Medizinische Versorgung von Flüchtlingen und geflüchteten Kindern

Ähnliche Dokumente
Flüchtlingsforum Ruhr 2016 Netzwerk zur medizinischen Versorgung von Flüchtlingskindern in Wuppertal K. Sinha / Wuppertal.

Die medizinische Erstuntersuchung von Asylsuchenden in Brandenburg

Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland

Bremer Modell Gesundheitsprogramm für Flüchtlinge. Dr. rer.nat. Zahra Mohammadzadeh Gesundheitsamt Bremen Migration und Gesundheit

Menschen und Gesundheit. Medizinische Versorgung von Asylbewerbern Dr. med. Kai Dehne Facharzt für Allgemeinmedizin und öffentliches Gesundheitswesen

Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden

Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland

Presse-Information 149 / 15

Gesundheitsvorsorge für geflüchtete Menschen

Spezifische Krankheitsbilder / Impfungen

Dem RKI übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland

Die Erst-Versorgung von Flüchtlings- Kindern in München. T Nicolai, Univ. Kinderklinik München

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Medizinische Versorgung von Flüchtlingen aus Sicht des Gesundheitsamtes Köln Deutscher Ärztetag

Medizinische Erstuntersuchung bei Migranten im Land Brandenburg

Gesundheitsuntersuchungen im Vollzug des 42 SGB VIII

Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland

Aktuelle Herausforderungen für die Surveillance - Trends in den Meldedaten für Tuberkulose und andere Infektionskrankheiten

PROJEKTSKIZZE. AG Flüchtlingshilfe der Fachschaft Medizin der HHU

Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden

Minderjährige Geflüchtete als Patient/Innen am UKBB

Was muss das Gesundheitssystem vorhalten zur Bewältigung der Herausforderungen der Migration?

Ankunft in Deutschland Meldung als Flüchtling

Versorgung und Betreuung minderjähriger Flüchtlinge im Rahmen der Kindertagesbetreuung sowie uma

Rechtliche Bestimmungen der gesundheitlichen Versorgung für Asylsuchende, Geduldete und Flüchtlinge

Menschen an Ihrer Seite. Die Rummelsberger

Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen

Psychosoziale Versorgung von Flüchtlingen Beispiel LEA Karlsruhe

Organisation der Erstaufnahmeuntersuchung und der Basismedizinischen Versorgung

Asyl- und Ausländerrecht an der Schnittstelle Jugendhilfe Die Rolle des Kindeswohls

DAS EIGENE UND DAS FREMDE PSYCHISCHE HERAUSFORDERUNGEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE IN DER MIGRATION

Medizinische Versorgung von Flüchtlingen/Asylbewerbern sowie Situation in Patrick Henry Village (PHV) Heidelberg

Gesundheitsversorgung von Migrantinnen und Migranten unter Berücksichtigung des Asylbewerberleistungsgesetzes

Spezielle Bedürfnisse und Unterstützungsangebote

Information. Zahnärztliche Behandlung von Asylbewerbern. Bundeszahnärztekammer, September Es gilt das gesprochene Wort

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

Tuberkulose heute - was ist im Kontext mit Migration zu beachten?

Belehrung gemäß der 33 und 34 des Infektionsschutzgesetzes (IFSG) hier : Information für Sorgeberechtigten

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Impfpflicht Deutscher Bundestag WD /14

Einführung in das Asylverfahren

Schulverpflegung und Infektionsschutzrecht

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für:

Asylbewerber in Bayern

Umsetzung der Internationalen Gesundheitsvorschriften in Deutschland

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE

INTERPROFESSIONELLE VERSORGUNG

Die Aufnahmeeinrichtung Oberfranken (AEO)

Verteilungsverfahren nach dem SGB VIII für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Stand 15. Juni

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Impfung gegen Hepatitis B Deutscher Bundestag WD /16

Zugang von Geflüchteten zu medizinischer Versorgung

Zwischen Aufnahme und Abschreckung: Flüchtlinge in Bayern

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe

Medizinische Versorgung von Flüchtlingen in den Notunterkünften in Ahlen

AG 1: Erste Anlaufstellen für Migrant*innen und Geflüchtete. Mit Pierre Kembo Mayamba und Stephan Jäkel moderiert von Dr. Dr.

