Materialaufwandsquote

Ähnliche Dokumente
LA Die Auswertung des Jahresabschlusses LE Ertragsanalyse ÜBUNG Bewertung der Ergebnisse der Erfolgsanalyse. Tendenz. Veränderung.

ERLÄUTERUNG DER KENNZAHLEN

Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat

Erstellen einer Kosten- und Leistungsrechnung und zielorientierte Anwendung

Kennzahlenanalyse mittels Stromgrößen. Michael Hennig

KE Seite 1 / 10 Lehrer

Anlagevermögen , ,45. Vorräte , ,93

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum

Alexander Zielonka (Autor) Grundlagen der Investition und Finanzierung

Kosten- und Leistungsrechnung Ergebnistabelle zur Abgrenzungsrechnung

Blatt 1 K E N N Z A H L E N - V E R G L E I C H. Muster

Kennzahlen zur Bilanzanalyse

KE Seite 1 / Vergleichen und diskutieren Sie Ihre Ergebnisse mit einem Partner; nehmen Sie ggf. Korrekturen

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Jahresabschluss Gewinn- und Verlustrechnung

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

1 Beispiel: Rentabilitätskennziffern (ROI)

Marktorientiertere Sanierungskonzepte durch Einbeziehung der Grundsätze ordnungsgemäßer Planung GoP 2.1. in das IDW S 6

Die BWA: Ein Instrument zur Unternehmenssteuerung?

Immaterielle Vermögensgegenstände , ,00 Sachanlagen , ,48 Finanzanlagen ,

Lösungen zum Lehrbuch Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2013

Erfolgskennzahlen. Direkte Ermittlung des Cash-flow. Indirekte Ermittlung des Cash-flow. Ordentlicher Brutto Cash-flow

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel

JAHRESABSCHLUSS 2016

UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz XX Passiva

Unternehmensbewertung anhand von Kennziffern

Gerhard Thress Dresdener Straße Hainburg

Inhalte: Abgrenzungsrechnung, Kalkulatorische Kosten, Kostenrechnerische Korrekturen, Kostenartenrechnung,

Jahresabschluss zum

Modul 3 Betriebsorganisation Gewinn- und Verlustrechnung und Erfolgskennzahlen

Fallbeispiel: Alexander Herbst: Bilanzanalyse (03. Mai 2010) Folie 2

Kennzahlenanalyse. (Jahresüberschuss + Zinsaufwendungen)*100 / Gesamtkapital

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. März itravel GmbH. Sechtemer Str Köln

So entwickelte sich Ihr Unternehmen

Muster eines Erfolgs- und Finanzierungsplans

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012

Rentabilitätskennzahlen/ Finanzplanung

1. Umsatzerlöse Sonstige betriebliche Erträge Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 2.000

BILANZ. Asse-GmbH - Gesellschaft für Betriebsführung und Schließung der Schachtanlage Asse II, Wolfenbüttel. zum 31. Dezember A.

NanoRepro AG. J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2014

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum X1 Passiva. II. Sachanlagen ,00 I. Gezeichnetes Kapital ,00

Abgrenzungsrechnung. Grundlagen Kosten und Leistungsrechnung. Das betriebliche Rechnungswesen INHALT

DAA Wirtschafts-Lexikon

V. JAHRGANG. Kennzahlen als Controllinginstrument

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

Ing. Steffen Ismer

Krankenhäuser im Vergleich Finanz- und Leistungskennzahlen

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011

Wir freuen uns sehr auf Ihr aktives Mitwirken bei der Generalversammlung und verbleiben bis dahin mit sonnigen Grüßen.

AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III.

