Lehrziele für den Unterrichtsgegenstand Rechnungswesen Q.I.B.B. Qualitätsthema 2



Ähnliche Dokumente
Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVI

KERNSTOFF RECHNUNGSWESEN I. Jahrgang 1. Klasse

Leistungsziele und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) im B-Profil

Inhaltsverzeichnis. Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11. Gewinn ermitteln mit Einnahme-Überschussrechnung 23

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer)

Erster Teil. Wir lernen die Grundbegriffe der Buchführung. und den Kontenzusammenhang kennen

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, )

Inhaltsverzeichnis Soll an Haben Belegarten Hauptbuch und Nebenbücher Die Verbuchung laufender Geschäftsfälle...

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

StD Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen OStR Dipl.-Kfm. Ernst Busch (t) Buchführung 1. Mit EDV-Kontierung. 4., überarbeitete Auflage GABLER

Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14

Buchhaltung Vorlesung am Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Dr. Alfred Brink Universitätsstr Münster Dr. Alfred Brink Folie 1-1

Freiburg International Business School e.v.

1. Einführung in das Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 13

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Du verbuchst selbstständig Geschäftsfälle innerhalb der Bilanzund Erfolgskonten. Du kannst den Aufbau einer Buchhaltung beschreiben

Buchhaltung I. 1. Einführung. 2. Einführung in das betriebliche Rechnungswesen. 3. Vom Geschäftsfall zur Bilanz. Gliederung Rechnungswesen Online

Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1

Fahrplan durch das Rechnungswesen 1. Halbjahr 2015/16

Einführung in die Industriebuchführung

Zusammenfassung "Rechnungswesen"

Übungen - Finanzbuchführung

Buchhaltung und Jahresabschluss

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen

Buchhaltung und Jahresabschluss

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

Die Umsatzsteuer im Beschaffungsbereich (Vorsteuer)

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15

Leistungsziele und Stoffplan Rechnungswesen E-Profil

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Buchführung und Jahresabschluss Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen Norderstedt 2007

Sage50. Neue MWST-Verordnung per Verbuchung und Deklaration von Privatanteilen und Eigenverbrauch

Grundlagen Buchführung

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2015

Inhaltsverzeichnis Fallverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Gründung

Buchungssätze. Bestandskoten. Eröffnung der Konten. Abschluss der Konten

Betriebliches Rechnungswesen

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz

Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies

Doppelte Buchhaltung

Allgemeiner Steuersatz (19 %) Ermäßigter Steuersatz (7 %) Alle Lieferungen und Leistungen eines Unternehmens, z.b. Verkauf von FE und HW

Das System. Organisation der Konten 1.2. Die Finanzbuchführung. 1 Die Kontengruppen 2 Der Kontenplan, die Kontenklassen 3 Der Buchungssatz

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2013

Vorwort 5 Benutzungshinweise 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner EEB

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Handwerkliches Rechnungswesen

DATEV-Seminar. Kamiran Rashid. Schumpeter School of Business and Economics Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße Wuppertal

Übungsaufgaben Rechnungswesen

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss

Worum geht es in der Buchhaltung? 5. Auf Erfolgskonten buchen 11

2 Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten. Bilde den Buchungssatz für folgenden Geschäftsfall: Wareneinkauf auf Ziel

BAND 1 SCHÜLERAUSGABE. Kampfer Barbara Kampfer Hannes Schwizer Thomas Staub Yuri

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, )

Grundlagen. Buchhaltung und Bilanzmanagement

Lernfeld/Fach: RW Rechnungswesen Thema: Privatentnahmen / Privateinlagen

Kapitel 2 Regelungsgrundlagen zur Buchführung in Deutschland 41

Spedition und Logistik

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von Semester WS 1999/2000

Klausur BWL I (B.Sc.) Buchführung WS 2009/2010

Buchführung und. nach HGB - Lehrbuch

3. 4 Übungsaufgabe Einkauf mit Rabatt, Skonto und Bezugskosten (S. 26)

ABLAUFPLANUNG. Nr. Inhalt Literatur Block 1. Grundfragen des Rechnungswesens. Denk et. al Bertl et. al. 4 5

1. Einführung in das Rechnungswesen Vom Geschäftsfall zur Bilanz... 5

1 Grundlagen der Buchführung 11

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Das Rechnungswesen. Siehe

Kapitel 1 und 2. Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt.

Grundkurs Buchführung

Einführung in die Buchführung. Vorlesung

Wirtschaftsinformatik Grundwissen Jahrgangsstufe 8

Fachakademie M U S T E R - K L A U S U R Rechnungswesen - BWL

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Bilanz Praxis der Buchführung Vorwort zur 2. Auflage...