Verbesserung der Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden im Hinblick auf Schutzimpfungen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Silke Gajek, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Patiententransport im Kontext von Flüchtlingseinrichtungen -

Zwischen Aufnahme und Abschreckung: Flüchtlinge in Bayern

UMF im Landkreis Lörrach

Der Weg nach Deutschland

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

17. TUBERKULOSE-SYMPOSIUM MÜNCHENWILER Erkennung der Tuberkulose in Spitälern

Organisation und Einsatzbereiche Umgang mit Flüchtlingen Hintergrundinfos Selbstverpflichtung

Planspiel Flüchtlinge willkommen?

Welche Aufenthaltsdokumente für Flüchtlinge gibt es?

Gesundheitliche Versorgung von Asylsuchenden auf kommunaler Ebene: Forschungsergebnisse und Praxis Dr. med. Kayvan Bozorgmehr (M.Sc.

Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland

Traumatisierte Flüchtlinge in der Beratungspraxis. Zugang zum Gesundheitssystem für

Infektiologische Abklärungen und Impfungen von direkt aus dem Ausland zugezogenen Kindern

Hygienestraße. Die neue Qualität bei der Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten

6. MSD Forum GesundheitsPARTNER

Folie 1. Asylbewerber im Landkreis Aichach- Friedberg

Arnold Leszinski. Referatsleiter Politik AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.

Aufnahme von Asylbewerbern in den Mitgliedsstaaten, Artikel 5, Artikel 15, Artikel 17

SPEZIFISCHE MAßNAHMEN BEI ANSTECKENDEN KRANKHEITEN

ERSTAUFNAHMEEINRICHTUNGEN FÜR ASYLBEGEHRENDE IN RHEINLAND-PFALZ. Folie 1

Dokumentation des 2. Runden Tisches zur Flüchtlingshilfe des Kreises Düren

Flucht und Asyl. Einführung in die europäische Asylpolitik und die Asylbetreuung in Deutschland

Ärztliche Versorgung von Flüchtlingen

Migrantenkinder - Möglichkeiten und Grenzen der Versorgung vor Ort

Psychosoziale und gesundheitliche Versorgung von Flüchtlingsfrauen

Die Koordinationsstelle Migration und Gesundheit am Gesundheitsamt der Stadt Nürnberg

Novellierung IFSG 2011

Medizinische Versorgung von Flüchtlingen

Infektionsstatus von Asylbewerbern in Bayern

Das Asylverfahren: Ablauf und Entscheidungsmöglichkeiten. Universität Regensburg, Referent: RA Philipp Pruy, Regensburg

Landratsamt Waldshut Gesundheitsamt

Infektionsschutz in Kindergemeinschaftseinrichtungen

Chemoprävention der Tuberkulose

Transparenz für die Öffentlichkeit: Informationen zu Flüchtlingen mit Instant Atlas

1. Allgemeine Vorbemerkungen. 2. Gesundheitliche Versorgung. Stand:

Informationen zum Infektionsschutzgesetz

Steffen Angenendt, Kinder auf der Flucht

JUSOS WILLICH INFORMIEREN

Krank im Kindergarten

Flüchtlinge im Kreis Paderborn. Die Herausforderung nehmen wir an

Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales Mecklenburg-Vorpommern

Transkript:

Medizinische Versorgung von Flüchtlingen und geflüchteten Kindern Dialog Versorgungsforschung 24.02.2016 Dr. Victoria Ulrich, Kinderärztin am Evangelischen Krankenhaus, Bielefeld Bethel

Gliederung Medizinische verschiedener Akteure fälle

http://www.unhcr.org/55df0e556.html UNHCR viewpoint: 'Refugee' or 'migrant' - Which is right? News Stories, 27 August 2015

