Vorwort. 2. Auflage by Jörg Madinger Lektorat: Janika Laier, Elke Lackner Layout Deckblatt: Rexer-Design

Ähnliche Dokumente
Vorwort. 2. Auflage by Jörg Madinger Lektorat: Janika Laier, Elke Lackner Layout Deckblatt: Rexer-Design

Vorwort. 2. Auflage by Jörg Madinger Lektorat: Janika Laier, Elke Lackner Layout Deckblatt: Rexer-Design

Effektives Einwerfen

Passen und Fangen. in der Bewegung

Jörg Madinger. Wurfserien und. Kreuzbewegungen. praktische Übungen. handball-uebungen.de Trainingseinheiten und Übungen für Ihr Training!

Jörg Madinger. Spielerisch zu. schnelleren Beinen. praktische Übungen. handball-uebungen.de Trainingseinheiten und Übungen für Ihr Training!

Jörg Madinger. Handballnahe Spiele. zur Erwärmung. praktische Übungen. handball-uebungen.de Trainingseinheiten und Übungen für Ihr Training!

Vorwort. 1. Auflage by Jörg Madinger Lektorat: Janika Laier, Elke Lackner Layout Deckblatt: Rexer-Design

Jörg Madinger. Trainingseinheit 149. Thema: Grundlagen im 1gegen1 für die Abwehr mit Vorbelastung. Schwierigkeit:

Erarbeiten der Grundschnelligkeit mit Nr.: 133 schnellem Aufgabenwechsel. Legende:

Liebe Leserinnen und Leser, vielen Dank, dass Sie sich für ein Buch der trainingsunterstützenden Reihe von handball-uebungen.de entschieden haben.

Handball Praxis 5. komplette Trainingseinheiten. Abwehrsysteme erfolgreich überwinden

2. Aufbau von Trainingseinheiten

Handball Praxis 4. komplette Trainingseinheiten. Intensives Abwehrtraining im Handball

Stoffverteilungsplan GK2-Handball

AUFWÄRMEN 1: Passspiel und Koordination von Horst Hrubesch ( )

Unihandball Auftakt-, Auslösehandlungen, Spielzüge

AUFWÄRMEN 1: Ballgewöhnung von Horst Hrubesch ( )

HVN Trainingsempfehlungen. Christine Witte

3:3 Deckung Teil 1. HL = Hinten links HM = Hinten Mitte HR = Hinten rechts. VL = Vorne links VM = Vorne Mitte VR = Vorne rechts

Offensives Abwehrspiel

1.Einheit Erwärmung ca. 12 Minuten

Einfaches Kreuz 1.0. Bei dieser Übung laufen die Spieler in dauernder Kreuzbewegung. Dabei wird der Ball möglichst in einem bestimmten Raum gespielt.

Kinder- und Jugendkonzept

AUFWÄRMEN 1: Aufwärmen im Stationsbetrieb von Armin Friedrich ( )

Grundspiele. Spielformen zur Entwicklung der Spielfähigkeit - Grundlagen. Folienskript zur Fortbildungsveranstaltung der SG Hamburg Nord

Rahmentrainingskonzeption. der. SG Weissach im Tal, Abteilung Handball

Kinder- und Jugendkonzept der HSG Tills Löwen 08

SPIELFORM 4:4. Serie Spielform 4:4 - Teil 3

Trainingseinheit Nr. 3 für Bambini

Kognitive Basis des defensiven und offensiven Spiels. - Ich habe den Ball / Ich habe den Ball nicht /Ich erobere den Ball /Ich verliere den Ball

Basisspielformen nutzen um taktisch variabel zu trainieren GFT-Fortbildung Oberfranken am 13. September 2008 in Weismain Referent: Michael Köllner

Trainingseinheit Nr. 10 für F-Junioren

Handball-Spiele auf engstem Raum

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN AUFWÄRMEN 1: Zuspiele in einer Spielfeldhälfte von Michael Skibbe ( )

Gliederung des Vortrags

Trainingseinheit Nr. 8 für E-Junioren

AUFWÄRMEN 1: Sichere Flugbälle von André Schubert ( )

Trainingseinheit Nr. 9 für F-Junioren

Thema. Material 8 Gelbe Leibchen mit Nummer von 2 bis 8. Spielaufbau aus der 4er-Abwehrkette gegen 2 Sturmspitzen

AUFWÄRMEN 1: "Alle brechen aus!" von Erdal Dasdan ( )

