Polarisation von Mikrowellen. Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Transversalwellen, Polarisation, Gesetz von Malus.

Ähnliche Dokumente
Beugung von Mikrowellen an Spalt und Steg. Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Huygenssches Prinzip, Spalt, Steg, Beugung.

Stehende Wellen im Mikrowellenbereich

Beugung und Interferenz von Mikrowellen. Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Huygenssches Prinzip, Doppelspalt, Interferenz.

Polarisationsapparat

Versuch Polarisiertes Licht

Polarisation durch Reflexion

Polarisation des Lichts

Spannung und Stromstärke einer Solarzelle Einfluss von der Fläche und der Beleuchtungsstärke

NG Brechzahl von Glas

POLARISATION. Von Carla, Pascal & Max

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Elektrizitätslehre. Feldverlauf und Polarisation von Mikrowellen vor einer Hornantenne. LD Handblätter Physik P Bb/Sel.

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe 1: Kräfte auf bewegte Ladungen in Leitern im Magnetfeld

Polarisation durch Doppelbrechung

6.4. Polarisation und Doppelbrechung. Exp. 51: Doppelbrechung am Kalkspat. Dieter Suter Physik B Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation

Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer Solarzelle

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus.

Brewster-Winkel - Winkelabhängigkeit der Reflexion.

1.2 Drehung der Polarisationsebene, Faradayeffekt, Doppelbrechung

Versuch O3. Polarisiertes Licht. Sommersemester Daniel Scholz

Die Grundkonzepte der Quantenmechanik illustriert an der Polarisation von Photonen

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen. E y. E(z=0) Polarisation Richtung des E-Vektors gibt die Polarisation an.

Messung der Lichtgeschwindigkeit mit dem Foucault schen Drehspiegelversuch

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert

Betrieb einer LED mit Solarenergie

Fresnelsche Formeln und Polarisation

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

4 Der elektrische Leiter als Äquipotentialfläche. Aufgabe. Wie verändert ein elektrischer Leiter ein elektrisches Feld?

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

Pockels-Effekt und optische Aktivität

Weitere Wellenmerkmale des Lichtes

Zentralabitur 2012 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer

Praktikumsprotokoll. Versuch Nr. 407 Fresnelsche Formeln. Frank Hommes und Kilian Klug

Präparation dynamischer Eigenschaften

Brewsterscher Winkel ******

Polarisation und Doppelbrechung

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!)

Speicherung der elektrischen Energie einer Solarzelle mit einem Kondensator

Versuch O3 - Wechselwirkung Licht - Materie. Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum:

Polarimetrie - Deutschlands nationales Metrologieinstitut

Praktikum SC Optische Aktivität und Saccharimetrie

Physikalisches Praktikum O 1 Polarisation und optische Aktivität

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung eines Windrades

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Versuchsziele Messung des Magnetfeldes am geraden Leiter und an kreisförmigen Leiterschleifen in Abhängigkeit von der Stromstärke.

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN

Speicherung der elektrischen Energie aus Windenergie mit einem Kondensator

Spannung und Stromstärke bei Reihen- und Parallelschaltung von Solarzellen

Physikalisches Praktikum 1. Versuch Mi 1 Mikrowellen. Bergische Universität Wuppertal Sommersemester Verfasser: Moritz Schubotz.

Wellenoptik II Polarisation

Stromstärke und Widerstand in Reihenschaltung

Für diesen Laborversuch wird die Bearbeitung der Lerneinheiten 1 Grundbegriffe und 2 Positionssensoren vorausgesetzt.

Versuchsvorbereitung: P1-42, 44: Lichtgeschwindigkeitsmessung

Übungen zur Experimentalphysik 3

IO2. Modul Optik. Refraktion und Reflexion

Name: PartnerIn in Crime: Datum: Versuch: Ultraschall 1125B

PHYSIKALISCHES SCHULVERSUCHSPRAKTIKUM

Symmetrien und Winkel

µw Mikrowellen Inhaltsverzeichnis Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007

Polarimetrie. I p I u. teilweise polarisiert. Polarimetrie

UNIVERSITÄT BIELEFELD

Lichtgeschwindigkeit Versuchsvorbereitung

Spektroskopie. Einleitung

Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik

Polarisationszustände

400 - Mikrowellen. 1. Aufgaben. 2. Grundlagen

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

PO - Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 2005


Planspiegelinterferometer

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Wellenlänge, Wellenzahl, Lichtgeschwindigkeit

