Zeit Inhalt Methode Material* Zeit Inhalt Methode Material*

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsskizze: Radiojournalismus (Bayern 3)

Hochschuldidaktik-Seminar: Motivation (Augsburg, ) Ablauf Medien/Materialien Personen

Thema: Einführung in die Tabellenkalkulation Klasse: TGTM1-B Datum: Zeit: 90 min

Materialien für den Unterricht. Wahl-O-Mat mobil. Begleitmaterial zum bpb-online-angebot. Wahl-O-Mat. (

Herzlich willkommen. Die Magie des Unterrichtens. OliviaDorn. zum Seminar. Beratung&Training. Beratung & Training OLIVIADORN

Elternabend in Krippe und Kindergarten erfolgreich vorbereiten und moderieren

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial

ZIM Ich & die Globalisierung (2 Tage ab 10. Klasse)

Arbeitsform und Methoden

Kompetenzentagebuch Klasse 5 Hölderlin-Realschule Lauffen a. N. SoP IT / Lernen lernen / Sportschullandheim

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Inhalt. Das Trainingskonzept im Überblick. Der Seminarfahrplan: Führen und motivieren

Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016

Fotodoppelseiten Lektion 5: Eintauchen

ARBEITSAUFTRAG 1. Lehrermaterial

Sumbiosis Pro VERHANDLUNGSTRAINING ABLAUF

Zukunftslösungen ausgehend von der Ist Analyse über ein Ideen Brainstorming bis hin zur Entwicklung von Aktionsplänen

A. Grundlagen. B. Arbeitsmethoden

So sind unsere Augen geschützt

Teamentwicklung Praktische Maßnahmen zur Integration neuer Mitarbeiter

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe

Die Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft. Unterrichtsentwurf

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen

Staatsformen und ihre Merkmale

Verlaufsplan 1. Stunde

Arbeiten mit der Online-Zeitung

Unterrichtsverlauf zu: UE Wir gehören zusammen - Freundschaft, 3 Std. +, Klasse 2, Deutsch, MNK, Grundschule

JIK SCHLESWIG-HOLSTEIN 2016

Die SuS stoßen auf mögliche Probleme die durch soziale Netzwerke entstehen können.

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7

SOMMERCAMP 16 Europa der Zukunft

Europa in der Schule. Projekte für die Praxis

Hausaufgabenkonzept Biologie MGB

Train the Trainer Wie gestalte ich Lernprozesse?

Tobias Linnemann. Stundenbild zum Material Bilder des Holocaust

Schriftlicher Unterrichtsentwurf

Deutschland entdecken

Wochenplanung Gleichungen und Gleichungssysteme

Arbeitshilfen für Lehrkräfte. Unterrichtseinheit Konflikte in der Ausbildung. Kurzbeschreibung zum Einsatz und zur Funktion: Quelle:

Moderation in der Ausbildung?

Unternehmensplanspiel

Unterrichtsverlauf zu Schülerumfrage Markenbewusstsein I, 12 Std., Kl 8/9, Wirtschaft und Informationstechnik/EWG, WRS

Präsentationsfolie "Vierseitige Kommunikation im Kritikgespräch" (s. unten), Tageslichtprojektor

1. WOCHE PROJEKT KINDER AUS ALLER WELT

Kern- und Schulcurriculum Ethik Klassenstufe 7 / 8

Tarifverhandlungen - die Rolle von Gewerkschaften. Unterrichtsentwurf

Kreativmethoden. 1. The Big Wall 2. Der große Wurf 3. SMS-Konferenz 4. Denkerwerkstatt 5. Perspektivenwechsel 6. Klassenchat.

Erarbeitung von Leitlinien zur Bürgerbeteiligung in der Landeshauptstadt Wiesbaden

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Modul 4: Förderung, Fundraising, Dokumentation professionell

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Gruppendiskussion

Konzept für ein Weiterbildungs-Seminar / Workshop: Kommunikation, Präsentation und Verhandlungsführung

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 1. Klasse

Guten Morgen und hallo zusammen! Udo Smorra - 03/2013

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S )

Stundenentwurf Faire Kleidung, ab 8. Klasse

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Freizeit versus Arbeitszeit

Zeitaufwand Thema/ Programmpunkt Ziel/ Inhalte/ Methoden Hilfsmittel/ Technik/ Material/ Raumeinteilung/ Bestuhlung

Gliederung. Unterrichtsmethoden. 2. Erfahrungen im Plenum. 1. Erfahrungsaustausch in Gruppen. Gruppenarbeit gut gemacht

Fotodoppelseiten Lektion 12: Geschafft

Konzept. zur Weiterbildung von Unternehmensmitarbeitern

Interessen und Fähigkeiten Gruppenfindung Themenformulierung Gruppensitzungen Beratungsgespräche Vorbereitung Präsentation Vorbereitung

Unterrichtsverlauf zu Kaufvertrag, 4 Std, Kl 7/8/9, WAG,EWG,GWG, WRS/RS/GY Bildungsplanbezug: Unterrichtsinhalt U-Phase. Dauer der

