Verantwortlich leben - selbstbestimmt sterben?

Ähnliche Dokumente
Sterben zwischen Schicksal und Selbstbestimmung. Überlegungen zur Sterbehilfe aus ethischer Sicht

Selbstbestimmtes Sterben. Sterben heute im Spannungsfeld von Palliativmedizin und begleitetem Suizid (Exit) Dr. Heinz Rüegger

Selbstbestimmt und würdevoll leben bis zuletzt Dr. Heinz Rüegger

Würdevoll leben würdevoll sterben Dr. Heinz Rüegger

Rechtliches am Lebensende

Die Grenze des Todes im Alter verfügtes Schicksal oder selbst zu bestimmendes Machsal?

Ethische Herausforderungen in der Sterbebegleitung

Sterbehilfe aus juristischer Sicht

Beihilfe zur Selbsttötung, Tötung aus Mitleid, Tötung auf Verlangen?

Ethische Fragen am Lebensende. Landeskirchlicher Hospiztag Hannover, Programm

Sterbehilfe in Deutschland Begriffe Ängste - Perspektiven

Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht

Selbst bestimmt sterben Was es bedeutet was uns daran hindert wie wir es erreichen können

Autonomie am Lebensende ist denn das die Möglichkeit? Katrin Schlachte Hospizdienst Elisa Zwickau Sächsische Krebsgesellschaft Bad Elster 7.9.

Patientenverfügung, die Freiheit nehme ich mir. Verbindlichkeit und Grenzen der Patientenautonomie.

Entscheidungen am Lebensende

Patientenverfügungen in der klinischen Praxis

Rechtliche Dimensionen der Sterbehilfe

Inhalt. 1 Grundlagen aus ärztlicher Sicht Juristisches Hintergrundwissen Arzt-Patienten-Verhältnis... 1

Christian Schwarzenegger

Recht zu leben. Recht zu sterben Ä R Z T E K A M M E R B E R L I N

Sterben zulassen. Ernst Ankermann. Selbstbestimmung und ärztliche Hilfe am Ende des Lebens. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Ich will nicht mehr leben!

Klinisch-ethische Entscheidungen am Lebensende Medizin des Alterns und des alten Menschen

DÜRFEN ÄRZTE BEIM STERBEN HELFEN? Pfarrer Richard Schuster Ethikforum Klinikum Nürnberg 2. Vorsitzender

Zum moralischen Anspruch demenzkranker Menschen Dr. Heinz Rüegger MAE

Würde und Autonomie unverzichtbare Leitwerte in Pflege und Betreuung

Sterbebegleitung Sterbehilfe gegen die Begriffsverwirrung und für christliche Zuwendung auf einem entscheidenden Weg Sterbebegleitung aktiv indirekt a

Gliederung des Vortrags

Psychiatrische Patientenverfügung

Damit Ihr Wille zählt

Wie möchten die Menschen sterben. Welche Probleme ergeben sich daraus? Dr.med. Regula Schmitt Tila Stiftung, Bern

Sterbehilfe. Ein Verstoß gegen das 5. Gebot?

So möchte ich leben. So möchte ich sterben.

Q D ie M e n s c h e n s te r b e n, w ie s ie g e le b t h a b e n... 13

Leben dürfen sterben müssen. Oder manchmal eher umgekehrt? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care

Die Würde des Menschen ist unantastbar

Ursula Klein Remane Fachstelle Palliative Care Spitex Zürich

WILLE ZUM LEBEN WILLE ZUM STERBEN

Inhalt. Autonomie, Abhängigkeit und Würde am Lebensende. Wie ich sterben will 5

Euthanasie - Sterbehilfe

Alltagstauglichkeit von Patientenverfügungen

Ethische Fragen am Lebensende

Haltungen in der Bevölkerung zur Palliativversorgung und zur ärztlich assistierten Selbsttötung eine repräsentative Umfrage

1. Was diskutieren wir?

Inhaltsverzeichnis KAPITEL I: VORBEMERKUNG. KAPITEL II: EINZELFÄLLE KÜNSTLICHER LEBENSVERLÄNGERUNG BEI STERBENDEN PATIENTEN 32

Ethische Grundlagen! Dr. Wallnöfer W. J. Arzt für Allgemeinmedizin Prad am Stilfserjoch!

Der Patientenwille. Ein Ratgeber für Angehörige, Betreuer, Bevollmächtigte, Ärzte, Pflegekräfte, Seelsorger und andere. von Dr. med.