Optik. Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit in verschiedenen Ausbreitungsmedien. LD Handblätter Physik P Wei

O02. Polarisation. 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Verschiedene Arten der Polarisation

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Dehnung eines Gummibands und einer Schraubenfeder

III. Elektrizität und Magnetismus Anhang zu 21. Wechselstrom: Hochspannungsleitung 22. Elektromagnetische Wellen

9 Periodische Bewegungen

Physikalisches Praktikum 4. Semester

MODELOPTIC Best.- Nr. MD02973

IU3. Modul Universalkonstanten. Lichtgeschwindigkeit

Physik 2 (GPh2) am

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

SC Saccharimetrie. Inhaltsverzeichnis. Konstantin Sering, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

Versuch 3.3: Polarisation und Doppelbrechung

4. Klausur ( )

Versuch: Wir messen die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter im Magnetfeld eines Hufeisenmagneten mit Hilfe einer Stromwaage.

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator

IIE1. Modul Elektrizitätslehre II. Cavendish-Experiment

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Teilklausur Physik 2 (GPh2) am

OSTSACHSEN - DRESDEN. Von der Spannung zum Bruch - Zeichengeräte im Härtetest. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

ENT 8.1. Erwärmen von Wasser mit einer Parabolrinne

Aktive DVB-T Zimmerantenne SRT ANT 12

Transkript:

Verwandte Begriffe Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Transversalwellen, Polarisation, Gesetz von Malus. Prinzip Elektromagnetische Wellen treffen auf ein Gitter, dessen Durchlässigkeit von der Drehebene der Wellen abhängt. Material Aus dem Mikrowellensatz 742-93 Mikrowellensender Mikrowellenempfänger Steuereinheit Mikrowelle Gitter Winkelskala Maßstab Zusätzliches Material Analog-Demo-Multimeter ADM, Strom, Spannung Verbindungsleitung, 32 A, 750 mm, rot Verbindungsleitung, 32 A, 750 mm, blau Geometriedreieck, transparent Klebeband 380-0 07362-0 07362-04 09937-0 Abb. : Versuchsaufbau Aufgaben Messen Sie in Abhängigkeit des Winkels die Intensität der Mikrowellenstrahlung hinter einem Polarisationsgitter. Theorie Elektromagnetische Wellen, also auch Mikrowellen, lassen sich beschreiben durch einen elektrischen Anteil, einen magnetischen Anteil und durch ihre Ausbreitungsrichtung, welche jeweils senkrecht zueinander ausgerichtet sind (siehe Abb. 2). Die Ausbreitungsrichtung wird dabei durch den Wellenvektor k beschrieben. www.phywe.com P246020

Abb. 2: Elektromagnetische Welle (schematisch) Hierbei wird die Richtung der Schwingungen als Polarisation bezeichnet. Es wird dabei unterschieden zwischen der linearen Polarisation, bei der sich die Schwingungsebenen nicht ändern, und der zirkularen Polarisation, bei welcher die jeweilige Schwingungsebene rotiert. Abb. 3: Projektionen des elektrischen Feldvektors Trifft nun eine polarisierte Welle auf ein Gitter, so ist dieses abhängig von der Polarisationsrichtung durchlässig, undurchlässig oder teildurchlässig. Betrachtet man die Projektion des elektrischen Feldvektors in Gitterrichtung (siehe Abb. 3), so findet sich abhängig von dem Winkel α, unter dem die polarisierten Wellen auftreffen, der transmittierte (durchgelassene) Anteil E(α) E (α)=e 0 cos(α) () Ein Objekt, welches wie das Gitter abhängig von der Winkelausrichtung für elektromagnetische Wellen durchlässig ist, wird Polarisator genannt. Tatsächlich wirkt auch die im Versuch verwendete Diode als ein zweiter Polarisator, und es muss eine zweite Projektion in Empfangsrichtung der Diode berücksichtigt werden. Entsprechend gilt deshalb für die gemessene Intensität I(α): I (α)=i 0 cos2 (α) (2) Dieser Zusammenhang ist als das Gesetz von Malus bekannt. (Die Amplituden E0 gehen quadratisch in die Intensitätsmessung ein.) 2 P246020

