Adaptives und partizipatives Management in der klimawandelrobusten Regionalplanung

Ähnliche Dokumente
Naturschutz im Klimawandel

Klimawandel und Tourismus Das Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg-Berlin (INKA-BB)

DOKUMENTATION DER ERGEBNISSE DER AUFTAKTVERANSTALTUNG ZUM PROJEKT ANPASS.BAR VOM 21. JANUAR 2016

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Klimaadaptierte Regionalplanung - Ergebnisse der SWOT Analyse

Fortschrittsbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS)

Ziele und erwartete Ergebnisse

Regional Climate Cafe Lausitz-Spreewald

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen,

Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg-Berlin (INKA BB)

Klimawandel & Klimakataster. Martin Gutsch, Dipl. Forstwirt Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.v

Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW. 06. November 2013

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten. 20. Windenergietage Brandenburg Berlin,

Maßnahmenumsetzung und Finanzierung in Natura 2000 Gebieten. DI Bernhard BUDIL NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

Fachtagung Kommunale Klimapolitik

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau

eco logic WORKSHOP: HEILIGE STÄTTE, ÖKOSYSTEM ODER KAPITALANLAGE WELCHE ROLLE HABEN VERSCHIEDENE AUFFASSUNGEN

Reflexive Multikriterielle Evaluation Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz

Auswirkungen von Rechtsetzungsvorhaben auf Verbraucherinnen und Verbraucher

Qualitätsmanagement in der ZfA

Ökosystembasierte Anpassung: Konzeptionelle Ansätze in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

Klimaschutzkonzept der Stadt Jena

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Report December 2012

Risikomanagement als Führungsaufgabe

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard

Organisationsentwicklung aus den Ergebnissen des S-Tools

Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft

9. Anhang: EU - Russland / Ukraine / Türkei. als Mitglieder in der EU: Utopie oder realistische Alternative?

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung

Die Region Dresden auf dem Weg zum integrierten Klimaanpassungsprogramm - Schlussfolgerungen aus dem Regionalforum

HAMBURG AVIATION: INTERNATIONALISIERUNGSPROZESS. Erfahrungsaustausch-Treffen InterSpiN , BMBF, Berlin

Halbzeit-Evaluierung der Effektivität Beratung, Verfahren, Methoden und Ansätze von IPBES - Vorschlag (4/16) und Einschätzung

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte

Sichere Wasserversorgung im Klimawandel

Biodiversität und Klima Vernetzung der Akteure in Deutschland VIII

Anpassung an den Klimawandel in Deutschland was wurde erreicht, wie geht es weiter?

Anpassung an den Klimawandel in der Normung

Anpassung an den Klimawandel Handlungsstrategien des Verbands Region Stuttgart im Bereich Wasser

Wie kann Wissenschaftsmanagement inter- und transdisziplinäre Forschungsprojekte erfolgreich unterstützen?

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie

Wissenschaft braucht Management - Beratungsprojekte im Überblick

Beteiligung schafft Akzeptanz für Erneuerbare Energien. Erkenntnisse aus Forschung und Praxis Energiekonferenz 2012, Strausberg, 6.

Auf dem Weg zum naturnahen Zustand? Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung des revidierten Gewässerschutzgesetzes

Der ESF Baden-Württemberg auf dem Weg zur Förderperiode Öffentliche Anhörung zur EU-Strukturpolitik 21. Juni 2012, Landtag BW

Information und Kommunikation

Einbindung der Bürger beim Ausbau der Windenergie

Klimawandel und Tourismus in Brandenburg

DIE ZUKUNFT DER EU. 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern

Entwicklung umweltstrategischer Rahmenbedingungen in Hessen

Klimaanpassung in Deutschland: Deutsche Anpassungsstrategie und Aktionsplan Anpassung

Hochwasserschutz in der Schweiz: eine Herausforderung!

Bürgerhaushalte in Peru. Erfahrungen aus über 10 Jahren

Nordwest 2050 Perspektiven für klimaangepasste Innovationsprozesse in der Metropolregion Bremen Oldenburg

Perspektiven zur Natur in der EU

Biodiversität und Klimawandel - Vernetzung der Akteure in Deutschland VIII

4. Sitzung des Dialogforums Schiene Nord "Risiko- und Kostenabschätzung zu Fragen des Natur- und Gewässerschutzes im Kontext der Machbarkeitsstudie"

Regional arbeiten, bundesweit wirken

Nick Kratzer Von der partizipativen Arbeitsgestaltung zum partizipativen Gesundheitsmanagement

Wie ist so ein Programm entstanden?

