Übungsfall Nr. 4 aus dem Bereich Handels- und Registerrecht. Verfasser:

Ähnliche Dokumente
13 des Handelsgesetzbuch (HGB)

Abteilung A Wiedergabe des aktuellen Registerinhalts Abruf vom :41. Seite 1 von 2

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht. Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht 1.2.

Muster für die Anmeldung der Zweigniederlassung einer Ltd.

Satzung, Ermächtigung, Geschäftsführer, Liquidator, 181 BGB, Befreiung, Selbstkontrahierungsverbot

Verordnung über Gebühren in Handels-, Partnerschaftsund Genossenschaftsregistersachen (Handelsregistergebührenverordnung - HRegGebV)

Antrag auf Eintragung in das Immobiliardarlehensvermittlerregister gemäß 11 a GewO

Auf Grund obiger Änderungen, bitten wir um Anpassung unserer Stammdaten:

Verordnung über das Genossenschaftsregister (Genossenschaftsregisterverordnung - GenRegV)

Workshop 2 Vereinsrecht

Abteilung A Wiedergabe des aktuellen Registerinhalts Abruf vom :15

Eintragung in das Handelsregister

1. Welche Aussage trifft nach dem HGB auf die Handlungsvollmacht zu?

xxx handelnd in ihrer Eigenschaft als alleinvertretungsberechtigtes, von den Beschränkungen des 181 BGB befreites Vorstandsmitglied der

Company Type. GmbH. Public Register Search. Registration Number: HRB 28903

Gesellschaftsvertrag der. Netzeigentumsgesellschaft Rheinstetten Verwaltungs-GmbH

Notar Thomas Woinar Frankfurt (Oder) Gubener Str Handelsregister

Gründung Offene Handelsgesellschaft (OHG)

ANLAGE S A T Z U N G. I. Firma und Sitz. 2. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Oberelsbach. II. Gegenstand des Unternehmens

2. Der Kann-Kaufmann. Nach 2 S.3 HGB kann der Gewerbetreibende seine Eintragung wieder löschen lassen.

Antrag auf Befreiung von der Erlaubnispflicht im Rahmen der produktakzessorischen Vermittlung nach 34d Abs. 3 GewO

xxx handelnd in ihrer Eigenschaft als alleinvertretungsberechtigtes, von den Beschränkungen des 181 BGB befreites Vorstandsmitglied der

Vertretungsberechtigung. gegenüber der Bank 1. gegenüber

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34d Abs. 1 GewO sowie Antrag auf Eintragung in das Vermittlerregister nach 11a GewO

OHG - Offene Handelsgesellschaft

- Wiedergabe des aktuellen Registerinhalts - Abruf vom , 17:03. Amtsgericht Charlottenburg

Die Kommanditgesellschaft (KG)

GRÜNDUNG EINER SEP D r. O l i v e r V o s s i u s N o t a r i n M ü n c h e n

Fünfter Abschnitt Prokura und Handlungsvollmacht

M e r k b l a t t. zur

Merkblatt für die Gründung und Führung eines eingetragenen Vereins

GmbHG 3, 7 Abs. 2, Abs. 3, 8 Abs. 2, 9c Wirtschaftliche Neugründung; Unterbilanzhaftung; Einlageleistung; Volleinzahlungsgebot

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung

Delegation des Sachkundenachweises durch Benennung vertretungsberechtigter Aufsichtspersonen nach 34 d Abs. 2 Nr. 4 Gewerbeordnung (GewO)

Firmenbildung. 1. Kennzeichnungs- und Unterscheidungskraft, 18 I, 30 HGB 2. Irreführungsverbot, 18 II HGB 3. Angabe der Rechtsform, 19 HGB

Nachweis der Existenz und der Vertretungsverhältnisse einer KG in Gründung

Tacitus Capital AG München

Informationsblatt Nr. 10 Notariat Maulbronn Notar Walter Strobel Klosterhof Maulbronn Tel Fax

Keine Anmeldeberechtigung des ausgeschiedenen ständigen Vertreters der Zweigniederlassung einer Gesellschaft mit Sitz im Ausland

3. Angaben zu sämtlichen Gesellschaftern / Inhabern

HEAG Südhessische Energie AG (HSE) Darmstadt. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Verordnung über Gebühren in Handels-, Partnerschafts- und Genossenschaftsregistersachen (Handelsregistergebührenverordnung - HRegGebV)

