Geschäftsprozessorientiertes Wissensmanagement mit Unternehmensportalen

Ähnliche Dokumente
Wissensverteilung im Controlling der Universität Siegen

Prozessmodellbasierte Konfiguration von Wissensmanagementsystemen

P- BPOKM. 1 Business Process Oriented Knowledge Management

ProWim Prozessorientiertes Wissensmanagement. Zu wissen, was man weiß, und zu wissen, was man tut, das ist Wissen (Konfuzius)

Dokumenten Management System sorgt für Ordnung im Weisungswesen

Einführung der Adobe Marketing Cloud bei Credit Suisse. Michael Grob Senior Consultant

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

IT-Sicherheit: Und was sagen die Geschäftsprozesse dazu?

Kundenzentrierung mit Prozessportalen neue Wege zum CRM

Geschäftsprozessimplementierung mit BPMN, ADF und WebCenter

Publications. Publications

Markt der Standardanwendungssoftware für ERP mit einem Vergleich der konzeptionellen Struktur der Angebote

Integriertes prozessorientiertes Wissensportal der CREDIT SUISSE IT

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

Grundkurs Geschäftsprozess - Management

Anwenderbericht LUEG AG. Erweiterung des Dealer-Management-Systems CARBON um Premium CRM-Funktionalität auf Basis von SugarCRM

Enterprise Content Management für Hochschulen

Lernen ist wichtiger als Wissen

Unser Wissen und unsere Erfahrung bringen Ihr E-Business-Projekt sicher ans Ziel.

Wissensmanagement Tool für Verwaltungsreformer?

1... Einleitung Betriebswirtschaftliche Grundlagen von Financial Supply Chain Management SAP Dispute Management...

Wachstumsförderung mit CRM

DOKUMENT- ERZEUGUNG FÜR MICROSOFT SHAREPOINT

M b o i b l i e l e S a S l a e l s e s f or o S A S P P E R E P P m i m t i S b y a b s a e s e U nw n ir i ed e d P l P a l t a for o m

Wissens- und Prozessmanagement

SemTalk Services Stand: Februar 2015

Wintersemester Systementwicklung: Grundlagen. Prof. Dr. Christoph Rosenkranz. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

DOAG 2008 Konferenz. Service-Innovationsmanagement. in wettbewerbsintensiven Märkten: Thesen, Konzepte und Lösungen

Integration mit Service Repositories zur SOA Governance

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

Semtation GmbH SemTalk

Eine Rahmenarchitektur für Wissensportale - Aufbau und Anwendung in der Praxis Dr. Gerold Riempp

e-life der elektronische Lebenszyklus eines Mitarbeiters

Bitte bedienen Sie sich!

UNIVERSITÄT REGENSBURG

Integration von Enterprise Content Management im SAP NetWeaver Portal

Enterprise 2.0 Wie Social Software den Wissenstransfer bei Cisco revolutionierte

Beschreibung von interorganisationalen Informationsystemen und Industriestrukturen

Service. Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP. Warum Monitoring in ZENOS, was monitort die XI?

Closed-loop STADTWERKE MAINZ AG. 17. SAP - Konferenz, 17. November Quelle: CRM für die Versorgungswirtschaft, Die Integration von mysap CRM

Horus ISO QM Plug-In. Nachhaltige Unternehmensentwicklung auf Basis internationaler Standards. Warum ISO Qualitätsmanagement?

Aufgaben und Lösungshinweise zum Lehrbuch

Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme

Wissensmanagement im technischen Service

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung

1st European Identity Conference

Innovationsstrategien im Wandel der Zeit

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint -

Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie

Jo Weilbach, Mario Herger SAP xapps - Architektur und Entwicklung mit dem Composite Application Framework. Galileo Press

Virtual Roundtable: Portale: Aktuelle Herausforderungen und Trends

Methode zur Rahmenplanung der Einführung von CRM-Systemen in produktorientierten, diversifizierten Industrieunternehmen.