Handball 3 gegen 3. Bewegungs- und Beobachtungsaufgabe. Spiel 3:3. Bewegungsaufgabe I. Beobachtungsaufgabe I

Trainingseinheit Nr. 12 für F-Jugend

Trainer C-Breitenfußball. Name: Oliver Brinkmann. Kurs: C-Breitenfußball vom bis

Trainingseinheit Nr. 3 für F-Junioren

AUFWÄRMEN 1: Dribbeln und Passen von Armin Friedrich ( )

Lektion 8. Vermischte Übungen, Förderung der Athletik, Abwehr hoch und tief

Trainingseinheit Nr. 10 für E-Junioren

AUFWÄRMEN 1: 6-gegen-2-Passen von Christian Wück ( )

Trainingseinheit Nr. 11 für F-Jugend

Tempohandball. C-Lizenz-Ausbildung 2009 des Hamburger HV. training. Gegenstoßtraining. von Erik Wudtke

AUFWÄRMEN 1: Den Kasten umspielen I von Armin Friedrich

Fußballtaktik Übungen für die Praxis. Cenk Tomaz Deutsche Ausgabe Cenk Tomaz 1. Ausgabe, 1. Auflage 2010

AUFWÄRMEN 1: Dribbling und Koordination von Horst Hrubesch ( )

AUFWÄRMEN 1: Hallengewöhnung von Meikel Schönweitz ( )

VARIATIONEN ZUR SPIELFORM

DFB-Mobil: Ein zweites Mal im Verein! Entwicklungsgerechtes Spielen und Trainieren

SFV Fortbildung Modul Kopfballtraining

AUFWÄRMEN 1: Ball-Sammler I von Paul Schomann ( )

Grundlagen der 3:2:1- Deckung

Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren

AUFWÄRMEN 1: Ball-Raub I von Jörg Daniel ( )

Gruppentaktische Angriffsschulung. Gruppentaktische Angriffsschulung

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

AUFWÄRMEN 1: Felder-Wechsel von Ralf Peter ( )

Breitensport Oldies. Spielformen. Oldies. Spielfeld: in der Halle (auf dem Kleinfeld) quer (3 Spielfelder

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung)

Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für F-Jugend

AUFWÄRMEN 1: 1-gegen-1-Vorbereitung von Paul Schomann ( )

AUFWÄRMEN 1: Dribbeln, Passen und Entgegenkommen von Armin Friedrich ( )

AUFWÄRMEN 1: Tennisball-Dribbling von Benjamin Olde ( )

Trainingseinheit Nr. 2 für Bambini

MiNi-BiATHLON STAFFFEL

AUFWÄRMEN 1: Einlaufen mit Körperkontakt von Frank Engel ( )

MS Fischach-Langenneufnach Stand: Feb Fußball. Zügiges Dribbling auf Technik + Bankpassen + Ball treiben (Distanz über ca.

HANDBALLVERBAND RHEINLAND E. V. C-TRAINER-NEUAUSBILDUNG 2007 in Kleinich

Einführung 1 Aufwärmspiele 2 Übungs- und Spielformen zur Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten 11

ANGRIFFS-TAKTISCHE SITUATION 3

Inhalt. Vorwort Welche konditionellen Fähigkeiten braucht ein Badmintonspieler? Grundlagen der Technik...37

Beach-Faustball 3:3. Was: Volleyballspiel Es darf aber nur mit einem Arm gespielt werden (Faustball- Technik)

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL C-JUNIOREN VIERECKS-PASSEN

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN FINTEN-QUADRAT. von Jörg Daniel ( )

HANDBALL TRAINING. » Effektiver werfen» Mehr als 90 Trainingseinheiten» Spezial: Torwarttraining TRAINIEREN SPIELEN GEWINNEN WERNER GRAGE

Aufwärmen vor dem Spiel (Ein komplettes Programm!)

