ICF in der Behindertenarbeit in Oberösterreich

Ähnliche Dokumente
ICF (Thema) / ICF-CY Klassifikation

Einführung in die ICF

Karl-Werner Doepp Qualitätsmanager im Gesundheitswesen Claudia Lütteke Ergotherapeutin (Bsc. Occ. Th.)

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

ICF in der beruflichen Integration. GF Mag. Johann Aigner

ICF in der Behindertenarbeit

Entwicklungsbeeinträchtigungen Beeinträchtigungen der Entwicklung Von der Betreuung zur kompetenzorientierten professionellen Begleitung

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Behindertenarbeit. Leitsätze und Agogisches Konzept.

Helfen macht müde - was macht wieder munter?

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis

Lebenshilfe Miesbach-> Leitlinien

VadimGuzhva - Fotolia.com. beraten, betreuen, pflegen

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Schulische Heilpädagogik und Schulpsychologie Schnittpunkte und Desiderate VSKZ - Veranstaltung vom , Zürich, Prof. Dr.

Haus Maihof. 3. Plattform Konzept der Funktionalen Gesundheit

Strategien. für Menschen mit. Schädel-Hirn-Verletzungen

9. ICF-Anwenderkonferenz Bochum 16. März Sind personbezogene Faktoren ein Tabu oder brauchen wir sie?

Rahmenkonzept Pflege in Seniorenzentren

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Quantitative Erfassung des Hilfebedarfs von Menschen mit Behinderung

Welchen Anforderungen begegnen Mitarbeiter/innen im Ambulant Betreuten Wohnen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Sterbebegleitung bei Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung. Lazarus Hospiz-Forum 11. Februar 2013 Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust

Eingliederungsstätte BasellandESB UNTERNEHMENS- LEITSÄTZE

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Individuelle Hilfeplanung des LVR Stand 03/2010-

Qualitätsstandards für Kindertageseinrichtungen im Salzlandkreis

Kompetenzprofil für professionelle Beratung ein Rahmenmodell

Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten

Wie Züriwerk die Menschen begleitet

Das neue Begutachtungsassessment (NBA)

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

ICF-FUNDIERTE INTERVENTIONEN SOZIALER ARBEIT

Das Leitbild der DASI Berlin. 1. Was ist ein Leitbild? 2. Wer ist die DASI Berlin?

Einsatz der ICF in der Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Zurück in die Zukunft

Mitarbeiter_innen- Orientierungs- Gespräche in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen (Version MAin)

Aufgabe Lesen Sie den beiliegenden Fall und bearbeiten Sie diesen anhand der folgenden Fragen und Aspekte. Sie haben insgesamt 90 Minuten Zeit.

Konzept. Ambulant betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlichen seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht

BERATUNG, BEGLEITUNG UND HILFE ZUR SELBSTHILFE

Das Konzept Case Management. Lukas Leber

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege EXPERTENSTANDARD. MYCARE Lutherstadt Wittenberg 2015

Unterstützte Kommunikation

Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis

Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt. Leitbild des Kindergartensprengels Meran

Rechtsextremismus und Kindheit - Bedingungen und Prävention

Ein Meilenstein für die Pflege in Deutschland PSG II Erwartungen und Perspektiven

Sozialpädagogische Langzeitrehabilitation

Allgemeine Leistungsbeschreibung

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen

Unser pädagogischer Ansatz:

Was macht eine Therapie so schwierig? Therapiemotivation und Gestaltung der therapeutischen Beziehung

STRUKTURELLE REGELUNGEN ZUM SCHUTZ VON KINDERN UND JUGENDLICHEN IN EINEM FREIEN TRÄGER DER JUGENDHILFE. Ein Gesamtkonzept der JAO ggmbh

Anforderungen an den Reha-Entlassungsbericht aus Sicht der GKV

Die Planung von Hilfen in der Kinder- und Jugendhilfe & in der Behindertenhilfe im Vergleich. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM

ICF BEZUGSRAHMEN UND STRUKTURIERUNGSHILFE FÜR

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf

Herzlich willkommen zum Workshop: Inklusion und Frühförderung Was braucht es an Kooperation?