Prozessorientierte Unternehmensportale und deren Nutzungsszenarien. Einführung in das Thema Unternehmensportale

Transinstitutionelle Informationssystem-Architekturen in vernetzten kooperativen Versorgungsformen des Gesundheitswesens

INFORMATIONSSYSTEM HEALTHCARE 4.0 PRAXISKLINIKEN KLINIKEN MVZ

Bestimmung aufgabenträgerorientierter Informationsbedarfe in industriellen Unternehmen

Entwicklung eines prozessbasierten Unternehmensportals zum dynamischen Wissensmanagement

Die Grundlage für Ihre IT- Sicherheit. BSI ISO IT-Notfallplanung

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Digitale Transformation im Rechnungswesen

Anforderungen an Datenbankservices in SOA-basierten Lösungen. Liane Will SAP AG/ Otto-von-Güricke-Universität Magdeburg

Switch on the Mobile Enterprise

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier. Chapter 3: Introduction to ERP Systems

Knowledge Management im praktischen Einsatz

DSAG. Novell Identity Manager in SAP NetWeaver B2B Umgebung bei Endress+Hauser Endress+Hauser / Novell. Folie 1

Entscheidungsunterstützungssysteme

EINZIGARTIGE VISUALISIERUNG UND MODELLIERUNG VON SERVICES IM SERVICE- KATALOG DES SAP SOLUTION MANAGER

SAP Portalintegration Die nächste Generation RedDot Usergroup

neofonie DER SPEZIALIST FÜR IHRE INFORMATIONSARCHITEKTUR

Relevante Kundenkommunikation: Checkliste für die Auswahl geeigneter Lösungen

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Prozessoptimierung Ungenutztes Potential ausschöpfen mit Hilfe von ibpm Von der Prozess Modellierung zur Ausführung

business.people.technology.

GIN SERVER. From Data to Information. HERAUSFORDERUNG: Verteilte Daten

Technische Voraussetzungen für f r CRM Hosting

Best Practice: On-demand Lösungen bei der Software AG. Dr. Dirk Ventur CIO and Head of Global Support

Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement

SAP mit Microsoft SharePoint / Office

SharePoint und IBM FileNet P8 Integration im Handel. Fred Rothert Teamleiter DMS REWE-Informations-Systeme GmbH

Marketing-Navigator Für eine optimale Ausrichtung Ihres Marketings.

SAP Support On Demand - IBMs kombiniertes Service-Angebot für SAP Hosting und SAP Application Management Services (AMS)

Open Text Enterprise 2.0

BerLearner-GPO: Wissenspotenziale in kleinen Unternehmen effizienter nutzen

Modellierung von wissensintensiven Geschäftsprozessen mit der Beschreibungssprache K-Modeler 1

Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 4

3 E-Commerce. Medium Internet. Internet ist das am schnellsten wachsende Medium in der Geschichte

4 Wissensmanagement. Holger Nohr, Hochschule der Medien. 4.1 Einleitung

Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen

Aktuelle Termine finden Sie unter

Spezifische Such-Lösungen im Intranet der Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft mbh

Michael Greth. Microsoft Most Valuable Professional MVP.

In Richtung eines Wissensmanagement an Hochschulen Integrierte Infrastrukturen für Information, Kommunikation und Multimedia

sycat IMS GmbH Business Process Management Fon (0511) Fax (0511) Mail

Knowledge Management by Twoonix Use Case TWX Business Connector

Wissensmanagement: Schlüssel für die Wettbewerbsfähigkeit?

Struktur der Querschnittsfunktionen und Effektivität: Projekt- und Programmmanagement

Transkript:

Geschäftsprozessorientiertes Wissensmanagement mit Unternehmensportalen Prof. Holger Nohr Hochschule der Medien Wolframstrasse 32 D-70191 Stuttgart Nohr@hdm-stuttgart.de Abstract: Der Beitrag zeigt die Unterstützung eines geschäftsprozessorientierten Wissensmanagements durch Unternehmensportale auf. Dabei werden geschäftsprozessorientierte Wissensstrukturen, die Anbindung von Wissensprozessen an die Geschäftsprozesse sowie eine geschäftsprozessorientierte Personalisierungsstrategie erörtert. 1. Einleitung Einer frühen Phase der Beschäftigung mit Wissensmanagement, die sich mit Begriffsbildungen, dem Entwurf von Modellen oder der Erklärung von Wissensaktivitäten auszeichnete, folgt derzeit eine Orientierung auf die Nutzbarmachung von Wissen für die Leistungserstellung der Unternehmen. Merkmal dieser Orientierung ist eine Ausrichtung von Wissensmanagement auf die Geschäftsprozesse. Geschäftsprozesse stellen den Kontext für Wissensmanagement dar, da auf dieser Ebene der Wissensbedarf bestimmt sowie neues Wissen erzeugt wird. Diese Ausrichtung, unterstützt durch Unternehmensportale, ist Gegenstand des Beitrags. 2. Begriffsbestimmungen Wissensmanagement kann in mehrfacher Hinsicht prozessorientiert betrachtet werden [Re02, HGK02]: (a) Das Wissensmanagement im engeren Sinne kann als (aa) klassischer (Wissens-) Management- angesehen werden, der (ab) den Rahmen setzt für einzelne oder kombinierte Wissensprozesse (d.s. z.b. Identifikation, Suche, Verteilung oder Nutzung von Wissen). Eine zweite Sicht betrachtet (b) den wissensbasierten Gestaltungsprozess von Geschäftsprozessen, wobei wissen generiert und angewendet wird [Ha01]. Die dritte Perspektive eines geschäftsprozessorientierten Wissensmanagements (c) beschäftigt sich (ca) mit der Integration von Funktionswissen in die Durchführung von Geschäftsprozessen und (cb) die Anbindung von Wissensprozessen an Geschäftsprozesse [No02]. 151