Zur Veranschaulichung gibt es eine Analogie aus der Mechanik: Spannt man ein Seil durch ein Gitter und regt es an einem Seilende zu Schwingungen an, so wird abhängig von der Richtung der Anregung die Welle durch das Gitter gelassen oder blockiert. Beachten Sie: Polarisation existiert nur für Transversalwellen (Schwingung senkrecht zu Ausbreitungsrichtung). Longitudinalwellen (Schwingung parallel zu Ausbreitungsrichtung), wie z.b. bei der Ausbreitung von Schall in Luft, können nicht polarisiert sein. Aufbau und Durchführung Erster Teil Drehung des Senders Bauen Sie den Versuch gemäß Abb. 4 auf. Abb. 4: Versuchsaufbau Befestigen Sie zunächst mit Hilfe des Klebebands das Geodreieck auf der Rückseite des Mikrowellensenders, so dass sich die Mitte der langen Kante des Dreiecks (Markierung 0 ) auf dem Drehzentrum des Senders um die Achse des Gehäuses befindet und die Spitze des Dreiecks (90 ) nach oben weist (siehe Abb. 5). Abb. 5: Ausrichtung des Geodreiecks am Sender Schließen Sie nun Mikrowellensender und -empfänger an den dafür vorgesehenen Buchsen der Steuereinheit an (siehe Abb. 6). Verbinden Sie das Analog-Demo-Multimeter mit dem Voltmeter-Ausgang der Steuereinheit und wählen Sie den Messbereich 3 V www.phywe.com P246020 3

(Gleichspannung). Die Benutzung des Lautsprechers und der internen oder externen Modulation ist für diesen Versuch zunächst nicht notwendig. Abb. 6: Anschlüsse und Einstellungen an der Steuereinheit Montieren Sie das Gitter im Drehzentrum der Winkelskala (Gitterstege verlaufen vertikal), und richten Sie die Markierung der Skala auf 80 aus. Setzen Sie Winkelskala und Maßstab mit Hilfe der Schraube auf der Rückseite der Winkelskala und der Aussparung im Maßstab zusammen. Bringen Sie durch Drehung des Maßstabs die Markierungen (Pfeile) auf Winkelskala und Maßstab in Übereinstimmung (siehe Abb. 7). Positionieren Sie den Aufbau so auf der Experimentierfläche, dass Sie die Skala des Maßstabs ohne Parallaxe ablesen können. Abb. 7: Aufbau und Ausrichtung von Winkelskala und Maßstab Positionieren Sie den Sender bei 285 mm auf der Schiene der Winkelskala (die Öffnung des Gehäuses befindet in einem Abstand von 5 cm). Positionieren Sie den Empfänger dem Sender gegenüber bei ca. 90 mm, so dass die Öffnung des Empfängers einen Abstand von ca. 6.5 cm zum Gitter einnimmt (siehe Abb. 8). Abb. 8: Versuchsanordnung in seitlicher Ansicht und Draufsicht 4 P246020

Befestigen Sie ggf. die Winkelskala und/oder den Sender und/oder den Empfänger mit Klebeband auf der Experimentierfläche. Schalten Sie nun den Mikrowellensender ein, indem Sie die Steuereinheit an das Stromnetz anschließen. Maximieren Sie den Ausschlag auf dem Voltmeter, indem Sie die Amplitude des Sender (Amplitudendrehregler) und die Position von Sender und Empfänger entlang der optischen Achse variieren. Prüfen Sie mit einer vollständigen Drehung des Senders um seine eigene Achse, dass der Messbereich vollständig ausgenutzt, nicht aber überschritten wird. Korrigieren Sie ggf. die Amplitude. Abb. 9: Winkeleinstellung des Senders durch Peilung auf das Gitter (hier: 90 ) Variieren Sie nun den Winkel des Senders in Schritten von 0 und messen Sie das Empfängersignal mit dem Voltmeter. Nutzen Sie zur Einstellung des Winkels die Winkeleinteilung des Geodreiecks, indem Sie durch dieses hindurch das Gitter anpeilen und zur senkrechten Ausrichtung der jeweiligen Winkelmarkierung nutzen (siehe Abb. 9). Hinweis Achten Sie bei der Durchführung der Experimente darauf, sich beim Ablesen der Messwerte vom Voltmeter nicht in der unmittelbaren Nähe des Strahlengangs aufzuhalten. Der menschliche Körper wirkt reflektierend auf die Mikrowellen und kann das Messergebnis verfälschen. Das gleiche gilt insbesondere für alle metallischen Gegenstände. Beachten Sie auch bei zeitgleicher Durchführung mehrerer Experimente in einem Labor, dass die Versuche mit hinreichendem Abstand voneinander durchgeführt werden, so dass keine Störsignale durch reflektierte Strahlung und/oder Streustrahlung verschiedener Aufbauten entstehen. Halten Sie sich daher nur zum Einstellen des Winkels, nicht beim Ablesen des Voltmeters in der unmittelbaren Nähe des Aufbaus auf. www.phywe.com P246020 5