Bilanzkennzahlen für die Bilanz-Kompaktanalyse Plus (mit GuV)

RS - Balanced Scorecard Version 2.4. Übersicht Planjahr 2008 Statusampel zu den vier einzelnen Sichten Finanzen

Jahresabschluss Abschlusspolitik und -analyse

Anlage I. DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Sehr geehrte Aktionärinnen, sehr geehrte Aktionäre,

Controlling im Forstbetrieb Gewinn- und Verlustrechnung und Erfolgskennzahlen

Finanzierungsalternativen & Finanzkennzahlen

Tätigkeiten-Bilanz der Stadtwerke Bad Säckingen GmbH für das Geschäftsjahr 2013

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

bauverein Werne eg... m e h r a l s v i e r W ä nde. 1

Alternative Leistungskennzahlen 2016

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011

WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 P A S S I V A EUR EUR

JAHRESABSCHLUSS Fairmondo eg Online - Plattform

Ihre Bilanz für das Jahr 2011 mit Ausblick auf die BWA per

Übungen zum Thema Controlling

Anlage I. TyresNet GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Cockpit - Erläuterung der Kennzahlen

Bilanz Elektrizitätsverteilung zum

Aktiva Bilanz der Bergische Metall GmbH zum XX Passiva. I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital 200.

Geschäftsbericht 2015

Selfio GmbH, Linz am Rhein. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis zum 31. Dezember Bilanz

GSW Grundvermögens- und Vertriebsgesellschaft mbh, Berlin. Jahresabschluss

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Inhaltsübersicht 1 Ausgangssituation A. Der Einstieg Allgemeine Fragen und Defi nitionen II. Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS)

Übersicht BWA Auswertung zum

A 18: Rentabilitätsziele und Financial Leverage - Effekt (1)

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss

Der einfache Weg zur Bilanz

Finanzkennzahlen. Finanzkennzahlen dienen Managern zur Entscheidungsvorbereitung,

Quartalsbericht. 1. Januar 31. März 2003

HIMO Handwerker-Innovationszentrum Monschau Vermögensgesellschaft mit beschränkter Haftung Monschau

alstria office Prime Portfolio GmbH & Co. KG (vormals DO Deutsche Office AG, Köln) Hamburg

Erstellungsbericht über den Jahresabschluss

KMU in Österreich. Situation und Entwicklung der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Österreich. Dr. Walter Bornett November 2009

Betriebswirtschaftslehre Einführung (Teil 3) Wintersemester 2016/17

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Das Branchenthermometer Rendite, Liquidität, Cashflow, Kapitalentwicklung

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Kaufmann Dr. Hans-Dieter Feuerlein Wirtschaftsprüfer Steuerberater. Kaarster Str Neuss. zum 31.

Finanzierung Mitschriften aus den Vorlesung von Dipl. Kfm. S. Baar am Feininger

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015

Quartalsbericht. 1. Januar 30. September 2003

Carsten Berkau: Bilanzen Aufgaben zu Kapitel 2

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014

Vorlesung 4. Semester

KSV1870 Auskunft BilanzReport. Branche. Branchenvergleich - Bilanzkennzahlen. Standorte. Musterfirma Meier Fashion GmbH Wagenseilgasse 7 A-1120 Wien

Transkript:

OSZ Wirtschaft und Sozialversicherung Fach: Rechnungswesen LA: Die Auswertung des Jahresabschlusses LE: Ertragsanalyse Formeln der Ertragsanalyse und Aussagewert ihrer Ergebnisse Materialaufwandsquote Die Materialaufwandsquote berechnet den prozentualen Anteil der Materialaufwendungen an der Gesamtleistung des Unternehmens (= Umsatzerlöse). MMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM = MMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM 100 Der Materialaufwand umfasst die Aufwendungen für Werkstoffe, also Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie für bezogene Fertigteile, Waren und sonstige Leistungen. Vom Ergebnis kann man auf die Abhängigkeit des Unternehmenserfolgs von Schwankungen bei eingesetzten Materialmengen bzw. bei Materialpreisen schließen. Angestrebt werden sollte eine möglichst niedrige Quote, wobei die Orientierungswerte stark branchenabhängig sind. Branche/Bewertung gut mittel schlecht Produzierendes Gewerbe < 35 % 35-50 % > 50 % Dienstleister < 35 % 35-50 % > 50 % Handel < 60 % 60-80 % > 80 % Ein Anstieg der Materialaufwandsquote könnte mit höheren Beschaffungspreisen und/oder niedrigeren Verkaufspreisen begründet sein oder mit einem höheren Ausschuss durch Fehlproduktionen. Personalaufwandsquote Die Personalaufwandsquote gibt den Anteil des Personalaufwandes an der betrieblichen Gesamtleistung (= Umsatzerlöse) an. PPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPP = PPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPP 100 Der Personalaufwand setzt sich aus den Löhnen, Gehältern und dem Sozialaufwand sowie den Aufwendungen für Altersversorgung für ALLE Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen eines Unternehmens zusammen. Das heißt, darin sind auch die Aufwendungen für leitende Angestellte, die Geschäftsführer/Vorstände und Halbtagskräfte enthalten. 1

Mit der Personalaufwandsquote kann ein unabhängiger Vergleich, z. B. zum Vorjahr geschaffen werden. Aus dem Vergleich zwischen dem gesteigerten Personalaufwand und dem gesteigerten Umsatz wird erkennbar, ob die erhöhten Personalaufwendungen durch den Mehrumsatz oder tatsächlich durch die höheren Löhne und Sozialabgaben entstehen. Ein weiterer Aspekt für den hohen Stellenwert der Personalaufwandsquote sind Fixkosten, die in vielen Unternehmen, insbesondere bei arbeitsintensiven Betrieben, durch den Personalaufwand verursacht werden. Die Personalaufwandsquote kann nur branchenspezifisch bewertet werden. Es sollten nur Unternehmen verglichen werden, die die gleichen Tätigkeiten in der gleichen Branche ausführen. So erbringen z. B. Dienstleister, Handwerker oder Anwälte ihre Leistung nur durch Menschen, während in Industrieunternehmen Maschinen und Roboter menschliche Arbeit ersetzen. Bei der Interpretation der Quote ist zu beachten, dass sich in Dienstleistungsunternehmen ein Ergebnis von 60 bis 70 Prozent und bei Industrieunternehmen von 30 Prozent ergeben sollte. Abschreibungsaufwandsquote Die Abschreibungsaufwandsquote berechnet den prozentualen Anteil der planmäßigen Abschreibungen an der Gesamtleistung des Unternehmens (= Umsatzerlöse). AAAAAAAAhrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr = PPPPPPPPPPäßiiiiii AAAAAAAAhrrrrrrrrrrrrrrrrrr 100 Die Abschreibungen werden in die Verkaufspreise einkalkuliert, d.h. jeder verkaufte Artikel trägt so dazu bei, dass der Werteverlust der Anlagegegenstände nach und nach über die Umsatzerlöse wieder erwirtschaftet wird. Die Abschreibungsaufwandsquote zeigt, ob die Aufwendungen für Abschreibungen durch die Umsatzerlöse refinanziert werden. Eine hohe Abschreibungsaufwandsquote kann zum einen auf erhöhte Abschreibungen zurückgeführt werden, zum anderen können sinkende Umsatzerlöse der Grund sein. Quote sonstiger betrieblicher Aufwendungen Die sonstige Aufwandsquote berechnet den prozentualen Anteil der sonstigen betrieblichen Aufwendungen an der Gesamtleistung des Unternehmens (= Umsatzerlöse). SSSSSSSSSSSSSSSS AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA = SSSSSSSSSSSSSSSS bbbbbbbbbbbbbbbb. AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 100 2