Der vorliegende Beitrag zielt auf eine Betrachtung der dritten Perspektive (c). Dabei wird eine Konzentration auf wissensintensive Geschäftsprozesse angenommen, d.h. auf Leistungsprozesse, die bei ihrer Durchführung einen hohen Wissensbedarf erzeugen. Ebenso wird eine informationstechnische Unterstützung durch ein Portal angenommen. Portale sind seit längerer Zeit aus dem Internet bekannt, sie integrieren und personalisieren Inhalte, Dienste und Funktionen. Unternehmensportale (Enterprise Portals) stellen diese Form der Integrationsleistung den Mitarbeitern innerhalb eines Unternehmens zur Verfügung [SW02]. Unternehmensportale können in umfassendere Geschäftsarchitekturen integriert sein [RG02], die häufig als Business Portale bezeichnet werden (Abbildung 1). Unternehmensportal (Mitarbeiterportal) Entwicklung Marketing Partnerportal (Lieferantenportal) Produktion Service Vertrieb Kundenportal HR Wissensmanagement Abbildung 1: integration in Business Portalen Wenn die Abbildung von en einen Hauptzweck des Portals darstellt, wird auch von portalen gesprochen [SBÖ02]. 3. Portalunterstützung für das Wissensmanagement Ein zentrales Element der Verknüpfung von Wissen und Geschäftsprozessen ist eine Wissensstruktur, die eine Zwischenschicht zwischen Wissensquellen und den Geschäftsprozessen bildet. 3.1 Geschäftsprozessorientierte Wissensstrukturen Wissensstrukturen bilden eine standardisierte Metasprache über die Wissensquellen und ihren Beziehungen untereinander. Sie stellen die Verbindungsschicht von Wissensobjekten zu den Geschäftsprozessen her [No02, Re02]. Durch die Wissensstrukturen können verschiedene Sichten auf verfügbare Wissensobjekte generiert werden, um diese in ver- 152

schiedene benötigte Kontexte einzubinden. Wissensstrukturen können auf der Grundlage von Thesauri, Topic Maps oder Ontologien [St02] gebildet werden. Da die Wissensobjekte bedarfsgerecht mit Geschäftsprozessen verbunden werden sollen, ist es sinnvoll eine geschäftsprozessorientierte Wissensstruktur zu modellieren. Eine Rahmen-klassifikation wurde vom American Productivity & Quality Center (APQC) [Am93] erarbeitet. Diese klassifikation wird bspw. bereits bei Arthur Andersen als Wissensstruktur im Unternehmensportal verwendet. Eine Reihe branchenorientierter Lösungen liegen mit den Business Solution Maps der SAP [Me99] vor, die in gleicher Weise differenziert eingesetzt werden können. 3.2 Anknüpfung der Wissensprozesse an Geschäftsprozesse Die Aufgabe eines geschäftsprozessorientierten Wissensmanagements ist es, wissensintensive e und Aufgaben zu identifizieren sowie eine Analyse der Informationsbedarfe der verschiedenen Rollen innerhalb dieser e vorzunehmen. Aus dieser Analyse ergeben sich Anknüpfungspunkte für die beschriebenen e (ca) und (cb) [HGK02]. In Ergänzung der Modellierung von Geschäftsprozessen erlauben gängige Werkzeuge wie bspw. ARIS eine Modellierung und Anbindung dieser Wissensprozesse. Ein spezifisches Werkzeug für die Modellierung von Wissensprozessen (cb) stellt PROMOTE dar [HKT02]. Die jeweils verfügbaren Wissensprozesse können über das Unternehmensportal personalisiert werden. Auf diese Weise können abhängig von den Geschäftsprozessrollen vordefiniert bspw. Suchprozeduren (in Repositories oder Yellow Pages) über das Portal angeboten werden. Das benötigte Funktionswissen für die Durchführung von en wird nach dem Push-Prinzip bedarfsgerecht verteilt. Eine konkrete Verknüpfung von Aufgaben mit dem benötigten Wissen kann auf der Basis von Workflow-Managementsystemen erfolgen, die als Anwendungen in eine Portalumgebung integriert werden können. 3.3 orientierte Personalisierung Über die Zuordnung von Rollen zu Elementen der Wissensstruktur ist abhängig vom ermittelten Informationsbedarf eine personalisierte und aufgabengerechte Versorgung mit benötigten Informationen nach dem Push-Prinzip möglich [Ba00, Bl01, No02]. Die Abbildung 2 stellt den Vorgang einer Personalisierung auf der Grundlage einer prozessorientierten Wissensstruktur dar. Informationen werden über Metadaten den klassen zugeordnet, die in einem personalisierbaren User Interface aufbereitet angeboten werden. 153