Der Tod gehört zum Leben Sinnvoll leben bis zuletzt

1 Einführung: Sterben auf Wunsch gibt es das?

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Vom Umgang mit Selbstständigkeit und Abhängigkeit

Patientinnen- Patienten- Verfügung

Ärztlich assistierte Selbsttötung. Normative und praktische Herausforderungen Villigst Gliederung

Palliative Basisversorgung

Beizeiten vorsorgen mit Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung. RA Dr. Pierre Kago

Patientenverfügungen, Ärztliche Suizidhilfe (aktive Sterbehilfe)

Ethische Fragen bei der Anwendung von Schrittmachern und Defibrillatoren

Dialyse bei hochbetagten Patienten Ethische Aspekte D R. M E D. S U S A N N E K U H L M A N N, M. M E L

HINSCHAUEN. Graubereiche in der Suizidbeihilfe ein Beitrag von Jeanine Kosch. Literatur

Ethische Fragen in der Berufspraxis

Indirekte Sterbehilfe

Patientenverfügung. - aus der Sicht des Arztes

Schöne neuen Welt? - Umgang mit Sterben

Verabschiedet Vorstandssitzung vom 28. Mai 2015

Die Einfuhrung der aktiven Sterbehilfe in der Bundesrepublik Deutschland

Was ist eine Patientenverfügung und warum brauchen wir sie?

i n Inhaltsverzeichnis

STERBEHILFE. Ethische Fragen in der Praxis von EXIT. Andreas Blum

Therapieentscheidungen am Lebensende

Diese Massnahmen hat die Schweizerische Alzheimervereinigung in einem Forderungskatalog festgehalten.

Die Patientenverfügung

Das Beste für die Betroffenen. Ethische Fallbesprechungen Eine Methode zum Umgang mit Konflikten im Gesundheitsbereich und in der Altenhilfe

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

PD Dr. med. Jan Schildmann, M.A. Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin Ruhr-Universität Bochum

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

Lieber tot als lebendig? - NZZ Webpaper

Recht haben Recht kriegen?! Neue gesetzliche Regelung von Patientenverfügungen und ihre Auswirkungen auf psychisch kranke Menschen

Statement. In Würde sterben Zur aktuellen Diskussion über Sterbehilfe, Hospiz- und Palliativstrukturen. Sterbehilfe im Sinne einer Sterbebegleitung

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Natürlichkeit als Wert in der medizinischen Ethik. Prof. Dr. Ludwig Siep Philosophisches Seminar der Universität Münster

Wertewandel im Gesundheitswesen Bedeutung und Herausforderung für den Pflegealltag

LS 2012 Drucksache 20. Leben hat seine Zeit, Sterben hat seine Zeit

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

allensbacher berichte

Sterbeort Uniklinik Inauguraldissertation Robert Sarhatlic 2009

Ethik in der Gesundheitspolitik. Patientenautonomie in der Psychiatrie

Praxis der Sterbebegleitung und Sterbehilfe in den Niederlanden

Das neue Betreuungsgesetz - die neue Rechtslage zur Patientenverfügung

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung aus ärztlicher Sicht

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern

Selbstbestimmung im Sterben Fürsorge zum Leben

Einführung in die theoretischen Grundlagen von Entscheidungen am Lebensende

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Grundlagen S. 1 S. XX. Abkürzungsverzeichnis S. XXIV. Literaturverzeichnis. A. Einleitung S. 1

Miteinander bis ans Lebensende Leben gestalten statt Sterben organisieren

Patientenverfügung SRK Damit Ihr Wille zählt.

Patientenverfügung SRK Damit Ihr Wille zählt.

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin


Patientenverfügung. von. Name: Vorname: Strasse: PLZ Ort: Telefon: Mobile: Schriften hinterlegt in: Religion / Konfession:

MEIN Wille geschehe... Gedanken zum Thema Patientenverfügungen... aus der Perspektive der Seelsorgerin

Transkript:

Verantwortlich leben - selbstbestimmt sterben? Dr. Heinz Rüegger ev.-ref. Kirchgemeinde Muri Gümligen 27. Oktober 2015 1

Geschichtlicher Wandel im Umgang g mit Medizin und Sterben Es gibt immer mehr Möglichkeiten medizinischer Interventionen zur Lebensverlängerung > Sterben wandelt sich vom Schicksal zum Machsal Machsal (Odo Marquard) Frank Nager: Im (20. Jh.) hat sich die moderne Heiltechnik zu einer gigantischen Veranstaltung gegen Sterben und Tod entwickelt. Von Berufs wegen ist der Tod unser Feind, um nicht zu sagen unser Todfeind. Krankenhäuser wollen nicht Sterbehäuser sein. 2