Firmengrundsätze. 1. Kennzeichnungseignung und Unterscheidungskraft, 18 I HGB

HRB Handelsregister B des Amtsgerichts Gießen Ausdruck Nummer der Firma: Abruf vom :57. Seite 1 von 7. Grund- oder Stammkapital

1. Erstellen Sie ein Gutachten zu der Frage, ob V von der A & B-OHG Zahlung in Höhe von verlangen kann.

1. Antragsteller/in. Geburtsname (nur bei Abweichung) Anschrift derzeitiger Hauptwohnsitz (Straße, Hausnummer ) Ort PLZ. Telefon Fax

AktG 192 Abs. 1, 192 Abs. 3 S. 1, 195, 241 Nr. 3; BGB 139

Gründung einer Personengesellschaft

Antragsteller/in: Natürliche Person/ Geschäftsführender Gesellschafter einer Personengesellschaft (bspw. GbR, OHG) Geburtsdatum

Bitte bringen Sie zum Besprechungstermin Ihren Ausweis mit.

Eignungsprüfung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit)

_ Dieses Formular ist für juristische Personen z.b. AG, GmbH, e.g., UG (haftungsbeschränkt)

Faulhaber Rechtskurse Handelsrecht / Stellvertretung. MMag. Dr. Michael Laminger, StB 1

Jura Online - Fall: Die Gartenmöbel-KG - Lösung

Gewinnabführungsvertrag

1. Gesellschaftsrecht (Probe)

VERSCHMELZUNGSVERTRAG

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in der Rechtsform

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform. der GmbH & Co. KG.

Steuerberaterkammern NRW Stand: Juni 2008 M U S T E R

Organisation für Vertriebsgesellschaften (am Beispiel Deutschland)

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform

Fall 9.2: Grundlagen der KG

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Rechtliche Änderungen bei Geschäftsbriefen und s

Firmenbuch. Jedem Rechtsträger wird im Firmenbuch eine Nummer (die Firmenbuchnummer) zugewiesen, die aus Ziffern und einem Prüfbuchstaben besteht.

Handels- und Gesellschaftsrecht (VWA Dr. Korte) Stand

Beispiele: a) Der Vorstand besteht aus nur einer Person. Die Anmeldung ist demnach nur von dieser Person vorzunehmen.

8 Staatsangehörigkeit (en) deutsch andere: 9 Anschrift der Wohnung (Straße, Haus-Nr., Plz, Ort; freiwillig: /web) Telefon-Nr.

Gründung einer offenen Handelsgesellschaft (OHG)

WP AG FN a mit dem Sitz in Mattighofen ISIN: AT0000A1DDL3

M e r k b l a t t. zur

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II

Wichtige Hinweise zur Teilnahme und Bevollmächtigung

Geschäftsstelle des Zulassungsausschusses für Ärzte - Hamburg -

Sofort Start Unternehmergesellschaft

*** - NOTAR ZU *** -

Angaben auf Geschäftsbriefen und sogenannte Fußleistenpflicht für die in Deutschland gebräuchlichen Rechtsformen von A - Z. Nr.

Entscheidungen Thüringer Oberlandesgericht

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften

Antrag. auf Zulassung als Rechtsanwaltsgesellschaft

Nachtrag Nr. 1 vom 18. Dezember zum Verkaufsprospekt. für den geschlossenen inländischen Publikums-AIF

Firmenbuch I Funktion

Amtsgericht Villingen-Schwenningen

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

IHK-Merkblatt Stand:

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2016

DATA MODUL Aktiengesellschaft Produktion und Vertrieb von elektronischen Systemen. München ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG

Antrag auf Befreiung von der Erlaubnispflicht gemäß 34 d Abs. 3 GewO

Auftrag zur Gründung UG

Antrag auf Wechsel der Tätigkeitsart nach 34d Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO) und Antrag auf Eintragung in das Vermittlerregister nach 11a GewO

Auflösung, Liquidation und Löschung einer GmbH

HEX HGR SoSe 2016 Teil 4: HGB 15 Absatz 1

IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Energieversorgungsunternehmen (IDW PS 610) 1

Muster Handelsregisteranmeldung einer neu gegründeten GmbH

Gemeinsame Ausführungsordnung zum Madrider Abkommen über die internationale Registrierung von Marken und zum Protokoll zu diesem Abkommen

Erlaubnis für den gewerblichen Güterkraftverkehr ( 3 Absatz 1 GüKG)

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis als Versicherungsvertreter, -makler

Gebühren des Handelsregisterverfahrens

Transkript:

