Kellergassen in Niederrussbach eine Zeitreise!

Ähnliche Dokumente
Liebe Grüße aus Niederrußbach!

Kochrezepte vom BELLER HOF

LEBENSMITTEL- RETTER LEBENSMITTELRETTER

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Landeskunde

Frühlingsgrüße aus Niederrußbach!

Kochen vom 2. März Claudio & Roger

Kürbis süß-sauer. Gewaschenen, je nach Sorte geschälten und entkernten Kürbis in 3 cm große Würfel schneiden. 2 kg Kürbis

Oma war eine Seeräuberin

REZEPT VON STEFFI Sendung vom

Chochete vom 31. März 2009

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt?

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:

REZEPT VON BRIGITTE Sendung vom

Menü vom 3. Juni 2013

1 Ergänzen Sie die Tabelle mit den richtigen Formen. Im Buch: Seite 92 und 93 Tipp: Sie können die Tabelle mit weiteren Verben ergänzen.

REZEPT VON MARLIES Sendung vom

Regeln zu bestimmten Tagen im August

Jeden Moment genießen in

Flower Sprouts. Rapsöl zum Braten Kürbis, in ca. 1 cm grossen Würfeln Salz, wenig Pfeffer Haselnüsse, grob gehackt, geröstet Cranberries, getrocknet

Weinjahr Seite 1

tischt auf Pilze Natur pur Tipp: Zutaten für 2 bis 3 Personen: Ca. 800 g Pilzkörper, ½ Zwiebel, 1 TL Öl, 100 ml Sahne oder Kondensmilch, Salz

ZUTATEN FÜR 4-6 PERSONEN: 700 G FESTE TOMATEN 1 BUND BASILIKUM 2 STANGEN STAUDENSELLERIE 1 ZWIEBEL 2 KNOBLAUCHZEHEN 6 BLATT HELLE GELATINE

4 besondere Fleischgerichte aus dem Dutch Oven

Zentrale Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2011 / Deutsch

Herbstplan. Dieser Plan ist für 3 Personen.

Leckere Rezepte vom Loosenhof

Hundertjähriger Kalender 2017

Rezepte vom Schwein. Schweinefilet mit Kräuterfüllung

Newsletter Nr. 9 Oktober 2013

Alu Ghobi Ki Bhaji (Blumenkohl und Kartoffeln in Joghurtsauce)

Willkommen im Online-Kochstudio!

2 Bio-Freilandeier, Größe M 50 g Honig 110 g kristallzucker 170 g fein geraspelter Kürbis Ihrer Wahl 140 g glattes Weizenmehl 75 g pflanzenöl 1 Pkg.

KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek

Genuss auf gut Schwäbisch. Rezepte aus dem Südwesten. Rezepte

Schweinesteaks in Bier-Marinade

Kürbis-Pfannkuchen (für 4 Personen)

Schnelle und einfache Rezeptideen für das Kochen mit der 3 Weisheiten Körnermischung

Gedünstete Birnen. Zutaten: 20 Birnen 500g Zucker 3 Zimtstangen. Zubereitung (15 min):

Rezepte (für jeweils 4 Personen)

Gebratene Entenbrust mit RomanesccoröSSchen-/Karottengemüse und Serviettenknödel Festtagsrezept Nr. 1 von 4

Rindsgulasch mit Bärlauchsptätzle

Purbach am Neusiedler See

Die Märchenmäuse stellen sich vor

Unkomplizierter Sonntags braten : Tafelspitz mit Meerrettichsoße, Kartoffeln und Salat

Herzwärts-Kochen für Paare

Kulinarische Erlebnisse der sauren Art

Bier brauen. Wie braue ich Bier? Projektarbeit. Cristian Rauseo Löwengartenstrasse Rorschach. Abgabe am

Frühstück. Dein MeinSixpack.net Ernährungsplan In 4 Wochen zu deinem Waschbrettbrauch!

5 GRÜNDE, WARUM DIE MEISTEN BEZIEHUNGEN SCHEITERN UND WAS DU DAGEGEN TUN KANNST

Schwarzplententorte mit Preiselbeeren

Bratapfel auf Lebkuchen

InterKulTreff Kochkurs: spanische Küche

Einfach Mama. Rezepte für eine gesunde Ernährung während der Schwangerschaft. Einfach ALDI.

Schulobst- und Gemüseprogramm

Meine Rezepte-Sammlung

Monatsmenü Juli. Vorspeise Erbsen-Minzsüppchen

Gemüse-Kartoffelbrei - Rezept und Zubereitung. siehe oben. siehe oben

Leckere Salate - knackig und gesund -

Unser Kartoffelpuffertag

Die Küchenschlacht - Menü am 21. Dezember 2016 Weihnachtlicher Warenkorb mit Alexander Kumptner

ROTWEIN - eine Kunst für sich

Fleisch Wild Glutenfrei

Seitdem ich denken kann, gibt es an Weihnachten bei meiner Oma das klassische Weihnachtsmenu. Bestehend aus Rinderkraftbrühe mit Eierstich, Ente mit

Gesunde Kraftspender

Die Rezepte zur Folge 4: Familienrezepte. Salatvariationen

Carpet Making: Inspirierend, serviceorientiert und maßgefertigt

Schritte. im Beruf. Deutsch für Kellnerinnen und Kellner. 1 Im Restaurant. richtig. a Ordnen Sie die Wörter zu.