TORANALYSE. Den Ball hinter eine hohe Abwehrreihe spielen (1) 24. März Real Madrid 5-1 Real Sociedad (5. Tor): Ronaldo - Vorlage: Higuain

AUFWÄRMEN 1: Endlos-Passfolge von Ralf Peter ( )

AUFWÄRMEN 1: Kleinkasten-Passen von Jörg Daniel ( )

Ganzheitliches Trainingsmodell

FOD 2014 FUSSBALL ORGANISATION DEMONSTRATION FOOTBALL ORGANISATION DEMONSTRATIONS PROGRAMME PROGRAMM

Volleyball: Champ-Ball - Gliederung

Urheberrechtlich geschütztes Material

AUFWÄRMEN 1: 2-Farben-Pass I von Klaus Pabst ( )

Trainingseinheit Nr. 5 für E-Junioren

TORANALYSE. Raum auf den Flügeln schaffen und nutzen (1) 24. September Real Madrid 6-2 Rayo Vallecano (1. Tor): Ronaldo - Vorlage: Ozil

SPIEL 1: Eiffelturm von Katharina Krinitzki ( )

Andreas Wilhelm Theorie des Handballspiels. Abwehrorientierte Didaktik zur Vermittlung des Handballspiels

Bälle halten wie Training: Baustein erleben... mit Fussball Aufwärmen/Einstimmen 15 min. Üben 20 min. Heisser Glas-Ball.

AUFWÄRMEN 1: Aufbau-Parcours I von Meikel Schönweitz ( )

AUFWÄRMEN 1: Hütchentor-Raute von Klaus Pabst ( )

Modern angreifen: Entscheidungs - schnelligkeit im Kleingruppenspiel, Teil 2

Transkript:

Vorwort Der Wurf ist ein zentraler Baustein des Handballspiels, der durch regelmäßiges Training immer wieder erprobt und verbessert werden muss. Deshalb ist es immer wieder sinnvoll, Wurfserien im Training durchzuführen. Die vorliegende Übungssammlung bietet 25 verständliche, leicht nachzuvollziehende praktische Übungen zu diesem Thema, die in jedes Training integriert werden können. Angefangen von einfachen Wurfserien für die Verbesserung und Automatisierung der Wurftechnik von verschiedenen Positionen bis hin zu komplexen Abläufen mit gekoppelten Auslösehandlungen, bei denen der Werfende sich auf immer neue Situationen einstellen und den optimalen Wurf finden muss, sind hier Beispiele in verschiedenen Schwierigkeitsstufen beschrieben. Mit diesen Ideen lässt sich das Training des Wurfs für jede Altersstufe abwechslungsreich und immer wieder neu gestalten. Mit zusätzlichen Hinweisen und Variationsmöglichkeiten möchte der Autor dazu anregen, die Übungen noch weiter zu modifizieren und an das Leistungsvermögen der eigenen Spieler anzupassen. 2. Auflage 2011 by Jörg Madinger Lektorat: Janika Laier, Elke Lackner Layout Deckblatt: Rexer-Design Nachdruck, fotomechanische Vervielfältigung jeder Art, Einspeicherung bzw. Verarbeitung in elektronischen Systemen bedarf des schriftlichen Einverständnisses des Autors. Copyright 2010-2012 handball-uebungen.de, All Rights Reserved Seite 1 von 9

Inhalt: Nr. Name Anzahl Schwierigkeit Seite 1 Wurfserie auf mehreren Positionen 1 7 4 2 Wurfserie auf mehreren Positionen 2 5-10 5 3 Wurfkontinuum von verschiedenen Positionen 7 7 4 Wurfserie für Außenspieler 1 6 8 5 Wurfserie für Außenspieler 2 6 9 6 Wurfserie für Außenspieler 3 3 10 7 Wurfserie für Außen mit Kreuzen 8 11 8 Dynamisches Stoßen auf Außen mit Kreuzbewegung 5 12 9 Wurfserie für Rückraumspieler 1 3 13 10 Wurfserie für Rückraumspieler 2 3 14 11 Wurfkontinuum im Rückraum 8 15 12 Wurfserie für die Halbspieler mit kreuzen 10 16 13 Wurfserie für RM 6 17 14 Wurfserie für Kreisläufer 5 18 15 Wurf des Außenspielers nach Kreuzbewegung vom Rückraum 10 19 16 Wurf über RL/RR nach langem Pass 10 20 17 Auftakthandlung mit Wurf über Außen 10 21 18 Auslösehandlung mit Sperre und Absetzen für den Kreisläufer 11 22 19 Dynamisches Stoßen im Rückraum mit Kreuzbewegung 5 23 20 Wurfserie mit Koordination 7 24 21 Wurfserie für die Außenspieler mit Vorbelastung 8 25 22 Wurfserie im Rückraum mit Laufbewegung ohne Ball 8 26 23 Wurfserie für RL und RR mit Belastung 9 27 24 Wurfserie im Rückraum und vom Kreis mit Abwehraktion 10 28 25 Wurfserie nach Ankreuzen im Rückraum 7 29 Copyright 2010-2012 handball-uebungen.de, All Rights Reserved Seite 2 von 9