Das Verhältnis der sonstigen betrieblichen Aufwendungen zum Umsatz ist zwar nicht so bekannt wie die Material- oder Personalaufwandsquote, gleichwohl aber für die Analyse des Jahresabschlusses von Bedeutung. In der Praxis lassen sich Quoten zwischen 10 und 30 % finden. Der Durchschnitt im verarbeitenden Gewerbe beträgt 16,7 %. Es sind also insbesondere Branchenvergleiche bzw. Vergleiche mit Vorperioden sinnvoll. Hierdurch wird deutlich, welche Aufwendungen gestiegen oder gesunken sind und welche Positionen sich durch eine andere Geschäftspolitik beeinflussen lassen. Eigenkapitalrentabilität Die Eigenkapitalrentabilität ermittelt sich aus dem Verhältnis vom Gewinn des Geschäftsjahres zum Eigenkapital zu Beginn des Geschäftsjahres. EEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEätt = JJJJhrrrrrrübbbbbbbbbbhuuuuuu (GGGGGGGGGGGG) 100 EEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEE zzzz BBBBBBBBBBBB dddddd GGGGGGGGhäffffffffffhrrrrrr Sie zeigt an, um welchen Prozentsatz sich das risikotragende Kapital der Eigentümer erhöht. Das entspricht einer Verzinsung des eingesetzten Kapitals, d.h. wie rentabel ist dieser Einsatz bzw. hat er sich aus der Sichtweise des Unternehmers gelohnt. Hierbei muss eine hohe Eigenkapitalrentabilität aber nicht unbedingt auf eine entsprechende Ertragskraft des Unternehmens hindeuten, sondern kann auch durch eine zu niedrige Eigenkapitalausstattung hervorgerufen werden. Je niedriger der Eigenkapitalanteil an der Bilanzsumme ist, umso größer wird die Eigenkapitalrendite bei einem vorgegebenen Jahresgewinn. Aus diesem Grunde kann die Entwicklung der Eigenkapitalrentabilität nur dann beurteilt werden, wenn geklärt ist, ob die Veränderungen durch einen anderen Eigenkapitalanteil oder durch die Ertragskraft hervorgerufen wurden. Gesamtkapitalrentabilität Die Gesamtkapitalrentabilität ermittelt sich aus dem Verhältnis vom Gewinn des Geschäftsjahres plus Fremdkapitalzinsen des Geschäftsjahres und Gesamtkapital zum Beginn des Geschäftsjahres. GGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGätt = (JJJJhrrrrrrübbbbbbbbbbhuuuuuu + FFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFF) 100 GGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGG zzzz BBBBBBBBBBBB dddddd GGGGGGGGhäffffffffffhrrrrrr Der Gewinn des Unternehmens wurde mit dem gesamten Unternehmenskapital (Eigenkapital und Fremdkapital) erwirtschaftet. Insofern wird in dieser Berechnung auch der Gewinn mit dem eingesetzten Gesamtkapital verglichen. Da in der Gewinn- und Verlustrechnung der Gewinn um die Zinsen für Fremdkapital vermindert wurde, müssen diese Zinsaufwendungen zum Gewinn hinzugerechnet werden. 3

