Inhaltsverzeichnis. keto_enol/aldoladdition_aehnliche_reaktionen.vlu.

Ähnliche Dokumente
6. Carbonyl-Verbindungen

Organische Chemie 1 Teil 2

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 19. Vorlesung: Reaktionen...

12. Die Carbonylgruppe : Reaktionen in a-stellung

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 21. Vorlesung: Reaktionen... I. Reaktionen der Carbonylgruppe I. mit C-Nukleophilen Grignard Organolithium Wittig

Aufgabe 1) Ergänzen Sie Name oder Struktur und beantworten Sie die Fragen. (10 Punkte) Name:Tryptophan Name: Name: Enolat Name: Vollacetal

Moderne Aldol-Reaktionen

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

1.) Organometallverbindungen sind wichtige Reagenzien für C C-Bindungsbildungen. Der am Metall gebundene Kohlenstoff ist nukleophil (10 Punkte).

Übung zur Vorlesung Organische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) Wintersemester 2008/09 O 2 N

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie


Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung

b) Zeichnen Sie die beiden möglichen Isomere der Aldol-Kondensation und bezeichnen Sie die Stereochemie der Produkte.

Ketone gehären zu den Carbonylverbindungen. Sie tragen als funktionelle Gruppe eine nicht endståndige Carbonylgruppe. R 1 R 2

VII INHALTSVERZEICHNIS

Organische Synthese (OCIII)

. B Enolat-Ion. Vorlesung 38. Reaktionen am α-wasserstoff von Carbonylverbindungen

1. Umwandlung funktioneller Gruppen Geben Sie Reagenzien an, mit denen Sie die folgenden Umwandlungen durchführen würden!

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

a) Vervollständigen Sie das Freie-Enthalpie-Diagramm der Reaktion, indem Sie den zutreffenden Buchstaben A D in die leeren Kreise setzen:

Aromastoffe. Kathrin Rupp, Patricia Triassi WS 2006/7 1

Hoch effiziente asymmetrische Katalyse durch doppelte Aktivierung von Nucleophil und Elektrophil Jun-An Ma und Dominique Cahard Angew. Chem.

Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration &

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum

13.1. Struktur der Carbonyl-Gruppe, Prinzipielle Reaktivität

Im Sauren liegen H + -Ionen vor, das heißt: Säuregruppe COOH ist protoniert Amingruppe NH 2 ist zu NH 3. protoniert Molekül Nr. 6

Eine Auswahl typischer Carbonylreaktionen

Vortag OC07 Moderne Synthesemethoden Jessica Hilschmann

Radikalische Substitution von Alkanen

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!!

Organische Chemie für Biologen und Nebenfächler Übungsaufgaben für die Klausur

10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition

Kapitel 4: Eliminierung - Übersicht

Übung Nr. 13. Vorlesung Allgemeine Chemie II Teil Organische Chemie Frühjahrssemester Mi bzw. Fr

Grundlagen der organischen Chemie

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./

FARBREAKTIONEN. 1. Farbgebende Strukturen 2. Gruppenreaktionen 3. Weitere Nachweisreaktionen

10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition

Nucleophile Katalyse am Beispiel von 4-(Dimethylamino)pyridin

Halogenalkane. Radikalische Halogenierung von Alkanen. Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene. H 3 C + HBr H C C C H.

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!!

Die Verwendung von Rot- und Bleistift ist untersagt! Analysieren Sie das abgebildete Antibiotikum Ampicillin unter Beantwortung folgender Fragen:

VO-5. Organische Chemie 2. Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria.

7 Reaktionen von Carbonylverbindungen

von Prof. Dr. Bernd Goldfuß

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen

Organische Chemie II für Dummies

Organische Chemie. 11. Juli 2002, h Matr.-Nr.: Raum 183. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter!

MODUL / KURS. Fortgeschrittene Organische Chemie. im Wintersemester 2013/2014. für Staatsexamen-GG-LA-Studierende: Modul 7

Carbonyl- und Enolatchemie

Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) WS 2010/11. 7.Aufl., Kap. 11)

Übergangsmetall-Verbindungen in der Organischen Synthese Prof. Dr. Günter Helmchen

Versuch: Darstellung des Dibenzalacetons

a) Schlagen Sie eine Synthese für den folgenden Aromaten vor, ausgehend von den gezeigten Edukten!

