risflecting - das Handlungsmodell der Rausch-und Risikopädagogik

Ähnliche Dokumente
1. Einstieg & Aufwärmen 2. Risikodimensionen (Übung) 3. Grundlagen und Hintergründe zu risflecting 4. Vertiefung zum Sinn von Rausch und Risiko 5.

Ein Bildungsmodell zur Rausch- und Risikobalance

4. Vortrag und Workshop Risikopädagogik

... UND FÜHRE UNS IN DER VERSUCHUNG

56. DHS Fachkonferenz SUCHT

Internationaler Studienweg zur Risikopädagogischen Begleitung Inhaltliche Leitung: Gerald Koller

Risflecting. Wege zu Rausch- und Risikokompetenz. Urs Rohr Bereichsleiter Familie & Freizeit

Wer niemals vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke! risflecting Entwicklungsweg zur Rausch- und Risikokompetenz durch Reflektion

Gerald Koller, Steyr: RISIKOKOMPETENTE PRÄVENTION Voraussetzung und Wegbegleiter für Jugendliche, Rausch- und Risikobalance zu entwickeln

Mut zum Risiko. Tagung für Bewegung und Sport Linz

Berner Gesundheit Prävention und sexuelle Gesundheit

Risflecting will optimieren nicht minimieren und zwar die Fähigkeit der Menschen, sich dem Risiko Leben mit einem Optimum zu stellen.

risflecting Von der Bewahrungs- zur Bewährungspädagogik Wege zur Rausch- und Risikobalance Vreni von Allmen Stefan Beutter

Angebote im Rahmen des Landesprojektes Sexualaufklärung und Prävention sind der beste Schutz

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Abenteuer Pupertät - Jugendliche zwischen Entwicklungsaufgaben und Jugendkulturellem Jetzt.

Gesundheitsförderung, Prävention, Früherkennung

Stratégie nationale Addictions

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Grundlagen der Lebensqualität für die Gesellschaft von morgen

Ein umfassender Zukunftsentwurf in Zeiten des Systemwandels

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

PUBLIKATIONSTITEL PRÄVENTION UND BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG FÜR PFLEGEKRÄFTE

Modellprojekt. Qualitätsentwicklung in der Beratung und Prävention im Kontext von Drogen und Sexualität bei schwulen Männern

Gesundheitsförderung in den Schulen Österreichs

Gewaltprävention in der Pfadibewegung Schweiz

Suchtmittelkonsum Risiken früh erkennen und handeln! Frühintervention in den Gemeinden Informationen für EntscheidungsträgerInnen

Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden -

Gesundheitsförderung als bürgerschaftliche und berufliche Kompetenz

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG.

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich

Früherkennung und Frühintervention

Unterstützung macht Schule.

Ein suchtmittelübergreifendes Programm für den verantwortungsvollen Umgang bei riskantem Konsumverhalten für Jugendliche und Erwachsene

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags

Healthy ageing und Prävention

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

BILDUNG GENIESSEN. 14/März das Informationsmenü des risflecting-pools. Der Genuss im Überblick: Entwicklungspool für Rausch- und Risikokompetenz

Workshop 1 Zwischen: Du kannst mir gar nichts sagen und Lehrerinnen sind viel netter - Frauen in der Arbeit mit Jungen

Sehr geehrte Frau Sczygiel (Bundesvorsitzende des BVL), sehr geehrter Herr Prof. Dr. Schulte-Körne (Vorsitzender

Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA)

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln

Workshop. Eingreifen! Was tun bei Mobbing an Schulen? Rupert Herzog

Deutscher Caritasverband

Kundengewinnung mit Persönlichkeit. Strategien die wirkenund wenig kosten!

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

1. Aufbau des Studiengangs: transdisziplinär

BGM UND PRÄVENTION ANGEBOTE FÜR IHR UNTERNEHMEN

13:30-14:00 Uhr: Mediennutzung von Jugendlichen: Potentiale / Gefahren?! 14:15-14:30 Uhr:!Verschiedene Online Communities und Nutzungsmöglichkeiten!

