Inhaltsübersicht VII VII

Ähnliche Dokumente
2 Naturwissenschaftliche und embryologische Grundlagen _ 7

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13

Präimplantationsdiagnostik und deren Finanzierung

Forschung an embryonalen Stammzellen

Inhalt. Vorwort I. Medizinisch-naturwissenschaftliche Aspekte der Präimplantationsdiagnostik Verena Steinke, Nils Rahner

Annekatrin Paul. Môglichkeiten und Grenzen der Forschung an embryonalen Stammzellen und des therapeutischen Klonens

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Rechte von Ungeborenen auf Leben und Integrität

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung

VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN VERZEICHNIS DER TABELLEN. Zur Problemlage Zum Aufbau der Arbeit 1.1 GRUNDLEGENDE BEGRIFFE UND BIOLOGISCHE PROZESSE 7

Rechtsfragen der Präimplantationsdiagnostik

Inhaltsübersicht VII VII

Inhaltsübersicht VII VII

Wertungswidersprüche zwischen Embryonenschutzgesetz und den Regelungen des Schwangerschaftsabbruchs?

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Vergleich von IVF hescs mit NT hescs bzw. mit hipscs

A Die Bewertung der gemischten Kapitallebensversicherung. Versicherungswissenschaft in Berlin

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort TEIL I HINFÜHRUNG

Tanja Soland. Suizidverhinderung als Straftat?

Prof. Dr.-Ing. habil. W. Schwarz Prof. Dr.-Ing. Dr.rer.nat. K. Reinschke Prof. A. Griewank, PhD Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. M. Zeitz

Steuerfolgen von Gewinnausschüttungen. Kapitalgesellschaften im internationalen Konzernverhältnis

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

VL Einführung in die Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung #

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext

Nomos. Strafbarkeit der Präimplantationsdiagnostik. Eva Marie von Wietersheim. PID de lege lata und de lege ferenda

Klonen. Ein Wahnsinn der Menschheit oder einfach nur wissenschaftliche Spielerei?

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Timo Hövelborn. Angemessener. Gewinnaufschlag. von Entsorgungsunternehmen. öffentlichen Aufträgen. zu Selbstkosten. 4^ Springer Gabler

Juliane Pätzold. Die gemeinschaftliche Adoption Minderjähriger durch eingetragene Lebenspartner. Verlag Dr. KovaE

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) Der Fakultät Chemie der Universität Duisburg-Essen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Zürcher Studien. der direkten Steuern Personen im Bond und im Kanton Zürich

Inhalt ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VORWORT EINLEITUNG KAPITEL 1: DER WERDEGANG DER RICHTLINIE ÜBER DEN SCHUTZ

Wie denken die Deutschen über die Stammzellforschung?

Argumente für ein Nein zum Stammzellenforschungsgesetz. Ethik statt Profit: NEIN zur Embryonenforschung!

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Materialienverzeichnis... XXXV. Teil 1: Rechtlicher Schutz der Familie... 3

Stammzellenforschungsgesetz

Fortpflanzungsmedizin in Deutschland

Wer trägt die Kosten der PID?

Duncker & Humblot Berlin

Inhalt. I. Naturwissenschaftliche Grundlagen. Vorwort Einleitung (Thomas Heinemann) Das Begriffskonzept der Stammzelle...

Für Unternehmen ist die Wahl der passenden Rechtsform von zentraler Bedeutung.

Ethische und rechtliche Zulässigkeit der Ersatzmutterschaft und ihre zivilrechtlichen Folgen. Dissertation

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

Die St. Petersburger Medicinische Wochenschrift und ihre Bedeutung für die Ärzteschaft St. Petersburgs

Felix Baum. erbrechtlicher Ansprüche No des 197 r. flrrvpress^ setzungmitder. \/ori ährnnn Eine Auseinanderverjanrung. Abs. 1. Nr. 2, 2.

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1

Chimäre - Der mythologische Begriff

Curriculum Vitae Prof. Dr. Dr. Henning M. Beier

Beschluss der Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt vom 3. April und 8. Mai 2002

Bundesgesetz über die medizinisch unterstützte Fortpflanzung

Taktische Planung in Supply Chain Netzwerken

Hybride Chimären Mensch-Tier-Mischwesen: Ethische Fragen. Univ. Prof. Dr. med. Dr. theol. Mag. pharm. Matthias Beck Universität Wien

Zugriff auf das menschliche Erbgut: Die geltende Rechtslage

Betrachtung der Organkonstruktion aus eigenen Zellen aus ethischer Sicht. Pfr. Dr. Roland Graf

