Herzlich willkommen} Beurteilung im Unterricht HSK, 2016/17 Modul 1, Daniel Aeschbach. Übersicht Weiterbildung. Drei Kompetenzbereiche

Ähnliche Dokumente
Umsetzung in der Primarschule und der Sekundarschule

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Laufbahnreglement für die Volksschule

Die neuen Beurteilungsinstrumente

Laufbahnreglement für die Volksschule

Beurteilen und Fördern im 1. Zyklus. Barbara Brun, 1./2. Klasse Luzern Felsberg Pius Theiler, Beauftragter Kindergarten/Basisstufe

Laufbahnreglement für die Volksschule

Ziel des Unterrichts. Primarschule 6.Klasse Beurteilung und Schulzuteilung. Lernsituation. Leistungssituation

Informationsveranstaltung 2. Dezember 2014 Quartalspraktikum 2015 für Studierende. Bruno Kaufmann

Informationen zur neuen Schullaufbahnverordnung für Eltern von Kindergarten- und Primarschulkindern in Bettingen und Riehen

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Vom Kindergarten in die Schule

Zeugnisanleitung Kanton Aargau

Meine Schulfächer im Brennpunkt

Informationsabend zum Stellwerktest 8. Herzlich Willkommen

Selbstbeurteilung Name: Datum:

Laufbahnreglement für die Volksschule

1. Grundlagen der Beurteilung

Primarschulen und Kreisschule Gäu. Der Übertritt von der Primarschule in die Sekundarschule. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung!

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Einheitliche Praxis zur Beurteilung im Schulkreis Länggasse Felsenau

Zeugnisanleitung Kanton St. Gallen

Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler

Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau

Willkommen an der Sekundarschule Oberwil

Sekundarstufe I im Kanton Solothurn

Mittelschulvorbereitung MSV Individuelle Lernförderung ILF Herzlich willkommen zum Informationsanlass

Berufliche Orientierung an der Sekundarschule

Antwort 31. Frage 31. Antwort 32. Frage 32. Am wichtigsten ist, dass Eltern zuerst mit der Lehrerin oder dem Lehrer sprechen.

Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau

Mittelstufenkonferenz im Einzugsgebiet der Oberstufe Herzogenbuchsee. Informationen zum Übertritt aus der Primarschule in die Sekundarstufe 1

Ganzheitlich Beurteilen und Fördern GBF. DVS, Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern

Verordnung über die Rechte und Pflichten der Schülerinnen und Schüler (Schülerinnen- und Schülerverordnung)

Handreichung Schullaufbahn

Zeugnisanleitung Kanton Luzern

Lernbericht. Volksschulen. 1. Kindergartenjahr. Name / Vorname. Schulort / Schuljahr. Kindergarten. Kindergartenlehrperson.

Informationsbroschüre. Das Niveaumodell an der Kreisschule

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I. Ausgestaltung der 6. Klasse

Legende: = Richtlinien aus dem DVBS = Vereinbarungen der Schule Bäriswil

Herzlich willkommen am OZL zum Orientierungsabend der 6. Klassen

Sekundarschule Horgen. Herzlich willkommen! Seite 1

Elternarbeit an der Primarschule Altendorf

vom 15. Mai 2007 * (Stand 1. August 2011)

Verwaltungsvorschriften zur Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens in den Jahrgangsstufen 3 bis 10. (VV-Arbeits- und Sozialverhalten - VVArbSoz)

Zeugnisanleitung Basel-Landschaft (Datei)

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. "Fit für die Schule"

Stadt Luzern. Volksschule

HERZLICH WILLKOMMEN! an der Fachmittelschule Neufeld Bern

Die Bildungsverordnung legt im Art und 12.3 fest, dass

Beurteilungsgespräche zwischen Klassenlehrperson, Erziehungsberechtigten und der oder dem Lernenden.

Beurteilung in der Kindergarten- und Primarstufe. Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte

Handreichung Schullaufbahn

Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau

Duale Ausbildung. Ausbildung. BSW Anlagenbau und Ausbildung GmbH. Bund. Länder. Ausbildungsvertrag. Berufsschulpflicht.

Bildungs- und Kulturdepartement Obwalden Amt für Volks- und Mittelschulen

Standortbestimmung. Übertritt vom Kindergarten in das 1. Schuljahr der Unterstufe / Primarstufe

Was nach der obligatorischen Schule?