Medikalisierung, Institutionalisierung, Professionali- sierung des Sterbens ( medizinisch kontrolliertes Sterben ) Angst vor - technischer Verfremdung des Sterbens - professioneller Fremdbestimmung beim Sterben - Leidensverlängerung durch Lebensverlängerung - lange Phase der Pflegebedürftigkeit (Demenz, Koma) - Verlust der Würde beim Sterben - Verunmöglichung, rechtzeitig sterben zu dürfen. 3

Ethischer und rechtlicher Paradigmenwechsel vom Ärztepaternalismus zur Patienten-Autonomie (medizinisch-therapeutische Interventionen müssen medizinisch und individuell indiziert sein!) Forderung nach einem - Recht auf ein selbst bestimmtes Sterben - Recht auf den eigenen Tod Diese Forderung ist ambivalent! Ich behandle - zuerst den problematischen Aspekt - dann den legitimen Aspekt 4

Selbstbestimmung als Voraussetzung für Sterben in Würde? Zunehmend sich ausbreitende Vorstellung, ein würdiges Sterben sei nur dann gegeben, g - wenn der Sterbende über Zeitpunkt, Ort und Art des Sterbens selbst bestimme, - wenn das Sterben geplant und kontrolliert t werde, - wenn das Sterben bei Bewusstsein und ohne lange vorangehende Leidenszeit erfolgt, - wenn der Sterbende anderen möglichst wenig zur Last fällt. 5

Daniel Callahan: Die Forderung nach Kontrolle und die Ablehnung eines Todes, wie er sich ereignet, wenn wir ihn unmanipuliert geschehen lassen, sind nicht nur stark, sie sind für viele eine Leidenschaft geworden. Das einzige Übel, das grösser scheint als der persönliche Tod, wird zunehmend der Verlust der Kontrolle über diesen Tod. Joseph Fletcher: Die Kontrolle des Todes ist wie die Geburtenkontrolle eine Frage menschlicher Würde. Ohne solche Kontrolle werden Personen zu Marionetten. USA: death control movement 6

Dadurch wird das Sterben zur letzten grossen Gestaltungsaufgabe des Menschen, die er eigenverantwortlich und würdig zu leisten hat. Und die Würde des Sterbens wird abhängig - von eigener Leistung des Sterbenden - von empirischen Faktoren des Sterbens - von der Plan-, Kontrollier- und Machbarkeit des Sterbeprozesses. 7

Kritik: - aus dem Recht auf den eigenen Tod wird ein gesellschaftlicher h Zwang/Leistungsdruck zu einem guten / würdigen /selbst bestimmten/verantworteten Sterben - Überforderung des Sterbenden (physisch-psychisch und moralisch) - Druck in Richtung rechtzeitiges Sterben/assistierten Suizid ( sozialverträgliches Frühableben ) - Kontroll- und Machbarkeitswahn als Kehrseite der Unfähigkeit, sich auf die passive/rezeptive/ unverfügbare Dimension des Lebens einzulassen 8

Selbstbestimmung beim Sterben als Konsequenz aus gegebener Menschenwürde Anderer Ansatz bei normativem Würdeverständnis: Menschenwürde ist jedem Menschen unverlierbar gegeben. Er kann sie auch durch einen noch so schwierigen Sterbeprozess nicht verlieren. Würde beinhaltet u.a. - den Anspruch auf Selbstbestimmung (Autonomie) - im Sinne eines Abwehrrechts im Blick auf Fremdbestimmung in persönlichen Angelegenheiten. g 9

Dieser Anspruch auf Selbstbestimmung gilt grundsätzlich auch beim Sterben! Bundesgerichtsentscheid vom 03.11.06: Zum Selbstbestimmungsrecht im Sinne von Art. 8 Ziff. 1 der Europäischen Menschenrechtskonvention gehört auch das Recht, über Art und Zeitpunkt der Beendigung des eigenen Lebens zu entscheiden. Selbstbestimmung als Konsequenz aus gegebener Menschenwürde, nicht als Bedingung für eine herzustellende Würde des Sterbenden! 10

Anspruch auf Selbstbestimmung beim Sterben meint primär - die Forderung an das (v.a. medizinische) Umfeld, sich in der Betreuung des Sterbenden soweit wie möglich an dessen Willen zu orientieren - nicht die Forderung an den Sterbenden zu eigenverantwortlicher Gestaltung seines Sterbens! Theologisch: Gott schenkt uns Freiheit zum Leben, es zu verlängern oder zu beenden. Wir dürfen selber verantwortlich entscheiden > keine Pflicht zu leben! 11