Übungsfall Nr. 4 aus dem Bereich Handels- und Registerrecht Verfasser: Oberregierungsrat a.d. Volker Busch, ehemals FHR-NRW I. Sachverhalt: 1. Im Handelsregister des AG Köln, Abteilung B, sind unter der Register-Nummer HRB 4011 folgende Eintragungen vermerkt - Anlage 1 -. Es ist von deren Richtigkeit auszugehen. 2. Am 20.09.2014 übermittelt Notarin Dr. Meier-Überhoff aus Köln, die von ihrem gesetzlichen Recht zur Antragstellung keinen Gebrauch macht, dem AG Köln elektronisch die Anmeldung vom 19.09.2014 - Anlage 2 -. II. Aufgaben: 1. Es ist eine Rechtliche Beurteilung vorzunehmen. 2. Der Eintragungstext und die Weiteren Arbeitsschritte wie Öffentliche Bekanntmachung" etc. sind zu entwerfen. III. Anmerkung zur Bearbeitung: Es ist zu unterstellen, dass im Zeitpunkt der Erledigung der Anmeldung eventuell aufgetretene Mängel rechtzeitig sowie form- und fristgerecht behoben worden sind. Zum Anfang

2 Anlage 1: Handelsregister des Amtsgerichts Köln Abteilung B Nummer der Firma: HR B 4011 Nr. der Eintragung a) Firma b) Sitz, Niederlassung, inländische Geschäftsanschrift, empfangsberechtigte Person, Zweigniederlassungen c) Gegenstand des Unternehmens Grundoder Stammkapital a) Allgemeine Vertretungsregelung b) Vorstand, Leitungsorgan, geschäftsführende Direktoren, persönlich haftende Gesellschafter, Geschäftsführer, Vertretungsberechtigte und besondere Vertretungsbefugnis Prokura a) Rechtsform, Beginn, Satzung oder Gesellschaftsvertrag b) Sonstige Rechtsverhältnisse a) Tag der Eintragung b) Bemerkungen 1 2 3 4 5 6 7 1. a) Restaurant CU- LINARIA Felix M. Weingartner UG (haftungsbeschränkt) b) Köln Geschäftsanschrift: Kantstraße 45, 50670 Köln c) Betrieb des bereits seit 1970 bestehenden und unter der Bezeichnung CU- LINARIA geführten Speiserestaurants 15.000,00 EUR a) Ist nur ein Geschäftsführer vorhanden, so vertritt dieser allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft gemeinsam durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. b) Geschäftsführer: Norden, Sigune Bonn, *02.05.1955 Geschäftsführer: Brändström, Lisa Köln, *09.05.1949 Geschäftsführer: Berger, Erna Köln, *21.09.1967 a) Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gesellschaftsvertrag vom 04.01.2009 a) 28.01.2009 Mut

3 Anlage 2: An die Registerabteilung des AG Köln Reichenspergerplatz 1 50670 Köln Betreff: Restaurant CULINARIA Felix M. Weingartner UG (haftungsbeschränkt) - HRB 4011 - Sehr geehrte Damen und Herren! Wir, d.h.: 1. Erna Berger und 2. Lisa Brändström, teilen folgende Veränderungen zu der unter HRB 4011 eingetragenen Gesellschaft mit: a) die Änderung der Geschäftsanschrift; sie lautet ab sofort: 50670 Köln, Ebert-Platz 2; b) die Erteilung der Prokura an Burghard Kardinal, wohnhaft in 50670 Köln, Kolpingstraße 45 und geboren am 31.05.1979, sowie c) die Ernennung von Klaus von Wangenheim, wohnhaft in 50670 Köln, Neusser Straße 2, zur empfangsberechtigten Person. Köln, den 19.09.2014 Berger Brändström [jeweils handschriftlich] Vermerk: Es folgt ein ordnungsgemäßer Beglaubigungsvermerk hinsichtlich der vorstehenden Unterschriften durch die Notarin Dr. Meier-Überhoff. Diese bescheinigt ferner, dass die als Bilddatei übermittelte Anmeldung vom 19.09.2014 ihr als Papierdokument (Urschrift) vorliegt. Zum Anfang

