10 Fakten zum Wohnen jenseits der Metropolen

Ähnliche Dokumente
Schwarmstädte in Deutschland Ursachen und Nachhaltigkeit der neuen Wanderungsmuster in Deutschland

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz

Studie Immobilienmärkte Berlin und Ostdeutschland TLG IMMOBILIEN AG, 15. September 2015

IVD: Büromieten wachsen in Einwohner-Städten am stärksten

Der Wohnungsmarkt Dresden im Vergleich

Power-Point-Präsentation

Neue Chancen für. Dienstleistungsgesellschaft. Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Berlin, 2. Juli 2009

Unistädte im Mietpreis-Check: Studenten sparen in der WG bis zu ein Drittel der Miete

Metropolregionen in Deutschland

Wohnungsbedarf vs. Bautätigkeit Wie groß ist der Mangel an neuen Wohnungen? Dr. Ralph Henger Gesprächskreis Mittelstand, Berlin, 3.

Retail Banking Konferenz

Gemeinsam Stadt gestalten!

PRESSEMITTEILUNG IVD:

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

IMMOBILIENMARKT BERLIN!

IVD: Leicht steigende Zinsen führen zu sinkender Erschwinglichkeit von Wohneigentum

Eigentumswohnungen 4,4 Prozent teurer als vor einem Jahr Druck auf Preise in Großstädten lässt nach Preise in kleineren Städten ziehen nach

Mehr Bahn für Metropolen und Regionen Die größte Kundenoffensive in der Geschichte des DB Fernverkehrs

Schuldenbarometer 2010

keine gleichwertige Wohnung leisten zu können #mietpreisbremse?

Ankaufsprofil 2015 Assetklasse Immobilien LHI Kapitalverwaltungsgesellschaft mbh

Demografische Auswirkungen auf den Immobilienmarkt und die Wertentwicklung von Immobilien

Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten

IVD: Erschwinglichkeit von Wohneigentum höher als jemals zuvor

I&K als Schlüssel für die Entwicklung ländlicher Räume und Ansatz für Desurbanisierung

Der Immobilienstandort Deutschland im europäischen Umfeld. Dr. Marcus Cieleback Real Estate Appraisal & Consulting, Head of Research

Marktstudie. Markenkonzentrationsgrad in deutschen städten. auszug september FFF Hospitality Consult GmbH

> comdirect Städtereport Deutschland

Wohnen im Alter Demographischer Wandel und Wohnungsmarkt

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

Berlin mit höchstem Zuwachs in ITK-Branche Schwache Finanzbranche bremst Frankfurt aus Immobilienwirtschaft mit wenig Beschäftigungsaufbau

Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012

ADAC Postbus Fahrplan

WLAN in Städten 31. Forum Kommunikation und Netze des Deutschen Städtetages. Kabel Deutschland GmbH Cable Product Management Dr.

Cluster Monitor Deutschland

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft NRW um Einwohner

DEUTSCHE BÜROVERMIETUNGSMÄRKTE 2015

Ergebnisse zu den allgemeinen städtischen Lebensbedingungen

Hallo Zukunft. GlobalHome. Die Zukunft kann sich darauf einrichten.

Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für den Breitbandausbau in Deutschland. Berlin,

Wo sich Häuser lohnen

Sparen mit Ökostrom - der große toptarif.de Städtevergleich

Weststädter bleiben auch bei Umzug zumeist ihrem Stadtteil treu

ConTraX Real Estate. Investmentmarkt in Deutschland 2005 (gewerbliche Immobilien) Transaktionsvolumen Gesamt / Nutzungsart

Der Einfluss des demografischen Wandels auf den Immobilienmarkt Deutschlands

GBW: Was passiert bei der Übernahme durch Private Equity Investoren? Wie kann Bayern seiner Verantwortung gegenüber den MieterInnen gerecht werden?

Wie altersfreundlich ist Brandenburg?

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

Infrastruktur: Erst Ausbau, dann Rückbau?

Aktuelle Situation des Breitbandausbaus

DER WIRTSCHAFTSRAUM AUGSBURG!