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

- Erste praktische Erfahrungen und Einschätzungen -

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Transfer KlimaMORO Zielsetzung und Konzept

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Aufbau eines Biosphärenreservates am Tanasee, Äthiopien

Evaluation im Spannungsverhältnis zwischen der Professionalität von Evaluierenden, Evaluierten und Auftraggebern von Evaluationen

Good Practice: Leittext Anpassung an den Klimawandel für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin

Der Klimawandel in der Gesellschaft: Wahrnehmungsmuster & Anpassungsstrategien

Zertifizierung und Audits im Wald und entlang der Lieferkette Quelle: A. Knoell

Der Umgang mit der Natur :

Agrobiodiversität und Klimawandel

Fördermöglichkeiten für Kommunen im Rahmen der Umsetzung von Klimaschutzkonzepten

Lehrgang Qualitätsmanagement. Weiterbildungsprogramm

Public-Private-Partnership- Übungen im Krisenmanagement

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich

Der Wald im Widerstreit von Nutzungsinteressen

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

TRENDS UND TENDENZEN DER CSR-/ NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

SEMINAR "WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE" (17./18. JUNI 2016)

Anpassung des Tourismus in der Reiseregion Uckermark an die Folgen des Klimawandels Strategien und Maßnahmen

URBACT. Hannover 14 September 2016

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten.

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz

Leitbildentwicklung und Stadtentwicklungspolitik

Fördermöglichkeiten im Bereich Klimawandelanpassung in Deutschland

Politik der Nachhaltigkeit

Indikatorenformulierung für Good Governance Vorhaben: Typen und Kategorien

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Neobiota und Herausforderung für Naturschutz und Schutzgebiete ÖBf ExpertInnenforum, Purkersdorf

Transkript:

Adaptives und partizipatives Management in der klimawandelrobusten Regionalplanung AnpassBar Centre for Econics and Ecosystem Management / HNEE Katja Weibrecht, Daniela Aaschenbrenner & Pierre L. Ibisch 09.11.2015 1 AnpassBar

Überblick 1) Das Projekt Anpassbar Hintergrund Ziele Planungsraum Barnim 2) Konzept Adaptives Management Prinzip der Partizipation im Projekt MARISCO 3) Ausblick 4) Illustrationen 09.11.2015 AnpassBar 2

1. Das Projekt AnpassBar Partizipative und ökosystembasierte Anpassung an den Klimawandel im Landkreis Barnim Landschaftsrahmenplanung als Kommunikations- und Gestaltungsprozess (AnpassBar) Projektleitung: Prof. Pierre Ibisch, Fachbereich Wald und Umwelt, HNE Eberswalde Projektpartner: Untere Naturschutzbehörde des Landkreis Barnim Projektlaufzeit: Juli 2015 Dezember 2017 Projektträger: Projektträger Jülich des Forschungszentrum Jülich Projektfinanzierung: BMUB im Rahmen des Aktionsplans Klimawandelanpassung, direkter Beitrag zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel Ziel: Aufbau von regionalen Kapazitäten in Fragen der Klimawandelanpassung 09.11.2015 AnpassBar 3

Projektidee Die Idee resultiert aus der langjährigen Zusammenarbeit der beiden Institutionen im Rahmen der Projekte Anpassung des administrativen Naturschutzes an den Klimawandel Managementoptionen und Gestaltung der politischen Instrumentarien im Land Brandenburg (Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg Berlin: INKA BB, 2009-2014); Sowie Nachwuchsforschung: Regionale Anpassungsstrategie an den beschleunigten Klimawandel in Brandenburg Ökosystemdienstleistungen und Biodiversität (2009-2011) 09.11.2015 AnpassBar 4

Einführung eines ökosystem-basierten, partizipativen und adaptiven Ansatzes in die Landschaftsrahmenplanung Barnim Folgerungen durch die UNB: Stakeholderpartizipation gewünscht Adaptives Management Bedarf an flexibleren, kontinuierlich aktualisierten Management (inkl. Planung) Partizipation Bedarf an einem integrativen Ansatz, der sektorenübergreifende Diskussionen befördert, bevor Naturschutzmaßnahmen festgelegt werden ökosystembasiertes Management Empfehlungen von Seiten der wissenschaftlichen Beratung: Anpassung an Klimawandel: UNB-Umfrage die meisten Befragten erachten Klimawandel als relevantes Problem 09.11.2015 AnpassBar 5