4 A: Rechtliche Beurteilung: I. Antrag: Der verfahrensrechtlich notwendige Antrag ergibt sich konkludent aus dem Vortrag der Fakten, und zwar folgt dies aus der Formulierung Wir teilen folgende Veränderungen zu der unter HRB 4011 eingetragenen Gesellschaft mit. Da die Notarin nicht von ihrer gesetzlichen Antragsermächtigung gem. 378 Abs. 2 FamFG Gebrauch macht, ist sie nur als Botin aufgetreten. II. Ziel des Antrags: Ziel des Antrags ist die Eintragung 1. der Änderung der Geschäftsanschrift, 2. der Erteilung einer Prokura sowie 3. einer empfangsberechtigten Person in das Handelsregister. III. Zuständigkeiten: 1. Die funktionelle Zuständigkeit des Rechtspflegers leitet sich aus 3 Nr. 2 d); 17 RPflG her. 2. Sachlich ist das Amtsgericht nach 23a Abs. 1 S. 1 Nr. 2 und Abs. 2 Nr. 3 GVG i.v.m. 374 Nr. 1; 376 Abs. 1 FamFG zuständig. 3. Die örtliche Zuständigkeit des Amtsgerichts Köln leitet sich aus 377 Abs. 1 FamFG her, da die Gesellschaft ihren Sitz in Köln hat. IV. Generelle Eintragungsfähigkeit: 1. Nach 8 Abs. 4 Zif. 1 GmbHG 1 ist im Rahmen der Erstanmeldung einer GmbH die inländische Geschäftsanschrift anzugeben. Die registerrechtlichen Folgen der Änderung der Geschäftsanschrift ergeben sich nicht ausdrücklich aus dem GmbHG. Daher wendet man gem. 13 Abs. 3 GmbHG i.v.m. 6 Abs. 1 HGB die Vorschrift gem. 31 Abs. 1-4. Alt. - HGB entsprechend an, sodass die Eintragungsfähigkeit insoweit zu bejahen ist 2. Ferner kommt man gem. 43 Nr. 2 b) HRV zu dem gleichen Ergebnis; 1 2 Die UG ist keine selbstständige Unternehmensform, sondern eine Rechtsformvariante der GmbH, sodass das GmbHG uneingeschränkt anzuwenden ist - Fastrich in Baumbach/Hueck, GmbHG 19. Aufl., Rdn. 7 zu 5a -. Fastrich in Baumbach/Hueck, GmbHG 19. Aufl., Rdn. 17 zu 8

5 denn dort wird zunächst u.a. die inländischen Geschäftsanschrift als Eintragungspunkt erwähnt, wobei die Norm mit der Formulierung schließt und die sich jeweils darauf beziehenden Änderungen. 2. Die Eintragungsfähigkeit der Prokura folgt aus 6 Abs. 1; 53 Abs. 1 S. 1 HGB i.v.m. 13 Abs. 3 GmbHG. 3. Die Eintragungsfähigkeit der empfangsberechtigten Person lässt sich aus einer analogen Anwendung von 10 Abs. 2 S. 2 GmbHG herleiten. Man argumentiert, dass der genannten Norm die Zulässigkeit der betreffenden Eintragung im Zusammenhang mit der Ersterfassung der GmbH zu entnehmen ist, dass aber - mangels einer gegenteiligen Vorschrift - eine empfangsberechtigte Person auch nach diesem Zeitpunkt durchaus angemeldet und eingetragen werden kann 3. Die vorstehenden Anmeldungspunkte zu 1. und 2. sind wegen der Formulierung der Normen anmeldungs- und eintragungspflichtige Vorgänge. Hinsichtlich zu 3. folgert man aus dem Wortlaut des 10 Abs. 2 S. 2 GmbHG, dass es sich insoweit nur um eine anmelde- und eintragungsfähige Tatsache handelt 4. V. Materielle Prüfung: Für Eintragungen in das Handelsregister, Abteilung B, ist - grundsätzlich - neben dem plausiblen Sachvortrag auch der urkundliche Nachweis hinsichtlich der Fakten, die eingetragen werden sollen, erforderlich. 1. Änderung der inländischen Geschäftsanschrift Es handelt sich insoweit um eine Maßnahme der Geschäftsführung, die ausschließlich in den Kompetenzbereich der Geschäftsführer fällt, sodass ein Gesellschafterbeschluss - mangels Erwähnung in 46 GmbHG - nicht erforderlich ist. Folglich ist der schlüssige Sachvortrag durch die Geschäftsführer ausreichend. 2. Prokuraerteilung Die materielle Prüfung zur registermäßigen Erledigung des Prokurenvorgangs ist in dem plausiblen Sachvortrag einer Handelsgesellschaft zu sehen. Die GmbH ist als Formkaufmann nach 13 Abs. 3 GmbHG i.v.m. 6 Abs. 1, 48 Abs. 1 HGB grundsätzlich berechtigt, Prokura zu erteilen. 3 4 Fastrich in Baumbach/Hueck, GmbHG 19. Aufl., Rdn. 4 zu 10 Fastrich in Baumbach/Hueck, GmbHG 19. Aufl., Rdn. 5 zu 10

