osze Nomos OSZE-Jahrbuch 2014 Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg / IFSH (Hrsg.)

Ähnliche Dokumente
osze Nomos OSZE-Jahrbuch 2013 Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg / IFSH (Hrsg.)

Soziologie für die Soziale Arbeit

Nomos. Verantwortung und Solidarität in der Europäischen Union. Hatje/Iliopoulos/Iliopoulos-Strangas/Kämmerer (Hrsg.)

Inklusive Gesellschaft Teilhabe in Deutschland

Reisen für den Frieden?

Das Politische und das Vorpolitische

Studien zum Zivilrecht. Hanns-Peter Kollmann. Negative Zinsen. Eine rechtsökonomische Analyse. Nomos

Reihe Diakoniewissenschaft Diakoniemanagement 1. Matthias Benad Martin Büscher Udo Krolzik [Hrsg.]

Demokratische Qualität in Deutschland

Nomos. Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung. Martin Morlok/Thomas Poguntke/Jens Walther (Hrsg.)

Einschluss und Ausschluss durch Repräsentation

E u roparecht. Beiheft Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg.

Schriften zum Medien- und Informationsrecht

Medienzukunft und regionale Zeitungen Der lokale Raum in der digitalen und mobilen Medienwelt

Transnationaler Datenschutz. Frankfurter Studien zum Datenschutz 44. Friederike Voskamp. Globale Datenschutzstandards durch Selbstregulierung.

Soziale Onlinenetzwerke und die Mediatisierung der Freundschaft

Ausprägungen der Globalisierung: Der Investor als partielles Subjekt im. Internationalen Investitionsrecht

Recht der Steuern und der öffentlichen Finanzordnung Tax Law and Public Finance. Eine Schuldenbremse für Nordrhein-Westfalen

Schriften der EBS Law School. Georg Steinberg. Strafe für das Versetzen in Todesangst. Psychische Gesundheit als strafrechtliches Rechtsgut.

Gesicherte Existenz? Sabine Berghahn/Maria Wersig (Hrsg.) Gleichberechtigung und männliches Ernährermodell in Deutschland. Nomos

Recht in Ostasien 15. Marco Haase (Hrsg.) Privatautonomie. Aufgaben und Grenzen. [ostasien] Nomos

Status quo und Zukunft der Heimdialyse

Wohlfahrtsstaatliche Strukturen und Parteieneffekte

Einführung in die Soziale Arbeit

Aufholende Entwicklung in der globalen Ökonomie

Studien zum sozialen Dasein der Person l 14. Schulz-Nieswandt Köstler Marks Stemmer Wulff

»Superwahljahr«2011 und die Folgen

Nachrichtenqualität im Internet

Die Netzneutralität des Grundgesetzes

Der halbierte Rechtsstaat

UniversitätsSchriften

Steuerwissenschaftliche Schriften. Almut Breuer. Gewinntransfers im Recht der DBA. Nomos

Zielkonflikte im Working Capital Management

Nomos. Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Rückbaus von Kernkraftwerken. Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht 23. Christina Wittkamp

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung

Konfliktstrategie und Konsenssuche in der Krise

Nomos. Zur empirischen Ermittlung von evidenzbasiertem Patientennutzen in der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV)

Legislative Maßnahmen des UN-Sicherheitsrates im Kampf gegen den internationalen Terrorismus

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion. Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs. Nomos

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen

Taschen-Definitionen

Forschung und Entwicklung in der Sozialwirtschaft

Robert Rebhahn. Solidarität in der Wirtschaftsund Währungsunion. Grundlagen und Grenzen. Nomos

Nomos. Wettbewerbspolitik: Herausforderung digitale Märkte. Sondergutachten 68. Monopolkommission

Die Ehe auf Lebenszeit. Schriften zum Familien- und Erbrecht. Christopher Marx. Ein unverbindlicher Programmsatz? Stämpfli Verlag.