Klinische Entscheide beim Sterben Selbstbestimmung im Sterben wird immer wichtiger, weil in CH in 51 % der Fälle ärztlich begleiteten Sterbens erst nach entsprechenden Entscheiden gestorben wird: - Passive Sterbehilfe: Verzicht auf lebensverlängernde lä Massnahmen - Indirekte Sterbehilfe: Schmerzbekämpfung unter Inkaufnahme allfälliger lebensverkürzender Effekte - Assistierter Suizid: Suizidbeihilfe à la EXIT G. D. Borrasio geht davon aus, dass sogar in ca. 75 % der Sterbefälle in CH solche Entscheide anstehen! 12

Das Sterben unterliegt heute in vielen Fällen nicht mehr einfach - dem Wirken der Natur - dem Walten des Schicksals - dem Willen des Herrn über Leben und Tod (= Gott) - dem Entscheiden des Arztes, sondern richtet sich nach dem Willen des Betroffenen! Klinische i Entscheidungsgrundlage: dl - medizinische Indikation/Nutzen - plus bei urteilsfähigen Patienten: ihr aktueller Wille - plus bei urteilsunfähigen Patienten: ihr mutmasslicher Wille 13

Während Jahrtausenden mussten nur Selbstmörder über ihr Sterben entscheiden heute müssen wir immer häufiger über unser Sterben selber entscheiden, auch wenn wir eines natürlichen Todes sterben wollen! Unsere Selbstbestimmung gilt also auch im Sterben ob wir wollen oder nicht Diese Situation ist etwas Neues wir wollen oder nicht. Diese Situation ist etwas Neues. 14

Es ist gar nicht immer so einfach, sich einen autonomen Willen im Blick auf das eigene Sterben zu bilden: - Sterbesituationen sind nur begrenzt existenziell antizipierbar (Grenzen von Patientenverfügungen!). - In schwierigen Entscheidungssituationen gehen wir oft durch eine Phase starker Ambivalenzen. - Wir brauchen klärende Gespräche mit kompetenten/ vertrauten Personen, um einen autonomen Willen zu bilden. 15

Selbstbestimmung zwischen Hinnahme und Gestaltung Wir stehen heute in einer Spannung zwischen - fragwürdigen Forderungen an den Einzelnen, jeder müsse ein gutes Sterben selbstbestimmt, eigenverantwortlich und würdig gestalten, und - dem legitimen Anspruch jedes Einzelnen, dass sein Wille im Blick auf sein eigenes Sterben vom medizinischen und sozialen Umfeld respektiert werde (im Sinne der Patientenautonomie). 16

Wir stehen heute im Blick auf unser Sterben vor einer doppelten Herausforderung. Erste Herausforderung: Lernen, uns so mit dem Sterben auseinanderzusetzen, dass wir uns im Blick auf anstehende Entscheidungen eine eigene Meinung bilden können (= Aspekt des Gestaltens). Dazu brauchen wir das Gespräch mit nahestehenden Bezugspersonen, ev. mit medizinischen Fachleuten. Hilfreich kann sein, im Blick auf die medizinischen Aspekte die Punkte einer Patientenverfügung durchzugehen, z.b. die 4-seitige Version von FMH+SAMW (www.fmh.ch > Patientenverfügung). 17

Zweite Herausforderung: Lernen, einen Zugang zu den passiven Seiten des Lebens zu gewinnen: dass es Dinge wie das Sterben gibt, die wir nicht selber bis ins Letzte kontrollieren, verantworten und bestimmen müssen, denen wir uns einfach offen und vertrauensvoll stellen können (= Aspekt des Hinnehmens). Sozial, psychisch und spirituell gehört es zu menschlicher Reife, sich aus der eigenen Hand geben und anderen Händen anvertrauen zu können. 18

Beide Aspekte das aktive Gestalten und das passive Hinnehmen gehören zu einem humanen, selbst bestimmten t und verantworteten t t Sterben jenseits von Verantwortungslosigkeit und Kontrollzwang. Es muss alles Mögliche getan werden, damit Menschen in der Spannung von Gestaltung und Hinnahme ihr eigenes Sterben als zentrales existenzielles Widerfahrnis aushalten und durchleben können, - ohne unerwünschte Lebensverlängerung - und wenn immer möglich ohne den letzten Ausweg (ultima ratio) eines Suizids nehmen zu müssen. - Wenn Menschen für sich einen Suizid wählen wollen, ist ein assistierter Suizid in jedem Fall vorzuziehen. 19

Es kann durchaus Ausdruck menschlicher Selbstbestimmung und Reifung sein, wenn jemand sein eigenes Sterben, auch wenn es mühsam ist, erträgt. t Monika Renz spricht von der Würde des Aushaltens. Auch darin können Menschen die Erfahrung ihres eigenen Todes machen. 20

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Heinz Rüegger MAE Institut Neumünster Neuweg 12, 8125 Zollikerberg E-Mail: heinz.rueegger@institut rueegger@institut-neumuenster.ch 21