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

«Das neue Konzept definiert ein Entwicklungsmodell, mit welchem sich das komplexe Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren in Bezug auf Behinderung

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann

Ergotherapie stark durch den Alltag

Arbeit Ausbildung Wohnen. ...das Leben in die Hand nehmen. Produktion Handel Ausbildung Integration Wohnen

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Handbuch Heilpädagogik

frankfurt frankfurt Marte Meo Marte Meo Frankfurt Sich aus eigener Kraft entwickeln

Sexualität und Beeinträchtigungen

Das Persönliche Budget

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

FÜHRUNGS- und ORGANISTIONSENTWICKLUNG. Potentiale nutzen. Business gestalten.

Als Betreuungskraft in der Altenpflege

Wie gelingt BEM praxisorientiert und mit hoher Qualität

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Das Leitbild vom Verein WIR

Höhere Fachschule für Sozialpädagogik. Kanton St. Gallen

Unser Pflegeverständnis

Christophorus Jugendwerk. Ein Konzept des Christophorus- Jugendwerk Oberrimsingen

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

I. Vorschulischer Bereich und Übergang in die Schule

Arbeitsgruppe Wirkungsorientierung

ICF : Bezugsgröße für Teilhabe?

Die ICF für die Pflegepraxis nutzbar machen. Erfahrungen mit der Umsetzung der ICF auf der Rehab am Luzerner Kantonsspital

Herzlich Willkommen zum Informationsanlass der Schule für Sozialbegleitung. November

Transkript:

Kompetenz für Menschen mit Behinderung ICF in der Behindertenarbeit in Oberösterreich Dr. Heinz Mairhofer www.assista.org

Derzeitige Situation ICF ist eingeführt in der assista Soziale Dienste GmbH Zielgruppe: Menschen mit körperlicher und mehrfacher Beeinträchtigung Leistungen: Wohnen, Beschäftigung, Therapie, Mobile Dienste Elektronische Dokumentation (Programm: ICOsys) ICF ist weiters eingeführt im Case Management des Vereins SHT- Lobby ICF wird diskutiert bei weiteren 7 Einrichtungsträgern Zielgruppen: Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen bzw. Sinnesbeeinträchtigungen Leistungen wie bei assista sowie Frühförderung und Kindergärten

ICF und Behindertenpolitik Paradigmenwechsel Ziel: Partizipation des einzelnen an der Gesellschaft Der Mensch mit Beeinträchtigung behindert durch die Umwelt Normalisierung: Trennung der verschiedenen Lebensbereiche - verbunden durch die nötige Zusammenarbeit Parallelen in der ICF Partizipation als zentraler Ansatz Umweltfaktoren Übergreifende alltagsorientierte Beschreibung

ICF und Behindertenarbeit Pädagogische Arbeitsansätze ICF Empowerment Ressourcenorientierung ganzheitliche Arbeitsweise Bio-psycho-soziales Modell Alltagsorientierung der Arbeit Aktivitäten/Lebensbereiche Berücksichtigung von Biographie und Werthaltungen Personenbezogene Faktoren Ausrichtung an den Zielen der KlientInnen

Anwendung der ICF in der Behindertenarbeit Beispiel 1: Pädagogisches Grundmodell Zusammenhang mit ICF und Handlungstheorie Ausgangspunkt für weitere Handlungsanleitungen im Zusammenhang mit weiteren inhaltlichen Konzepten (z.b. Empowerment > persönliche Ressourcen > Beschreibungen zur Persönlichkeit b 1260 b 1266)

Kompetenz für Menschen mit Behinderung Die Person der KlientIn im Mittelpunkt einmalig mit ihrer Geschichte ihr Leben gestaltend * Die KlientIn als handelnde Person Wünsche und Ziele Handlungsplanung Durchführung Genießen des Erfolgs Balance von Ansprüchen Sicht der MitarbeiterInnen Selbstsicht der KlientIn * Ihre Lebenswünsche und Ziele ihre Biographie ihr Sinnhorizont und ihre Werte ihre Stärken und Schwierigkeiten ihr soziales Umfeld und ihre Rollen ihre materielle Lage ihre Handlungsfähigkeit Sicht der Angehörigen bzw. des sozialen Umfelds Die KlientIn als biopsycho-soziale Einheit in ihrem sozialen und materiellen Umfeld www.assista.org