Juni Informationen für Eltern

Beurteilungskonzept Schule August 2003

Evaluation Handelsschule neu Praxis HAS

zur Förderung und Beurteilung der Selbst- und Sozialkompetenz

Zeugnisanleitung Kanton Aargau

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche»

Vom Kindergarten in die Schule

Zeugnisanleitung Kanton Aargau (Datei)

Informationsanlass für Eltern zur neuen Fremdsprachendidaktik Passepartout

Persönliche Vorbereitung auf das Standortgespräch für die Planung des 9. Schuljahrs

Übertritt an die Sekundarstufe I der Aargauer Schulen

Beurteilungskonzept. Gültig ab 1. August 2012 Version

Hausaufgabenkonzept. Ansprechpartnerin: Rektorin G. Gohlke Ganztag: D. Jost

Präsentation der Ergebnisse der Elternumfrage der

schule stapfenacker brünnenstr bern Beurteilungskonzept

Elterninformation Sekundarstufe I im Kanton Solothurn

Von der Primarschule an die Oberstufe

Herzlich willkommen Orientierungsabend Schuleintritt

Übertritt Primarschule - Oberstufe. Dienstag, 23. September Herzlich willkommen!

Montessori-Schule Starnberg

Herzlich Willkommen zum Elternabend. Übertritt vom Kindergarten in die 1. Klasse

Verordnung über die Beurteilung, die Promotion und den Übertritt der Lernenden an der Volksschule

Rahmenkonzept. Angebote Hausaufgaben

1. Vorstellung der anwesenden Personen. Die Schulleitung

olia.c ot rcurs - F Yuri A Standortgespräch 8. Schuljahr

Evaluation Projekt Medienbildung Zwischenbericht

Lehrplan Volksschule Thurgau geht in die Vernehmlassung

Von der Primarschule in die Oberstufe

Zeugnis XXX. für. Klasse : 3 Schuljahr : 2011 / Arbeitsverhalten. Sozialverhalten. imm er. wechsel nd. überwiege nd

Förderungs- und Beurteilungskonzept FAGE

Ausbildungsverhältnisse 2012

Reglement zum Übertritt von Schülerinnen und Schülern aus Dornach in die Sekundarschule Niveau P im Kanton Basel-Landschaft

Unterricht und Förderung

Lernentwicklungsgespräch (LEG)

Beurteilungskonzept der Primarschule Ittigen. Das Lernen begleiten, begutachten und beurteilen

Haus 10: Beurteilen und Rückmelden. Selbstbeurteilungen

SCHULE HERZOGENBUCHSEE. Orientierung über das Übertrittsverfahren in die Sekundarstufe I. Elternabend

Informationsabend Gymnasialer Unterricht, Latein, Italienisch. Herzlich willkommen. Sekundarschule des Gemeindeverbandes Kirchberg BE

Praxisbeispiel. Lehren und Lernen. Inhaltsbereich Feedback und Beratung

Informationsabend Übertritt in die Sekundarstufe I HERZLICH WILLKOMMEN. 21. September 2015 Elternabend Übertritt 1

Das Zeugnis für die Primarstufe

Das Kind-Eltern-Lehrer/innen-Gespräch

Transkript:

Beurteilung im Unterricht HSK, Modul 1, 23.9.16 aniel Aeschbach Herzlich willkommen} Übersicht Weiterbildung zur Weiterbildung Beurteilen im Unterricht HSK Modul 1 23. September 2016 23. September : Modul 1 - Grundlagen 25. November: Modul 2 - Sprachkompetenz 9. ezember: Modul 3 - Sozial- und Selbstkompetenz April 2016: Modul 4 - Präsentationen Kursziele Modul 1 rei Kompetenzbereiche ie Teilnehmenden Kennen die 3 Kompetenzbereiche Kennen den Unterschied zwischen Selbst- und Fremd beurteilung Kennen den Unterschied zwischen formativer und summativer Beurteilung Kennen den Beurteilungskreislauf Kennen den Bezug zur öffentlichen Schule Kennen die Teile des Rahmenlehrplans 1. Sachkompetenz - Fachwissen, Sprachkompetenz A. 1 1 &1: A.t.l & t.: l 11 l l l 1:

Beurteilung im Unterricht HSK, Modul 1, 23.9.16 aniel Aeschbach 2. Selbstkompetenz (Lern-, Arbeitsverhalten) - z.b. Konzentrationsfähigkeit - z.b. Motivation 3. Sozialkompetenz (Sozialverhalten) -z.b. Arbeit in Gruppen..,,..,! -...--- -- Selbstbeurteilung.P Fremdbeurteilung Selbst- und Fremdbeurteilung 1. Selbstbeurteilung llij - as macht mir noch Mühe/ keine Mühe. Mögliche Aussagen der Schülerinnen und Schüler: as kann ich gut/ besser als a muss ich mich noch mehr anstrengen. - as war leicht/ schwierig "t

