Eintrittsgespräch - Bilanz im Team

Ähnliche Dokumente
Umsetzung der ICF in der ambulanten neurologischen Rehabilitation. Mainz

6 Monate nach Einführung

Kompetenzzentrum Akutgeriatrie. Inhalt. Spital Zofingen Patientenprofil. Eintrittsart

Kongress PLATEFORME-REHA.CH,

Nurse-led Care am Kantonsspital Aarau (NLC-KSA )

RAI-ÜBERGANGSPFLEGE Erfahrungen und Resultate

Altersunfallzentrum. Spezialisiert auf die besonderen Bedürfnisse älterer Patienten. Kompetenz, die lächelt.

Standardisierte Assessments in der Ergotherapie. Diana Nix

Pflegerisches Case Management- Kontinuität im Prozess

Sozialdienst. Informationen für Patienten und Angehörige

Home Care. Home Care. Für mehr Lebensqualität. Für mehr Lebensqualität.

Projektablauf Team-Manager

Mobile Rehabilitation der RehaClinic. Wir sind da, wo die Patienten uns brauchen. Auch zu Hause!

Innovatives Pionierprojekt für hirnverletzte Menschen

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Kombination von Pfad und Outcomemessung bei akutem CVI

Die ICF für die Pflegepraxis nutzbar machen. Erfahrungen mit der Umsetzung der ICF auf der Rehab am Luzerner Kantonsspital

Schweizerisches Tarifsystem Rehabilitation ST Reha. Markus Tschanz, Projektleiter ST Reha ein Mandat der SwissDRG AG

Verbesserung der Teilhabe pflegebedürftiger Menschen durch Pflege. Gudrun Gille Präsidentin a.d. Bundessverband DBfK

4 Jahre Erfahrung im Kölner Case Management-Modell Dipl. PM (FH) René A. Bostelaar Pflegedirektor

Akut-Tagesklinik in futuro -

PTR-Tagung Kommunikation von Testergebnissen gegenüber Ärzten und Kostenträgern. Assessments interpretieren und kommunizieren

Etablierung einer sektorenübergreifenden optimierten Schlaganfall-Versorgung in der Region Ostwestfalen-Lippe

Die Bedeutung von Homecare in der

ZHAW Gesundheit Forum Pflege 2014 Ökonomische Anreize im Gesundheitswesen: Die Guten und die Bösen

Dekubitusprävalenz ein nützlicher Indikator zur Verbesserung der Pflegequalität?

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

WEGE AUS DER SUCHT KOMPASS CITY

Modellprojekt über die integrierte. medizinische Versorgung für. Versicherte in Pflegeeinrichtungen

SwissDRG AG. Christopher Schmidt, Gesundheitsökonom Bereichsleitung Rehabilitation und Psychiatrie

Therapiezentrum Winterberg GmbH. +++ Die Spezialisten für die ambulante orthopädische Rehabilitation +++

Berufliche Rehabilitation Training der Grundkondition und der beruflichen Praxis

Was kommt auf die postakute Versorgung zu?

Konzept «Soteria Bern» «Wohnen & Co.»

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Erwachsenenpsychiatrie

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Reha-Therapiestandards (Reha-Leitlinien) Alkoholabhängigkeit Wie differenziert stellt sich die Reha-Praxis dar?

Psychogeriatrie. Psychogeriatrie

Allein lebende Menschen mit Demenz. Helga Schneider-Schelte

Institut für Qualitätsentwicklung in der Psychotherapie und Psychosomatik. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger

Nationales fmc-symposium 2017 BMC-Session Neue Dynamik durch den Innovationsfonds Vorbild für die Schweiz?

Diagnostik zwischen Disziplin, Profession und Organisation, oder:

Onkologische Schulung

Studie Spital der Zukunft"

Pflegedokumentation in der Langzeitpflege

Älter werden in der Pflege

Interdisziplinäres Adipositas-Zentrum Eschwege. Adipositas-Zentrum des Klinikums Werra-Meißner

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

Low Back Pain Assessment Physiotherapie Rheumatologie DURN Inselspital Bern. Astrid Amstutz

Privatklinik der Psychiatrie Baselland. Für Menschen mitten im Leben: Schwerpunkt «Depression, Lebenskrise, Burn-out»

Die Altersmedizin am Universitätsspital

Altersheilkunde und Rehabilitation

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen im Alter Modellprojekt des Hochsauerlandkreises in Kooperation mit dem LWL-Wohnverbund Marsberg