8 Zusammenfassung und Ausblick

Zusammenfassung 2. Teil

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

O H H 3 C. Methanol. Molekulargewicht Siedepunkt Löslichkeit in Wasser H 3 C-OH. unbegrenzt H 3 C-Cl. 7.4 g/l H 3 C-CH 3 -24/C -88/C

Stickstoffhaltige Verbindungen

Shvo s Katalysator. Von Michaela Märken und Matthias Hussong

Einführungskurs 3. Seminar

Organokatalyse durch asymmetrische

Kapitel 5: Additionen an C-C- Mehrfachbindungen

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

Skript zur Vorlesung OCI

Übungsaufgaben: Alkohole und Aldehyde/Ketone

Arene (Benzolderivate)

Suzuki-Reaktion. - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

Chemie für Mediziner

Crashkurs Säure-Base

Klausur zur Vorlesung OCII Reaktionsmechanismen WS 2008/2009

Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase (EF):

PROJEKT CHEMIE 2010: DUFTSTOFFE

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

Biosynthese von Alkaloiden Diversität in der Natur

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Organisch-Chemisches Institut Fakultät für Chemie und Geowissenschaften Universität Heidelberg 07. September 2009

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Organische Chemie. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter!

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Praktikum Chemie einschließlich der Analytik der organischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe

1 Radikalische Substitutionsreaktionen am gesättigten C-Atom 1

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Vorlesung 2. November Gleichgewichte. 18. Säuren und Basen

IR-Durchstrahlgeräte. Ältere dispersive Technik. Modernre FT-Technik IR 1. H.Hug/Instrumentelle Analytik/Europa-Nr.:72116, 2010

Organische Chemie I Molekül der Woche - Azulen

Beispiele. Polysubstituierte Benzole. Chapter 16. Organic Chemistry. Reaktionen of Substituierter Benzole. Bezeichnung durch Numerierung oder Präfix

Inhaltsverzeichnis und Lehrinhalte OC II

Erftgymnasium der Stadt Bergheim. Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II

b) Synthese - der Nucleoside nach Vorbrüggen (am Beispiel eines RNA-Bausteins)

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

Die Chemie des Zimtsterns

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 3.6 Enolate von Carbonylverbindungen als Nukleophile 3.6.1 Allgemeines 3.6.2 Zur Darstellung von Enolaten und verwandten Spezies 3.6.3 Zur Spaltung von β-dicarbonylverbindungen 3.6.4 Aldolkondensation und verwandte Reaktionen (Mannich- Reaktion, Strecker-Synthese). 3.6.5 Reaktionen zwischen Ketonen und Carbonsäurederivaten 3.6.6 Reaktionen zwischen Carbonsäurederivaten (Claisen- und Dieckmann-Kondensation) 3.6.7 Michael-Addition und Robinson-Anellierung 3.7 Umsetzung von Ketonen mit Phosphor- und Schwefel-Yliden 3.7.1 Allgemeines 3.7.2 Wittig-Reaktion 4 Tabellenanhang http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ch/12/oc/vlu_organik/ keto_enol/aldoladdition_aehnliche_reaktionen.vlu.html

Stoff der Vorlesung 11 Enole und Enolate, Stereoelektronik der S N 2-Reaktion mit Enolat-Nukleophilen Thermodynamische vs. kinetische Kontrolle (E)- und (Z)-Enolate Allyl-1,3-Spannung Malonestersynthese Acetessigestersynthese Aldoladdition und Aldolkondensation

Stoff der letzten Vorlesung 10 Übungen zur Grignard- und rganolithiumaddition an Carbonyl- und Carboxylverbindungen Enole und Enolate Übersicht über Säuren und konjugierte Basen Keto-Enol-Tautomerie Darstellung und Reaktivität von Enolaten Molekülorbitale HSAB-Konzept: - und C-Reaktivität des Enolats Stereoelektronik bei S N 2-Reaktionen unter Ringschlussbildung

Alkylierung von 1,3-Dicarbonylverbindungen Synthetische Vorteile der 1,3-Dicarbonylverbindungen: H-Atome an C(2) wesentlich saurer als bei Monocarbonylverbindungen (pk a 11-13) Einsatz von rel. schwachen, billigen Basen (NaH, NaEt,...) in protischen LM (H 2, EtH,...)! Grosser Aciditätsunterschied zwischen C(2) und C(2 ) [Δ(pK a ) 8-12] kein Regioselektivitäts-Problem bei der Enolatbildung! Grössere Stabilität der intermediären Enolate geringere Reaktivität gegenüber H 2, 2, C 2 ; Lösungen stabiler bei R.T. Ausgangsverbindungen oft zu geringem Preis kommerziell erhältlich! Aktivierende 2. Carbonylgruppe kann leicht aus dem Endprodukt entfernt werden! Malonsäurediethylester, Diethylmalonat Diethylpropan-1,3-dioat pk a = 12.7 Malonestersynthese Acetessigsäureethylester, Acetessigester Ethyl-3-oxobutanoat pk a = 11 Acetessigestersynthese

