Bundesweite Fortbildung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit. Integration mit Mediation

Ähnliche Dokumente
Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde

Grußwort von Landrat Michael Makiolla zum Ehrenamtstag des Perthes Werk am in der Kamener Stadthalle

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk

Freiwilliges Engagement in der Suchthilfe

ECo-C Führerschein in Sozialkompetenz

Hessischer Aktionsplan zur Integration von Flüchtlingen und Bewahrung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. 17. November 2015 Hessische Staatskanzlei

Mit Kompetenz im Ehrenamt. Schulungen für Ehrenamtliche und Ehrenamtskoordinator*innen

EFI-Qualifizierung und Durchführung 2013

Armutsberichterstattung im Landkreis Dachau

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH

Dokumentation. 1. Thüringer Kursleitertag eine Kooperation mit der Volkshochschule des Landkreises Gotha. Sonnabend, 25. Juni 2011

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen. Fortbildungen Halbjahr

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe

Die Kooperation ASS. Aufstieg Strukturen Sicherheit. Interkulturelle Altenpflege

Globalisierung und Mergers & Acquistitions

1. ILW Orientierungspraktikum für Flüchtlinge

Arbeitskreis Asyl "Miteinander leben" 80. Interkulturelles Büro der Stadt Waldkirch 80. Amt für öffentliche Ordnung (Ausländerbehörde) 81

09/ /2017. Qualifizierung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit

Individuelle Gründe 1

Wissen nutzen, mehr bewegen

Entwicklung interkultureller Handlungskompetenzen in der Erwachsenenbildung

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern

TAFF Therapeutische Angebote für Flüchtlinge

Wie unterstützt das WelcomeCenter Gewinnerregion zugezogene Fachkräfte & ihre Unternehmen?

Flüchtlinge und Asylbewerber im Bundesfreiwilligendienst (BFD)

basics für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit

Meditation: Ruhen in sich selbst Ein Workshop für Führungskräfte und BeraterInnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Streitschlichtung - Helfen statt wegschauen!

VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg

Qualifizierung zum/r behördlichen Gesundheitsmanager/in in der Bundesverwaltung

Zuwanderung Neue Herausforderungen für Frühe Hilfen und den Kinderschutz

Good Practice Erste Erfahrungen und Lehren aus aktuellen Integrationsprojekten

WS: Koordination und Vernetzung

Freiwilliges Engagement in der Flüchtlingshilfe.

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

Die Female Academy: Von Frauen für Frauen

Arbeit und Soziales. Arbeitslosen-Initiative e.v. Ökumenisches Beratungszentrum. Hilfe, Beratung, Begegnung


Systemische Beratung und Prozessorientiertes Coaching

Institut Johnson. Systemische Eltern- und Familienarbeit. in der Jugendhilfe. Informationen. 2-jährige berufsbegleitende Fortbildung

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

Vorwort. Thomas Wittek. Ich freue mich, dass Sie sich heute die Zeit nehmen um diese Broschüre zu lesen!

Interkulturelle Öffnung im Ehrenamt Chancen und Herausforderungen

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

JAHRESBERICHT 2014 UNTERSTÜTZERKREIS ASYL WEILHEIM. Fortsetzung Januar 2015

Förderung der Bewährungshilfe in Hessen e. V.

Multiprofessionelle Teamarbeit

Programmvorstellung & Interkulturelle Arbeit in Sportvereinen

Summe Themenbereich Verfahren HMSI Anbieter Thema Fortbildung Zielgruppen Termin Ort Kontakt 1. Kurs : in Gießen 2. Kurs: 9.11.

Kooperationen zwischen Stiftungen und Kommunen im Bereich der Flüchtlingshilfe

Gewaltfrei Lernen. Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten

21. Februar Bildung schafft Integration Interkulturelle Projekte, interkulturelle Angebote initiieren Wie finden Kundengruppen zueinander?