Information. Ausbildungsmethodik und Didaktik Methodenhandbuch. Stand: Juli

REPETITION BRANCHENKUNDE ÜK 1-6

Problemanalyse und Entscheidungsfindung - Probleme erkennen, analysieren und lösen

Medien-Starter: Visuelle Medien

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle

Präsenz zeigen beim Messeauftritt. Referentin: Christiane Eiche Career Center

Klasse 10, Unterrichtseinheit Das Bewerbungsgespräch aus verschiedenen Perspektiven

Berufe rund um den Fußball

Führung in Balance Modul Konfliktmanagement. Zeit Thema u. Inhalte Ziel Methode Material 9.00 Ankommen. Postkartenset kurze Begrüßung

Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Arbeitsform und Methoden. Zeit, U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Techniken der Projektentwicklung

Planung einer Brandschutzerziehung

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden 1. Std. Stundenthema: Entwicklung der Wirtschaftsund

Copyright: Bildungswerk der KAB im Bistum Münster KOMPETENZEN ENTDECKEN UND NUTZEN!

Module für schulische und außerschulische JRK-Gruppen

Voss, RÃ diger Wissenschaftliches Arbeiten. digitalisiert durch: IDS Luzern

E-Didakik Beispiele: Gruppenarbeit und Peer- Feedback mit Wikis

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Fußball A2. Handreichungen für die Kursleitung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU?

Verlaufsplan. Methodenwerkzeuge eröffnen vielfältige Lernwege

3 5 Grundintentionen schriftlich festhalten Grundregeln. Aktivität zum Umgang mit Mehrsprachigkeit Sprichwörter aus aller Welt

Der Verlaufsplan von Lernsituation 1 in der Übersicht

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Unterrichtsentwurf

JIK NORDRHEIN-WESTFALEN 2016

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. U-Gespräch. Vorwissen abfragen, Neugier wecken. S-Aktion

AuditChallenge Konzept

kontinuum - Gesellschaft für Personalberatung und Organisationsentwicklung e. V. Trainings- und Coachingangebote

St. Muranka, St. Hellebrandt - Gewalt im Alltag

Digitales Unterrichten

Modulbeschreibung. Indianer. Schularten: Fächer:

Journalismus. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Lernheft 5: Lernheft 2: Lernheft 6: Lernheft 3: Lernheft 7:

Orga: Platz in der Mitte (Tische wegräumen) Innerer Stuhlkreis, Bilder an Wand, Technik-Test: Laptop-Beamer-Film

Teamprojekt Tutorien Lernziele und Beurteilungskriterien

Transkript:

Zeit Inhalt Methode Material* Zeit Inhalt Methode Material* Pressegruppe 1. Tag 1. Tag 10:00-10:10 10:10 - - - -11:25 11:40-11:50 11:50-12:05 12:05 - -13:45 13:45-14:00 Besichtigung der Pressegalerie Rundgang Pressegalerie an Pinnwänden aufhängen 10:00-10:10 Präsentation PG Aufteilung Gruppen Input: biologische Embr. Entwicklung, Aufteilung, Material verteilen Nachfragen PPT Einführung Biologie Gruppenpuzzle Gruppenarbeit Materialien zur Embryonalentwicklung in Kleingruppen (3-5) bearbeiten lassen Ergebnispräsentation Tafelbild Quellen und Ziele Unterstützter SchülerInnenvortrag Begrüßung/Vorstellung --- 10:10- Projektpräsentation, Diskursregeln - Diskursverständnis, verteilen und Leitfrage, verabschieden lassen Gruppeneinteilung - - 11:25 11:25-11:40 Aufteilung der Gruppen und Materialien zur 11:40- Embryonalentwicklung verteilen Präsentation der Ergebnisse vor dem Plenum Mittagspause - 13:45 Interaktiver Quellen und Ziele an 13:45- der Tafel entwickeln; 14:45 hier jetzt Glossar und Besichtigung der Pressegalerie Rundgang Pressegalerie an Pinnwänden aufhängen Begrüßung/Vorstellung --- Projektpräsentation, Diskursverständnis, Leitfrage, Gruppeneinteilung Präsentation PG Aufteilung Gruppen Input: biologische Einführung in Formen des journalistischen Arbeitens, Planung der Arbeits- und Präsentationsformen Aufteilung der Arbeitsaufträge; Arbeitsformen: Foto, Pressekontakte, Interviews, Tagesmeldung, Mittagspause Nachfragen Erläuterung Erläuterung Diskursregeln verteilen und verabschieden lassen PPT Einführung Biologie Journalistische, Presseinfo Biologie, Presseinfo Ethik und Recht, Presseinfo Glossar, Anleitung Onlinezeitung und Beispiel Pressemitteilung austeilen Materialien s.o.