Malonester-Synthese

Malonester-Synthese " "

Malonester-Synthese: Beispiel

Acetessigester-Synthese " "

Acetessigester-Synthese " Bsp. Säurespaltung

Acetessigester-Synthese Bsp. für Ketonspaltung Ad PTC: http://www.chemie.uni-regensburg.de/rganische_chemie/didaktik/keusch/d-phase_transfer_catalysis-d.htm

Aldolreaktion und Aldolkondensation Aldoladdition

Aldole und verwandte Verbindungen Aldol = Aldehyd-Alkohol ; allgemeiner: β-hydroxycarbonylverbindung Aldolreaktion = Selbstkondensation von Aldehyden und Ketonen; sauer (Auftreten eines Enols) oder basisch (Auftreten eines Enolats) katalysiert ft können 1,3-bifunktionelle Verbindungen über eine Aldolreaktion hergestellt werden Akzeptorkomponenten (reagieren als Elektrophile): i.d.r. Aldehyde und Ketone Donorkomponenten (reagieren als Nukleophile) Beispiele:

Selbstkondensation von Acetaldehyd d[aldol] dt = k 1 [Aldehyd][H ] und k 2 >> k 1 (allg. bei Aldehyden) (Crotonaldehyd: carcinogen, Verbrennungsprodukt von Benzin, Holz, Zigaretten, erstickend wirkende, übelriechende Flüssigkeit)

Crotonaldehyd Sorbinsäure E 200 CH Me Crotonaldehyd NH 3 CH 2 (CH) 2 Knoevenagel- Kondensation, C 2 Me Sorbinsäure E 200 Sorbinsäure (E 200) Vorkommen: Vogelbeeren (Sorbus aucuparia), Preiselbeeren Verwendung als Konservierungsmittel, besonders in Form der gut wasserlösl. K- und Ca-Salze (gegen Schimmelpilz, Bakterienbefall) Konservierung von Backwaren, Käse, Wurst, Fleisch, Fisch, Getränken, bst Wird durch den Fettsäureabbau im Körper "entsorgt" http://www.chm.bris.ac.uk/webprojects2001/ghumra/antimicro.htm

Schimmelpilzgifte (Mykotoxine) Aflatoxine: thermoresistent und lagerungsstabil, gelbe Farbe. Von Aspergillus-Pilzen (Schimmelpilzen) gebildet. Mit am stärksten krebserregende (u. mutagene) Substanzen!! Verschiedene Nüsse wie Walnüsse und Erdnüsse, Pistazien, Mohn, Sesam, Getreide, Aprikosen- und Pfirsichkerne werden gern befallen

Selbstkondensation von Aceton d[aldol] dt k 1 = k 2 [Aceton] 2 [H ] mit k 2 << k 1 (allg. bei Ketonen) k 1 Ketone: langsamere Reaktion in Folge sterischer Hinderung; C= weniger elektrophil als in Aldehyden; Globalgleichgewicht ungünstig ( auf der linken Seite ); Ketone werden überwiegend als Donorkomponenten eingesetzt.

Diacetonalkohol - Herstellung mittels Soxhlet-Extraktion Ba Aceton Diacetonalkohol (sammelt sich im Kolben an)

Vinylogieprinzip

Vinylogieprinzip Ein Dienolat

Kondensation von Aceton zu Mesitylen

Gekreuzte Aldolreaktionen Problematik: i.d.r. können beide Komponenten als Donoren und Akzeptoren reagieren komplexe Produktgemische In der Folge werden mögliche Lösungen für selektive Kreuz- Aldolisierungen vorgestellt: Claisen-Schmidt-Reaktion: nur 1 der beiden Komponenten ist enolisierbar ( Donor); die andere kann nur als Akzeptor fungieren http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ch/12/oc/vlu_organik/keto_enol/aldoladdition_aehnliche_reaktionen.vlu/ Page/vsc/de/ch/12/oc/keto_enol/gek_aldol/gek_aldol_ur.vscml.html

