Einführung in Geonext

Ähnliche Dokumente
Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte

1. Was ist GeoGebra? GeoGebra installieren Öffnen Sie die Website und klicken Sie auf der Startseite auf Download.

Thema: Ein Ausblick auf die Möglichkeiten durch den Software-Einsatz im Mathematikunterricht.

Eine Einführung Hartmut Braun 2011

Dynamische Geometrie

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002

Konstruktionen am Dreieck

Arbeitsblätter zur Arbeit mit GEOGEBRA in Klasse 6

GEOMETRIE (4a) Kurzskript

Das Grafikfenster ist dein Zeichenfeld. In das Eingabefenster kannst du mathematische Ausdrücke eingeben, zb die Koordinaten eines Punktes.

Inhalt 1 Vorwort 2 Einleitung 3 Für Schnellstarter

Der Einsatz der Dynamischen Geometriesoftware GEONExT rund ums Viereck. Verlauf Material LEK Glossar Lösungen

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Lastenheft für dynamische Geometrie-Software der Firma EduSoft

Lösung: Mathematisches Denken in Arithmetik und Geometrie1 Funktionen und Abbildungen mit GeoGebra

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Umkreis eines Dreiecks

Geometrie-Dossier Kreis 2

1. Das Koordinatensystem

GeoGebra Quickstart. Eine Kurzanleitung für GeoGebra 3.0

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt.

Arbeiten mit dem Geometrieprogramm GeoGebra

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

mentor Lernhilfe: Mathematik 7. Klasse Baumann

Mathematik II (Geometrie)

SEK I - Geogebra Lösungen

Symmetrien und Winkel

Grundwissen. Gymnasium Eckental Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Neusprachliches Gymnasium. Jahrgangsstufe: 7(G8)

Programmfenster LU 3. Lernübersicht. TZ RB LibreCAD. Programm-Menu Befehle direkt anwählen. copy / paste Ansicht. Rückgängig. Auswahl.

Begründen in der Geometrie

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

5 Konstruktion der Winkelhalbierenden als Makro

DAS PROGRAMM CABRI- GÉOMÈTRE

Didaktik der Elementargeometrie

Glossar. zum Projekt. Dynamische Geometrie-Software. Version 1 vom Gruppe geo09, Projektleiter: Andy Stock

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen.

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 DIE MERKWÜRDIGEN PUNKTE DES DREIECKS

Einführung in GeoGebra Geometrie

Didaktik der Geometrie

Name und des Einsenders

Bewegliche Geometrie mit dem Computer Was beobachtest Du? (Warum ist das so?)

Einleitung. Aufgaben: Vergrössern / Verkleinern. 1. Die Geo-Maus

Karoline Grandy und Renate Schöfer

Aufgabe 4 (Musterlösung) Corel Draw

1. Winkel- und Seitensymmetralen (Südpolsatz) 2. An und Inkegelschnitte. 3. Zweite und erste Steinergerade

Schullehrplan in der Geometrie der Vorlehre

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

37 II.1. Abbildungen

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

GEOGEBRA. Willkommen bei GeoGebra

GeoGebra. Desktop Version. Was ist GeoGebra?

1.4 Steigung und Steigungsdreieck einer linearen Funktion

Die Welt der Winkel Eine Anleitung zur Arbeit. Seite 1. Eine Anleitung zur Arbeit

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

Thüringer CAS-Projekt

Sehnenlänge. Aufgabenstellung

sketchometry Autor sketchometry.org Carsten Miller Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik Universität Bayreuth Bayreuth

Was kann ich? 1 Geometrie. Vierecke (Teil 1)

1. Lineare Funktionen und lineare Gleichungen

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke

Aufgaben Geometrie Lager

Übungen zu Geometrie (LGy) Universität Regensburg, Sommersemester 2014 Dr. Raphael Zentner, Dr. Olaf Müller