Kurzübersicht: Asylverfahren in Deutschland Informationen und Grafiken u.a. aus dem Flyer Erstorientierung für Asylsuchende des BAMF 28.01.2016 http://www.bamf.de/shareddocs/anlagen/de/publikationen/flyer/flyer-erstorientierung-asylsuchende.html Erstregistrierung und Erhalt der BÜMA Notunterkunft = Bescheinigung über die Meldung als Asylsuchender Verteilung in Bundesländer nach EASY = Erstverteilung von Asylbegehrenden an eine Erstaufnahmeeinrichtung wenige Tage Tage Wochen EAE =Erstaufnahme - einrichtung Zweite EAE ZUE = Zentrale Unterbringungs - einrichtung Asylantragsstellung beim BAMF = Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Interview beim Bundesamt (BAMF) mit Anhörung und Befragung Entscheidung nach etwa 3 Monaten nach etwa 12 Monaten Kommune

Perspektive Flüchtling in Deutschland kompliziertes Meldeverfahren mehrfache Ortswechsel Antragsbearbeitung langwierig prekäre Unterbringung Fremde Unsicherheit über Fortgang Leerlauf, Sinnlosigkeit, Frustration Ausbremsung und Brechen von Persönlichkeiten Ausgrenzung in zunehmend rassistischer Umwelt

UN Kinderrechtskonvention Artikel 24 Gesundheitsvorsorge Jedes Kind hat das Recht auf das erreichbare Höchstmaß an Gesundheit, sowie auf Inanspruchnahme von Einrichtungen zur Behandlung von Krankheiten und zur Wiederherstellung der Gesundheit. Keinem Kind ist das Recht auf Zugang zu derartigen Gesundheitsdiensten vorzuenthalten.

medizinische Versorgung Asylsuchender in Dtl. Deutsches Ärzteblatt Jg. 112 Heft 42 16. Oktober 2015 Dr. phil. nat. Sandra Beermann, Dr. Ute Rexroth, Dr. Markus Kirchner, Dr. Anna Kühne, Dr. Sabine Vygen, Dr. Andreas Gilsdorf Asylsuchende grundsätzlich durch gleiche Infektionskrankheiten gefährdet, wie ansässige Bevölkerung Vulnerabler gegenüber Infektionen (aufgrund Migration unter belastenden Bedingungen, weniger Impfschutz, enger Unterbringung) Asylsuchende eher gefährdete Gruppe als gefährdend Erstaufnahmeuntersuchung gemäß 62 Asylverfahrensgesetz (AsylVfG) und 36 Infektionsschutzgesetz (IfSG) als Momentaufnahme, zum Erkennen akuter Infektionen (wie offene Lungentuberkulose). Niedrigschwelliger Zugang zur Gesundheitsversorgung für Asylsuchende notwendig, um Infektionen früh zu erkennen, zu behandeln und die Übertragung zu verhindern.

Erstuntersuchung ( 62 Satz 1 Asylgesetz) Ziel: Übertragung ansteckender Krankheiten in Gemeinschaftsunterkünften vermeiden und ihre Behandlung einleiten. Relevant sind insbesondere schwer verlaufende Erkrankungen oder Krankheiten mit hoher Kontagiosität. Bsp: Tuberkulose, Masern, Windpocken, Gastroenteritis durch Noroviren, Skabies, Läuse Inhalt: offen, kann durch Bundesländer bestimmt werden Empfehlungen über Mindeststandard vom Robert Koch Institut Stellungnahmen von Fachgesellschaften Zunächst unabhängig von individualmedizinischer Versorgung.

Erstuntersuchung Mindeststandard RKI Seite 1 Vorscreening: nach Ankunft in Deutschland durch medizinisch geschultes Personal (nicht ärztlich) um akute Behandlungsnotwendigkeiten zu erkennen, dabei Inaugenscheinnahme und Temperaturmessung Erstuntersuchung 1. Aufklärung 2. Demographische Angaben 3. Impfausweiskontrolle, Impfangebot (STIKO-Empfehlung) 4. Anamnese Vorscreening und Erstaufnahmeuntersuchung für Asylsuchende. Robert Koch Institut. Stand 20.11.2015