Projektziele Erarbeitung eines neuartigen Landschaftsrahmenplanes, welcher die Problematik des Klimawandels mit einbezieht und vor allem auch mit Bürger_Innen aktiv arbeitet dauerhafter Anpassungsprozess des Naturschutzes an die Folgen des Klimawandels auf Basis einer breiten Beteiligung von Akteuren 09.11.2015 AnpassBar 6

Planungsraum: Landkreis Barnim Aschenbrenner, Cybulla, Ibisch, Conservation Coaches Network Rally 2015, Món Sant Benet, Catalunya, Spain 2015/09/29 10/01 Pictures: Pierre L. Ibisch

2. Konzept 1. Adaptives Management AnpassBar Methodik: MARISCO 2. Stakeholderpartizipation 09.11.2015 AnpassBar 8

Adaptives Management Wichtige Prinzipien: systematische Vorgehensweise entlang einer logischen Abfolge von Planungsschritten Transparenz, Plausibilität (Dokumentation und Visualisierung aller Entscheidungen) fehler-freundliches Management und systematisches Lernen aus Fehlern (Anerkennung der Tatsache, dass man nie alles weiß, aber dennoch handeln muss/kann) wiederholtes (zyklisches) Durchlaufen der Schrittabfolgen 09.11.2015 AnpassBar 9

Stakeholdereinbindung Ebene 1: Akteure und Interessengruppen: z.b. Behörden des Landkreis Barnim, Kommunen, Wasser- und Bodenverbände, Forstwirt- und Landwirtschaft MARISCO-Workshops Dialog mit Landnutzer_innen Umfrage in der Kreisverwaltung des Landkreis Barnim zu Natur-Zufriedenheit 09.11.2015 AnpassBar 10

Stakeholdereinbindung Ebene 2: Bürger_innen des Landkreis: Mini-Workshops in den einzelnen Kommunen Umfrage zu Natur-Zufriedenheit im Landkreis Barnim Prozess zum Thema Landschaftsbild und Landschaftswahrnehmung 09.11.2015 AnpassBar 11

Ecosystem functionality index Guatemala Parque Nacional Sierra del Lacandón Costa Rica 1. PPNN Cahuita 2. Manuel Antonio Peru 1. Reserva Comunal El Sira 2. Reserva Regional Imiria 3. Provincia Puerto Inca Ecuador 1. AECM Siete Iglesias 2. Tinajillas-Río Gualaceño Colombia (Andes & Caribbean) Brasil (Mata Atlantica) UK Suffolk Coast and Heaths AONB Germany Brandenburg Balkans 1. Lake Shkoder, Albania 2. Prokletije/ Bjeshket e Nimuna, Albania/ Montenegro/ Kosovo Namibia Russia WWF Germany Ukraine Carpathian Biosphere Reserve Georgia ( currently implemented) Altai Altai Transboundary Biosphere Reserve, Russia/ Kazakhstan China 3 PAs, Prov. Jiangxi Malaysia FNR/ BMEL Febr. 2015 Korea Baekdu daegan High ecosystem functionality values are colored green. 1km resolution and WGS 1984 projection. MARISCO exercises Planning Mainly teaching-related Pre-MARISCO exercises Training material and model course

Die MARISCO - Methode Planungsraum Landkreis Barnim Contributing Factors Threats Stresses Schutzobjekte der Biodiversität Einflussreiche traditionelle Jagdlobby Unzureichende gesetzliche jagdliche Vorgaben Unzureichende Bejagung Reduzierte Verjüngung durch hohe Wildbestände Reduzierte Struktur- &Artenvielfalt Resiliente, anpassungsfähige Laubmischwälder Natürliche, naturnahe Oberflächengewässer Mobilität Ausbau Verkehrsverbindungen Flächenverlust Natürliche, naturnahe Fließgewässer Natürliche, naturnahe Stillgewässer 09.11.2015 AnpassBar 14

MARISCO = Stakeholderbasierte - Wissenskartierung - Risikoeinschätzung - Priorisierung 09.11.2015 AnpassBar 15