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Geometrie, Einführung

Mitten-Dreiund Vier-Ecke

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

2.2C. Das allgemeine Dreieck

Konstruktionen mit Zirkel und Lineal

Drei Kreise im Dreieck

Flex und Flo. Name: l Parallelen zeichnen mit dem Geodreieck 1

GeoGebra Quickstart Eine Kurzanleitung für GeoGebra

Geraden in R 2 Lösungsblatt Aufgabe 17.16

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Mathematik Klasse: Symmetrie und Verschiebung. Marco Bettner/Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

A] 40 % + 25 % + 12,5 % B] 30 % + 50 % + 16,6 %

DOWNLOAD. Lernzirkel Kreis. Albrecht Schiekofer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

aus: Exemplarische, beziehungsreiche Aufgaben, Februar 2006 Arbeite mit dem Geometrieprogramm GeoGebra.

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

7.1 Algebra Rechnen mit rationalen Zahlen und Termen

Lösungen Crashkurs 7. Jahrgangsstufe

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

A Allgemeines. B Benutzeroberfläche. PRO INGENIEUR (Werkzeugbau) INVENTOR (Alternative zu Auto-Cad) ALIAS (Produktdesign)

Elemente der Algebra

Verschieben D EN S CHIEBEPFEIL KONSTRUIEREN

Geometrie der Polygone Konstruktionen Markus Wurster 1

Geometrie Jahrgangsstufe 5

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

Die Parabel als Ortskurve

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

= = cm. = = 4.66 cm. = cm. Anschliessend: A = r 2 π = π = π =

Numerische Punktselektion und Koordinaten

Spiegeln an einem Punkt

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Transkript:

Einführung in Geonext von Konrad Brunner Downloadquelle: Regionale Lehrerfortbildung Neue Unterrichtsmethoden im Mathematikunterricht Termin: Ort: 27.03.2003 von 09.30 Uhr bis 16.00 Uhr Städtische Rudolf-Diesel-Realschule, Schulstrasse 3, 80634 München 26.03.2003 Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München Seite 1 von 12

0. Vorbemerkungen Oberfläche nach dem Programmstart Neue Zeichenfläche anklicken: Arbeitsbereich (weißer Hintergrund) wird geöffnet Es können mehrere Zeichenflächen geöffnet sein. Durch Klick auf Fenster Zeichenflächen nebeneinander werden sie alle sichtbar nebeneinander dargestellt. Menüleiste Objektleiste Im Menü Objekte befinden sich alle Objekte, die Geonext bereitstellt. Die zuletzt aufgerufenen Objekte werden in die Objektleiste aufgenommen. Objekteigenschaften Objekt löschen Zeichenfläche verschieben, vergrößern bzw. verkleinern Koordinatensystem und Gitter zeichnen Einstellungsfenster Objekteigenschaften alle Objekte der Zeichenfläche Veränderung der Eigenschaften der Objekte: Name, Farbe, Koordinaten anzeigen, Animation u.a. 26.03.2003 Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München Seite 2 von 12

1. Der Zugmodus Die herkömmlichen Konstruktionswerkzeuge der (euklidischen) Schulgeometrie sind Lineal, Zirkel, Geodreieck und Winkelmesser. Mit ihnen werden Figuren auf Papier gezeichnet, die einmal erstellt sich nur noch mit Mühe (wenn überhaupt) verändern lassen. Soll ein bestimmter Punkt und damit auch die von ihm abhängigen Teile der Figur eine andere Lage einnehmen, so muss man dies in der Vorstellung (gleichsam vor dem inneren Auge) vollziehen oder die Figur neu zeichnen. Sogenannte Dynamische Geometrie-Systeme (DGS) lösen (unter anderem) dieses Problem wie folgt: Automatisierte Konstruktionsschritte (Befehle) erzeugen die Figur logisch und stellen sie auf dem Bildschirm dar. Der Benutzer (Lehrer oder Schüler) kann sie nun mit der Computermaus an bestimmten Teilen "anfassen" und unter Wahrung des Konstruktionszusammenhangs bewegen (sog. Zugmodus). Zugmodus Gehen Sie nach jedem Konstruktionsschritt in den Zugmodus und überprüfen Sie den Konstruktionszusammenhang, in dem Sie die Figur an einem beliebigen Punkt anfassen und ziehen! 26.03.2003 Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München Seite 3 von 12