Gekreuzte Aldolreaktionen Claisen-Schmidt

Gekreuzte Aldolreaktionen Unter kinetisch kontrollierten Bedingungen wird zunächst quantitativ das Enolat einer Komponente erzeugt (Donorkomponente), anschl. wird die Akzeptorkomponente zugegeben und nach der erforderl. Reaktionszeit wird sauer aufgearbeitet

Gekreuzte Aldolreaktionen Verwendung von Enaminen, Silylenolethern usw. als Donorkomponenten Mukaiyama- Aldol-Reaktion

Gekreuzte Aldolreaktionen Intramolekulare gekreuzte Aldolreaktionen verlaufen oft selektiv

Gekreuzte Aldolreaktionen

Gekreuzte Aldolreaktionen Nitroaldol-Reaktion (Henry-Reaktion). Nitroverbindung kann nur als Donor reagieren und ist i.d.r. die sauerste Komponente H 3 C N 2 + Nitromethan Ph H pk a = 10.2 H 2 Ph N 2 1) NaH, EtH 2) H 3 Ph H * Ph NH 2 H * N 2 Fe/H 2-Aminoalkohole, Verw. z.b. als chirale Liganden in Übergangsmetallkatalysatoren

Mannich-Reaktion Carl Mannich, 8.3.1877 (Breslau [Wroclaw]) - 5.3.1947. Leitung des Pharmazeutischen Instituts in Berlin-Dahlem von 1902 (Gründung) - 1943. Mannich-Reaktion: C. Mannich, W. Krosche, Arch. Pharm. 1912, 250, 647. Akzeptor-Komponente = Iminium-Ion (besseres Elektrophil als Aldehyd); dieses wird oft aus 2 Amin + Formaldehyd in situ her gestellt, oder es wird das käufliche Eschenmoser-Salz eingesetzt.

Mannich-Reaktion Weitere Donorkomponenten (neben Enolen): Enamine, Silylenolether, Phenole [ Enole!], elektronenreiche Aromaten ( Aminoalkylierung, z.b. mit Indolen [ Enamine]) Tropinon-Synthese (Robinson & Schöpf, 1917)

Mannich-Reaktion in der Alkaloid-Biogenese Pictet- Spengler- Synthese Weitere Mannich -Alkaloide: Me Me Salsola kali (Kali-Salzkraut) blutdruckregulierend H H NH Me Me N N H NH N H N Me Reticulin Me Papaverin krampflösende Wirkung auf glatte Muskulatur Eleagnin Harman

Strecker-Synthese Adolf Friedrich Ludwig Strecker, 21.10.1822 (Darmstadt) - 7.11.1871. Justus-von-Liebig-Schüler (Gießen). Er synthetisierte Alanin ausgehend von Acetaldehyd, NH 3 und HCN. 25 Jahre später entwickelte Emil Erlenmeyer diese Reaktion zu einer allgemeinen Darstellungsmethode für α-aminosäuren. Strecker-Synthese: A. Strecker, Ann. Chem. 1850, 75, 27. Akzeptor = Iminiumsalz (aus Aldehyd + NH 3 bzw. NH 4 Cl) Donor = CN Produkt = racemische α-aminosäure

Keton-Enolate + Carbonsäurederivate Ketone + Ester + Base (1 Äquivalent erforderlich) C- Acylierung des Keton-Enolats Vorteile gegenüber Kreuz-Aldol-Reaktion: Chemospezifische Bildung des Keton-Enolats (Donor- Komponente) [pk a (Keton) 20; pk a (Ester) 25] Primärprodukt = β-diketon (vinyloge Carbonsäure!). Als sauerste Verbindung im Gemisch [pk a (β-diketon) 11] wird sie sogleich deprotoniert und dadurch dem Gleichgewicht entzogen (vgl. Claisen-Kondensation!).