Vorbereitung und erste Konzeption Die Situationsanalyse wird umso besser, je mehr Experten aus unterschiedlichen Wissenssystemen teilnehmen. Die Methode integriert wissenschaftliches und lokales Wissen ebenso wie Hypothesen und andere Formen des Nichtwissens. Die ideale Zusammensetzung der Planungs- bzw. Analysegruppe ist kontextabhängig. Umsetzung und Management von (Nicht)- Wissen Systemische Vulnerabilität und Risikoanalyse Umfassende Evaluierung, Priorisierung und Formulierung von Strategien Ibisch & Hobson (2014) 16

Ausblick adaptiver Managementplan ist niemals fertig Entscheidungen sollten praktisch jederzeit revidiert werden können jede einzelne Entscheidung sollte visualisiert und ihre Begründung dokumentiert werden Partizipation ist nicht immer gewährleistet und von Projekt zu Projekt verschieden: Der Erfolg der Workshops hängt auch von der Bereitschaft der Teilnehmer ab MARISCO ist gut geeignet, klimawandelbedingte Bedrohungen und Risiken im komplexen Wirkungsgefüge in Ökosystemen darzustellen und so in die Strategienentwicklung zu integrieren. Transparenz Partizipation 09.11.2015 AnpassBar 17

Einige INKA BB Illustrationen 09.11.2015 AnpassBar 18

Ökosystembasierte Situationsanalyse 19

Ökosystembasierte Situationsanalyse 20

Ökosystembasierte Situationsanalyse 21

Bewertung/ Abschätzung 22

Adaptive Konsultation und Validierung 23

Adaptive Konsultation und Validierung 24

25

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und für die Einladung zum Vortrag! 09.11.2015 AnpassBar 26

Quellen Aschenbrenner, D., M., Welsch, S. Opfermann, J. Peters & P.L. Ibisch. 2012. Anwendung des systemisch adaptiven Managementansatzes Offene Standards für die Naturschutzpraxis in der Landschaftsrahmenplanung am Beispiel des Landkreises Barnim. In: Ibisch, P.L., S. Kreft & V. Luthardt (Hrsg.). Regionale Anpassung des Naturschutzes an den Klimawandel: Strategien und methodische Ansätze zur Erhaltung der Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen. Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. S. 168-185. Ibisch, P.L. & P.R. Hobson (Hrsg.) 2014. MARISCO. Adaptive MAnagement of vulnerability and RISk at COnservation sites. A guidebook for risk-robust, adaptive and ecosystem-based conservation of biodiversity. Centre for Econics and Ecosystem Management, Eberswalde (ISBN 978-3-00-043244-6). URL: http://www.marisco.training/resources/manual/. Ibisch, P.L., V. Luthardt, S. Kreft, N. Nusko, L. Strixner & P. Arndt. 2014. Anpassung des Naturschutzes an den Klimawandel in Brandenburg: Empfehlungen für Entscheidungsträger. Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Eberswalde. Seiten: (ISBN 978-3-00-045824-8). URL: http://www.hnee.de/de/forschung/projekte-aktuell/inka-bb/teilprojekte-an-der-hne- Eberswalde/Anpassung-Naturschutz-TP-16/Produkte/Band-3-Empfehlungen-fuer-Entscheider/Anpassung-des-Naturschutzes-anden-Klimawandel-in-Brandenburg-Empfehlungen-fuer-Entscheidungstraeger-K4887.htm. Ibisch, P.L., S. Kreft & V. Luthardt (Hrsg.) 2012. Regionale Anpassung des Naturschutzes an den Klimawandel: Strategien und methodische Ansätze zur Erhaltung der Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen. Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. URL: http://www.hnee.de/klimawandel-naturschutzstrategien-buch. Kreft, S., L. Strixner & P.L. Ibisch. 2014. MARISCO Adaptives Management von Risiken und Vulnerabilitäten an Naturschutzorten. In: Luthardt, V. & P.L. Ibisch (Hrsg.) 2014. Naturschutz-Handeln im Klimawandel -Risikoabschätzungen und adaptives Management in Brandenburg. 2. überarbeitete Auflage. S. 72-127. Luthardt, V. & P.L. Ibisch (Hrsg.) 2014. Naturschutz-Handeln im Klimawandel -Risikoabschätzungen und adaptives Management in Brandenburg. 2. überarbeitete Auflage. URL: http://www.hnee.de/klimawandel-naturschutzinstrumente-buch. MASR (Hrsg.) 2005. Millennium Ecosystem Assessment Synthesis Report. Washington DC: Island Press. Links: www.marisco.training www.millenniumassessment.org 09.11.2015 AnpassBar 27