Nomos. Stress am Arbeitsplatz als Herausforderung für das Arbeitsrecht. Theorie und Praxis des Arbeitsrechts. Kristina K. Helmer

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Hrsg.) AUF AUGENHÖHE

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe 24. Auflage. Nomos

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Rechtsfragen kommunaler Klimaschutzmaßnahmen

Weltbilder und Weltordnung

Nomos. Die Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege in Deutschland und Österreich

Mission Wohlfahrtsmarkt

Der Allgemeine Soziale Dienst unter Reformdruck

Der Ausbau rechtsstaatlicher Strukturen in der Republik Aserbaidschan, gefördert durch die Europäische Nachbarschaftspolitik

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Management und Systementwicklung in der Sozialen Arbeit

Berliner Schriften zur Rechtsgeschichte 4. Christian Hillebrand. Die Real Audiencia in Mexiko. Nomos

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Deutsch-russische Beziehungen im Gassektor

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Holm Anlauft David [Hrsg.] Arbeits- und Gesundheitsschutz gestalten. Von der Insellösung zum ganzheitlichen betrieblichen Gesundheitsmanagement.

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 147. Alexander Belk. Die Haftung für die Verletzung der Aufklärungspflicht über die Rechtsform.

Psychologie für die Soziale Arbeit

Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln

Facebook, Google & Co. Verwaltungsressourcen und Verwaltungsstrukturen. Hermann Hill/Mario Martini/Edgar Wagner (Hrsg.) Chancen und Risiken.

Hochkonjunktur für die Sanierungspraxis. Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht. Herausgegeben von Christian Heinrich. Nomos

Wissenschaftliche Verantwortung im Tierversuch

Das Recht des Staates auf zivilen Ungehorsam

Die Insolvenz des Energie-Contractors

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Hermann Weber, Jakov Drabkin, Bernhard H. Bayerlein (Hrsg.) Deutschland, Russland, Komintern II. Dokumente ( )

Den Fremden akzeptieren. Schriften zum Migrationsrecht. Klaus Barwig/Rainer Dobbelstein (Hrsg.) Festschrift für Gisbert Brinkmann.

Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 108. Mezzanine-Finanzierung durch Teilgewinnabführungsverträge

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft

Machtmissbrauch in Kirche, Wissenschaft, Politik und Medien Engagement gegen Fehlentwicklungen und Reformvorschläge

Schneider/Ostwald/Karmann/Henke/Braeseke et al. Gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechnung

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint -

Nomos. Moral, Tadel, Buße. Caspar Sachs. Zur Straftheorie von Antony Duff

Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung

Zulässigkeit von Zugangserschwerungsverfügungen gegen Access-Provider bei (drohenden) Urheberrechtsverletzungen

Von der KSZE zur OSZE. Grundlagen, Dokumente und Texte. zum deutschen Beitrag

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 132. Sebastian Kleine. Der Umtausch von Forderungen in Nennkapital. Debt to Equity Swap.

UniversitätsSchriften

Herausforderung Afrika

Grenzwertbildung im Strahlenschutz Physik, Recht, Toxikologie

Intrusion Detection Systeme

Heiko Borchert (Hrsg.) Vernetzte Sicherheit Leitidee der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Staatsanwaltschaftlicher Sitzungsdienst

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Nomos. Schriften zum Umweltenergierecht 20. Wolfgang Kahl/James Bews. Eine Untersuchung anhand des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2014

Finanzentwicklung der sozialen Pflegeversicherung

Soziale Organisationen wirkungsvoll führen

Transkript:

osze 20 Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg / IFSH (Hrsg.) OSZE-Jahrbuch 2014 Jahrbuch zur Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) Nomos

OSZE-Jahrbuch Band 20 2014

OSZE-Jahrbuch 2014 Jahrbuch zur Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) Herausgegeben vom IFSH in Kooperation mit Jonathan Dean ( ), Botschafter a. D., Union of Concerned Scientists, Washington Pál Dunay, OSZE-Akademie, Bischkek Adam Daniel Rotfeld, Vorstandsmitglied des European Leadership Network, Warschau Andrej Zagorski, Moscow State Institute for International Relations, Moskau Chefredaktion: Ursel Schlichting, Hamburg Redaktion/Übersetzungen: Susanne Bund, Hamburg, Graeme Currie, Hamburg, Michael Weh, Hamburg Nomos

Die Aufsätze aus dem OSZE-Jahrbuch werden in der Datenbank World Affairs Online (WAO) nachgewiesen und sind im Fachportal IREON recherchierbar. Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-8487-2779-7 (Print) ISBN 978-3-8452-7164-4 (epdf) 1. Auflage 2015 Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2015. Printed in Germany. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.

