Rechenübung HFT I (WiSe 2013/2014)

Ähnliche Dokumente
Rechenübung HFT I. Smithdiagramm Impedanztransformation

Übertragung in Koaxialkabeln

RG58

Inhaltsverzeichnis. Frank Gustrau. Hochfrequenztechnik. Grundlagen der mobilen Kommunikationstechnik ISBN:

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

Inhaltsverzeichnis. 1 Schaltungen und Systeme der Wechselstromtechnik... 13

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 10: HF-Leitungen & Kabel. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

Praktikum Signalverarbeitung W. Lauth WS 2009/2010 Versuch Signale auf Leitungen

Passive lineare Netzwerke

Impulsreflektometrie. 2 Abtast-Oszilloskop und Impulsreflektometer (TDR)

Antenne und Speiseleitung - DK6NR -

Elektrische Netze. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln WS 2011/2012. Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt

Klausur 3 Kurs 11Ph1e Physik

1 Vorbetrachtung. Hochfrequenztechnik I Leitungsgleichungen LEI/1

Elektromagnetische Wellen

Praktikum Signalverarbeitung M. Gomez. Signale auf Leitungen

RFID ))) AZM. Technische Aspekte. Logistiksystemen )))

Physik 2 (GPh2) am

NG Brechzahl von Glas

MASTERARBEIT Investigation of the Influence of the RF Shield on the Impedance of Meander Dipole Coils in 7 Tesla MR Imaging System

Übungsaufgaben Mathematik - Aufgaben (Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen)

Diplomprüfung Theoretische Elektrotechnik Erster Teil (Wissensteil)

R C 1s =0, C T 1

= 16 V geschaltet. Bei einer Frequenz f 0

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS

Elektromagnetischen Störungen mit Hausmitteln auf der Spur

1. Klausur in K2 am

Metamaterialien mit negativem Brechungsindexeffekt. Vortrag im Rahmen des Hauptseminars SS2008 Von Vera Eikel

Klassische Experimentalphysik II

Probestudium der Physik 2011/12

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009

Bandbreite und Dämpfung bei symmetrischen Datenkabeln I N H A L T

Hochfrequenzleitungen (HF-Kabel)

Fortgeschrittenenpraktikum III Interferometer und Filter mit elektrischen Wellenleitern

100 Klausurergebnis ,6 -

ULTRASCHALL. Einleitung. Eingenschaften des Ultraschalls. Einleitung. mechanische Schwingung, mechanische Welle

5. Kapitel Die De-Broglie-Wellenlänge

Simulation der Dynamik eines Piezoelements, Frequenzbereich, Zeitbereich, Aufstellen des Ersatzschaltbildes

Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1)

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Elektrotechnikprotokoll. 1 Versuch Nr.: 10 Kondensator und Spule Moser Guido im Wechselstromkreis Fulda, den

Elektrische Schwingungen und Wellen

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Es sollen die Vorgänge auf HF-Leitungen bei verschiedenen Bedingungen sowohl mit der Simulation wie auch im praktischen Versuch bestimmt werden.

Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Montag, den 09. März 2015 um 07:46 Uhr - Aktualisiert Montag, den 09. März 2015 um 08:11 Uhr

Energietransport durch elektromagnetische Felder

Beschreibung. Artikel

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Versuch V04: Signalausbreitung auf Leitungen

Basiskenntnistest - Physik

Asynchronmaschine: Heylandkreis für

Übungsaufgaben Elektrotechnik

Diplomarbeit Wilkinson-Teiler mit verkoppelten Leitungen

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B

DL3LH. Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler Saar Dr. Schau. Dr. Schau, DL3LH 1

Labor für elektrische Messtechnik

Grundlagen der Elektrotechnik 2: Lösungen zur Klausur am 17. Juli 2012

Radio Coverage Prediction for a Wireless IP-based Network in Central Europe. Dipl.-Ing. Ralf Wilke, DH3WR 60. UKW Tagung Weinheim 12.

Elektrische Messverfahren

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Aufgabe 1: Schaltender Transistor

Analytische Betrachtung der Roomcap-Antenne Felix Meyer, 8. Juli 2014

Frank Köditz Nachrichtentechnik

Optische Eigenschaften von Metallen und Legierungen

Leitungen & Antennen

ANHANG. Fragen und Antworten zu den Themen LPD (Low Power Device) FreeNet PMR 446

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01. Musterlösung Übungsblatt 1. Hieraus läßt sich der Strom I 0 berechnen:

Koaxkabel Eigenschaften, Kennwerte und warum meist 50 Ω?

Praktikum II TR: Transformator

Extrema (Funktionen mit zwei Variablen)

Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Photodioden (PH)

Inhaltsverzeichnis Elektrostatische Felder

Wellen als Naturerscheinung

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND.

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Wellenausbreitung Fragen

Lösung zur Übung 3 vom

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B

EMV von Kabeln, Steckern und Komponenten

OW_01_02 Optik und Wellen GK/LK Beugung und Dispersion. Grundbegriffe der Strahlenoptik

Quantisierung des elektromagnetischen Feldes

Physik Profilkurs ÜA 07 mechanische Wellen Ks. 2011

BUW. Richtungssensitives Georadar- Bohrlochmeßverfahren. 3. Fachgespräch Geophysik und Barrieresysteme, Leipzig 17. März 2005 BUW

2 Einführung in die physikalischen Grundlagen

Anwendungsbeispiele zu den Netzwerktestern. HFM91 und FA-NWT01. DM2CMB, April 2007

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 4. Übung


d) Betrachten Sie nun die Situation einer einzelnen Ladung q 1 (vergessen Sie q 2 ). Geben Sie das Feld E(r) dieser Ladung an. E(r) dr (1) U(r )=