Enquete-Kommission Recht und Ethik der modernen Medizin

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit

Eugenik und Verfassung

E-Commerce und Konsumentenverhalten älterer Menschen

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens unter Berücksichtigung der Fahrzeugsicherheitssysteme

Polizeirecht und Zitiergebot

Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 15

Beteiligung an einer intransparent besteuerten ausländischen Personengesellschaft als steuerliches Gestaltungsinstrument

Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik: Das Dilemma der vorgeburtlichen Auslese

Aktuelle Bestandsaufnahme und Diskussion zur Stammzellenforschung in der Volksrepublik China

Was ist ein Embryo? Einschätzungen und Bewertungen von Vorstadien, Stadien, Existenzweisen frühen menschlichen Lebens im europäischen Vergleich

NEIN ZU DIESER ART DER SELEKTION MENSCHLICHEN LEBENS

Wie denken die Deutschen über die Stammzellforschung? (2)

Biologische Abstammung als Maßstab rechtlicher Zuordnung?

Empfänger-Strukturen für die UMTS-Abwärtsstrecke

Erfolgsdeterminanten von Existenzgründungen aus dem ALG-II-Bezug am Beispiel des Arbeitsamtsbezirks Gelsenkirchen

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis

Bundesgesetz über die Forschung an embryonalen Stammzellen

Basler Appell. Antwort zur Vernehmlassung des Entwurfs zum Bundesgesetz über die Forschung an überzähligen Embryonen und embryonalen Stammzellen

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

DFG. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen. Research with Human Embryonic Stern Cells. Standpunkte/Positions

Das strafprozessuale Zeugnisverweigerungsrecht aus persönlichen Gründen unter besonderer Berücksichtigung von Schutzzweck und Enumerationsprinzip

Organisation von Supply Chain Management

Soziale Netzwerke in der Forschungspraxis:

Monumenta Germaniae Historica. Studien und Texte

Die rechtliche Verantwortlichkeit der Richter des Bundesverfassungsgerichts

Kommunikation in der Altenpflege. Eine Fallstudie und ein Kommunikationstraining

Kapitel I Die nicht fassbare Gewalt

Einführung der Sozialen Marktwirtschaft und der Einfluss Ludwig Erhards

4 Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Eine Analyse ihrer Bestimmungsfaktoren auf Basis der Begründungen steuerpolitischer Entscheidungen in Deutschland. Inauguraldissertation

Sebastian Ulbrich. Irreführungs- und Verwechslungsgefahr im Lauterkeits- und Markenrecht. Empirische oder normative Feststellung?

1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen

Embryonenschutz und Embryonenforschung. Seminar: Beziehung des Medizin- und Strafrechts aus türkischer und deutscher Perspektive Istanbul, April 2012

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

Transkript:

Dank Die vorliegende Publikation wurde am 27. November 2010 von der Juristischen Fakultät der Universität Basel als Dissertation angenommen. Literatur und Rechtsprechung wurden bis August 2010 berücksichtigt. Bei der Erarbeitung dieser Publikation erhielt ich vielfältige Unterstützung. Danken möchte ich zunächst meinem Doktorvater, Prof. Dr. Dr. h.c. Kurt Seelmann für seine stete Gesprächsbereitschaft, seine Geduld und seine vielen Anregungen. Danken möchte ich auch Prof. Dr. Sabine Gless sowie Prof. Dr. Peter Albrecht für die kritische Durchsicht dieser Untersuchung sowie das angenehme Kolloquium. Wertvolle Unterstützung erhielt ich weiter von Ariane Bürgin, Peter Bürkli, Martin Götz, Daniel Kipfer, Markus Lohr, Bernhard Rütsche und Jeannette Voirol, die mir mit unzähligen Lektüren und aufmunternden Gesprächen zur Seite standen. Mein Dank gilt ferner dem Schweizerischen Nationalfonds, der mich während meiner Assistenzzeit bei Prof. Dr. Dr. h.c. Kurt Seelmann im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms 46 «Implantate, Transplantate» finanziell unterstützte sowie der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW für ihre Beteiligung an den Druckkosten. Dank gebührt auch dem Dissertationsfonds der Universität Basel, der zum Zeitpunkt der Drucklegung einen Zuschuss zu den Druckkosten in Aussicht gestellt hat. Danken möchte ich schliesslich Myrtha Hürbi. Während langer Zeit musste sie meine Launen ertragen und unsere kleinen Kinder von meinem Schreibtisch fernhalten. Ihr sei diese Publikation von Herzen gewidmet. V