Konfliktkultur an österreichischen Universitäten. Ein mitarbeiter_innen_zentriertes Praxisprojekt an der Universität Graz

Grundausbildung Mediation

Wirtschaftsmediator/in (IOM)

Betriebsinterne Mediation

Skifreizeit Obertauern innovationteam. Jugendring Minden. Kurs-O-Meter. Unsere neue Kursphilosophie

Gemeinsam unterstützen wir Integration

HILFE BEIM ANKOMMEN PODIUMSDISKUSSION. Herausforderungen und Perspektiven der Flüchtlings- und Migrationsberatung in Bremen

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Türkisch-Deutscher Verein zur Integration behinderter Menschen (TIM) e.v. Türk Alman Özürlüler Entegrasyon Derneği

Ausbildungsprogramm

wir bitten Sie hiermit um Abgabe eines Angebots gemäß der beigefügten Leistungsbeschreibung:

Projekt Sozialer Betrieb

In jedem Alter aktiv die EU mitgestalten

Stadt Gladbeck SPRECHZEIT. Projekt zur Sprachförderung von Kindern aus Flüchtlings- und Zuwandererfamilien in Gladbecker Grundschulen

Management von komplexen Bildungsprojekten - Fragenkatalog

Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung

, bis Uhr im Heinrich-von-Kleist-Forum in Hamm, Platz der Deutschen Einheit 1, Hamm

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten

Lernen für das Leben - Akademie 2. Lebenshälfte in Brandenburg

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN

Systemische Kinder- und Jugendtherapie

Bochumer Aufruf Bundesweites Mediations-Netzwerk Einwanderung und Integration

Einschulung und Weiterbildung 2016 Sozialpaten und Integrationspaten

Manager in Asia Pacific (FH)

Termine und Inhalte der Mediationsausbildung Berlin Mediation und Konfliktmanagement in Unternehmen und Organisationen

Herzlich Willkommen zur 2. (offenen) Sitzung der der BBE-Arbeitsgruppe Zivilgesellschaftsforschung

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Weiterbildung zur/zum Systemischen Coach entspricht den Standards der Systemischen Gesellschaft Mai 2017 Februar 2019

Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Werkstatt (Zusammen-) Leben in der Stadt

Qualifizierung zum/r behördlichen Gesundheitsmanager/in in der Bundesverwaltung 2015/16

Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kirchenstraße 3 Telefon Haar Telefax Internet

Interkulturelles Betriebliches Gesundheitsmanagement. Dr. Wolfgang Bödeker IGA Initiative Gesundheit und Arbeit / BKK Bundesverband

Pilotprojekt (SEM/Büro KEK):

Zusatzqualifikation TeamCoach

Personalentwicklung und Ehrenamt Jürgen Jendral (HMAV)

Grundausbildung Mediation

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Konfliktmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter

WEITERBILDUNGSORDNUNG. Weiterbildung und Zusatzausbildung. Personzentrierte Gruppenarbeit

Projekt KomWeit. Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung und Verbesserung der Chancengerechtigkeit durch Kompetenzförderung von ErwachsenenbildnerInnen

PORTA Ein internetbasiertes

PRODUKTBLATT Deutsch inkl. Bewerbungstraining EISENSTADT

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Kooperationsvereinbarung

Personalentwicklung. für kleinere mittelständische. Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg.

Leiten mit Leidenschaft. Fortbildungen für Führungskräfte im Ehrenamt

Tutorielle Arbeit am Institut für Pädagogik Bestandsaufnahme und Ideen aus Sicht der Prozessbegleitung und Qualifizierung von TutorenInnen

Transkript:

Integration mit Mediation Ludwigsburg 2016

Aktuelle Herausforderungen Die Integration von Flüchtlingen ist derzeit eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen für uns alle! Jetzt sind alle Kräfte der Zivilgesellschaft gefordert, ihren Beitrag zu leisten, um dadurch schon heute den sozialen Frieden von morgen zu fördern.