Cioccolato. Chocolat. Suklaa

Die Grundlage der Speisen dieses Fastens ist die neue Ernte der Kartoffeln und die reifen Früchte dieses Jahres und selbstverständlich auch Pilze.

Kochen im Januar Schinken-oder Lachsröllchen. Zutaten für 2 Portionen:

Den Herbst. Tolle Rezept- Ideen von und mit Fleischer einfach gut!

Die schnellkochenden Getreidemischungen - Einfache Rezepte. Natürlich, schmackhaft und gesund!

Infos in Leichter Sprache über die Wahl für den Stiftungs-Rat von der Contergan-Stiftung für behinderte Menschen

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Was ich gern lese. von. ...Klasse... Schule... Best.Nr. 4/04

Freitag, den 26.Februar Uhr Breuers Rüdesheimer Schloss, Rüdesheim

REZEPT VON ANDI Sendung vom

Oberstaufen B19 A7 Immenstadt

Wie aus Pannen neue Rezepte werden: Rhabarberkompott- Kuchen mit Baiser

Rezeptheft IV. Guten Appetit! Biofleisch bestellen: Inhalt:

Ja! Natürlich Kochkurs - Aromatische Zitrusfrüchte für die leichte Winterküche

Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie

Volker Mehl Gemeinsam is(s)t man glücklicher

Brot & Wein. Erprobte Traumpaare

Rheinischer Sauerbraten

Das Sommerland. Vom Sterben und der Hoffnung. Eine Erzählung von Eyvind Skeie. Aus dem Norwegischen vonandreas Ebert

REZEPTE. Geniessen Sie gesunde und figurbewusste Rezepte.

Grundtvig Lernpartnerschaft «Rural Heritage Promoter» Fortbildungsbaustein

Rezepte. Hänseler. Weihnachtsgewürze

Die Suppen schnell gekocht

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

Station 7 Ein Bild entsteht Artikel

REZEPT VON NADINE Sendung vom

REZEPT VON OLIVIA Sendung vom

Menü. Currycappuccino ****** Bresaola mit marinierten Pilzen ****** Schweinsnierstück mit Spargelfüllung neuen Kartoffeln ****** Bananen im Gewürzsud


Dieses Buch gehört. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Was kochen Sie heute im September? Woche 1: (Zu Ausgabe 09/2015, S. 56) 1. Brokkolisuppe mit Frischkäse

*** APERITIF *** DÄNISCHER KÄSESALAT

Transkript:

Seite 1 von 7 Von: "Monika Stauber" <willkommen@stauber-wein.com> Datum: Dienstag, 03. November 2009 20:42 An: <Undisclosed-Recipient:;> Betreff: News vom Weinbauernhof- Kellergassengeschichte - Monika Stauber Kellergassen in Niederrussbach eine Zeitreise! Im aktuellen Newsletter möchte ich euch etwas Altes näherbringen, das unbeachtet von vielen Menschen in einer Art Dornröschenschlaf schlummert aber gleichzeitig sehr charakteristisch für unsere Ortschaft Niederrussbach ist: Unsere alten Kellergassen! Unsere Keller sind weder groß noch imposant noch für Touristen hergerichtet, aber sie sind Zeitzeugen vergangener Tage und erzählen dem aufmerksamen Passanten so manche Geschichte. Unsere Keller waren wichtige und notwendige Zweckbauten, zu jedem Haus gab

Seite 2 von 7 es zwei Keller einen für den Wein und einen für die Lagerung von Kartoffeln und Futter für das Vieh. Gegenwärtig stehen die Keller leer bzw. werden nicht mehr für die traditionellen Zwecke benutzt. Dafür aber strahlen sie den ganz bestimmten Zauber aus, der oft alten und dem Verfall preisgegebenen Gebäuden innewohnt. Für so manchen Romantiker oder Künstler sind sie Inspiration und Modell viele Maler sind hier auf der Suche nach Motiven schon fündig geworden. Folgende Fotos konnte ich am 30.10. 09 vormittags bei strahlendem Sonnenschein aufnehmen sie zeigen einen kleinen Teil unserer schönen, alten Keller:

Seite 3 von 7 Anders als in für den Tourismus besser erschlossenen Ortschaften wirken unsere Keller meist ein wenig roh und sind ganz einfach gestaltet. Ohne Schnörkel und mit oftmals primitiven Mitteln in schweren Zeiten erbaut, sollten sie als Lagerräume dienen der Anspruch, ein Touristenmagnet zu sein, wurde noch nicht an sie gestellt. Als aufmerksamer und interessierter Betrachter wird man trotzdem ihren Reiz wahrnehmen die alten Keller sind vor allem eines: authentisch! Hier kommen Vergangenheit und Geschichte zum Vorschein, sie haben einen eigenen Charme und Charakter. Ihre Ausstrahlung stellt meiner Ansicht nach so manche hypermoderne Kellerei definitiv in den Schatten. Es ist mir bewusst, dass durch das Aufhören vieler Bauern in unserem Dorf die Kellergassen vernachlässigt worden sind. Trotzdem finde ich das aber noch immer besser als so manche Bausünde Marke 1970er Jahre, die in vielen Regionen überhand genommen haben und wodurch altes Bau- und Kulturgut zerstört worden ist. Leider wird die Landwirtschaft nach wie vor immer unrentabler und der tägliche Broterwerb verlagert sich weiterhin von den Dörfern weg in die Stadt. Aber trotzdem besinnen sich die Menschen der Vergangenheit und viele alte Bauwerke werden mit Fingerspitzengefühl und Liebe zum Detail erhalten oder sogar renoviert. Wo in vielen anderen Gemeinden die Bauern Grundstücke an Städter zum Bau kleiner Wochenendhäuschen verkauft haben, nur um eine

Seite 4 von 7 Sorge weniger zu haben, wurden in Niederrussbach die Dörfer ohne Rauchfang wie Kellergassen früher genannt wurden geschont und sind uns bis heute erhalten geblieben. Ein kleiner Blick in einen alten Weinkeller:

Seite 5 von 7 Lostage im November: Am 11.: Wolken am Martinitag der Winter unbeständig werden mag, Am 30.: Der Andreasschnee tut dem Korne weh. Bauernregeln: Hängt das Laub bis November hinein, wird der Winter ein langer sein. November trifft oft hart herein, braucht nicht viel dahinter sein. Ist der November kalt und klar, ist trüb und mild der Januar. Novemberschnee tut den Saaten nicht weh. Der Mai kommt gezogen wie der November verflogen. Guter Wein ist ein gut Ding wenn man mit ihm umzugehen weiß.

Seite 6 von 7 Shakespeare (Othello) Wir Winzer erwarten heuer besonders gute Weine! Lese/Ernte Bericht: Die Lese hat bis Mitte Oktober angedauert, darum konnte die Weinqualität durch die letzten Sonnenstunden enorm verbessert werden. Die Weine werden nach dem Gären in die Fässer umgezogen, um Fehler wie Böxer (so bezeichnet man übel riechende und geschmacklose Weinfehler) zu vermeiden. Ist der Wein einmal verdorben bzw. haftet ihm ein Böxer an, muss man kein Weinkenner sein, um dies zu erkennen. Viele Arbeitsschritte sind derzeit notwendig, um den Wein fachgerecht und in ausgezeichneter Qualität heranreifen zu lassen. Ende November werden die Weine mit Kieselgur gefiltert, um sie blank zu bekommen, d.h. Trübstoffe werden abgeschieden. Genaues Arbeiten und regelmäßige Kontrollen sind jetzt von größter Bedeutung. Die Weine verändern sich täglich und mit schlecht gewählten Arbeitsschritten zum falschen Zeitpunkt könnte der Winzer die Weine sogar verderben, z.b. wenn der Wein zu lange am Lager (Trübstoffe) gelassen wird. Kurz zur Erinnerung: Bis zum 15.11. wird der als Staubiger bekannte Jungwein vor allem beim Ganslessen mit dem Wort Mahlzeit geprostet, erst ab dem 15.11. wird mit Prost angestoßen! Wer sich nicht daran hält und vergisst, zahlt nach altem Brauch die nächste Runde, also Mahlzeit!!!!! Einfaches Beilagen-Rezept für winterliche Gerichte: Safran-Äpfel 3 Äpfel entkernt, 1/8 l Apfelsaft, 1/8 l Riesling, 1 El Butter 3 El Zucker, Safran, Äpfel ungeschält in Spalten schneiden. Zucker in einer Pfanne karamelisieren, mit Apfelsaft und Riesling ablöschen. Safran dazu geben, köcheln lassen bis der Zucker aufgelöst ist. Kalte Butter einrühren, Äpfel dazu, vom Herd nehmen, zugedeckt kurz ziehen lassen.

Seite 7 von 7 Passt besonders gut zu Koteletts, Saftfleisch oder auch zu Ente. Als passende Weinbegleitung empfehle ich unseren Riesling! Gutes Gelingen! In diesem Sinne wünsche ich Euch viele Sonnenstunden im November, vielleicht könnt Ihr diese bei einem Spaziergang in unseren Kellergassen noch so richtig auskosten! EURE STAUBER`S www.stauber-wein.com