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

20 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN zur Förderung eines verantwortungsvollen Umgangs mit Alkohol in Österreich. ARGE Tagung Stainz

Der Einfluss neuer technischer Möglichkeiten auf Werte und Lebensstile. Humanverträglichkeit der systemischen Effekte von ICT

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Diagnose psychoaktiver Beeinflussung

Alkohol und Gewalt im öffentlichen Raum - Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Polizei und Jugendarbeit

BSB-Betriebliche Sozialberatung

Gesundheit in der Schweiz

Eltern sein plus! Beispiele von Elternbegleitung aus der Erfahrungswelt einer Praxis für f medizinische Genetik und vorgeburtliche Diagnostik

SCHULVERWEIGERUNG - SCHULABSENTISMUS

Workshop Zwischen Hysterie und notwendigem Schutz Konsequenzen auf Seiten der Organisation

Diskussionsrunden über Ethik und Demokratie im Jugendtreff und in Jugendgruppen zur Förderung der Integration

// KIRCHE UND WIRTSCHAFT

Konzeptionsentwicklung. Waldemar Stange

Transitiver, intransitiver und reflexiver Bildungsbegriff

Prävention wirkt. Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Sexualpädagogik im Klassenzimmer

1 Ziele der offenen Jugendarbeit in den Jugendhäusern

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

Warum ist Beteiligung wichtig?

Soziales Training der Klassen 5 / 6 und 7

Leitbild2010 / Frühmann. beg Leitbild

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu

Die Entstehung eines Gesundheitsspiels. Powered by Geiger Evolution GmbH

Umgang mit Sexualität

Informationen aus Schleswig-Holstein für Seniorinnen und Senioren, Fach- und Führungskräfte

Das Leitbild. Naturfreunde Österreich Viktoriagasse 6, 1150 Wien Tel. 01 / Fax 01 / /48. Wir leben Natur

Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, , Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt

IMMER DIESE JUGENDLICHEN!

Pflege und Betreuung: Theorien und Modelle. Irma M. Hinghofer-Szalkay

Darüber reden. Sexualpädagogik in der Jugendverbandsarbeit

Handout zum Fachtag. Partizipation bei schwerwiegenden lebensgeschichtlichen Ereignissen und psychischen Auffälligkeiten

PROJEKTKONZEPT. Kurz gesagt: Es geht darum, sich zuhause zu fühlen.

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Eröffnung und Grußwort

Einführung in die Sexualpädagogik

Umfassend und wirkungsvoll Prävention in der Schule. Dienstleistungen für Schulleitung, Schulteam, Schulsozialarbeit und Elternmitwirkung

Gesundheitsförderung in der Kita HERZLICH WILLKOMMEN! Gesund mit großen Schritten Kindergesundheit fördern

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

Gender Mainstreaming in der Kinder- und Jugendarbeit...

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Papilio. Papilio. Tagung Papilio und U-3-Betreuung, 16. Juni 2010, Köln. Papilio e.v. 1. Der Ablauf. Papilio. Papilio

BILDUNG, ERZIEHUNG UND BETREUUNG IM

Globalisierung und Bildung. Grenzen und Möglichkeiten

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Transkript:

risflecting - das Handlungsmodell der Rausch-und Risikopädagogik

1.Vorwort Be the change you want to see - die gesellschaftliche Vision: Die angstvolle Bewahrungspädagogik der Neuzeit, die nur Abstinenz, Scheinsicherheiten und Begriffswirrwarr anzubieten hat (so wird Risiko also Unsicherheit landläufig mit Gefahr also Bedrohung der Existenz gleichgesetzt) eine Pädagogik also, die Risiko reflexartig bekämpft sie führt nicht zum souveränen, balancierten und damit gesunden Umgang mit Rausch und Risiko. Hier bedarf es neuer Perspektiven: Das Bedürfnis nach rauschhaftem und riskantem Erleben ist im Menschen verankert, ihm wird täglich millionenfach auf vielfältigste Weise nachgegangen. Das ruft nach Auseinandersetzung und Kultivierung - risflecting folgt dem Ruf. risflecting ist ein mittlerweile im gesamten deutschsprachigen Raum etabliertes pädagogisches Handlungs- und Kommunikationsmodell zur Entwicklung von Rausch- und Risikobalance. Rausch und Risikobalance meint die Souveränität und Kompetenz von Individuen und Gruppen, Rauscherleben und selbst gewählte Risikosituationen bewusst und somit gefahrenreduzierend zu gestalten und daraus Nutzen zu ziehen - -sowie das Vermögen von gesellschaftlichen Handlungsträgern, die dafür erforderlichen Rahmenbedingungen zu schaffen, die sowohl Geselligkeit als auch Reflexion und Übernahme von Verantwortung möglich machen. Um einen Beitrag zur Rausch- und Risikobalance und damit zum social change leisten zu können, vernetzt sich der internationale risflecting Pool von 120 in den Grundlagen der Rausch- und Risikopädagogik ausgebildeten ExpertInnen mit Facheinrichtungen und Entscheidungsträgern aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen : der Jugendarbeit, Schule, Prävention, Gesundheitsförderung, Verkehrserziehung, Gastronomie, Alpinpädagogik und Anbietern im Freizeitbereich. Durch Workshops und Vorträge, Buchbeiträge, Projektkooperationen und Fachberatungen erfuhren im Jahr 2014 ca. 4000 Jugendliche, Eltern, PädagogInnen, EntscheidungsträgerInnen und Fachleute im gesamten deutschsprachigen Raum Qualitätsimpulse für gelingende Lebenskultur. 2