Inhalt Ursel Schlichting Vorwort 9 Reinhard Mutz/Götz Neuneck Spiritus Rector und Mann der ersten Stunde. Zum Gedenken an Jonathan Dean 19 I. Zur Lage Die OSZE und die europäische Sicherheit Themenschwerpunkt: Helsinki+40 und die Krise in der und um die Ukraine Heidi Grau Der Schweizer OSZE-Vorsitz 2014: zwischen Routine und Krise 27 Marianne von Grünigen/Hans-Jörg Renk 40 Jahre Schlussakte von Helsinki ein Grund zum Feiern? 45 Igor Iwanow Europa braucht die OSZE heute wie vor 40 Jahren 59 Ivica Dačić 40 Jahre OSZE was der serbische Vorsitz im Jubiläumsjahr erreichen will 67 Fred Tanner Helsinki+40 und die Krise in der Ukraine 75 Jafar Usmanov OSZE-Feldoperationen im Rahmen des Helsinki+40-Prozesses: die Präsenz in Tadschikistan als Fallbeispiel 91 Lamberto Zannier Die OSZE und Kapitel VIII der Charta der Vereinten Nationen ein Beitrag zum Weltfrieden und zur internationalen Sicherheit 107 5

Steven Pifer Die Beziehungen zwischen den USA und Russland in der Ära Obama: vom Neustart zu erneutem Stillstand 123 Die OSZE-Teilnehmerstaaten: innere Entwicklungen und multilaterales Engagement Hendrik Meurs Mechanismen und Inszenierungen zur Absicherung und Legitimation des Herrschaftssystems in Turkmenistan 141 Graeme Currie Ausgeträumt: das schottische Unabhängigkeitsreferendum von 2014 155 Adiyasuren Jamiyandagva Die Mongolei und die OSZE 173 II. Aufgaben, Instrumente, Mechanismen und Verfahren Konfliktprävention und Streitschlichtung P. Terrence Hopmann Die Vermittlertätigkeit der Minsk-Gruppe im Berg-Karabach-Konflikt: der Umgang mit einem unlösbaren Konflikt 187 Themenschwerpunk: Die Krise in der und um die Ukraine Claus Neukirch Die Sonderbeobachtermission in der Ukraine: operative Herausforderungen und neue Horizonte 205 Graeme P. Herd Russland und die Ukraine: Ein Sieg ist nicht möglich eine Niederlage ist keine Option 223 Tatyana Parkhalina Was treibt Russland an? 243 6

Iryna Solonenko Die ukrainische Zivilgesellschaft von der Orangen Revolution bis zum Euromaidan: die Suche nach einem neuen Gesellschaftsvertrag 249 Pál Dunay Die Auswirkungen der Ukraine-Krise auf die europäische und die euroatlantische Sicherheit und was wir daraus lernen können 269 Umfassende Sicherheit: die drei Dimensionen und dimensionenübergreifende Herausforderungen Francesco Marchesano Wahlbeobachtung als Streitpunkt zwischen der Russischen Föderation und dem BDIMR 297 Rüdiger Lüdeking Militärische Vertrauensbildung und konventionelle Rüstungskontrolle in Europa vor dem Hintergrund der Ukraine-Krise 311 III. Zur Organisation OSZE-Institutionen und -Strukturen Shairbek Juraev Die OSZE-Akademie: Engagement für langfristige und umfassende Sicherheit in Zentralasien 325 Außenbeziehungen und Einflüsse Sebastian Schiek Der Afghanistankonflikt als Machtressource für Zentralasien? 341 Loïc Simonet Die OSZE-Mittelmeerpartnerschaft vier Jahre nach Beginn des Arabischen Frühlings 357 Dimitar Paunov Beruht die Zusammenarbeit zwischen der EU und der OSZE auf Gegenseitigkeit? 383 7

Anhang Kooperationsformen und -foren im OSZE-Bereich 401 Die 57 OSZE-Teilnehmerstaaten Daten, Fakten, Kooperationsformen 403 OSZE Tagungen, Treffen und Termine 2013/2014 421 Literaturauswahl zur OSZE 2013/2014 425 Abkürzungsverzeichnis 439 Autorenverzeichnis 447 8