EU Abwicklung. 1. Generelle Angabe hinterlegen Eigene USt.ID Nummer hinterlegen EU Länderkennzeichnen

easy2000 Software Praxisbeispiele Einnahmen-Ausgaben Buchhaltung Seite 1

Ausbildung Qualifizierte Anweisungsreferentin / Qualifizierter Anweisungsreferent

Markus Jehle. Finanzbuchhaltung. selbst lernen, verstehen und anwenden. Rechnungswesen, Teil 1. Dritte, aktualisierte Auflage VERLAG ÖSTERREICH

Buchungen im Beschaffungsund Absatzbereich

MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen leicht verständlich Übungen. Name:

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden

13 Wareneinkauf und Warenverkauf

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

Leistungsziele und Stoffplan Rechnungswesen. E-Profil

21.01 (1) 3 Welche Bestimmungen bestehen für den. 1 Wie ist die Firma (Name) für das Atelier. 2 Welche minimale Kapitaleinlage muss

Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast

III. Realisierung in FoxFibu

Periodengerechte Abgrenzungen

Bildungsplan. Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung

Kontenabschluss im Warenverkehr

Teil 2: Zusätzliche Aufgaben und Lösungen Aufgabe

Transkript:

Lehrziele für den Unterrichtsgegenstand Rechnungswesen Q.I.B.B. Qualitätsthema 2 Schuljahr 2008/0 Wochenstunden: 3 1. Klasse Buch: Rechnungswesen heute, Trauner Verlag Lehrer/in: MMag. Peter Piff Unterschrift: Monat/ Stunden Buch/Kap. Lehrstoff Lehr- und Lernziele K E September 10 Wirtschaftliches Rechnen Rundungsregeln Schätzen von Ergebnissen Rundungsregeln anwenden Realistische Schätzungen durchführen und den Stellenwert bestimmen Grundrechnungsarten im Rechnungswesen Konten saldieren und abschließen Schlussrechnungen und Proportionen Direkte und indirekte Verhältnisse unterscheiden und Problemstellungen lösen. Prozentrechnung v. H., a. H., i.h. Den Stellenwert der Prozentrechnung im täglichen Legen beurteilen Die Rechengrößen identifizieren und den fehlenden Wert berechnen. Oktober 14 Private Haushaltsführung Einnahmen und Ausgaben eines Schülers Budget und Kassasturz, Übertrag erklären Die Bedeutung eines privaten Kassabuches beurteilen Die Bedeutung von Belegen beurteilen Das Kassabuch saldieren und abschließen Fehlbeträge bereinigen Einnahmen und Ausgaben einer Familie (Haushalts-rechnung) Die Funktionen eines Bankkontos erklären Dauer-, Einziehungs- und Abschöpfungsaufträge unterscheiden Seite 1 von 5

Finanzplanung im privaten Haushalt (Haushaltsplan) Die Bedeutung der Finanzplanung beurteilen Fixe, variable und sonstige Ausgaben unterscheiden Haushaltspläne für unterschiedliche Zeitperioden erstellen Betriebliche Haushaltsführung Vorstellung des Unternehmens, Bedeutung der Buchhaltung Anhand des Unternehmens Thomas Radler die Bedeutung der Planung und Buchhaltung ableiten. Gesetzliche Regelungen für die Buchhaltung eines Betriebes Das Bedeutung der Buchhaltung für das Unternehmen und betriebsfremde Personen erklären Die Buchführungspflicht verdeutlichen Die Formvorschriften beschreiben und Sanktionen bei Nichteinhaltung nennen. Die Aufbewahrungspflicht erklären. Belege Belegarten Belegprinzip beschreiben Original- und Ersatzbelege unterscheiden Belegprüfung Belegprüfung anhand von fehlerhaften Belegen durchführen Belegkreise und Belegsymbole Belegbearbeitung Belegkreise und -symbole zuordnen Den Ablauf der Belegbearbeitung beschreiben November 11 Umsatzsteuer Rechnung laut Umsatzsteuergesetz Umsätze Überprüfung der Einhaltung der Vorschriften des UStG durchführen Steuerbare und nicht steuerbare Umsätze unterscheiden Steuerfreie und steuerpflichtige Umsätze unterscheiden Steuersätze und Anwendung des Normalsteuersatzes und ermäßigten Steuersatzes erklären Seite 2 von 5