Inhaltsübersicht Dank..... Inhaltsübersicht...... Inhaltsverzeichnis.... Einleitung... 1 1. Teil: Naturwissenschaftliche Grundlagen... 5 1.1 Einleitung...... 5 1.2 Entwicklung des menschlichen Embryos in vivo...... 6 1.3 Die In-vitro-Fertilisation..... 9 1.4 Ziele der Forschung an menschlichen Embryonen..... 13 2. Teil: Das strafbewehrte Verbot der Forschung an überzähligen Embryonen in der Schweiz... 23 2.1 Das Verbot der Embryonenforschung und seine strafrechtliche Absicherung.... 23 2.2 Zur Entstehungsgeschichte... 24 2.3 Überzähliger Embryo: Juristischer Werdegang und kritische Analyse eines Begriffs... 39 2.4 Zusammenfassung... 47 3. Teil: Theoretische Mindestanforderungen an die rationale Begründung einer Strafnorm... 49 3.1 Hinführung: Der nicht einlösbare Anspruch der systemkritischen Rechtsgutstheorie... 49 3.2 Bestimmung des durch die Norm geschützten Gutes... 52 3.3 Darlegung des Risikopotenzials der inkriminierten Verhaltensweise... 57 3.4 Wahrung der Verhältnismässigkeit... 58 3.5 Fazit... 67 4. Teil: Argumente des schweizerischen Gesetzgebers für ein Verbot der Embryonenforschung... 69 4.1 Einleitung...... 69 4.2 Analyse der vorgebrachten Argumente.... 69 4.3 Zusammenfassung und Kritik... 86 5. Teil: Systematische Darstellung der Argumente für ein Verbot der Embryonenforschung in der wissenschaftlichen Diskussion... 89 5.1 Einleitung...... 89 5.2 Schutz des Embryos um seiner selbst willen... 90 V VII IX VII

Inhaltsübersicht 5.3 Schutz des Embryos um der Allgemeinheit willen..... 104 5.4 Kritische Betrachtung der vorgebrachten Argumente... 123 6. Teil: Schlussbetrachtung... 129 Literaturverzeichnis... 131 Materialienverzeichnis... 149 Abkürzungsverzeichnis... 151 VIII

Dank..... Inhaltsübersicht...... Inhaltsverzeichnis.... V VII IX Einleitung... 1 1. Teil: Naturwissenschaftliche Grundlagen... 5 1.1 Einleitung...... 5 1.2 Entwicklung des menschlichen Embryos in vivo...... 6 1.2.1 Einleitung... 6 1.2.2 Die Embryonalphase... 6 1.2.2.1 Von der Ovulation bis zur Implantation (erste Woche) 6 1.2.2.2 Zweiblättrige Keimscheibe (zweite Woche)... 7 1.2.2.3 Dreiblättrige Keimscheibe (dritte Woche)... 8 1.2.2.4 Organogenese (vierte bis achte Woche)... 8 1.2.3 Übersicht über die menschliche Embryonalentwicklung..... 9 1.3 Die In-vitro-Fertilisation..... 9 1.3.1 Einleitung... 9 1.3.2 Die einzelnen Schritte des IVF-Behandlungszyklus... 10 1.3.2.1 Hormonelle Stimulation... 10 1.3.2.2 Gewinnung der Keimzellen... 10 1.3.2.3 Befruchtung... 11 1.3.2.4 Embryokultur... 11 1.3.2.5 Embryotransfer... 11 1.4 Ziele der Forschung an menschlichen Embryonen..... 13 1.4.1 Einleitung... 13 1.4.2 Grundlagenforschung... 13 1.4.3 Verbesserung der In-vitro-Fertilisation... 14 1.4.4 Verbesserung der Präimplantationsdiagnostik... 15 1.4.5 Stammzellenforschung... 16 1.4.5.1 Einleitung.... 16 1.4.5.2 Gewinnung embryonaler Stammzellen aus überzähligen Embryonen... 17 1.4.5.3 Methoden zur Generierung immunologisch kompatibler Stammzellen... 18 a) Somatischer Zellkerntransfer...... 18 b) Reprogrammierung.... 19 c) Parthenogenese... 20 IX