2. Die Winkelsumme in einem beliebigen Dreieck (1) Objekt Punkt markieren (2) 3 Punkte mit linker Maustaste beliebig setzen (2) Punkte in dieser Reihenfolge anklicken: A-B-C-A (1) Objekt Polygon markieren (2) 3 Punkte, die den Winkel festlegen, entgegen dem Uhrzeigersinn markieren: C-B-A, A-C-B, B-A-C Objekte Texte und Berechnungen - Text Berechne die Summe der 3 Winkel: Term anklicken und zwischen den value -Tags folgendes eingeben: Deg(C,B,A)+Deg(A,C,B)+Deg(B,A,C) (1) Objekt Winkel messen markieren Winkelsumme soll relativ zur Strecke a mit x = -2 und y = -1 angezeigt werden Ergebnis: Winkelsumme im Dreieck Aufgabe: Stellen Sie die Winkelsumme in einem beliebigen Viereck dar! 26.03.2003 Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München Seite 4 von 12

3. Der Umkreis beim Dreieck (1) Objekt Umkreismittelpunkt markieren Aufgabe: Zeichnen Sie ein beliebiges Dreieck! (2) Dreieckspunkte nacheinander anklicken: Umkreismittelpunkt wird angezeigt (1) Objekt Kreis markieren (2) Kreismittelpunkt und einen der Dreieckspunkte anklicken: Umkreis wird angezeigt Da der Umkreismittelpunkt ein bereits definiertes Objekt ist, konnte der Umkreis rasch ermittelt werden. Im Folgenden versuchen wir, den Umkreis auf klassische Weise durch Konstruktion zu finden. (1) Objekt Mittelpunkt markieren (1) Objekt Senkrechte markieren (2) Anfangs- und Endpunkte der Strecken [AB], [BC], [AC] anklicken: die Mittelpunkte der 3 Strecken werden angezeigt (2) Mittelpunkt und zugehörige Strecke anklicken: Senkrechte wird angezeigt 26.03.2003 Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München Seite 5 von 12

(1) Objekt Schnitt markieren (1) Objekt Kreis markieren (2) 2 beliebige Senkrechte anklicken: Schnittpunkt wird angezeigt (2) Kreismittelpunkt und einen der Dreieckspunkte anklicken: Kreis wird angezeigt Aufgabe: Konstruieren Sie den Inkreis beim Dreieck! Sie benötigen dazu die Objekte Winkelhalbierende und Lotstrecke. Achten Sie darauf, die Winkel entgegen dem Uhrzeigersinn zu markieren. Ergebnis: Inkreis beim Dreieck 26.03.2003 Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München Seite 6 von 12

4. Das Seitenmittendreieck Aufgabe: Zeichnen Sie ein beliebiges Dreieck! (1) Objekt Lotstrecke markieren (2) Eckpunkt und gegenüberliegende Seite anklicken: Lotstrecke (= Höhe) wird angezeigt (1) Objekt Parallele markieren (1) Objekt Schnitt markieren Es entsteht ein neues Dreieck, das Seitenmittendreieck (2) Eckpunkt und gegenüberliegende Seite anklicken: Parallele wird angezeigt (2) benachbarte Seiten des neu entstandenen Dreiecks anklicken: Schnittpunkte (bzw. Eckpunkte des neuen Dreiecks) werden angzeigt (1) Objekt Abstand messen markieren (2) Eckpunkt und Seitenmittelpunkt anklicken: Abstand wird gemessen Aufgabe: Konstruieren Sie das Seitenmittenviereck, das entsteht, wenn man die Seitenmittelpunkte eines belieben Vierecks verbindet! 26.03.2003 Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München Seite 7 von 12