6 Sie kann daher durch ihren gesetzlichen Vertreter in vertretungsberechtigter Anzahl - 35 Abs. 1 S. 1 GmbHG - jederzeit Prokuristen ernennen. Hinsichtlich des Sachvortrags bestehen insoweit keine inhaltlichen Zweifel. Ob die für die GmbH handelnden Personen berechtigt sind, die Gesellschaft zu repräsentieren, wird unter dem Abschnitt Erklärungsberechtigung geprüft. Ein entsprechender urkundlicher Nachweis entfällt, da nach allgemeiner Ansicht der Vorschrift des 46 Ziffer 7-1. Hs. - GmbHG nur eine interne Bedeutung im Verhältnis zwischen den Gesellschaftern und den Geschäftsführern zukommt 5. Die Prokurenerteilung ist ein Akt der Stellvertretung der GmbH, sodass sie gem. 35 Abs. 1 S. 1 GmbHG ausschließlich in den Zuständigkeitsbereich der Geschäftsführer fällt. 3. empfangsberechtigte Person Im Zusammenhang mit der Einführung von 10 Abs. 2 S. 2 GmbHG ist seinerzeit nicht auch der Kompetenzkatalog der Gesellschafter gem. 46 GmbHG geändert worden, sodass die Bestellung der empfangsberechtigten Person zweifellos durch den bzw. die gesetzlichen Vertreter der GmbH i.s.v. 35 Abs. 1 S. 1 GmbHG vorzunehmen bzw. ein Gesellschafterbeschluss nicht erforderlich ist. Unter Bezugnahme auf die Ausführungen zu Abschnitt V. 2. ist hier zunächst davon auszugehen, dass die anmeldenden Personen zur Vertretung der GmbH befugt sind. Zu den persönlichen Voraussetzungen des Passivrepräsentanten i.s.v. 10 Abs. 2 S. 2 GmbHG enthält die genannte Norm keine Angaben. Im Rückschluss aus 43 Zif. 2 b) HRV kann man feststellen, dass als Kandidaten natürliche und auch juristische Personen in Frage kommen 6 ; denn dort findet man die Formulierung, dass einzutragen sind: Familienname und Vorname oder Firma und Rechtsform sowie die inländischen Anschrift. Im vorliegenden Fall handelt es sich um eine natürliche Person. VI. Formelle Prüfung: 1. Änderung der inländischen Geschäftsanschrift Hier ist gem. 43 Zif. 2 b) HRV die - vollständige - geänderte Anschrift anzumelden. Dies ist vorliegend geschehen. 5 6 Zöllner in Baumbach/Hueck, GmbHG 19. Aufl., Rdn. 52 zu 46; BGHZ 62, 168 Fastrich in Baumbach/Hueck, GmbHG 19. Aufl., Rdn. 5 zu 10

7 2. Erteilung der Prokura a) Angaben zur Person Die nach 43 Zif. 5 HRV erforderlichen Personalien des Prokuristen (= Vor- und Nachname, Geburtsdatum sowie Wohnort) sind Teil der Anmeldung. b) Art der Prokura Die Art der Prokura ist in der Anmeldung zu bezeichnen, und zwar mit Rücksicht auf die in 48 Abs. 1 und 2 HGB sowie 53 Abs. 1 S. 1 und 2 HGB getroffene Unterscheidung in Einzel- und Gesamtprokura. Burghard Kardinal wurde nach der Erklärung vom 19.09.2014 lediglich Prokura erteilt. Im Hinblick darauf, dass bisher kein Prokurist eingetragen ist, muss man davon ausgehen, dass ihm Einzelprokura erteilt worden ist. c) Erweiterungen bzw. Beschränkungen der Prokura Insoweit enthält die Anmeldung keine Angaben. 3. empfangsberechtigte Person Hier sind die bereits oben erwähnten Informationen anzumelden, d.h.: gem. 43 Zif. 2 b) HRV sind mitzuteilen: Familien- und Vorname sowie die vollständige Anschrift 7. Die Angabe des Geburtsdatums ist nicht vorgesehen. Die notwendigen Daten sind der Anmeldung zu entnehmen. VII. Erklärungsberechtigung: 1. Änderung der inländischen Geschäftsanschrift Nach 13 Abs. 3 GmbHG i.v.m. 6 Abs. 1; 31 Abs. 1-4. Alt. - HGB ist dieser Vorgang vom Kaufmann bzw. hier von der Gesellschaft, vertreten durch die Geschäftsführer in vertretungsberechtigter Anzahl, anzumelden 8. Die Anmeldung ist durch die Geschäftsführerinnen Brändström und Berger erfolgt. Diese sind entsprechend der eingetragenen Allgemeinen Vertretungsregelung berechtigt, die GmbH zu repräsentieren. 7 8 Fastrich in Baumbach/Hueck, GmbHG 19. Aufl., Rdn. 4 zu 10 Fastrich in Baumbach/Hueck, GmbHG 19. Aufl., Rdn. 17 zu 8

