5. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft

Ähnliche Dokumente
Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Droht ein Fachkräftemangel in der Pflege?

Berufsbild Pflege im Wandel

Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV

KBV KZBV Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege. Die Versorgung von pflegebedürftigen Menschen - Standortbestimmung und Herausforderung

INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE

Regierungspräsidium Darmstadt

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

Personalausstattung von IMC

Ohne Gesundheit ist alles nichts! Fakten und Thesen zur medizinischen Versorgung

Sicht der Versorgungsforschung

Zukunft der professionellen Pflege im Krankenhaus

Verbesserung durch Transparenz. Zeit- und Leistungsanalyse in der praktischen Anwendung

Können wir uns die Akademisierung der Pflege leisten?

Digitalisierung als Schlüssel für höhere Qualität und mehr Effizienz in der stationären Pflege

Gesund älter werden in Deutschland

Zukunftskonzept einer koordinierten Gesundheitsversorgung. Veränderte Rollen der Gesundheitsberufe

Substituieren oder Delegieren oder was?

DGKH Jahreskongress Berlin 2016

I N F O R M A T I O N

b e r l i n k ö l n Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen

Zahlen, Daten, Fakten aus berufsrelevanten Statistiken

Soziale Ungleichheiten in der gesundheitlichen Versorgung in Deutschland? Ergebnisse aus dem Gesundheitsmonitor Jan Böcken

Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung

Interkulturelle Öffnung in der Pflege aktueller Stand und zukünftige Herausforderungen

Pflege von demenziell erkrankten Menschen: Zwischen Resignation und Innovation?

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Fachkräftemangel in der Pflege Aktuelle Situation und Lösungsansätze Bad Soden, 05. Juli 2016

Beruflichkeit und Arbeitsgestaltung im Krankenhaus

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung.

Die Rolle der Pflegekräfte angesichts der demografischen Entwicklung

Gesundheit und Fitness im Alter eine gesamtpolitische Aufgabe

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Gesund älter werden in Brandenburg Potsdam, 05. Mai 2011 Bündnis gesund älter werden im Land Brandenburg was ist zu tun?

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Zahlen, Daten, Fakten aus berufsrelevanten Statistiken

DMP-Realität nach 10 Jahren

Beschäftigte im Gesundheitswesen (Teil 1)

Relevanz organisierter interdisziplinärer Zusammenarbeit von Pflege, therapeutischen Gesundheitsfachberufen und Hebammen

Fachkräftemangel in psychiatrischen Einrichtungen Zahlen, Daten und Fakten

Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht

Perspektive Pflege? Andreas Westerfellhaus. Deutsches Pflege Forum 2010

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Gesundheit und Alter Alter(n) als Risiko? Alter(n) als Chance?

Brennpunkt Demenz. Kongress Pflege Berlin, 28. Januar Anforderungen an die Pflege. von Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey

Zur Bedeutung des Gesundheitswesens als Wirtschaftsfaktor

Interprofessionelle Gesundheitsversorgung (B.Sc.)

Interprofessionalität als Forschungsgegenstand. interprofessionelles Lernen und Arbeiten

Aktueller Stand in der Physiotherapie

Entwicklung der Hochschulbildung der Gesundheitsfachberufe Anmerkungen aus der Sicht der Pflegewissenschaft und der Pflege

Evaluation der gesetzlich geregelten Modellvorhaben in den Berufsfeldern der Logopädie, Physiotherapie und Ergotherapie

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Herzlich willkommen in Hannover zum BVMed-Forum Homecare ALTENPFLEGE 2014

Regionalkonferenz Fachkräftesicherung in der Pflege in NRW Regierungsbezirk Köln am 03. November Herzlich Willkommen

Gesundheitspolitik und Psychotherapie

Ansätze für eine demenzsensible Versorgung im Akutkrankenhaus Dr. Susanne Angerhausen

Zufriedenheit und Fluktuation von Pflegenden Macht und Ohnmacht in der Pflege

Schulgesundheit heute: Neue strukturelle Ansätze durch Schulgesundheitsfachkräfte (Schulkrankenschwestern)

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin (LVG & AFS) Niedersachsen e. V.

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

Wandel der Arbeit, Flexibilität. Arbeitszeit, Arbeits- und Gesundheitsschutz

2. Symposium am 07. November 2012 des Kompetenzzentrum Gesundheit und Soziales des bbw/bfz ggmbh Aschaffenburg

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

Gesund älter werden. Prävention und Gesundheitsförderung in der Langzeitversorgungung

Geriatrische Rehabilitation Chance für ein selbstbestimmtes Leben zu Hause oder Aufschieben der stationären Heimaufnahme?

Gesundheits- und Präventionszentrum Münsterland. Zusammenarbeit auf Augenhöhe im Kompetenz-Netzwerk, zur Versorgung von Demenzerkrankten

Quo vadis Gesundheitswesen?