Physik 2 (GPh2) am

Übungsbuch Elektromagnetische Felder

Elektromagnetische Felder

Passive Komponenten der Hochfrequenztechnik ////7/7/////// Abb. 1: Wirkwiderstand

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Anwendungen. Hochfrequenztechnik beschäftigt sich mit der Erzeugung, Verarbeitung und Übertragung schneller elektromagnetischer

Kabel und Steckverbindungen. Kabel und Steckverbindungen

Transkript:

Rechenübung HFT I (WiSe 2013/2014) Einführung Leitungsgleichungen

Organisatorisches zur Rechenübung HFT I zweiwöchentlich (1 SWS) bestandene HA (Simulation) ist Voraussetzung für die Klausur UE HFT bestandene Klausur ist Voraussetzung für die mündl. Prüfung zur VL HFT1 bei Prof. Petermann Abschlussklausur: 03.02.2012 http://www.hft.tu-berlin.de/menue/lehre/ Sprechstunde: Stefan Warm, HFT 304, dienstags 11-12Uhr (bitte anmelden)

Termine WS 2013/14 21.10. (heute) Leitungsgleichungen 04.11. Smithdiagramm I 18.11. Anpassung 02.12. Streuparameter Ausgabe HA 16.12. Antennen I 06.01. Antennen II 20.01. Optische Übertragung 03.02. Klausur (HFT 101 und HFT 131)

Was ist in der Hochfrequenztechnik anders? Woher kennt der Strom den Abschlusswiderstand R zum Einschaltzeitpunkt?

Was ist in der Hochfrequenztechnik anders? Woher kennt der Strom den Abschlusswiderstand R zum Einschaltzeitpunkt? Strom spürt Lastwiderstand zum Einschaltzeitpunkt nicht! Er muss durch die Leitung bestimmt sein. Die Leitung muss beschrieben werden!

Leitungsgleichungen? Was ist anders...? Unterschied zur Elektronik: Leitungslänge Wellenlänge Welleneigenschaften treten hervor: Endliche Ausbreitungsgeschwindigkeit Dämpfung Dispersion Reflexionen Interferenzen etc.

Wann sind Leitungsgleichungen wichtig? f = 10kHz λ = 30km Telefon-, Telegraphenleitungen zwischen Städten (symmetrische Doppelader) f = 1MHz λ = 300m Fernseh-, Internetkabel innerhalb von Gebäuden (z.b. Koaxialleitung, z.b. VDSL bis 17,6 MHz) f = 1GHz λ = 30cm Leitungen auf Platinen (Streifenleitung) f = 30GHz λ = 1cm Leitungen auf Mikrochips (Streifenleitung)

Das Ersatzschaltbild für HF-Leitungen Gilt universell für alle zweipoligen Leitungen Jede zweipolige Leitung ist vollständig beschrieben durch die Leitungsbeläge (pro Länge) R, G, L, C Konkrete Formeln für Beläge folgen aus Maxwell- Gleichungen (im Skript berechnet für Koaxialleitung - LEI/5)

Die Leitungsgleichungen im Zeitbereich Änderung von Spannung und Strom über den Ort!

Die Leitungsgleichungen im Frequenzbereich (Zeigerdarstellung) Frequenzbereich! du dz di dz = I(z) (R + j L ) = U(z) (G + j C )

Die Wellengleichung Ableitung der Spannung nach dem Ort (z) und Einsetzen des Stromes ergibt die Wellengleichung: d 2 U dz 2 =(R + j L )(G + j C ) U 2 Ausbreitungskonstante du dz = I(z) (R + j L )

Die Wellengleichung Ableitung der Spannung nach dem Ort (z) und Einsetzen des Stromes ergibt die Wellengleichung: d 2 U dz 2 =(R + j L )(G + j C ) U 2 Ausbreitungskonstante mit zwei Lösungen: Die allg. Lösung ist: Beschreibung des Stroms durch einsetzen in: du dz = I(z) (R + j L )

Der Leitungswellenwiderstand Das Verhältnis von Spannung zu Strom bei einer sich ausbreitenden Welle ist gegeben durch den Leitungswellenwiderstand Z L = U h(z) I h (z) = U r(z) I r (z) Beachte: Trotz z-abhängigkeit von U und I ist Z L konstant! Beachte: Z L ist kein echter Widerstand! Aus den Leitungsgleichungen folgt:

Der verlustarme Leiter Ist der Normalfall in der Übertragungstechnik Es gilt: R j L, G j C Wellenwiderstand wird reel: Z L = R + j L G + j C L C Ausbreitungskonstante wird in Dämpfungs- und Phasenkonstante zerlegt: = + j = R 2Z l + G Z L 2

Übungsaufgaben zu Leitungsgleichungen 1.4 Verlustarmes Koaxialkabel Gegeben sei ein verlustarmes Koaxialkabel mit vernachlässigbaren dielektrischen Verlusten und einem festen Außenleiterdurchmesser D. Berechnen Sie für folgende Fälle das Verhältnis von Außen- zu Innenleiterdurchmesser D/d und den Wellenwiderstand Z L. 1.4.1 Minimale Dämpfung Das Koaxialkabel soll eine minimale Dämpfung besitzten. 1.5 Zusätzlicher Induktivitätsbelag Bei einer verlustarmen Leitung soll durch das Einfügen eines zusätzlichen Längsinduktivitätsbelages L die Dämpfung vermindert werden. Wann ist dies möglich, wie groß ist dann L? Wie groß ist die minimale Dämpfung?

Übungsaufgaben zu Leitungsgleichungen Dimensionierung einer Parallelplattenleitung mit für ZL=50 Ohm z d w