Keton-Enolate + Carbonsäurederivate

Perkin-Kondensation Sir William Henry Perkin, 12.3.1838 (South London) - 14.7.1907 Schüler von August Wilhelm von Hofmann Perkin-Reaktion: W. H. Perkin, J. Chem. Soc. 1868, 21, 53. Zufällige Entdeckung des Mauveins (1856) bei der beabsichtigten Herstellung von Chinin ( Behandlung von Malaria) durch xidation von Allyltoluidin. Korrekte Struktur von Mauvein: J. Chem. Soc., Perkin 1 1994, 5. Dunkelvioletter Farbstoff, sehr lichtecht und stabil

Perkin-Kondensation Umkehrung von Donor-Komponente ( Carbonsäurederivat) und Akzeptor-Komponente ( Aldehyd oder Keton) durch Anwendung von Tricks [s. auch folgende Seiten]

Perkin-Kondensation Wahrscheinlicher Mechanismus: Ac AcH Ph H Ph HAc H Ph Ph Ph Acyl-Transfer zum stabileren Produkt H AcH H H Ph Ph

Cumarin-Synthese nach Perkin 1868 benutzte Perkin die Perkin-Kondensation zur ersten synthetischen Herstellung von Cumarin Cumarin wurde erstmals im Jahre 1822 aus Tonkabohnen isoliert. Kumarú, commaru [karib. Sprachen Galibi, Tupi ] = Tonkabohnenbaum Cumarin verleiht frischem Heu und getrocknetem Waldmeister seinen eigentümlichen angenehm würzigen Geruch. CH H + 2 Ac 2 NaAc + HAc + H 2 Duftstoff (Parfümerie) und Aromastoff. Vorsicht: mässig toxische Verbindung kann in entspr. Mengen Leber- u. Nierenschädigungen hervorrufen! Die Cumarinderivate Phenprocoumon (Marcoumar, Roche) und Warfarin werden in der Medizin als Antikoagulantien (Blutgerinnungshemmer) eingesetzt. Cumarin-Derivate als Rodentizide (v.a. Bekämpfung von Ratten): hohe Dosierung tödliche innere Blutungen. Cumarin-Derivate fluoreszieren z.t. sehr stark effektive Farbstoffe in Farbstofflasern; optische Aufheller.

Knoevenagel-Kondensation Carbonsäurederivat ist doppelt aktiviert (z.b. Malonester, Cyanessigester, Nitroessigester) und fungiert ausschliesslich als Donor-Komponente (pk a 10-12 vs pk a 17-20 für Aldehydoder Keton-Akzeptorkomponente). Als Basen (kat.) werden meist Amine verwendet Bei Verwendung von Malonsäure + Amin schliesst sich gleich eine Decarboxylierung an.

Knoevenagel-Kondensation Mit 2 Aminen verläuft die Knoevenagel-Kondensation über das Iminium-Ion als Elektrophil Emil Knoevenagel, 18.6.1865 (Hannover-Linden) - 11.8.1921 Professor in Heidelberg Knoevenagel-Reaktion: E. Knoevenagel, Chem. Ber. 1898, 31, 2596

ANHANG

In-situ-Esterspaltung eines 1,3-Diketons

Zur Stereochemie der Aldoladdition diastereoselektiv

Zur Stereochemie der Aldoladdition diastereoselektiv

Zur Stereochemie der Aldoladdition

150 Jahre Mauvein (RSC-Feier, 2006) http://www.rsc.org/chemsoc/activities/perkin/ 2006/index.html Industrielle Herstellung von Mauvein (erster synthetischer Farbstoff Ausgangspunkt der Farbenindustrie und damit der chemischen Industrie überhaupt). Im Zeitalter der industriellen Revolution löste diese Entwicklung grosse Fortschritte aus in der Medizin, Parfümerie, Fotografie, der Herstellung von Lebensmitteln, Explosivstoffen und anderen Produkten aus Steinkohlenteer. Sie leitet die Entstehung von Industriegiganten wie BASF, Bayer, AGFA und ICI ein. Celebrity Carol Vorderman posing in an authentic Victorian costume

150 Jahre Mauvein (RSC-Feier, 2006) Mauve became highly fashionable when Queen Victoria wore it at the Royal Exhibition in 1862. Empress Eugénie s mauve gowns set off the mauve madness that swept across Europe in the 1860s and America after the Civil War. The ribbon on the badge of office worn by the President of the Royal Society of Chemistry is dyed with the original dye mauveine. Purple is also predominate in the wardrobe of the Pope and other members of the Roman Catholic Church. In 1467, Pope Paul II introduced "Cardinal s Purple" a scarlet colour extracted from the Kermes insect from which the English word crimson derives [ Kermesschildlaus, arab./pers. kermes = Scharlachbeeren Karmin, Karmesin; later, after the discovery of America, a scarlet dye was also extracted from the cochineal insect cochenille]. It became the first luxury dye of the Middle Ages bringing cardinals on to a level with kings.