prozessorientierte Wissensstruktur Navigation Service News Suchen myeip Map Postkorb externes / internes Informationsangebot (individuelle) Auswahl und Zusammenstellung Personalisierung Integration in das Portal (personalisierter Workspace) Abbildung 2: orientierte Personalisierung Die Personalisierung über die Wissensstruktur kann bei Kenntnis der Rollen der Mitarbeiter in en und deren Informationsbedarf automatisch generiert werden. Die Wissensstruktur steht darüber hinaus für die aktive Informationsbeschaffung ( Pull ) durch Navigation in Form von Knowledge Maps und in Suchprozessen in Form von Metadaten zur Verfügung. Alle Informationsversorgungs- und -beschaffungsprozesse bedienen sich damit einer einheitlichen und auf die Unternehmensprozesse bezogenen Unternehmenssprache. 4. Fazit Unternehmensportale unterstützen ein konsequent auf Geschäftsprozesse ausgerichtetes Wissensmanagement, indem zwischen en und Wissensobjekten eine Anknüpfung über prozessabbildende Wissensstrukturen geschaffen wird. Für die automatische Versorgung ist eine Abbildung der Rollen auf Funktionen in Geschäftsprozessen ebenso notwendig wie eine Analyse der rollenbezogenen Informationsbedarfe. Literaturverzeichnis [Am93] American Productivity & Quality Center: Process Classification Framework. APQC, Houston, 1993. 154

[Ba00] Bach, V.: Business Knowledge Management: Wertschöpfung durch Wissensportale. In: (Bach, V. et al. Hrsg.): Business Knowledge Management in der Praxis. Springer, Berlin, 2000; S. 51-119. [Bl01] Blessing, D.: Wissensmanagement in Beratungsunternehmen. BoD, Norderstedt, 2001 [Ha01] Habermann, F.: Management von Geschäftsprozesswissen: IT-basierte Systeme und Architektur. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden, 2001. [HGK02] Hoffmann, M.; Goesmann, T.; Kienle, A.: Analyse und Unterstützung von Wissensprozessen als Voraussetzung für erfolgreiches Wissensmanagement. In: (Abecker, A. et al. Hrsg.): Geschäftsprozessorientiertes Wissensmanagement. Springer, Berlin, 2002; S. 159-184. [HKT02] Hinkelmann, K.; Karagiannis, D.; Telesko, R.: PROMOTE Methodologie und Werkzeug für geschäftsprozessorientiertes Wissensmanagement. In: (Abecker, A. et al. Hrsg.): Geschäftsprozessorientiertes Wissensmanagement. Springer, Berlin, 2002; S. 65-90. [Me99] Mezger, T.: Gaining Momentum: SAP Solution Map Initiative. In: SAP Info No. 59, 12-13 (1999). [No02] Nohr, H.: Wissenmanagement als Stütze der Geschäftsziele. In: Wissensmanagement 4 (6), 16-20 (2002). [Re02] Remus, U.: orientiertes Wissensmanagement: Konzepte und Modellierung. Universität Regensburg, Diss., 2002. [SBÖ02] Schmid, R.; Bach, V.; Österle, H.: CRM bei Banken: Vom Produkt zum portal. In: (Helmke, S. et al. Hrsg.): Effektives Customer Relationship Management. Gabler, Wiesbaden, 2002; S. 87-101. [RG02] Riempp, G.; Gronover, S.: Customer Knowledge and Relationship Management. In: (Schögel. M. et al. Hrsg.): Roadm@p to E-Business. Thexis, St. Gallen, 2002; S. 762-783 [St02] Staab, S.: Wissensmanagement mit Ontologien und Metadaten. In: Informatik Spektrum 25 (3), 194-209 (2002). [SW02] Schelp, J.; Winter, R.: Enterprise Portals und Enterprise Application Integration: Begriffsbestimmung und Integrationskonzeptionen. In: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 39 (225), 6-20 (2002). 155