Kompetenz für Menschen mit Behinderung Aktive Gestaltung > der Beziehung > des Alltags > von Übergängen Zusammenarbeit im Team Verständnis der Arbeit * Empowerment u. Partizipation als Grundsatz stützen und anleiten bei Bedarf begleiten in schwierigen Lebenslagen * auf den Zielen der KlientInnen aufbauen ihre Ressourcen nützen und stärken ihre Werte und ihren Sinnhorizont beachten ihr soziales Umfeld einbeziehen * im Kreislauf von gemeinsamer Zielsetzung und Maßnahmenplanung, Durchführung und Evaluation Zusammenarbeit mit anderen Teams und externen Fachleuten Die MitarbeiterIn als unterstützende Person tätig in Verantwortung aus der Reflexion über sich und die Voraussetzung ihrer Arbeit Als ganze Person tätig sein > Berührung als Ausdruck von Respekt und Beziehung > emotionaler Bezug und professionelle Distanz > mit Intuition und Kreativität > Ernstnehmen und persönliche Auseinandersetzung > in klarer, wertschätzender und offener Kommunikation www.assista.org

Anwendung der ICF in der Behindertenarbeit Beispiel 2: Planung pädagogischer Maßnahmen für den Beschäftigungsbereich (WfB) (in Anlehnung an ein Modell der Pädagogischen Hochschule Zürich Judith Hollenweger, Peter Diezi-Duplain) Ausgangspunkt: Entwicklungsphasen (neue Lebenswünsche oder ziele) Akuter Handlungsbedarf (Krisen, Problemsituationen) Regelmäßige Reflexionen (etwa jährlich) Beschreibung der Situation Zuordnung zu Lebensbereichen Z:\Geschäftsführung\Kontakte\IVS\Projekte\AK IVS Dokumentation\AK IVS 2. Gruppe\Assessment\Ziele.xls

Anwendung der ICF in der Behindertenarbeit Beispiel 2: Planung pädagogischer Maßnahmen für den Beschäftigungsbereich (Fortsetzung) Einschätzung der Fähigkeiten Verknüpfung mit Personenbezogenen Faktoren Fähigkeiten (Lernen, Aufgaben lösen, Kommunikation, Mobilität, Teile von Beziehungen gestalten Umweltfaktoren Interpretation der Verknüpfung Z:\Geschäftsführung\Kontakte\IVS\Projekte\AK IVS Dokumentation\AK IVS 2. Gruppe\Assessment\Kopie von Erhebungsbogen nach ICF.xls Zusammenschau mit den Körperfunktionen/mentalen Funktionen Entwicklung von Zielen und Maßnahmen

Anwendung der ICF in der Behindertenarbeit Beispiel 3: Hinweise auf den Einsatz der ICF in der elektronischen Dokumentation (1) Wir erarbeiten Ziele mit der KlientIn und beziehen dabei bei Bedarf Angehörige und MitarbeiterInnen mit ein.

Anwendung der ICF in der Behindertenarbeit Beispiel 3: Hinweise auf den Einsatz der ICF in der elektronischen Dokumentation (2) Bei der Einschätzung der Ressourcen/des Hilfebedarfs befragen wir die KlientInnen (Selbstbild) sowie die MitarbeiterInnen und bei Bedarf die Angehörigen (Fremdbild). Unterschiedliche Einschätzungen ergeben die Basis für weitere Interventionen.

Anwendung der ICF in der Behindertenarbeit Beispiel 3: Hinweise auf den Einsatz der ICF in der elektronischen Dokumentation (3) Die Beschreibung und Gliederung der Leistungen wird auf die ICF abgestimmt. Daraus ergibt sich eine schlüssiges Gesamtbild.

Einschätzung der laufenden Entwicklung Die ICF eignet sich sehr gut als Basis für die Dokumentation in der Behindertenarbeit. Es ist wie immer in diesem Bereich eine geeignete Auswahl aus der ICF und eine Reduktion auf das Wesentliche zu erarbeiten. Es ist erforderlich, die bisherigen pädagogischen Modell und Arbeitsanleitung auf sie abzustimmen bzw. im Hinblick auf sie weiter zu entwickeln. Die Einführung in die praktische Arbeit soll in kleinen, systematisch geplanten Schritten erfolgen.