X d) Hybrid-Embryonen.... 21 1.4.5.4 Herstellung von Chimären für den Nachweis der Pluripotenz von ES-Zellen... 21 2. Teil: Das strafbewehrte Verbot der Forschung an überzähligen Embryonen in der Schweiz... 23 2.1 Das Verbot der Embryonenforschung und seine strafrechtliche Absicherung.... 23 2.2 Zur Entstehungsgeschichte... 24 2.2.1 Artikel 24 novies BV: Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen für die Fortpflanzungsmedizin und Gentechnologie... 24 2.2.2 Das Fortpflanzungsmedizingesetz: Konkretisierung von Art. 24 novies BV... 29 2.2.3 Das Stammzellenforschungsgesetz: Vom Entwurf des Bundesrates bis zum Inkrafttreten... 33 2.2.4 Tabellarische Übersicht der Entstehungsgeschichte... 38 2.3 Überzähliger Embryo: Juristischer Werdegang und kritische Analyse eines Begriffs... 39 2.3.1 Juristischer Werdegang... 40 2.3.1.1 Eingang des Begriffs in die politische Diskussion... 40 2.3.1.2 Aufnahme des Begriffs in die verfassungsrechtliche Debatte...... 41 2.3.1.3 Aufnahme des Begriffs ins positive Recht... 41 2.3.1.4 Legaldefinition... 43 2.3.2 Kritische Analyse des Begriffs..... 45 2.3.2.1 Missverständlicher Begriff... 45 2.3.2.2 Inhaltliche Defizite... 46 2.4 Zusammenfassung... 47 3. Teil: Theoretische Mindestanforderungen an die rationale Begründung einer Strafnorm... 49 3.1 Hinführung: Der nicht einlösbare Anspruch der systemkritischen Rechtsgutstheorie... 49 3.2 Bestimmung des durch die Norm geschützten Gutes... 52 3.2.1 Klare Benennung des Schutzgutes... 52 3.2.2 Darstellung des Schutzinteresses... 55 3.2.3 Wahrung der Kohärenz... 55 3.3 Darlegung des Risikopotenzials der inkriminierten Verhaltensweise... 57 3.4 Wahrung der Verhältnismässigkeit... 58 3.4.1 Geeignetheit... 59 3.4.2 Erforderlichkeit...... 60 3.4.3 Verhältnismässigkeit i.e.s.... 65 3.5 Fazit... 67

4. Teil: Argumente des schweizerischen Gesetzgebers für ein Verbot der Embryonenforschung... 69 4.1 Einleitung...... 69 4.2 Analyse der vorgebrachten Argumente.... 69 4.2.1 «Schmale Verfassungsgrundlage»... 69 4.2.2 «Fehlende Begründung der Notwendigkeit der Embryonenforschung»... 71 4.2.3 «Fehlende öffentliche Diskussion»... 72 4.2.4 Schutz der Menschenwürde als ganzer... 73 4.2.5 Schutz der «Würde des menschlichen Lebens»... 75 4.2.6 Schutz eines «Anteils an der Menschenwürde»... 77 4.2.7 «Schutz des Lebens»... 81 4.2.8 Schutz eines «Menschenbildes».... 83 4.2.9 Schutz vor «Missbräuchen»... 84 4.2.10 Schutz vor «Gefahren»... 85 4.2.11 Schutz vor negativen Gefühlen..... 85 4.3 Zusammenfassung und Kritik... 86 5. Teil: Systematische Darstellung der Argumente für ein Verbot der Embryonenforschung in der wissenschaftlichen Diskussion... 89 5.1 Einleitung...... 89 5.2 Schutz des Embryos um seiner selbst willen... 90 5.2.1 Einleitung... 90 5.2.2 Schutz der Menschenwürde... 90 5.2.2.1 Absoluter Schutz der Menschenwürde... 90 a) Speziesargument...... 91 b) Kontinuumsargument... 93 c) Identitätsargument..... 95 d) Potenzialitätsargument... 96 5.2.2.2 Gestufter Schutz der Menschenwürde... 98 5.2.3 Schutz des Embryos aus Solidarität... 101 5.2.4 Schutz des Embryos aus Respekt... 102 5.3 Schutz des Embryos um der Allgemeinheit willen..... 104 5.3.1 Einleitung... 104 5.3.2 Schutz der Gattung.... 105 5.3.3 Schutz der Gattungswürde... 106 5.3.4 Schutz der Gemeinschaft von freien und autonomen Personen.. 109 5.3.5 Schutz von Normen... 112 5.3.6 Schutz vor unüberschaubaren Risiken... 116 5.3.7 Schutz von Gefühlen... 118 5.3.8 Schutz vor Missbräuchen... 121 5.3.9 Exkurs: Schutz der Interessen von Eizellspenderinnen...... 123 5.4 Kritische Betrachtung der vorgebrachten Argumente... 123 XI

6. Teil: Schlussbetrachtung... 129 Literaturverzeichnis... 131 Materialienverzeichnis... 149 Abkürzungsverzeichnis... 151 XII