Neuer Chefarzt am Landeskrankenhaus Feldkirch

Sozialarbeit in der Rehabilitation

SIE BRAUCHEN ÜBERSICHT IM HEKTISCHEN ALLTAG WIR UNTERSTÜTZEN SIE DABEI

Möglichkeiten und Ziele der Rehabilitation bei Parkinson

Entlassungsmanagement im Krankenhaus Der spezielle Fall - Demenzpatienten. HSK Wiesbaden Verbundenes Unternehmen der Rhön-Klinikum AG 1

Entlassungsmanagement Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Klinik

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Privat in der Klinik. Individuelle und umfassende Betreuung für Patientinnen und Patienten mit Zusatzversicherung

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA

17. Forum Funktionsdienst Schnittstellenübergreifendes OP-Management: SDS. Ralf Kraus OP-Manager

Das Schadenmanagement der Suva. Daniel Elmiger Suva, Leiter Ausbildung Schadenmanagement Care 5. GMTTB Jahrestagung, Konstanz, 16.4.

Rehabilitation als wesentlicher Wertschöpfungsfaktor

Behandlungsvereinbarung

Lernaufgabe 4 zum Modul 4 «Pflegebedürftige aller Altersgruppen im Zusammenhang mit der Haut und der Körperpflege unterstützen»

Umsetzung der Triage im SBK Villingen Schwenningen. Netzwerkkonferenz Ersteinschätzung April 2014 Ines Darnhofer Pflegeleitung ZNA/ Aufnahmestation

Forum Justiz und Psychiatrie. Interdisziplinäre Diskussionsrunde zum Thema "Behandelbarkeit, Behandlungsprognose - die Crux im Massnahmenrecht?

Reflective Practitioner als Leitfigur der Kompetenzentwicklung im Betrieb Internationale Ergebnisse

Einladung. 3. Alterstraumatologisches Symposium Flensburg Mittwoch, 29. März 2017, 16:00-19:00 Uhr. Strandhotel Glücksburg

Universitätsklinikum Düsseldorf. 7. Netzwerkkonferenz 2013

Herausforderung Gesundheit: Mit welchen Krankheitsbildern konfrontieren uns Flüchtlinge aus Syrien, Afghanistan und dem Balkan was können wir tun?

Anforderungen an digitale Lösungen zur Qualitätssicherung am Beispiel einer Tumordatenbank. Datum: Mittwoch, Autor : Stefan Heuser

Die Hauswirtschaft / Hotellerie setzt um

Dr. med. Daniel Koch Leiter Abteilung Übertragbare Krankheiten

Marketing-Navigator Für eine optimale Ausrichtung Ihres Marketings.

Wir mobilisieren Kräfte MIT NEUER KRAFT ZURÜCK INS LEBEN

Vernehmlassungsantwort von H+ zu den Nationalen Leitlinien Palliative Care

SAP FOR HEALTHCARE 1

Anpassung der Klinik- und Pflegeorganisation im Hinblick auf die Einführung von SwissDRG und der neuen Bildungssystematik

Forum Medizinrecht Münster. Möglichkeiten, Grenzen und Chancen der ambulanten. Palliativversorgung am Beispiel der praktischen Arbeit

Lernen Eltern was wichtig ist? Gaby Stoffel, cand. MScN Pflegeexpertin Kardiologie Universitäts-Kinderspital Zürich Mittwoch, 9.2.

SGST. Zertifizierung Systemische Beratung durch die SG

2. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG

Kunstherzen - Leben ohne Puls

Schnittstellen in der Geriatrie

Universitätsklinik für Rheumatologie, Klinische Immunologie und Allergologie Angebot für Menschen mit Systemsklerose

Rolle der APN Neuronurse in der stationären Versorgung

Falls Sie zusätzlich die Zertifizierung Systemische Beratung (SG) durch den Dachverband wünschen, verfahren Sie bitte wie folgt:

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern. Massnahmen. Kantonale Integrationsbeauftragte, Julia Morais

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Arbeitsspezifische Rehabilitation. kräfte mobilisieren. Klinik St. Katharinental Spital Thurgau AG

Kooperationsvereinbarung PalliativNetz Darmstadt (PaNDa)

» Innovative Modelle im

Projekt PAP Patientenorientierte Arbeitsteilung im Pflegeprozess

/Eiweissmangelernährung (ME): % Erkennen als Diagnose fehlend

Transkript:

Eintrittsgespräch - Bilanz im Team Dr. med. Stefan Goetz, Chefarzt Rehabilitation HFR SAR Forum 1.6.2017 1.6.2017 1

nhalt Der Patient im Zentrum?! Team-Vorgehensweise oder Parallelwelten? Das Mass der Effizienz! Rahmenbedingungen ANQ, ST-REHA - hilfreich? Zusammenarbeit mit Versicherungen(?) Ausgestaltung und nhalt des Eintrittsgesprächs unsere Lösung Einbettung im Prozess Die Austrittsplanung hat schon begonnen Mit oder ohne Patient mit oder ohne Angehörige? Vorteile 1.6.2017 2

Der Patient im Zentrum Lippenbekenntnis, Utopie oder Realität? Das einzige was zunimmt ist der administrative Aufwand? Planung, Leistungserfassung, Dokumentation, Korrespondenz, Datenerfassung ANQ und ST-REHA Eigene Sprache. gelept, geprnt etc >>>Wir haben keine Zeit mehr für den Patienten Effiziente Arbeit heisst Patient im Zentrum, massgeschneiderte Therapie! Administrative Bedingungen können erfüllt werden, ohne dass vom Prozess mit dem Patienten im Zentrum abgewichen wird 1.6.2017 3

Team-Vorgehensweise oder Parallelwelten? Das Mass der Effizienz! Je einfacher das Problem, desto standardisiert Extremfall ambulante Therapie in einer Disziplin Team heisst Absprache, Koordination, gemeinsame Ziele, Teilung der spezifischen Aufgaben also Kommunikation Vorname Name Titel oder Abteilung 1.6.2017 4

Rahmenbedingungen ANQ, ST-REHA - hilfreich? Eintrittsbeurteilung Zielsetzung Auswertung 72h Wir machen nichts extra! Unser Prozess liefert als output die notwendigen Daten 1.6.2017 5

Zusammenarbeit mit Versicherungen(?) Grundsätzlich muss die Rehab bezahlt werden, also gestalten wir die Zusammenarbeit Der Rehabilitationsmediziner hat die höchste Dignität zur ndikationsstellung Grabenkriege sind anstrengend Wenn wir wissen was wir tun, womit und wozu, so 1.6.2017 6

Das Eintrittsgespräch unsere Lösung Ausgestaltung und nhalt Jede Berufsgruppe macht eine Eintrittsevaluation Ziele global gemeinsam, in Absprache mit Patient Beeinflussende Faktoren, Pathologie/Umfeld Ressourcen, Reha-Potenzial ndividueller Anspruch Synergien im Team /mit Umfeld Einzuschlagender Weg, alternative Ziele Aufgabenteilung Bekanntgabe der Etappenziele, gemeinsam und je Berufsgruppe Zeitbedarf, Austritt 1.6.2017 7

Was wird konkret besprochen Aktuelles Problem des Patienten und bisherige Entwicklung, Einschränkungen für die Planung der Therapie, geschätzte Dauer Ressourcen des Patienten Globalziel, Austrittsort Wohnsituation und Unterstützungsmöglichkeiten Schlüsselpersonen Parallelplanung wenn nötig Kurz: Synthese der Fachkompetenz der einzelnen Teammitglieder und Beschreiben des Planes 1.6.2017 8

Einbettung im Prozess Anmeldung Triage KOGU Aufnahme-Planung Eintrittsprozedere Evaluation, beginn Austrittsplanung Eintrittsgespräch und Ziele Wöchentlicher Rapport und Ziele Angehörigengespräche Austrittsorganisation Austritt 1.6.2017 9

Die Austrittsplanung hat schon begonnen Beim Eintrittsgespräch wissen wir schon, wohin der Patient austritt und wenn nicht, wohin dann Planung von Parallelzielen Das Beste auswählen absagen kann man immer Einbezug der Nachbetreuenden 1.6.2017 10

Vorteile Anspruchsvolle, sehr nützliche Leistung «kurz und klar, träf und wahr» Zeitgewinn Jeder weiss, was er zu tun hat Die Rehabilitation funktioniert ab Beginn im Team Synergien werden genutzt Ziele optimiert Komplexe Patienten erhalten individuelle, massgeschneiderte Therapien Schulung immer wieder nötig 1.6.2017 11

Mit oder ohne Patient mit oder ohne Angehörige? Je nach Patientengruppe Modell Lavigny: mit Patient und Angehörigen beim Eintritt st nicht überall sinnvoll und anwendbar Wer nicht mit den Angehörigen kommuniziert, bereut dies später 1.6.2017 12

Kommunikation ist ALLES und ohne Kommunikation ist ALLES NCHTS 1.6.2017 13