Erstuntersuchung Mindeststandard RKI Seite 2 5. Allgemeine orientierende körperliche Untersuchung, Temperaturmessung, Inspektion Gesicht/Hals auf Exantheme (Masern, Windpocken), Inspektion der Hände (interdigital Skabies), ggf. weitere Inspektion (Ausschluss Läuse) 6. Untersuchung auf infektiöse Lungentuberkulose - gesondert unter Tuberkulose Screening Vorscreening und Erstaufnahmeuntersuchung für Asylsuchende. Robert Koch Institut. Stand 20.11.2015

Erstuntersuchung DGPI, GTP, BVKJ Empfehlung Seite 1 Ziel: unvollständigen Impfschutz frühzeitig erkennen und rasch vervollständigen zum individuellen Schutz und um Ausbreitungen von Infektionen zu verhindern übliche Infektionskrankheiten im Kindes- und Jugendalter, auch vor dem Hintergrund von Sammelunterkünften, Sprachbarrieren und unterschiedlichen kulturellen Auffassungen, diagnostizieren und behandeln in Deutschland seltene Infektionskrankheiten (z. B. Tuberkulose, Malaria, Dengue-Fieber, kutane Leishmaniose) frühzeitig erkennen und therapieren Empfehlungen zur infektiologischen Versorgung von Flüchtlingen im Kindes- und Jugendalter in Deutschland. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie, der Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit und des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte Monatsschrift Kinderheilkunde 2015 163:1269-1286 J. Pfeil, R. Kobbe, S. Trapp, C. Kitz, M. Hufnagel

Erstuntersuchung DGPI, GTP, BVKJ Empfehlung Seite 2 Empfehlungen zur infektiologischen Versorgung von Flüchtlingen im Kindes- und Jugendalter in Deutschland. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie, der Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit und des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte Monatsschrift Kinderheilkunde 2015 163:1269-1286 J. Pfeil, R. Kobbe, S. Trapp, C. Kitz, M. Hufnagel

Was zuerst impfen? Epidemiologisches Bulletin 41/2015 STIKO-Empfehlung zur Priorisierung von Imfpungen

Tuberkulose Screening ( 36 Absatz 4 Infektionsschutzgesetz) Ziel: Ausschluss ansteckungsfähiger Lungentuberkulose Rationale: relativ höheres Erkrankungsrisiko, epidemiologische Entwicklung (leicht steigende Fallzahlen), Fallfindungsraten Methode: >15J und nicht schwanger -> Röntgen Thorax 5-15J -> IGRA (Quantiferon) oder Tuberkulin Haut Test <5J -> Tuberkulin Haut Test, wenn nicht möglich IGRA Tuberkulosescreening bei asylsuchenden Kindern und Jugendlichen < 15 Jahren in Deutschland. Stellungnahme der Arbeitsgruppe AWMF-Leitlinie Tuberkulose im Kindes- und Jugendalter: Diagnostik, Prävention und Therapie unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie Monatsschrift Kinderheilkunde 2015 163:1287-1292 N. Ritz, F. Brinkmann, C. Feiterna-Sperling, B. Hauer, W. Haas, Arbeitsgruppe AWMF-Leitlinie Tuberkulose im Kindes- und Jugendalter: Diagnostik, Prävention und Therapie; Thorax-Röntgenuntersuchungen bei Asylsuchenden1 gemäß 36 Absatz 4 IfSG Stellungahme des Robert Koch-Instituts vom 05.10.2015

Versorgung Individualmedizin und Bevölkerungsgesundheit unter Berücksichtigung von Besonderheiten Modelle: Aufsuchender Gesundheitsdienst, z. B. als örtliche Sprechstunde/ Poliklinik in der Gemeinschaftsunterkunft Integration in bestehende Strukturen

Beobachtungen aus Bremen Flüchtlinge im Regelsystem versorgen Monika Lelgemann Zahra Mohammadzadeh vom Bremer Gesundheitsamt zur Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen. Soziale Sicherheit 11/2015 S400-404 Zahnschmerzen, Karies, grippale Infekte, Erkältungskrankheiten, Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Krätze, Hautkrankheiten, natürlich auch einige chronisch Erkrankte, entsprechend der deutschen Alterskohorte, tendenziell aber gesünder, Erschöpfung und schlechte Unterbringung haben Auswirkungen, in der ersten Phase spielt das Thema Traumatisierung eine weniger große Rolle