8 2. Prokurenerteilung Die Erteilung der Gesamtprokura ist entsprechend 53 Abs. 1 S. 1 HGB i.v.m. 6 Abs. 1 HGB sowie 13 Abs. 3; 35 Abs. 1 S. 1 GmbHG vom Inhaber des Handelsgeschäfts, d.h. also durch die Gesellschaft, vertreten durch die Geschäftsführer in vertretungsberechtigter Anzahl, anzumelden 9, sodass hier ebenfalls die Erklärung ordnungsgemäß von der insoweit berechtigten Geschäftsführerinnen Brändström und Berger abgegeben worden ist. 3. empfangsberechtigte Person Gem. 78 Abs. 1 GmbHG i.v.m. 10 Abs. 2 S. 2 GmbHG analog ist die empfangsberechtigte Person von der GmbH, repräsentiert durch die Geschäftsführer in vertretungsberechtigter Anzahl, anzumelden. Insoweit kann auf die Ausführungen unter Abschnitt 1. und 2. Bezug genommen werden. VIII. Form: 1. Anmeldung Hinsichtlich der Anmeldung ist nach dem Sachverhalt die gem. 12 Abs. 1 S. 1 HGB erforderliche Form der öffentlichen Beglaubigung i.s.v. 129 BGB gewahrt. 2. Zugang der Unterlagen Gem. 12 Abs. 1 S. 1 HGB ist die Anmeldung dem Registergericht elektronisch zu übermitteln. Nach dem Sachverhalt ist die Anmeldung durch die Notarin Dr. Meier-Überhoff dem AG Köln elektronisch übersandt worden. IX. Ergänzende Nachprüfungen durch das Registergericht: Es ergeben sich keine Anhaltspunkte für zusätzliche Nachprüfungen i.s.v. 380 Abs. 2 S. 1 FamFG. 9 Krafka/Willer/Kühn Registerrecht - 8. Aufl. - Rdn. 394

9 X. Kostenvorwegleistungspflicht: Wegen der unter Abschnitt IV. festgestellten überwiegenden Anmeldepflicht, die Erledigung der Anmeldung nicht von der vorherigen Zahlung eines Gebührenvorschusses abhängig gemacht - vgl. 13 S. 1; 16 Nr. 5 GNotKG - 10. B: Eintragungstext: Sp. 1: 2 Sp. 2: b) Jetzt: Empfangsberechtigte(r): von Wangenheim, Klaus, Neusser Straße 2, 50670 Köln Änderung zur Geschäftsanschrift: Ebert-Platz 2, 50670 Köln Sp. 5: Einzelprokura: Kardinal, Burghard, Köln, *31.05.1979 C: Weitere Arbeitsschritte: I. öffentlich Bekanntmachung 11 II. Röten 12 : lfd. Nr. 1 Sp. 2 b) bzgl. Geschäftsanschrift III. Übergangstext 13 : lfd. Nr. 2 Sp. 2 b), 1. und 3. Zeile IV. Eintragungsnachricht an: 1. GmbH als Antragsteller 14 2. IHK 15 V. Anmeldung zum Registerordner 16 VI. Kosten 17 Zum Anfang 10 11 12 13 14 15 16 17 Büringer in Handkommentar von Fackelmann Heinemann zum GNotKG, 16 Rdn. 23 10 HGB 16 Abs. 1 S. 2 HRV 16a HRV 383 Abs. 1 FamFG i.v.m. 7 Abs. 1 FamFG Beachte: Die Notarin ist nur als Botin aufgetreten, sodass sie keine gesonderte Eintragungsnachricht erhält. 37 Abs. 1 Nr. 1 HRV 9 HRV Fall 1