Koch Management Consulting

Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn)

November Daten und Trends 2014/2015. Zahlen und Analysen aus der Jahresstatistik des GdW

Partnerschaft ist unser Fundament. Trendbarometer Trends der Immobilienbranche auf dem Prüfstein. Die Expertenbefragung der Berlin Hyp AG

BAG Wohnungslosenhilfe e.v. Wohnen ist ein Menschenrecht! Solidarität statt Konkurrenz. Berliner Erklärung gegen Wohnungsnot

Nachhaltige Wohnungsmarktanpassung - Prognosen und Trends -

Statistischer Monatsbericht für Oktober 2014

Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf den Immobilienmarkt

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ENGAGEMENTNET OOH-KAMPAGNEN JETZT RICHTUNG ONLINE AKTIVIEREN

Fachkräftesicherung durch Berufsbildungsexport

Gemeinsamer Beschluss: Schnelles Internet für Brandenburg!

Hamburg Hannover Heidelberg Hinterzarten Ingolstadt Jena Karlsruhe Kassel Kiel. Mainz Mannheim Medebach Mönchengladbach München Münster Neuss Nürnberg

Stimmungsbarometer der Offenen Immobilienfonds Studie der Dr. Lübke GmbH in Zusammenarbeit mit der Dr. ZitelmannPB. GmbH

Auswertung Fahrraddiebstahl

Immobilienmarkt Thüringen Chancen und Herausforderungen

Immobilienmarkt in Deutschland

Ihr Plus als Großkunde

Die starke Verbundgruppe der Photovoltaik-Branche. Von Profis. Für Profis.

SchuldnerAtlas Region Stuttgart 2013

Büromarktuntersuchung Hannover 2009

Pressemitteilung. Wo Deutschland unter den Wohnkosten ächzt. Wohnen ist in Großstädten Luxus:

Brekendorf. Zukunftsstrategie Daseinsvorsorge für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge. Protokoll Workshop in der Gemeinde

in Kooperation mit STANDORTSTRATEGIEN VON WERBE- UND KOMMUNIKATIONSAGENTUREN IN DEUTSCHLAND EINE UMFRAGE UNTER AGENTURCHEFS

Perspektiven für Klein- und Mittelstädte

Überbevölkerung? Demographie und Bedeutung der Migration für die Schweiz

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Aktuelle Marktentwicklungen in München und im Umland

Ja zu erneuerbaren Energien aber nur mit Sinn und Verstand! Für ein lebens- und liebenswertes Feller Tal!

Wohnungspreise Crash oder soft landing? Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Immobilienökonomik Berlin, 4. Juni 2013

Immovaria Real Estate AG Außerordentliche Hauptversammlung am 29. November 2013 in Berlin. Urheber Foto: Thomas Wolf,

Linzer Zu- und Abwanderungsstudie 2013 Analyse der zu- und wegziehenden Jungfamilien

BESONDERES LEISTEN MEHRWERTE SCHAFFEN

Die Bedeutung von Moderation in der Dorfentwicklung

Die IHK-Region Ulm im Wettbewerb. Analyse zum Jahresthema 2014 der IHK-Organisation

Pressemitteilung. Colliers International: Keine Sommerpause auf deutschem Bürovermietungsmarkt

Airbnb und der Berliner Wohnungsmarkt

Kein Quartier ist wie das andere Beispiele für quartiersbezogenes Handeln in großen Wohnsiedlungen

WERTENTWICKLUNG AUF DEM IMMOBILIENMARKT

Bundesarbeitskreis Wohnungsmarktbeobachtung

Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind

Provita Pflege Für alle Fälle. Für jedes Einkommen. Für Ihre Liebsten.

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden

Sie haben die Möglichkeit, alle Seminare und Trainings auch als firmeninterne Schulung zu

IMMOBILIENMARKTBERICHT DES DEUTSCHEN ANLAGE-IMMOBILIEN VERBUNDS METROPOLE DÜSSELDORF

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben

das Genossenschaftsgasthaus

Gehaltsatlas 2014 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt

Transkript:

10 Fakten zum Wohnen jenseits der Metropolen Deutschland

10 Fakten zum Wohnen jenseits der Metropolen Boomende Großstädte vs. ländlicher Raum?

Boomende Großstädte vs. ländlicher Raum? Deutschland droht die demografische Spaltung. Einerseits wachsen zahlreiche Großstädte rasant und Wohnungen werden dort immer rarer und teurer. Neben steigenden Baukosten sind wesentliche treibende Kostenfaktoren beim bezahlbaren Wohnen der Grundstückspreis sowie die Erschließungskosten. Beide sind in den Metropolen am höchsten. Andererseits verlieren viele Klein- und Mittelstädte immer noch Einwohner und haben mit Wertverlusten der Immobilien und mit Leerständen zu kämpfen. Dort stehen knapp 2 Mio. Wohnungen leer. Es liegt im gemeinsamen Interesse der Sicherung gleichwertiger Lebensverhältnisse und des Werterhalts von Wohnungsbeständen in Klein- und Mittelstädten und dem ländlichen Raum, diesen Gebieten mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Schon heute gibt es jenseits der bekannten Ballungsräume stabile Mittelstädte, die trotz Schrumpfung ein Entwicklungspotential durch ihre Bedeutung für das Umland in sich bergen. Die Abwanderung findet oft statt, obwohl diese Regionen heute in weiten Teilen durchaus wirtschaftlich stark sind. Hier liegen große Chancen für eine gesellschaftliche Zukunftsperspektive der Bundesrepublik, die noch zu wenig erkannt und genutzt werden.

Es braucht Maßnahmen in Deutschland, mit denen die Lebensqualität kleinerer und mittlerer Städte im ländlichen Raum und im Umland der Ballungsräume gesichert werden kann. Es gilt, Orte mit Strahlkraft als Standortalternative zu stärken und Standorte mit Entwicklungspotential zu identifizieren. Sie sichern die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in der Fläche und bilden das Rückgrat der polyzentralen Siedlungsstruktur Deutschlands. Es bedarf einer Stärkung der regionalen Ebene und guter Beispiele, um kleinere Städte in ihrer Eigeninitiative zu unterstützen und ihnen einen individuellen Weg zum Erkennen und Heben ihrer Potentiale zu ermöglichen. Dafür sind die Vorzüge und Lebensqualitäten des Wohnens jenseits der Metropolen verstärkt in die öffentliche Diskussion zu stellen. Eine aktive Raumordnungspolitik kann räumliche Disparitäten dämpfen. Ein gutes Beispiel stellt das Städtebauförderungsprogramm Kleinere Städte und Gemeinden dar. Interkommunale Kooperationen haben sich auf vielen Gebieten bewährt. Verbindliche Ansätze zu einer interkommunal abgestimmten und gemeinsam getragenen Wohnbaulandentwicklung sind hingegen noch selten. Deutschland

Fakt 1 Großstädte nicht für alle sexy 78 % der in Deutschland lebenden Bevölkerung würde lieber auf dem Land, in einer Kleinstadt oder einer Mittelstadt leben und eben nicht in einer Großstadt. Die Meisten, nämlich 45 % der Bevölkerung, würden das Wohnen in einer ländlichen Gemeinde bevorzugen. Immerhin noch jeder Dritte (33 %) würde sich für eine Klein- oder Mittelstadt entscheiden. Nur jeder Fünfte (22 %) dagegen bezeichnet das Leben in der Großstadt als seinen Traum. Vor allem die junge Generation zieht es in die Großstadt. 40 % der Befragten zwischen 18 und 29 Jahren wollen in die Großstadt, 33 % in eine Klein- oder Mittelstadt und 25 % auf's Land. Ab 30 Jahren verändern sich die Wohnwünsche: 55 % zieht es in die Landgemeinde, 18 % in die Großstadt. Ab 45 wollen dann nur noch 12 % in die Großstadt.

Wo wollen wir wohnen? Ländliche Gemeinde 45% Großstadt 22% Klein- und Mittelstadt 33% Quelle: Bundesstiftung Baukultur, Bevölkerungsbefragung zur Baukultur 2015, Baukulturbericht 2016/17; Potsdam.

Fakt 2 Die Bevölkerung wächst, aber nicht überall Die Bevölkerungszahl Deutschlands steigt seit sieben Jahren. Die Wachstumsschwäche der Jahre zuvor (2003 2010) ist seitdem überwunden. Heute leben in Deutschland fast 2,5 Mio. mehr Menschen als noch 2010. Der Bevölkerungszuwachs verteilt sich aber nicht gleichmäßig über die Fläche Deutschlands. Besonders stark sind die Großstädte gewachsen. Auch die verstädterten Kreise im Umland der großen Städte wachsen seit 2012 wieder. Der ländliche Raum verzeichnet dagegen seit 2000 rückläufige Bevölkerungszahlen. Gut die Hälfte aller Kreise in Deutschland verliert derzeit Einwohner. Knapp 28 % aller Kreise weisen eine deutlich wachsende Bevölkerungszahl auf. Hier leben allerdings rund 38 % aller Haushalte, und knapp 45 % aller Mietwohnungen liegen in diesen Räumen.