Der Ashoka Fellow: GERALD KOLLER Gerald Koller: Beziehungsmensch Zusammendenker - changemaker Der international anerkannte Experte für Beziehungsbildung und Rauschund Risikobalance setzt als Referent, Autor und Fachberater europaweit Bildungsimpulse- dies als Moderator des Forum Lebensqualität, der europäischen Gesellschaft für innere Sicherheit, als Kurator des internationalen risflecting pools sowie als Vorstandsmitglied verschiedener Facheinrichtungen zur Gesundheitsbildung. Für die Entwicklung des risflecting Handlungsmodells der Rausch- und Risikopädagogik wurde Gerald Koller von Ashoka, der weltgrößten Organisation für sozialen Wandel, zum Ashoka Fellow berufen. Erstes Ziel jeder Rausch- und Risikopädagogik muss es sein, Menschen Möglichkeiten in die Hand zu geben, das wilde Tier zu reiten. Denn nur wer die Balance hält: zwischen Ekstase und Verzicht, Sicherheit und Gefahr, Heimat und Neuland, Chaos und Ordnung, Wasser und Wein, kann das Abenteuer bestehen, das in jeder Substanz, in jedem Risikoerlebnis auf uns wartet. Wer nun meint, dass die Zähmung über die Vernunft gelingt, irrt. Um das Rodeo bestreiten zu können, braucht es ein Netz von guten Freunden, das auffängt, Gespür für den eigenen Körper und Sensibilität für das Wohin, Wieviel und Wozu. Denn im Rausch gerade da braucht es Klarheit. 3

2. Das gesellschaftliche Problem und der Lösungsansatz von risflecting 2.1 Themenfeld Der risflecting-ansatz bietet der Gesellschaft einen neuen Blick auf Rausch und Risikoerleben als natürlicher menschlicher Verhaltensform und entwickelt daraus gesundheitsfördernde Kulturtechniken zur Rausch- und Risikobalance durch die Förderung von pädagogischen, sozialen und emotionalen Kompetenzen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Rausch und Risiko werden dabei wie folgt definiert: Unter Rausch wird hier eine prozesshafte Veränderung sinnlicher und sozialer Wahrnehmung hinsichtlich Eindrücken, Emotionen, Grenzen und Konventionen verstanden. Risiko meint die Verbindung von Ungewissheit und Bedeutsamkeit, die mit einem Ereignis einhergeht und zur Auseinandersetzung mit ihm und seinen Folgen auffordert. 2.2 Das gesellschaftliche Problem 2.2.1 Gesellschaftliche Ausgangslage Gesellschaftliche Polaritäten... Rausch und Risiko sind in unserer Gesellschaft höchst ambivalent gebrauchte Begriffe: auf der einen Seite werden sie als mögliche Gefährdung für die menschliche Stabilität und Gesundheit problematisiert bzw. moralisch verworfen auf der anderen Seite von politischen, wirtschaftlichen und sozialen Kräften als wichtige Ziel gruppen in public relations und der Inszenierung von sozialen Events erkannt und eingesetzt. So ist insbesondere der Freizeitbereich junger Menschen als rauschhaftes no risk-no fun - Patchwork komponiert. Philosophen und Lernpsychologen (siehe GIGERENZER,Gerd : Risiko, Bertelsmann 2013 ) fordern überdies vermehrt Risikobereitschaft, die erst Lernen und Wertentwicklungen ermöglicht. Und die globale Wirtschaft erwartet sie als Grundtugend des gegenwärtigen und zukünftigen Arbeitsalltags....und pädagogische Konsequenzen Wie auch immer: Das Bedürfnis nach Risikosituationen und rauschhaften Erfahrungen ist im Menschen verankert, ihm wird täglich millionenfach auf verschiedenste Weise nachgegangen. Dies ruft nach Auseinandersetzung und Kultivierung. Hier steht die präventive Jugendarbeit, die die Negativ-Wirkungen all dieser Sehnsüchte einzuschränken hat, im Dilemma einer Tradition, die seit etwa 200 Jahren das Kind mit dem Bade ausschüttet : im Kampf gegen problematische Auswirkungen, die keineswegs zwingend sind, werden auch die ihnen zugrundeliegenden Bedürfnisse problematisiert und oftmals bekämpft. 4