Pflegende Angehörige Gemeinsam gute Versorgung sichern

Kosten-Nutzen-Bewertung bei medizinischen Leistungen - zwischen Patientenwohl und Rationierung. Dr. Stefan Etgeton, Verbraucherzentrale Bundesverband

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014

Die Zukunft der Pflege - Herausforderungen und Reformkonzepte PROF. DR. RENATE STEMMER, KATHOLISCHE HOCHSCHULE MAINZ

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

Vermeidbare Aufnahmen ins Krankenhaus bei chronischen Erkrankungen

Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen

Qualitätsnetzwerk tsnetzwerk Geriatrie Das Modell Geriatrisches Zentrum

Das Krankheitsspektrum der Zukunft

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit

Qualitäts- und Preiswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung

Menschen und Gesundheit. Medizinische Versorgung von Asylbewerbern Dr. med. Kai Dehne Facharzt für Allgemeinmedizin und öffentliches Gesundheitswesen

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar

!" # $$ ) * #+, -,. & /

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Ist das Gleiche dasselbe?

Patientenberatung für mehr Entscheidungsteilhabe und Gesundheit. Prof. Dr. Marie-Luise Dierks

Medikamenteneinnahme. Tägliche Medikamenteneinnahme. Es nehmen täglich Medikamente ein und mehr *) % % % % % % insgesamt

Zentrum für Qualität und ANQ: Zusammen für mehr Qualität und Sicherheit in Schweizer Spitälern

Hamburger Netzwerk Psychische Gesundheit

Versorgungsforschung Perspektiven für OÖ

Bedarf an medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation

Herausforderung Gesundheit: Mit welchen Krankheitsbildern konfrontieren uns Flüchtlinge aus Syrien, Afghanistan und dem Balkan was können wir tun?

Attraktives Arbeiten in der Pflege im Krankenhaus -

Deutsch türkisches Medienseminar zum Thema Familie im Wanbdel der Gesellschaft und im Speiegel der Medien

Pflegeforschung in Deutschland Wo stehen wir? Wohin muss es gehen?

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Baden-Württemberg

Transkript:

5. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft Gesundheitsberufe auf dem Prüfstand - Wandel, Trends und Perspektiven Aktuelle Herausforderungen und Chancen für Gesundheitsberufe Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey Charité Universitätsmedizin Berlin Bremen, 15. November 2013

Aktuelle Herausforderungen Zunahme älterer/hochbetagter Patienten Zunahme chronischer Leiden und Multimorbidität Komplexe Versorgungsanforderungen Gewandelte Patientenrollen/Nutzerpräferenzen Neue Versorgungsstrukturen Medizinisch- technischer Fortschritt Akademisierung 1

Aktuelle Herausforderungen Ansprüche an work-life-balance Akademisierung Zunahme weiblicher Berufsarbeit Feminisierung der Gesundheitsberufe Knappe personale Ressourcen Knappe finanzielle Ressourcen 2

Gesundheitsberuf Gesundheitsberufe bzw. Heilberufe sind Berufe innerhalb des Versorgungssystems, deren Tätigkeitsinhalte unmittelbar darauf abzielen, Krankheiten oder gesundheitliche Beeinträchtigungen zu diagnostizieren, zu heilen, zu lindern oder zu verhüten. Quelle: SVR 2007 3

Gesundheitspersonal nach Berufen Jahr 2000 Jahr 2004 Jahr 2009 Veränderung Absolut Prozent Insgesamt 4.115 4.390 4.735 + 620 + 13,09 Gesundheitsdienstberufe 2.233 2.442 2.696 + 463 + 17,17 Soziale Berufe 258 318 414 + 156 + 37,68 Gesundheitshandwerker 139 144 142 + 3 + 2,11 Sonstige Gesundheitsfachberufe Andere Berufe im Gesundheitswesen 92 92 98 + 6 + 6,12 1.393 1.394 1.385-8 - 0,57 Quelle: Statistisches Bundesamt 2010 Angaben in Tausend 4

Gesundheitspersonal für ausgewählte Berufe Jahr 2000 Jahr 2004 Jahr 2009 Veränderung Absolut Prozent Ärzte 295 306 326 + 31 + 9,51 Helfer in der Krankenpflege Gesundheits- und Krankenpfleger 209 229 258 + 49 + 19,00 718 755 812 + 94 + 11,58 Altenpfleger 242 298 388 + 146 + 37,63 Quelle: Statistisches Bundesamt 2010 Angaben in Tausend 5

Gesundheitspersonal nach Geschlecht (2009) Weiblich Männlich Absolut* Prozent Absolut* Prozent Insgesamt 3.486 73,62 1.249 26,38 2.154 79,90 542 20,10 Soziale Berufe 355 85,96 58 14,04 Gesundheitsdienstberufe Gesundheitshandwerker Sonstige Gesundheitsfachberufe 71 50,00 71 50,00 66 67,35 32 32,65 Andere Berufe im Gesundheitswesen 839 60,58 546 39,42 Quelle: Statistisches Bundesamt 2010 *Angaben in Tausend