Beurteilung im Unterricht HSK, Modul 1, 23.9.16 aniel Aeschbach Selbstbeurte ilungsformular Primarschu le 3. Klasse 1 -. -. ' "'1 - -- '...; - - - 2. Fremdb eurt eilung Mögliche Beurteilungsforme n von aussen : (1-6) in Worten (z.b. Hohe Anforderungen erreichr) Zertifikate Lernberichte Zwei Beurteilungsarten 1. Formative Beurteilung as Kind wird an seinen Leistungen und an seiner Entwicklung gemessen. Jedes Kind kann eine gute Beurteilung erreichen. 2. Summative Beurteilung as Kind wird mit anderen Kindern verglichen. Wer eine bestimmte Leitung nicht erreicht, erhält eine schlechte Beurteilung. Zwei Beurteilungsarten 1. Formative Beurteilung as Kind wird an seinen Leistungen und an seiner Entwicklung gemessen. Jedes Kind kann eine gute Beurteilung erreichen. 2. Summati ve Beurteilung as Kind wird mit anderen Kindern verglichen. Wer eine bestimmte Leitung nicht erreicht, erhä lt eine schlechte Beurtei lung.

Beurteilung im Unterricht HSK, Modul 1, 23.9.16 aniel Aeschbach er Beurteilungskreislauf er Beurteilungskreislauf llm' a Verb.,r ftrl.=,ulli ':/,..,./L l,-,,.,..,l..j. ;,,...,L.,. a- Verb beurt llen 1, Vomnsottungen 5 e "--v be.acht en V f)7 4. Unterrlchten t.nd fördem 2.LernMle resdegen Auftrag Suchen Sie in Ihren Lehrmitteln Themen des Rahmenlehrplans. Suchen Sie Unterrichtsbeis piele, die Themen des Rahmenlehrplans aufgreifen. Modul 2 atum: 25. November Zeit: 8.30 Uhr - 11.30 Uhr Ort: Berufsfachschule Basel (BFS), Kohlenberggasse 10 Schauen Sie das ESP an.

Förderung- und Beurteilung in den Volksschulen Basel-Stadt Primarschule Schuljahr Förderungs- und Beurteilungsinstrumente Einschätzung / Beurteilung 1. KG 2. KG 1. PS 2.PS Lernbericht, Selbsteinschätzung: Standortgespräch 3. PS..... 4. PS 5. PS, 6. PS Lernbericht, Selbsteinschätzung, : Standortgespräch, 1 Sekundarschule Schuljahr Förderungs- und Beurteilungsinstrumente Beurteilung 1. Sek 2. Sek 3. Sek Lernbericht, Selbsteinschätzung, Zwischenzeugnis : Standortgespräch Lernbericht, Selbsteinschätzung, Zwischenzeugn is: Standortgespräch Lernbericht, Selbsteinschätzung, : Standortgespräch,,,

Herkunftssprache und Kultur (HSK) Beilage zum der öffentlichen Schulen BUBS Name: Vorname: Schuljahr: Standortbestimmung im Bereich Selbst- und Sozialkompetenz Lern- und Arbeitsverhalten Lernzielerreichung (U.c '- -::s C) CU.c C) '- CU 2.Q 0 '- 0.s::. (U.c....s::. 0 c: sich aktiv am Unterricht beteiligen sorgfältig arbeiten selbständig handeln und arbeiten Aufgaben erfolgreich lösen (Haus )aufgaben zuverlässig erledigen Sozialverhalten Kontakte aktiv aufbauen mit andern konstruktiv zusammenarbeiten Rücksicht nehmen und andern helfen konstruktiv mit Kritik umgehen Regeln und Abmachungen einhalten Empfehlungen Ort atum: Verantwortliche Lehrperson Ort: atum: Eingesehen: ie Erziehungsberechtigten

Herkunftssprache und Kultur (HSK) Beilage zum der öffentlichen Schulen BUBS Sprache: Name Vorname Schulort HSK Schuljahr Sprache Beurteilung der Sprachkompetenzen A 1.1 A 1.2 A2.1 A2.2 B 1.1 81.2 Verstehen Sprechen Schreiben Hären Lesen An Gesprächen teilnehmen zusammenhängend sprechen - Mensch und Umwelt, Kultur Inhaltliche Schwerpunkte analog Rahmenlehrplan HSK S.16-20 Ort: atum: Ort: atum: Verantwortliche Lehrperson Eingesehen: ie Erziehungsberechtigten