Zielgruppe und Ziele Ehrenamtliche, Migrant*innen, Ausbildungsleiter*innen, Personalreferent*innen, Firmeninhaber*innen. Flüchtlinge als Ressource für Betriebe erkennen Professionalisierung des Ehrenamts Schulung der interkulturellen Konflikt- und Kommunikationskompetenz Gutes Zusammenleben und -arbeiten ermöglichen

Inhalte der Fortbildung Ganzheitliche Begleitung von Flüchtlingen ins Arbeitsleben Akute und latente Konflikte lösen Konfliktmoderation im interkulturellen Kontext Mediation als gesetzlich geregeltes Verfahren zur Konfliktlösung und Prävention Achtsamer Umgang mit eigenen Ressourcen

Im Überblick: Das bietet unsere Fortbildung Eine Qualifizierte Weiterbildung nach den Standards des Bundesverbands Mediation (BM) Professionelle Trainer*innen Eine Gruppengröße von mind. 10 bis max. 26 Teilnehmer*innen Vertiefende Unterrichtsmaterialien Zertifikate für die Teilnehmer*innen

Ihre Vorteile durch die Zusammenarbeit mit LIKOM Erfahrungen aus dem erfolgreichen Pilotprojekt im Landkreis Ludwigsburg mit rund 100 TeilnehmerInnen innerhalb von vier Monaten Durchweg positive Rückmeldungen aller Projektbeteiligten und Teilnehmer*innen Berichterstattung in Ihrer Regionalen Presse Eine Plattform für Erfahrungsaustausch

Bisherige TeilnehmerInnen empfehlen die Fortbildung weiter! Würden Sie die Veranstaltung weiterempfehlen? Quelle: Auszug aus der Zwischenevaluation unseres Pilotprojekts in Ludwigsburg Insgesamt 97 Teilnehmer*innen, 95 Rückmeldungen. Stand: 09.08.2016.

Feedback des Pilotprojekt-Sponsors Für unser Unternehmen ist es wichtig, Stadt und Kreis Ludwigsburg bei der Bewältigung der Herausforderungen zu unterstützen, von denen unser aller Zukunft abhängt. Gerade in unserer oft spannungsgeladenen und schwierigen Zeit müssen wir den menschlichen Umgang miteinander neu lernen und einüben. Deshalb können wir das Fortbildungskonzept für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit nur weiterempfehlen!. Helmut Ernst, persönlich haftender Gesellschafter der Gebrüder Lotter KG

Landrat Dr. Rainer Haas schreibt:* Konfliktmanagement mit Mediation heißt eine weitere Schulungsreihe unserer Volkshochschule für ehrenamtliche Mitarbeiter der Asylarbeitskreise. Diese Reihe wird in enger Zusammenarbeit mit dem Ludwigsburger Institut für Konfliktmanagement und Mediation (LIKOM) mit sehr großem Erfolg durchgeführt. *Quelle: Grußwort im Programm der Schiller-Volkshochschule Kreis Ludwigsburg 2016/17 Link: https://www.schiller-vhs.de/media/ebook16b/

Feedback einer Teilnehmerin: Alles in allem war diese Fortbildung, Thema und Leitung betreffend, hervorragend. Sie ist nur zu empfehlen. Andrea Fröhlich, selbstständige Beraterin, Teilnehmerin der Fortbildung in Ludwigsburg

Feedback eines Teilnehmers: Rund 1500 Ehrenamtliche leisten im Landkreis Ludwigsburg offiziell hervorragende Arbeit. Dieses Seminar sollte als Unterstützung für alle Ehrenamtliche, die in der Betreuung der Flüchtlinge tätig sind, verpflichtend sein. Verwaltungsangestellter, Teilnehmer der Fortbildung in Ludwigsburg

Quelle: Marbacher Zeitung, 19.05.2016

* ** Quelle: *Stuttgarter Zeitung, 02.02.2016 **Marbacher Zeitung, 08.03.2016

Kompetentes Kern-Team vor Ort Wir sind für Sie da! Sie erreichen uns von Mo.-Fr., 07:30-19:00 Uhr.

Mit einem Klick zu weiteren Informationen: www.likom.info/bundesweite-fortbildung-fuerehrenamtliche-in-der-fluechtlingsarbeit/ Weitere Mediationsangebote finden Sie unter www.likom.info LIKOM Marktplatz 5/1 71634 Ludwigsburg Tel: 07141-6887999 info@likom.info Fax: 07141-6887997 www.likom.info