Altersverteilung Gesundheitspersonal 100% 80% 19,0 21,6 26,8 60% 43,5 44,9 41,5 50 Jahre und mehr 35 bis unter 50 Jahre 40% unter 35 Jahre 20% 37,5 33,5 31,8 0% 2000 2004 2009 Quelle: Statistisches Bundesamt 2010 7

Merkmale einer Profession Hohes Maß an beruflicher Autonomie Tätigkeit beruht auf Expertenwissen Leistungen werden als Monopol angeboten Tätigkeit steht unter kollegialer Eigenkontrolle Hohes Sozialprestige 8

Kooperation und Versorgungsqualität Aufgabenverteilung nicht immer effizient und effektiv Arztzentriertheit des Systems Berufsständisches Denken/hierarchisches Gefälle Häufige Tätigkeitsübertragungen, teilw. Rechtsunsicherheit, Zulässigkeit beurteilt im Streitfall die Rechtsprechung mangelnde interprofessionelle Standardisierung Ausbildung bereitet nicht adäquat auf die Zusammenarbeit mit anderen Berufen vor Quelle: SVR 2007 9

Würden Sie auch in Deutschland speziell weitergebildete Arzthelfer oder Pflegekräfte aufsuchen (an Stelle vom Haus- oder Facharzt), wenn... 0% 20% 40% 60% 80% 100%... Sie eine Behandlung für eine leichte Erkrankung benötigen, z.b. Erkältungen, Durchfall, Kopfschmerzen?... Sie eine Behandlung für Ihr Dauerleiden benötigen, z.b. Diabetes, Bluthochdruck oder Asthma?... Medikamente gegen einfache Beschwerden das erste Mal verschrieben werden müssen? ja nein weiß nicht... Sie ein Folgerezept benötigen?... Sie eine Beratung für Ihr Gesundheitsproblem benötigen? Gesundheitsmonitor 2008

Ziele Abbau derzeitiger Versorgungsdefizite Verbesserung von Qualität und Wirtschaftlichkeit der Versorgung Verbesserung der Kooperation der im Gesundheitswesen Beschäftigten Verbesserung der Reaktion auf Veränderungen im Gesundheitswesen Verbesserung der Arbeitszufriedenheit Verbesserung der Versorgung vulnerabler Gruppen

Kooperation hat Auswirkungen auf die Versorgung: Verkürzung der Verweildauer, Kostenreduktion (Zwarenstein,Bryant 2000) Arbeitsabläufe und den Umgang mit Patienten (BMG Leuchtturmprojekte Demenz 2010) längerer Verbleib in der eigenen Häuslichkeit, weniger Inanspruchnahme von Pflegeheimplätzen (Kuhlmey et al. 2006) die Patienten: höhere Überlebensraten (Rubenstein et al. 1984) Reduktion der Psychopharmakaeinnahmen (AMA 2010) längerfristiger Erhalt von Rehabilitationseffekten (Stuck 1994) die kooperierenden Partner: höhere Zufriedenheit (Baggs,Ryan 1990) geringere Fluktuationsrate (Hinshaw et al. 1987) größere Wertschätzung des anderen (Koerner et al. 1986) 12

Agenda Pflegeforschung Prävention und Gesundheitsförderung Pflege und Pflegebedürftigkeit alter Menschen Leben mit chronischer Erkrankung Pflege von Menschen mit Behinderung Pflege von Kindern und Jugendlichen Pflege in akuten Krankheitssituationen Umgang mit Vulnerabilität Auswirkungen neuer technologischer Entwicklungen Pflegesysteme im Umbruch Bildung in der Pflege Quelle: www.agenda-pflegeforschung.de 13

Agenda Pflegeforschung 14

Wissenschaftsrat Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen Akademisierungsquote zwischen 10 und 20% eines Jahrgangs in den Pflege- und Therapieberufen und im Hebammenwesen Schaffung neuer Studienplätze: Pflege: 2.700 bis 5.400 Therapie: bis zu 1100 Hebammenwesen: bis zu 50 15

Schriften der Robert Bosch Stiftung 1989 Arztbild der Zukunft 1992 Pflege braucht Eliten 2000 Pflege neu denken 2011 Kooperation der Gesundheitsberufe 2013 Gesundheitsberufe neu denken Gesundheitsberufe neu regeln 16

Memorandum Kooperation der Gesundheitsberufe Qualität und Sicherung der Gesundheitsversorgung von morgen 17 17

Denkschrift Gesundheitsberufe neu denken, Gesundheitsberufe neu regeln

Fazit Möglichkeitssinn für die Zukunft der Gesundheitsberufe Robert Musil 19

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 20