14:00-14:05 14:05-14:45 14:45-15:00 14:45-15:00 8:00 - - - Schatz wir Erklärung Schatz wir Durchführung Erklärung der Methode Diskussion im Fishbowl Reader verteilen 2 Stühle, FlipChart, Verteilen von Schatz wir müssen reden Fishbowl durchführen; Argumente per Moderationskarten mitsichern Tagesauswertung Feedbackrunde Mod.Karten 2. Tag Vertiefung und Wiederholung biologischer : Rechtliche Würdeschutzdebatte, Gruppenaufteilung und Erklärung Vorstellung des Ablaufes; Bericht aus der Pressegruppe Unterrichtsgespräch und (wenn genug Zeit) Anwendungsbeispiel Textwerkstatt mit den Philosopheninterviews oder bei leistungsstarken Gruppen mit den Philosophentexten Gruppenarbeit an Texten Glossar und Reader zur Hilfe nehmen PPT Recht und Ethik sowie Anwendungsbeispiel Recht Verteilen der Texte auf vier Gruppen: (1) Spaemann (2) Düwell/Oduncu (3) Merkel/Hoerster (4) 14:45-15:00 8:00 - Singer 10:00 - Stillarbeit Ergebnisse auf Mod. Karten -11:00 11:00 Ergebnispräsentation Schülerpräsentation an 11:00- -11:30 Pinnwand 11:30 11:30 Standortabfrage zum Standortabfrage Anzahldokumentation 11:30- Kommentar, Sachstand Tagesauswertung Feedbackrunde Mod. Karten 2. Tag Bericht an die - Abarbeiten der anstehenden Aufgaben; ggf. Interview mit Teilnehmern (Erwartungshaltung) in der Möglichkeit zur Einholung der ethischen Positionen

Lebensbeginn 11:45 Beobachtung der ersten Standortabfrage, Tagesmeldung 11:45- Erarbeitung Stillarbeit Persönliches 11:45 - individueller Standpunkte Meinungsbild verteilen Verfassen der Tagesmeldung - Mittagspause - Mittagspause - 13:15 Vorbereitung des gesprächs, Verteilung der Rollen Erarbeitung des Vorstellung der Rollen - 13:15 9:15 Anreise zu externem Standort Begrüßung der Teilnehmenden durch die Expertinnen und 3. Tag 3. Tag Eventuell PPT Besuch der ; eigene Fragen erarbeiten? Antworten schriftlich sichern Tagesauswertung Feedback ; ; Anreise zu externem Standort Begrüßung der Teilnehmenden durch die Expertinnen und 13:15-14:00 14:00-14:15 Fragenkataloges Fragenspeicher und Kartenabfrage Antworten schriftlich sichern 13:15-14:00 Tagesauswertung Feedback ; ; 14:00-14:15 10:00- Laborführung Führung 10:00 - Gelegenheit für Interviews mit -13:30 runde, Berufsbilder in der Klinik/im Labor -13:30 runde, Berufsbilder in der Klinik/im Labor ab ab 13:30 13:30 Rücktransfer Rücktransfer Eventuell PPT 4. Tag 4. Tag 8:00- - 9:00 Feedback 8:00 - Nachbereitung Feedback, offene / gespräche Fragen, Rolle von Fragenwand -9:00 9:00 Einführung Erklärung des Parteiprogramme 9:00 Möglichkeit zu Interviews zur befragung Bericht an die

-9:15 Parlamentarisches Planspiel 9:15 - - - 11:45-12:30 12:30-12:45 Konstitution der Fraktionen, Wahl der Sprecher Beratung der Fraktionen Parlamentarisches Planspiel Planspieles, Aufteilung auf die fünf fiktiven Parteien Gruppenarbeit in den fünf Kleingruppen Gruppenarbeit, Arbeit an Eingangsstatement und Debattenstrategie Strukturierte Debatte und Versuch der Mehrheitsfindung Moderierte verteilen (jede Gruppe bekommt nur ihr Programm) Argumentensicherung -11:30 Offene Debatte / Mein 12:00 Standpunkt Diskussion -13:30 Tagesauswertung Feedbackrunde 13:30-14:00-11:30 Abarbeiten der anstehenden Aufgaben Beobachtung der parlamentarischen Debatte Beobachtung des Meinungsaustausches Tagesauswertung, Vorstellung des Standes der Zeitung Feedbackrunde 8:00 - - - - - 5. Tag 5. Tag Feedback 8:00 - Standortabfrage zum Standortabfrage Sicherung zusätzlichen Fortschritt der Informationsbedarfs - Meinungsbildung (?) Debatte zur Struktur des Votums, Konsense und Dissense finden Offene Fragen klären, Gruppenbildung, Arbeit in den Votumsgruppen Arbeit der Votumsgruppen Diskussion, Arbeit mit der Metaplanmethode Arbeit mit den Argumenten -9:15 Pinnwand, Rechner, Präsentation der Presseergebnisse Beobachtung der Standortabfrage Tagesplanung; Pressekontakte, Finalisierung Beobachtung des Votumsprozesses Umstellen 11:45 Text konsolidieren 11:45 Fragen zum Votum vorbereiten Feedback

- - -12:45 Vorstellung des Votums 12:45- Projektabschluss Feedback 12:00-12:30 * Kursiv gesetzte Texte verweisen auf die entsprechenden Dateien in der Materialsammlung. Nachfragen Projektabschluss Feedback