Mit diesem Versuch der Minimierung von Risiko- und Rauschsituationen wird aber Prävention zunehmend als weltfremd erlebt. Pädagogik, die Rausch und Risiko ausschließlich mit Gefahren und Tod assoziiert, hilft Menschen nicht, Kommunikation zwischen ihrem Lebensalltag und ihren außeralltäglichen Sehnsüchten und Erfahrungen aufzubauen. Sie spaltet vielmehr in zwei Bewusstseinsbereiche: ein von Kontrollmoral besetztes Über-Ich und ein triebhaftes Es ; für das mit Schuldgefühlen erlebte Es wird fortan keine Verantwortung übernommen ( Ich weiß nicht, was ich gestern gesagt habe ich war ja betrunken ). Da Maßnahmen insbesondere im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit nur dann erfolgversprechend sind, wenn sie lebenswelt-orientiert geplant und durchgeführt werden, folgern ExpertInnen wie die Präsidentin des Verbandes der österreichischen SchulärztInnen Judith GLATZER vermehrt, dass die hier beschriebenen Phänomene aus dem Problemzirkel herausgelöst und als grundlegende menschliche Verhaltens- und Erfahrungsräume betrachtet werden müssen. So ist es für eine effiziente Gesundheitsförderung nicht zuträglich, wenn das Phänomen Rausch mit dem zwangs- und abhängigkeits-orientierten Phänomen Sucht assoziiert wird: Die Verknüpfung zweier unterschiedlicher Phänomene ist weder einem fachlichen Diskurs noch einer differenzierten Umsetzung im Arbeitsalltag von Nutzen. 2.2.2 Ausmaß des Problems Wie überall im Tabubereich können die wahren Ausmaße eines Problems nicht umfassend dargestellt werden zumal die Tabuisierung von Rausch- und Risikoerleben einen breiten gesellschaftlichen Bogen vom Umgang mit Geld, Sexualität, Sport bis zum Drogenkonsum erfasst- und zwischenzeitlich das Bewegungsrisiko bei Kindern immer mehr ausgeschaltet werden soll ( was zur Zunahme von Bewegungsstörungen führt). Beispielhaft sollen hier Zahlen aus dem Bereich der Sexualpädagogik diese sich verschärfende Problematik darstellen: Die weltweit verbreitetste pornographische Website www.youporn.com haben laut verschiedener Angaben bereits etwa die Hälfte aller zehnjährigen Buben in Österreich mindestens einmal besucht auf der anderen Seite fällt seit dem Rückgang sexualpädagogischer Maßnahmen durch die Abnahme des Problemdrucks, den Aids verursacht hat, das sexuelle Faktenwissen der österreichischen Jugendlichen: So kennen 14% der 15-jährigen Mädchen keine wirksame Empfängnisverhütungsmethode. 2.2.3 Bisherige Lösungsansätze Lösungsansätze in verschiedenen Präventionsbereichen waren bisher vornehmlich informationslastig und individual orientiert. Dies widerspricht aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, dass reine Sachinformation keine genügende Grundlage für Risikoentscheidungen bietet ( siehe DE HAES und SCHUURMAN, Universität Rotterdam Forschungsbericht 1988 ) - und diese in Gruppen wesentlich risikobereiter getroffen werden als von Individuen (Gruppenschubphänomen). 5