Zweiter Teil Drehung des Gitters Bringen Sie nun den Sender wieder in seine normale Betriebsposition (keine Drehung). Lösen Sie das Polarisationsgitter aus seiner Halterung und drehen Sie es manuell im Strahl. Beobachten Sie dabei den Ausschlag des Voltmeters. Schalten Sie ggf. zur Veranschaulichung die interne Modulation und den internen Lautsprecher ein. Abb. 0: Drehung des Gitters (hier als Beispiel: 45 ) Dritter Teil Relative Ausrichtung von Sender und Empfänger Entfernen Sie jetzt das Gitter ganz aus dem Strahlengang, und drehen Sie erst den Sender und dann den Empfänger. Beobachten Sie auch hier den Ausschlag des Voltmeters in Abhängigkeit der relativen Ausrichtung von Sender und Empfänger zueinander (siehe Abb. ). Abb. : Relative Ausrichtung von Sender und Empfänger (Beispiele) Auswertung und Ergebnis Veranschaulichen Sie sich die Abhängigkeit der Intensität von dem Winkel α des Polarisationsgitters, indem Sie die Spannung U (als proportionales Maß für die Intensität) in Abhängigkeit des Winkels α auftragen (siehe Abb. 2). Korrigieren Sie den Winkel α um 90, so dass alle Winkel in Bezug auf die vertikale Achse angegeben werden. Verifizieren Sie das Gesetz von Malus, indem Sie die Spannung U in Abhängigkeit von cos 2(α) auftragen, so dass sich ein linearer Zusammenhang ergibt. 6 P246020

α αkorrigiert U in V cos2(α) 0-90 0.3 0.000 0-80 0.65 0.030 20-70. 0.7 30-60.5 0.250 40-50.975 0.43 50-40 2.75 0.587 60-30 2.425 0.750 70-20 2.575 0.883 80-0 2.75 0.970 90 0 2.8.000 00 0 2.75 0.970 0 20 2.6 0.883 20 30 2.2 0.750 30 40.8 0.587 40 50.5 0.43 50 60.05 0.250 60 70 0.6 0.7 70 80 0.35 0.030 80 90 0.275 0.000 90 00 0.55 0.030 200 0. 0.7 20 20.7 0.250 220 30 2.025 0.43 230 40 2.3 0.587 240 50 2.55 0.750 250 60 2.725 0.883 260 70 2.85 0.970 270 80 2.9.000 280 90 2.825 0.970 290 200 2.6 0.883 300 20 2.3 0.750 30 220.825 0.587 320 230.4 0.43 330 240 0.9 0.250 340 250 0.55 0.7 350 260 0.325 0.030 360 270 0.3 0.000 Tabelle : Beispieldaten www.phywe.com P246020 7

Abb. 2: Intensität in Abhängigkeit des (korrigierten) Winkels und Gesetz von Malus Die Abhängigkeit der Intensität von dem Winkel, unter dem die Strahlung auf das Gitter trifft, wird im Rahmen der Messgenauigkeit bestätigt (Gesetz von Malus). Die Abhängigkeit der Intensität von der relativen Ausrichtung von Sender und Empfänger wurde ebenfalls demonstriert. Ursachen für Abweichungen von der erwarteten Abhängigkeit nach Malus sind hier zum einen die Ungenauigkeit der Winkeleinstellung (Parallaxe), zum anderen kann auch eine nicht-ideale Diodenkennlinie des Empfängers für Abweichungen verantwortlich sein. Auch eine mögliche Verfälschung der Messung durch Reflexionen an der Umgebung muss zusätzlich zur Ableseungenauigkeit des Voltmeters als Fehlerquelle in Betracht gezogen werden. 8 P246020