Legende: Übungsnummer Übungsname Min. Spieleranzahl Übungsdauer Nr. 1 Wurfserie auf mehreren Positionen 1 8 10 Min. Aufwärmspiel Ballgewöhnung Koordination Sprintwettkämpfe Eröffnung TW einwerfen Athletik X Abwehr / Angriff 1 Übungsthema Laufweg Ballweg Wurf Abwehrspieler Schwierigkeitsgrad Einfach: Mittel: Schwer: 1 Angreifer Hütchen Ballkiste mit Bällen LA/RA: links/rechts außen (Angriff/Abwehr) RL/RR: Rückraum links/rechts (Angriff) RM: Rückraum mitte (Angriff) KM: Kreisläufer mitte (Angriff) KL/KR: Kreisläufer links/rechts (Angriff) HL/HR: hinten links/rechts (Abwehr) IL/IR: innen links/rechts (Abwehr) V1: vorne auf der 1 (Abwehr) VL/VR: Vorgezogen halb links/rechts (Abwehr) Copyright 2010-2012 handball-uebungen.de, All Rights Reserved Seite 3 von 9

Nr. 1 Wurfserie auf mehreren Positionen 1 7 15 Min. Aufwärmspiel Ballgewöhnung Koordination Sprintwettkämpfe Eröffnung TW einwerfen Athletik X Abwehr / Angriff Benötigt: Ballkiste, 8 Hütchen, ausreichend Bälle Aufbau: - und sind die Anspieler für Ablauf:, der eine Serie von fünf Aktionen macht - Aktion: bekommt von den Pass nach links außen in den Lauf gespielt und wirft von dort (A) - Aktion: zieht sich nach dem 1. Wurf sofort rückwärts zurück und umläuft das 1. Hütchen. Danach bekommt er den Ball in den Lauf gespielt (B) und macht eine 1:1 Aktion gegen anschließendem Wurf mit - Aktion: zieht sich sofort nach der Aktion rückwärts zurück und umläuft das 2. Hütchen. Danach bekommt er den Ball in den Lauf gespielt (C) und macht einen Sprungwurf über den Defensivblock von - Aktion: zieht sich sofort nach der Aktion rückwärts zurück und umläuft das 3. Hütchen. Danach bekommt er den Ball in den Lauf gespielt (D) und macht eine 1:1 Aktion gegen mit anschließendem Wurf - Aktion: zieht sich sofort nach der Aktion rückwärts zurück und umläuft das 4. Hütchen. Danach bekommt er den Ball nach rechts außen in den Lauf gespielt (E) und wirft von dort Übungsbild: Weiterer Ablauf: - Die übrigen Spieler sammeln die Bälle ein, damit kein Bruch in den Ablauf kommt - Nach der letzten Aktion rutschen alle Spieler (auch die Ballsammler) eine Position weiter: z.b. wird zu, zu, zu, wird zum Anspieler oder Ballsammler usw., Wechsel links herum Copyright 2010-2012 handball-uebungen.de, All Rights Reserved Seite 4 von 9

Nr. 25 Wurfserie nach Ankreuzen im Rückraum 7 15 Min. Aufwärmspiel Ballgewöhnung Koordination Sprintwettkämpfe Eröffnung TW einwerfen Athletik X Abwehr / Angriff Benötigt: 1 Hütchen, Ballkiste mit ausreichend Bällen Ablauf: - spielt den Ball zu, läuft dynamisch nach links und bekommt den Ball von in den Lauf gespielt (A) wieder - macht eine Lauftäuschung ohne Ball nach links, kreuzt mit und bekommt von ihm den Ball gespielt (B) - macht nach seinem Pass zu (A) eine Laufbewegung um das Hütchen (C) - zieht jetzt mit Ball dynamisch Richtung Tor und passt, der im vollen Lauf kommt, den Ball (D) - schließt mit einem Sprungwurf von 9 Meter ab - Nach der Aktion stellen sich die Spieler wie abgebildet wieder neu an (E) - Usw. Übungsbild: Hinweis: - Das Anlaufen von muss so abgestimmt sein, dass er auf den Pass (D) nicht warten muss Copyright 2010-2012 handball-uebungen.de, All Rights Reserved Seite 5 von 9