Beobachtungen aus Halle (Saale) Verloren im Räderwerk: Eine interdisziplinäre Studie zur Gesundheit und medizinischen Versorgung von Asylsuchenden in Halle (Saale). Amand Führer, Friederike Eichner. 1. Auflage Dezember 2015

Pilotstudie mit 102 unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Bielefeld Marquardt, L., Krämer, A., Fischer, F. and Prüfer-Krämer, L. (2016), Health status and disease burden of unaccompanied asylum-seeking adolescents in Bielefeld,Germany: cross-sectional pilot study. Tropical Medicine & International Health, 21: 210 218. doi: 10.1111/tmi.12649 hohe Prävalenz für Infektionen (58,8%), wobei auch parasitäre Erkrankungen häufig sind (19,6%), Eisenmangelanämie (17,6%), psychiatrische Erkrankungen (13,7%), dabei Mädchen häufiger (25,0%) betroffen als Jungen (10,3%)

fehlen Gesundheitsberichtserstattung meldepflichtige Erkrankungen Abrechnungsdaten bei Landesbehörden Krankenversicherungdaten Sentinel-Ebene mit ausgewählten -übermittelnden Praxen / Gesundheitsämtern Kontinuität von Patientendokumentation Gesundheitsversorgung von Geflüchteten. Zu gesicherten kommen Deutsches Ärzteblatt 2016; 113(4): A-130 / B-111 / C-111 O. Razum, A. Bunte, A. Gilsdorf, T. Ziese, K. Bozorgmehr

Mögliche fälle 1 Junger Mann mit Freunden in Deutschland. Flucht über Italien. Dort Registrierung erfolgt. Gesundheitliche Probleme in Deutschland. Keine Papiere. Registrierung würde zur Feststellung führen, dass Italien sein Asylgesuch bearbeiten muss. Bei Inanspruchnahme des Gesundheitswesens droht namentliche Meldung. Trotz Abwartens wird gesundheitliche Versorgung dann notwendig. Diese wird über Verein finanziert. Ressourcen: Freundschaften vor Ort, unterstützende Menschen Barrieren: Illegalität, Angst vor Entdeckung, Angst vor Abschiebung,

Mögliche fälle 2 Junge Frau aus einem refugee producing country, schwanger. Partner war auch auf der Flucht, nun getrennt. Entstehung der Schwangerschaft? Erleidet Frühgeburt. Unterbringung dezentral, eigenes Zimmer, aber Durchgangszimmer. Rassismuserfahrung (auch im Kontakt mit anderen Geflüchteten). Ressourcen: Freunde ihres Kulturkreises, Gemeinde, Ehrenamtliche Barrieren: Unkenntnis über Gesundheitswesen, Sprachbarriere, kulturelle Missverständnisse, schlechterer Service des Dienstleisters,

Mögliche fälle 3 Krebskrankes Kind mit Familie. Fluchtgeschichte teilweise anhand von Arztbriefen auf türkisch und griechisch nachvollziehbar. Versorgung im Krankenhaus. Familie in guter Gemeinschaftsunterkunft untergebracht. Registrierung, Termine. Sind die Transporte von der Unterkunft in die Klinik zu Besuchen mit Taschengeld bezahlbar? Umverteilung nach Detmold. Wird die Behandlung fortgesetzt? Ressourcen: Familienzusammenhalt, Vertrauen in Versorger und System, viele Konsultationen und (Teil-)Therapien geben Sicherheit, Barrieren: nur Teiltherapien, viele Konsultationen geben Unsicherheit, viele bürokratische Aufgaben, ständige Ortswechsel,

Fazit Probleme und Fragen: Was sind die medizinischen Bedarfe von Geflüchteten? Wie sind diese am besten zu decken? Werden alle erreicht? Herrscht Gleichbehandlung? Welches System und Modell ist am besten geeignet? Perspektiven: Öffnung der Gesellschaft. Versorgunssysteme neu denken. Integration in bestehende Systeme, die sich hinsichtlich ihrer Flexibilität (u.a. bzgl. Interkulturalität) beweisen müssen. Barrieren abbauen, Hilfen zur Realisierung von Gleichbehandlung bereitstellen.