5. Der Randwinkelsatz Zeichenfläche Koordinatensystem einblenden Zeichenfläche Gitter einblenden Zeichenfläche Sichtbaren Bereich verschieben: Ursprung O mit der Maus in die Mitte rücken Objekt (x,y)-punkt markieren: Koordinaten x = 0 und y = 0 eingeben (3) A in M umbenennen (2) Punkt A anklicken (1) Objekt Umbennenen markieren Aufgabe: Zeichnen Sie den Punkt P (1/2)! 26.03.2003 Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München Seite 8 von 12

(2) Kreislinie anklicken Aufgabe: Zeichnen Sie einen Kreis durch P mit M als Mittelpunkt! (1) Objekt Namen einblenden markieren Namen des Kreises in k umbenennen Aufgabe: Zeichnen Sie die Punkte A, B, C, die auf dem Kreis k liegen sollen! Reiter Beschriftung : schwarz einstellen Objekteigenschaften markieren Aufgabe: Messen Sie die Winkel bei C und M! Reiter Umriss : bei Strecke a und b rot, bei Strecke c und d grün einstellen 26.03.2003 Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München Seite 9 von 12

6. Punktspiegelung (1) Objekt Punktspiegelung markieren Aufgabe: Zeichnen Sie das Dreieck ABC und den Punkt P! Aufgabe: Zeichnen Sie das Bilddreieck DEF! (2) Zuerst das Spiegelzentrum P und dann den zu spiegelnden Punkt anklicken: P-A, P-B, P-C Aufgabe: (1) Benennen Sie das Dreieck DEF in A B C um! (2) Zeichnen Sie in roter Farbe die Strecken [AP] und [PA ], [BP] und [PB ], [CP] und [PC ] und messen Sie deren Längen! Ergebnis: Konstruktion des Bilddreiecks A B C durch Spiegelung am Punkt P Wenn nicht die einzelnen Punkte des Dreiecks, sondern das gesamte Dreieck im Zugmodus verschoben werden soll, müssen die Punkte zu einem Dreieck gruppiert werden. (2) Die Punkte A, B, C in dieser Reihenfolge markieren: A-B-C-A (1) Objekt Gruppieren markieren! Hinweis: Werden nicht einzelne Punkte, sondern Gruppen von Punkten abgebildet, kann es zu Darstellungsfehlern kommen, die dadurch behoben werden, indem man im Zugmodus auf die einzelnen Punkte der Gruppe klickt. 26.03.2003 Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München Seite 10 von 12

7. Die Eigenschaften der Achsenspiegelung Aufgabe: Zeichnen Sie die Gerade AB, den Kreis k (C; r = 2) und den Punkt D k! Sie benötigen dazu die Objekte Gerade und Kreis (Radius eingeben). Hinweis: Wenn Sie einen Punkt auf eine Linie neu setzen, wird er automatisch zum Gleiter, d.h. er ist an diese Linie gebunden. Mit dem Objekt Gleiter können Sie auch nachträglich einen Punkt an eine Linie binden. (1) Objekt Achsenspiegelung markieren (1) Objekt Strecke markieren Bildpunkt E wird gezeichnet (2) Den Punkt D (auf der Kreislinie) und die Gerade AB (Spiegelachse) anklicken. (2) Die Punkte D und E anklicken: die Strecke [DE] wird angezeigt. Objekteigenschaften Objekteigenschaften (1) Punkt E markieren (1) Gleiter D markieren (2) Reiter Darstellung einstellen (2) Reiter Allgemein einstellen (3) Häckchen bei Spur des Objekts anzeigen setzen (3) Häckchen bei Animiert setzen 26.03.2003 Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München Seite 11 von 12

Der Kreis wird punktweise abgebildet. Objekte Animation Animation starten Die Achsenspiegelung ist kreistreu. Objekte Animation Animation stoppen Aufgabe: Zeigen Sie die Geradentreue der Achsenspiegelung! 26.03.2003 Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München Seite 12 von 12