Trotz Wachstum: Schrumpfende Regionen überwiegen 192 Kreise: Wachstum mehr Einwohner als 2008 210 Kreise: Schrumpfung weniger Einwohner als 2008 Quelle: BBSR, Wohnungs- und Immobilienmärkte in Deutschland 2016

Fakt 3 Deutschland zieht um Zwei Drittel der Umzugsbewegungen sind Binnenumzüge. Deutschland zieht um und diese Umzugsbewegungen verändern die Nachfrage auf den Wohnungsmärkten massiv. Eindeutige Gewinner der Binnenwanderung sind rund 30 Großstädte, die sogenannten Schwarmstädte. Dort hat sich die Zahl der jungen Einwohner in nur fünf Jahren (2008-2013) mehr als verdoppelt. Die Hauptschwärmer sind die Berufsanfänger (Altersklasse 25 bis 34 Jahre), die zunächst aus den peripheren ländlichen Räumen abwandern und zum zweiten aus den vielen Hochschulstädten und Kreisen weiter in die Schwarmstädte ziehen. Ländliche Regionen verlieren damit an Attraktivität für jüngere Generationen und in den Ballungszentren steigen die Mieten. Aus der wachsenden Bevölkerungskonzentration in den Großstädten ergeben sich massive Folgekosten bei der städtische Infrastruktur. Neue Schulen, Kindergärten müssen gebaut und die Verkehrsinfrastruktur an die neue Zahl der Bewohner angepasst werden. Zudem steigt die Umweltbelastung.

Wo die Jungen hin schwärmen Kiel Rostock Hamburg Braunschweig Münster Berlin Halle Göttingen Leipzig Dresden Jena Düsseldorf Köln Bonn Koblenz Trier Mainz Heidelberg Offenbach Karlsruhe Stuttgart Augsburg Freiburg Frankfurt Erlangen Nürnberg Regensburg München Quelle: empirica, Schwarmstädte in Deutschland - Ursachen und Nachhaltigkeit der neuen Wanderungsmuster, Berlin

Fakt 4 Landlust der Familien nimmt wieder zu Nicht allen sagt das Leben in der Großstadt zu. Seit einigen Jahren gilt: Die Bevölkerung in den Großstädten wächst immer stärker durch Zuzüge aus dem Ausland und immer weniger durch Binnenwanderung. Zwischen 2003 und 2013 haben die Großstädte in Deutschland ein Jahrzehnt lang sowohl von der Außen- als auch von der Binnenwanderung profitiert. Seit 2014 verlieren die Großstädte bei den Umzügen innerhalb von Deutschland vor allem an ihr Umland. Die Zuwanderungsgewinne aus dem Ausland in die Großstädte bleiben aktuell weiterhin hoch. Besonders für einen Teil der 30- bis 50-Jährigen verlieren die Großstädte vermehrt ihren Reiz. Diese Entwicklung ist nicht neu: Familien hatten schon immer die Tendenz lieber außerhalb der Großstadt zu leben. Dieser Trend scheint sich jüngst wieder zu verstärken.

Gewinne und Verluste der großen Städte 2000 2008 2015 Zuzug aus dem Ausland in Großstädte Umzug aus dem Inland in Großstädte Quelle: Auswertung von 66 kreisfreien Großstädten, Wanderungsstatistik und Bevölkerungsfortschreibung des Bundes und der Länder, laufende Raumbeobachtung des BBSR, 2017

Fakt 5 Die Mehrheit lebt in Dörfern und kleineren Städten 93 % der Fläche Deutschlands werden von Gemeinden jenseits der großen Metropolen eingenommen. Das sind Landgemeinden, Kleinstädte und kleinere Mittelstädte bis zu 50.000 Einwohner. 60 % der Deutschen und damit mehr als die Hälfte leben in einer solchen Gemeinde. Nur 200 Städte und Gemeinden von knapp 11.300 Kommunen in Deutschland haben mehr als 50.000 Einwohner. Gleichwertige Lebensverhältnisse in allen Teilen Deutschlands zu schaffen, ist ein in Artikel 72 Absatz 2 Grundgesetz verankertes Ziel. Dennoch besteht in vielen Kleinstädten und Dörfern die Sorge zurückgelassen zu werden. Jobs gehen verloren, junge Leute ziehen weg, die Versorgung mit Einzelhandelsgeschäften und Arztpraxen wird immer dünner. Gesellschaftlicher Zusammenhalt muss auch jenseits der Metropolen durch Förderung und gesellschaftliche Aufwertung schrumpfender peripherer Räume gesichert werden.