2.3 Der Lösungsansatz 2.3.1 Vision Rausch und Risikobalance meint die Souveränität und Kompetenz von Individuen und Gruppen, Rauscherleben und selbst gewählte Risikosituationen bewusst und somit gefahrenreduzierend zu gestalten und daraus Nutzen zu ziehen sowie das Vermögen von gesellschaftlichen Handlungsträgern, die dafür erforderlichen Rahmenbedingungen zu schaffen, die sowohl Geselligkeit als auch Reflexion und Übernahme von Verantwortung möglich machen. risflecting hat in den vergangenen 12 Jahren zu einem offenen, tabufreien Dialog und damit zur Differenzierung zwischen Risiko und Gefahr sowie zur Entwicklung der drei Kulturtechniken TAKE A BREAK : Wahrnehmen-Beurteilen-Entscheiden LOOK AT YOUR FRIENDS : Empathischer und reflektierter Umgang in Gruppen REFLECT : Reflexion von Erlebnissen zur Überführung in handlungsleitendes Alltagswissen beigetragen. Dieses Handlungsmodell ermutigt Menschen, Gruppen und Organisationen, individuelle und gesellschaftliche Verantwortung für außeralltägliche Erfahrungen zu übernehmen- und damit deren Potentiale gewinnbringend einzusetzen. 2.3.2 Strategie: Vermittlung an Jugendliche und junge Erwachsene Nahe an der Lebenswelt ihrer Dialoggruppen nehmen die von Gerald Koller ausgebildeten auf der Grundlage von risflecting tätigen 120 risikopädagogischen BegleiterInnen die Rausch- und Risikobedürfnisse von Menschen als Erkundungswege wahr und unterstützen sie im Auftrag der Institutionen, für die sie tätig sind, dabei diese zu kultivieren. Eltern und Fachpublikum Als ExpertInnen für Rausch- und Risikopädagogik bieten 30 als TrainerInnen Tätige aus diesem Pool überdies Interessierten, Eltern, LehrerInnen und Fachleuten in der Jugendarbeit, der Verkehrserziehung, der Gesundheitsförderung, Sexualpädagogik und im Alpinsport Weiterbildungsmöglichkeiten zur Rausch- und Risikopädagogik im gesamten deutschsprachigen Raum. 6

WegbegleiterInnen Der risflecting Ansatz wird als zertifizierte Weiterbildung an Fachleute im pädagogischen Bereich (Schule, Jugendarbeit, Verkehrserziehung, Alpin- und Erlebnispädagogik, Sexualpädagogik, Streetwork) vermittelt. gesellschaftspolitisch Gestaltende Da der hier vorgestellte Ansatz stark mit zivilgesellschaftlicher Initiative hin zu verbesserter Lebensqualität und innovativer Bildungskonzepte wie der Dialogik / Beziehungsbildung korreliert, hat Gerald Koller im Blick auf die notwendige Synergie von individuellem Verhalten und sozialen Verhältnissen auch international anerkannte Expertisen zu diesen Bereichen entwickelt. Als Bildungskommunikator vermittelt er diese Zusammenhänge in Vorträgen und Seminaren im Rahmen des Forum Lebensqualität Europäische Gesellschaft für innere Sicherheit. Offener gesellschaftlicher Dialog Bewährungspädagogik : Differenzierte, reflektierte Begleitung Rausch- und Risikobalance 7

2.4. Dialoggruppen Dialoggruppen von risflecting sind nicht ProblemkonsumentInnen von Substanzen und Missbraucher, nicht Personen und Gruppen mit exzessivem Risikoverhalten. Solche Personengruppen brauchen Beratung und Hilfestellung. Risflecting zielt vielmehr darauf ab, jener großen Gruppe von Personen, die Risikosituationen unbewusst eingehen und Rauscherfahrungen ohne Vor- und Nachbereitung konsumieren, bewusste Möglichkeiten zur Auseinandersetzung und zur Entwicklung einer souveränen Rausch- und Risikobalance anzubieten. Direkte AdressatInnen von risflecting sind der oben abgebildeten Grafik folgend: Jugendliche (Rausch- und Risikobalance), deren BegleiterInnen in Schule, Jugendarbeit, Freizeit, Sport, Straßenverkehr, Prävention und Gesundheitsförderung (Bewährungspädagogik) sowie für gesellschaftspolitische Prozesse verantwortliche key persons und Gremien (gesellschaftlicher Dialog). Denn nur im Dialog aller Beteiligten können wir Schritt für Schritt klarer, klüger und gesünder werden. Gerald Koller 2015 / open source 8