Naturschutz- und FFH-Gebiet Beesenberg. Photo: NaturSchutzFonds Brandenburg MARISCO - Anwendungsgebiete Risikorobuste Planung für ökosystembasierte nachhaltige Entwicklung Ökosystembasierte Anpassung an den Klimawandel Management von Schutzgebieten und Schutzgebietskomplexen Vulnerabilitätsanalysen Evaluierung von Strategien des Naturschutzes und des Ökosystemmanagements 28

Integrierte Anpassungsstrategie Randow- Gebiet Landschaftsrahmenplan Landkreis Barnim Auerhuhnprojekt - Niederlausitz 29

Einige Befunde MARISCO ist gut geeignet, klimawandelbedingte Bedrohungen und Risiken im komplexen Wirkungsgefüge in Ökosystemen darzustellen und so in die Strategienentwicklung zu integrieren. Die Situationsanalyse wird umso besser, je mehr Experten aus unterschiedlichen Wissenssystemen teilnehmen. Die Methode integriert wissenschaftliches und lokales Wissen ebenso wie Hypothesen und andere Formen des Nichtwissens. Die ideale Zusammensetzung der Planungs- bzw. Analysegruppe ist kontextabhängig. Der Erfolg der Workshops hängt auch von der Bereitschaft der Teilnehmer ab, sich intensiv auf die Methodik und ggf. auf ungewohnte Arbeitsformen einzulassen (z.b.: partizipative Arbeit in nichthierarchischen Gruppen; Akzeptanz, dass nicht alle Teile der Situationsanalyse evidenzbasiert sein können; Bereitschaft, denkbare Zukunfts- Szenarien zu entwickeln). 30

Einige Befunde MARISCO wurde auch bereits erfolgreich in der Aus- und Weiterbildung angewendet und eignet sich hervorragend für die Förderung inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit. MARISCO kann komplementär zu den meisten anderen Methoden angewendet werden und zusätzliche Erkenntnisse und Ergebnisse befördern. 31

Funktionen des Landschaftsrahmenplans Interne Funktion Leitbildentwicklung und Maßnahmenkonzept zur Umsetzung von Naturschutzzielen Externe Funktion Beitrag zur räumlichen Gesamtplanung Informations- und Bewertungsgrundlagen für Vorhaben anderer Planungsträger Raumwiderstandsanalyse Eingriffsregelung 09.11.2015 AnpassBar 32

Herausforderungen für den Naturschutz in unserer Zeit vielfache, einander überlagernde konventionelle anthropogene Bedrohungen vielfache, einander überlagernde Stresse der Biodiversität sich ständig verändernde Bedrohungen: nichtlineare, positive Rückkopplungen, Kipp-Punkte, zunehmende Verflechtungen 09.11.2015 AnpassBar 3 3

Anpassung an den Klimawandel Umfrage über Positionen von Vertretern brandenburgischer Naturschutz-Institutionen zur Anpassung an den Klimawandel Ergebnisse: die meisten Befragten erachten Klimawandel als relevantes Problem mehrere Befragte denken, andere Herausforderungen (z.b. Bioenergie) verbrauchen Managementressourcen, die sonst Anpassung an den Klimawandel aufgewendet würden (oder werden sollten) unter einer Auswahl von Anpassungsoptionen wurde adaptives Management als eine der nützlichsten betrachtet 09.11.2015 AnpassBar 34

Adaptives Management Offene Standards für die Naturschutzpraxis und Abwandlungen bereits in > 1.000 Schutzgebieten auf allen Kontinenten angewendet http://www.conservationmeasures.org/about-cmp/members/ 09.11.2015 AnpassBar 35

Partizipation Ausgangseinschätzungen über die Situation der Landschaftsrahmenplanung im Landkreis Barnim durch die UNB: Dynamische Risikolandschaften Landschaftsrahmenplanung läuft Veränderungen hinterher Sektoral angelegtes Naturschutzmanagement trifft auf Widerstand unter Landnutzern (z.b. Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Wassermanagement) Erhöhte institutionelle Vulnerabilität und Risiko strategischer Lähmung 09.11.2015 AnpassBar 36