Landgemeinden, Klein- und Mittelstädte werden unterschätzt 93 % 60 % der Fläche Deutschlands der Bevölkerung Deutschlands Quelle: BBSR, Schrumpfende und wachsende Städte und Gemeinden. Bonn, 2017

Fakt 6 Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Immer mehr Gemeinden können die ihnen zugedachten Versorgungsfunktionen nicht mehr ausfüllen. Dabei geht es um weit mehr als nur die Sicherstellung einer Grundversorgung. Die Angebote des Einzelhandels, von Dienstleistungen, an Bildungsinfrastrukturen, Altenbetreuung, Kultur und Freizeitmöglichkeiten sowie die Gesundheitsversorgung haben eine Ankerfunktion für die Wohnbevölkerung und bieten wichtige Arbeitsplätze. Ein vielfältiges Geschäftsleben ist Zeichen von Lebendigkeit im Ort. Selbst ein normaler Einkauf am Marktplatz bedeutet neben der Versorgung mit notwendigen Gütern eine Gelegenheit zu Begegnung und Austausch. Vor allem innovativen Mischnutzungsideen, die Handel, Dienstleistung oder Gastronomie, Gesundheits-, Bildungs- und Kultureinrichtungen miteinander verbinden, kommt eine Schlüsselrolle zur (Re-)Vitalisierung von Ortskernen zu.

Ländlichen Raum nicht abhängen Erreichbarkeit und Infrastruktur verbessern Fahrzeit zum nächsten Fernbahnhof (IC/ICE) 15 min bis 60 min Quelle: BBSR

Fakt 7 Lahmes Internet Turbo für die Landflucht Peripher gelegene Klein- und Mittelstädte gewinnen an Bedeutung als Arbeitsplatzzentren. In ländlichen Räumen zählt der Dienstleistungssektor und nicht mehr die Landwirtschaft zu den wichtigsten Arbeitgebern. Motor dieser Entwicklung ist auch die Digitalisierung. Arbeit 4.0 bedeutet auch das Office im Co-Workspace, flexible Arbeitsgestaltung und Produktionsvorgänge just in time. Alles dies ist nicht möglich ohne eine ausreichende Leistungskapazität via Breitband. Doch gerade bei höheren Bandbreiten droht eine dauerhafte digitale Spaltung: Schnell in der Stadt, langsam auf dem Land. Schnelles Internet ist kein Selbstzweck. Es ist zwingende Voraussetzung für eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Digitale Dienstleistungen werden in Kürze eine ähnliche Bedeutung haben wie die verlässliche Versorgung mit Strom und Wasser. Sind etwa ÖPNV-Angebote lückenhaft, können Apps Mobilitätsketten digital organisieren.

Langsames Internet auf dem Land Internet-Breitbandversorgung mit >= 50 Mbits/s in Deutschland 2015 Ländlich 26 % Halb Städtisch Halb Ländlich 56 % Städtisch 85 % Quelle: TÜV Rheinland Consulting GmbH 2016.

Fakt 8 Raum für Innovation Neu-Denken ist gefragt: Die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse kann auch durch ungleiche Maßnahmen ermöglicht werden, zum Beispiel durch selbstorganisierte Prozesse der Versorgung und der Mobilität. Wenn der Leidensdruck wächst und gewohnte Anlaufstellen und Angebote verloren gehen, schließen sich in vielen dünn besiedelten und von Abwanderung betroffenen Regionen Einwohner zu Initiativen zusammen und übernehmen im Ehrenamt öffentliche Aufgaben. Multifunktionale Dorfläden, in denen unterschiedliche Dienstleistungen von Lebensmitteln über Paketannahme bis hin zu Reinigung, Kfz-Zulassungen, Handwerkerdienste sowie Beratungs- und Gesundheitsangebote gebündelt untergebracht sind, können ebenso wie Pop-up-Verkaufskonzepte die Versorgunginfrastruktur verbessern. Flexible Bildungskonzepte helfen Schulstandorte sichern, wenn beispielsweise Fachlehrer statt der Schüler pendeln. Oft verhindern aber Verordnungen und Gesetze von Bund und Ländern lokale Innovationen. Öffnungsklauseln könnten hier individuell differenzierte Lösungen ermöglichen.