Aus der Reihe Handball Praxis sind folgende Bücher erhältlich: Buch 1 Handballspezifische Ausdauer (5 Trainings-einheiten) Die Grundlagenausdauer ist im Handball Voraussetzung für ein hohes spielerisches Niveau über das ganze Spiel hinweg. Hinzu kommt eine handballspezifische Ausdauer, die sich in einer hohen Schnelligkeitsausdauer und einer guten Erholung von Belastungsspitzen niederschlägt. In den folgenden Trainingseinheiten soll dargestellt werden, wie diese Ausdauer handballspezifisch und mit Spaß trainiert werden kann. Zudem wird in den Trainingseinheiten auch die Konzentration unter Ermüdungsbedingungen geschult, eine im Handball nicht wegzudenkende Fähigkeit, die oft den entscheidenden Vorteil am Ende eines Spieles ausmacht. Buch 2 Grundbewegungen in der Abwehr (5 Trainings-einheiten) Die individuelle Ausbildung der einzelnen Spieler, sowie das Zusammenspiel in der Mannschaft ist ein wichtiger Baustein für den Erfolg und muss immer wieder wiederholt und vertieft werden. Buch 3 Erarbeiten von Auslösehandlungen und Weiterspielmöglichkeiten (5 Trainingseinheiten) Im gebundenen Spiel 6 gegen 6 ist es nicht immer einfach, eine kompakt stehende Abwehr zu überwinden. Mit diesen Auftakthandlungen (Auslösehandlungen) bringen sie Bewegung in die gegnerische Abwehr. Mehrere Weiterführungsmöglichkeiten bieten variable Abschlussmöglichkeiten. Copyright 2010-2012 handball-uebungen.de, All Rights Reserved Seite 6 von 9

Aus der Reihe Handball Praxis Spezial ist folgendes Buch erhältlich: Buch 1 Schritt für Schritt zur 3-2-1 Abwehr (6 Trainings-einheiten) Die 3-2-1 Abwehr ist ein hervorragendes taktisches Mittel, um den Angriff im Aufbau unter Druck zu setzen. Schnelle Ballgewinne und Konter sind oft die Folge. Gute konditionelle Eigenschaften, sowie eine gute Ausbildung im 1gegen1 in der Abwehr sind allerdings Grundvoraussetzungen dafür. Für eine allumfassende Ausbildung in der Jugend gehört die 3-2-1 Abwehr zwingend dazu. Copyright 2010-2012 handball-uebungen.de, All Rights Reserved Seite 7 von 9

Aus der Reihe Handball Übungen sind folgende Bücher erhältlich: Buch 1 Buch 6 Passen und Fangen in der Bewegung Teil 1 Der moderne Handball ist sehr schnell und dynamisch geworden. Eine hohe Passsicherheit und Geschwindigkeit in der Bewegung ist unumgänglich. Passen und Fangen in der Bewegung Teil 2 2. Teil mit weiteren Übungen Buch 2 Buch 7 Effektives Einwerfen der Torhüter Teil 1 Warum den Torhüter immer mit den gleichen, irgendwann langweiligen Übungen einwerfen? Abwechslungsreiches Einwerfen, sowohl für Torhüter als auch für Feldspieler. Effektives Einwerfen der Torhüter Teil 2 2. Teil mit weiteren Übungen Buch 3 Handballnahe Spiele zur Erwärmung Abwechslungsreiche Spiele, die Handlungsschnelligkeit und Passgenauigkeit schulen. Abwechslungsreich mit immer neuen Anforderungen. Buch 4 Spielerisch zu schnelleren Beinen "Alle auf die Grundlinie, auf Signal sprinten bis zur Mittellinie", welcher Spieler hat das nicht schon 100mal gehört. Warum nicht das Sprinten in einer Spielform durchführen, in der man sich im Wettkampf mit seinen Mitspielern messen kann. Copyright 2010-2012 handball-uebungen.de, All Rights Reserved Seite 8 von 9

Buch 5 Wurfserien und Kreuzbewegungen Schulen Sie Wurfgenauigkeit und Dynamik Ihre Spieler durch Wurfserien. Besuchen Sie auch unseren Shop unter www.handball-uebungen.de Copyright 2010-2012 handball-uebungen.de, All Rights Reserved Seite 9 von 9