Steuerberechnung System der Umsatzsteuer Umsatzsteuerberechnung bei gegebenen Nettobetrag bzw. Bruttobetrag durchführen Das System der Umsatzsteuer beschreiben Soll- und Istbesteuerung Soll- und Istbesteuerung unterscheiden. Entstehung der Steuerschuld und Überweisung an das Finanzamt erläutern. Die unterschiedlichen Zahlungstermine bei Soll- und Istbesteuerung ableiten. Kontenlehre Konto Den Begriff und die Funktionen des Kontos erklären. Soll- und Habensaldo unterscheiden. Zehn Konten des Kontenrahmens Die Bedeutung des Kontenrahmens beurteilen. Die Kontenklassen beschreiben. Bestandskonten Den Unterschied zwischen aktiven und passiven Bestandskonten erklären Bilden eines Buchungssatzes Die Bildung eines Buchungssatzes erklären Eigenkapital Die Bedeutung des Eigenkapitals beurteilen Erfolgskonten Aufwands- und Ertragskonten unterscheiden Die Auswirkung auf das Eigenkapital beurteilen Buchungssätze bei Erfolgskonten bilden. Dezember Einkauf von Vorgänge beim einkauf (Klasse 5) Den einkauf beschreiben Den einkauf mit unterschiedlichen Zahlungsmodalitäten auf Konten zu verbuchen. Bezugsspesen (Klasse 5) Bezugsspesen dem einkauf zuordnen Die mit dem einkauf verbunden Bezugsspesen in der Klasse 5 zu erfassen. Seite 3 von 5

rücksendungen (Klasse 5) Die Verbuchung von rücksendungen in der Klasse 5 durchführen. 1. Schularbeit Sofort gewährte Rabatte Nachträglich gewährte Rabatte (Klasse 5) Zwischen sofort und nachträglich gewährtem Rabatt unterscheiden. Rabatte in der Klasse 5 verbuchen Jänner 11 Verkauf von Bilden der Buchungssätze für den Verkauf Die Zusammensetzung des Verkaufspreises erklären Den Verkauf von und sonstigen Leistungen (Reparaturen) verbuchen Versandspesen Die steuerliche Behandlung von Versandspesen erklären. Die Verbuchung von Versandspesen durchführen. Retourwaren Die Verbuchung von Retourwaren durchführen. Die Korrektur der Umsatzsteuer erläutern. Februar 8 Verkauf von Sofort gewährter Rabatt, Nachträglich gewährter Rabatt Zwischen sofort und nachträglich gewährtem Rabatt unterscheiden und die Verbuchung durchführen. März 12 Private entnahme Behandlung der Umsatzsteuer am Monatsende Den Eigenverbrauch erklären. Das Privatkonto und die Auswirkung auf das Eigenkapital(konto) erläutern. Die Verbuchung von privaten entnahmen durchführen. Das Vorsteuer- und Umsatzsteuerkonto gegen USt-Zahllast-Konto abschließen. Die UVA ausfüllen. Sonstige Geschäftsfälle Kauf von Anlagegütern Anlagegüter zuordnen. Anschaffungswert beschreiben und errechnen. Die Aktivierung/Verbuchung von Anlagenkäufen vornehmen. Materialaufwand Materialaufwand verbuchen. Die Verbuchung von Büromaterial in der Klasse 7 unterscheiden. Seite 4 von 5

Personalaufwand Löhne und Gehälter unterscheiden. Brutto- und Nettobezug erklären. Die gesetzlichen Abzüge nennen. Löhnen und Gehältern verbuchen. Steuern und sonstige Abgaben Betriebssteuern, Privatsteuern, Durchlaufsteuern, aktivierungspflichtige Steuern und sonstige Abgaben erklären und verbuchen. April Sonstige Geschäftsfälle Sonstige Aufwände, Sonstige Erträge Sonstige Aufwände und Erträge verbuchen Zahlung Möglichkeiten des Rechnungsausgleiches Zahlungsbedingungen interpretieren Berechnung und Verbuchung von Lieferantenskonti Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Ausnützung von Skonti Kundenskonti verbuchen. Mai Juni 10 Zahlung 2. Schularbeit Jahresabschluss Verbuchung des Rechnungsausgleiches Rechnungsprüfung durchführen. Zahlungsvarianten unterscheiden und verbuchen. Bankkonten lesen und verbuchen. Anzahlungen an Lieferanten und Anzahlungen von Kunden verbuchen. Mahnspesen und Verzugszinsen verbuchen. Verbuchung von Wechsel. Die gesetzlichen Vorschriften für die Buchhaltung und Bilanz nennen Bestandskonten eröffnen Den Endbestand der Bestandskonten am Jahresende ermitteln. Die Konten abschließen. Den Gewinn des Unternehmens auf zwei Arten ermitteln. Die Kennzeichen der doppelten Buchhaltung nennen. Seite 5 von 5