Durch die Kennzahl zur Gesamtkapitalrentabilität ermittelt das Unternehmen, ob sich der Einsatz von Fremdkapital gelohnt hat. Dies ist dann der Fall, wenn die Eigenkapitalrentabilität größer ist als die Gesamtkapitalrentabilität. Die Aufnahme von Fremdkapital ist solange sinnvoll, wie der dadurch erreichte Gewinnzuwachs größer als die Fremdkapitalzinsen ist. Umsatzrentabilität Die Umsatzrentabilität gibt den Anteil des Gewinns an den Umsatzerlösen an. UUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUätt = JJJJhrrrrrrübbbbbbbbbbhuuuuuu (GGGGGGGGGGGG) 100 Diese Kennzahl zeigt, wie rentabel ein Unternehmen ist. Sie bringt zum Ausdruck, wie viel Prozent des Umsatzes dem Unternehmen als Gewinn verbleiben. Die Umsatzrentabilität wird auch Umsatzrendite genannt. Diese betriebliche Kennzahl zeigt, wie viel Prozent der Umsatzerlöse dem Unternehmen als Gewinn für Investitionszwecke und Gewinnausschüttung zugeflossen sind. Die Umsatzrentabilität ist aufschlussreich, wenn man Unternehmen, die auf ähnlichen Geschäftsfeldern operieren, miteinander vergleichen will. Grundsätzlich gilt, je höher die Zahl ist, desto rentabler ist ein Unternehmen. Sinkt der Wert, sind Maßnahmen zu ergreifen, um dem Abwärtstrend entgegen zu wirken. Die Umsatzrendite gibt prozentual an, wie viel Gewinn mit 100,00 Euro Umsatz erzielt wurde. So bedeutet eine Umsatzrendite in Höhe von zehn Prozent, dass bei 100,00 Euro Umsatz ein Gewinn in Höhe von 10,00 Euro erwirtschaftet wurde. Die Umsatzrentabilität wird als Umsatzrendite vor Steuern oder nach Steuern berechnet. Vor Steuern bietet sie eine bessere Vergleichbarkeit von Unternehmen aus verschiedenen Ländern oder unterschiedlichen Rechtsformen. Nach Steuern gibt sie einen besseren Anhaltspunkt dafür, wie hoch die Rendite tatsächlich ist. Wirtschaftlichkeit Die Wirtschaftlichkeit ist die Beziehung zwischen den Umsatzerlösen des Geschäftsjahres (Absatzpreise multipliziert mit dem mengenmäßigen Absatzergebnis) und den Kosten des Geschäftsjahres (Beschaffungspreise multipliziert mit der Menge der eingesetzten Produktionsfaktoren). WWWWWWWWWWWWhaaaaaaaaaaaahkkkkkkkk = LLLLLLLLLLLLLLLLLLLL KKKKKKKKKKKK 4

Anmerkung zu den verwendeten Begriffen: Die Begriffe Leistungen und Kosten stammen aus der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR). Leistungen sind alle aus der betrieblichen Tätigkeit stammenden Erträge, nicht aber die o betriebsfremden, o periodenfremden, o oder außerordentlichen Erträge. Die Mieterträge gehören deshalb nicht zu den Leistungen, weil sie nicht durch die betriebliche Tätigkeit (Safterzeugung und verkauf), sondern durch eine betriebsfremde Tätigkeit (Vermietung) erzielt wurden. Sie dürfen deshalb den Leistungen nicht hinzugerechnet werden. Kosten sind alle aus der betrieblichen Tätigkeit entstandenen Aufwendungen, nicht aber die o betriebsfremden, o periodenfremden o oder außerordentlichen Aufwendungen. Die außerplanmäßigen Abschreibungen, die durch den Diebstahl und Brand verursacht wurden, gehören deshalb nicht zu den Kosten, weil sie außerordentlich und nicht planmäßig entstanden sind. Die Zinsaufwendungen für aufgenommene Betriebskredite gehören zu den Kosten. Eine Wirtschaftlichkeit von 1,5 besagt, dass auf 1,00 Aufwendungen ein Erlös von 1,50 entfallen ist, bzw. ein Gewinn von 0,50 erzielt wurde. Liegt die Wirtschaftlichkeit dagegen bei 0,9, so wurde bei 1,00 Aufwendungen ein Erlös von 0,90 erzielt und somit ein Verlust von 0,10. Die Wirtschaftlichkeit sollte also mindestens 1,0 betragen, damit das Unternehmen seine Aufwendungen gedeckt hat. C:\Users\WN\Documents\HABEDANK\LA 2 Auswertung des Jahresabschlusses\LE 2 Ertragsanalyse\Information Formeln der Ertragsanalye und Aussagewert ihrer Ergebnisse NEU.docx Erstelldatum 30.11.2009 14:27 5