Mehrfunktionshäuser dienen als Treffpunkt und ermöglichen flexible Nutzungen

Fakt 9 Kein Dorf ohne Kern Die Stärkung der Ortsmitte ist von hoher Bedeutung. Wesentliche Infrastrukturen und die verfügbaren Investitionsmittel sollten zu Gunsten des Ortskerns gebündelt werden. Attraktive Ortszentren entstehen bei einem den lokalen Gegebenheiten angepassten Mix aus qualitätsvollem Wohnen, Schulen, kulturellen Angeboten, medizinischer Versorgung und einem Mindestbesatz von Handel und gut geführter Gastronomie. Ortsspezifisches Bauen stärkt die lokale Identität. Ein kontextuell sensibles Einfügen und die Berücksichtigung lokaler/regionaler Baustile, Materialien und Formen bei Neu- und Umbau sind dafür Voraussetzungen. Lokale Identität schafft eine wichtige Grundlage für die Identifikation der Einwohner mit ihrer Gemeinde sowie den einzelnen Ortsteilen und damit die Basis für öffentliches, privates und ehrenamtliches Engagement. Die Stärkung der Ortsmitte bedeutet auch, bereits beschlossene Baugebiete am Ortsrand zurückzunehmen, um das Wohnen im Zentrum zu stärken.

Ortskern als Treffpunkt? Ja sagen: 70% 18-29 Jährige 53% 30-44 Jährige 54% 45-59 Jährige 62% 60+ Jährige Quelle: Bundesstiftung Baukultur, Bevölkerungsbefragung zur Baukultur 2015, Baukulturbericht 2016/17; Potsdam.

Fakt 10 Rückbau weiterhin auf der Agenda Trotz Anstieg der Bevölkerungszahl in Deutschland verlieren weiterhin viele ländliche Regionen ungebremst Einwohner und drohen langfristig zu Geisterstädten zu werden. So waren ca. 16 % aller Gemeinden durch hohen oder sogar sehr hohen Leerstand geprägt laut Gebäude- und Wohnungszählung 2011. In der Einheit von Wohnungsabrissen und Modernisierung bzw. Neubau haben die Wohnungsunternehmen die Qualität der Wohnquartiere seit den 1990ern nachhaltig verbessert. Der Abriss ist in demografisch schrumpfenden Regionen auch in den nächsten Jahren wegen der zu erwartenden zweiten Leerstandswelle unverzichtbar. In den wirtschaftsstarken Zuzugsregionen gibt es wiederum kaum noch ungenutzte Wohnungen. Umso wichtiger sind klare Konzepte für die von Wanderungsverlusten betroffenen Regionen.

Zweite Leerstandswelle spätestens ab 2030 Leerstand bei den WohWi-Unternehmen in Ostdeutschland (ohne Berlin) 2016: 8,3 % 2030: 20 % ohne weiteren Abriss Gutachten BMWi Quelle: GdW Jahresstatistik 2016, BBSR-Berichte KOMPAKT 02/2017

Quellenangaben: Bericht zum Breitbandatlas 2015 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), TÜV Rheinland Consulting GmbH, Berlin, 2016 Bevölkerungsbefragung zur Baukultur 2015, Baukulturbericht 2016/17; Bundesstiftung Baukultur, Potsdam 2016 Lücken in der Leerstandsforschung wie Leerstände besser erhoben werden können, BBSR-Berichte KOMPAKT 02/2017 Schwarmstädte in Deutschland - Ursachen und Nachhaltigkeit der neuen Wanderungsmuster, empirica GmbH, Berlin, 2016 Wie viel (Re-) Urbanisierung durchzieht das Land? Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), BBSR-Analysen KOMPAKT 07/2017, Bonn, 2017 Wohnungs- und Immobilienmärkte in Deutschland 2016, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Bonn, 2016 Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends 2016/2017, Zahlen und Analysen aus der GdW-Jahresstatistik, GdW 2016

GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.v. Mecklenburgische Straße 57 14197 Berlin Telefon: +49 (0)30 82403-0 Telefax: +49 (0)30 82403-199 Brüsseler Büro des GdW 3, rue du Luxembourg 1000 Bruxelles Telefon: +32 2 5 50 16 11 Telefax: +32 2 5 03 56 07 mail@gdw.de www.gdw.de www.wohnungswirtschaft.de GdW 2017 Deutschland Gestaltung: da s Büro Roman Lorenz

Was wäre Deutschland ohne uns Wir geben 13 Millionen Menschen ein gutes und sicheres Zuhause mit guten Nachbarschaften. Deutschland