Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Ähnliche Dokumente
Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Übersicht der Veranstaltungen 2013

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildungskataloge Schuljahr 2015/2016

REGIONALTEAMS SPORT IM RPK Schuljahr 2015/2016

Fortbildungskataloge Schuljahr 2015/2016

Fortbildungskatalog zum Bildungsplan 2016 für die Klassen 1 und 2 und die Klassen 5 und 6

Bildungsplanreform 2015/2016. Baden-Württemberg

Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü:

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule

Wir setzen uns für die Gesundheit unserer Kinder und Mitarbeiter ein und lehren eine gesunde Lebensweise.

Beschlussvorlagen für die 1. Gesamtkonferenz im Schuljahr 2015/16

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern

Welche weiterführende Schule passt für mein Kind

Medienkonzept der Grundschule "Gerhart Hauptmann" (12)

Medienkonzept Stand: August 2014

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen

Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt F R A G E B O G E N (PC-Version)

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Was ist eine Gemeinschaftsschule?

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht

Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg

Arbeitskreise. Primarstufe Düsseldorfer Schulen

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Konzeption zur Unterstützten Kommunikation der Seebergschule, Bensheim

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet:

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundkenntnisse im Umgang mit der Tastatur, der Windows-Oberfläche und einem Browser.

15. Fortbildungskonzept

Konzept: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Beratungsbesuche der Schulleiterin und Tandemhospitationen

Medienkonzept der Grundschule am Rosenbusch

Wie lerne ich am besten?

Unsere RNR. Vorstellung der Realschule für die Eltern der jetzigen Viertklässler

Ausschreibung. QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte. Gewinnung von Beratungs-, Fortbildungs- und Führungspersonal

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Nr. 4 Februar 15. Mit freundlichen Grüßen, die Englisch-Fachberater des Regierungspräsidiums Karlsruhe und Ihre Fachreferentin Gabriele Schwöbel

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Fortbildung. im Staatlichen Schulamt Backnang. Staatliches Schulamt Backnang

Unser pädagogisches Konzept

Thema Nr. 1. Thema Nr. 2

Leistungsbewertungskonzept

KommSchau12: «be-greifen» Mittwoch, 21. November 2012, Aarau

Veranstaltungen. und Schüler-Workshops. Ende Oktober 2015 bis Juli 2016

Zentrale Lehrerfortbildungen Schulsport Schuljahr 2015/16 Sep.-Dez. 2015

Seminarangebot im Dezember

Bildungszentrum Bretzfeld. Eine starke Schulgemeinschaft vor Ort

I. Einschulungsfeier, von den Schülerinnen und Schülern des letzten 5. Jahrgangs

Bilingualer Unterricht in englischer Sprache am Ellenrieder-Gymnasium Konstanz 1. Zielsetzung des bilingualen Unterrichts

Abi und Bac auf einen Schlag

Profil der Hölderlin-Realschule Schwerpunkte in den Klassenstufen. Klasse 5

Bildungsstandards Fortbildungszertifikat für Kompetenzorientierung in Deutsch, Englisch und Mathematik in der Grundschule und Sekundarstufe 1

Konzept zur Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer an der Realschule Florastraße

Methodenkonzept der Realschule J.- F.- Kennedy-Platz

Einsatz von Ipads. in der Intensivklasse der Adalbert-Stifter-Schule. Medientag Rüsselsheim, Yasmine Koch

Tablets in der Grundschule eine Befragung unter den beteiligten Lehrkräften

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Stufenprofil Grundstufe

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Fragen zur Gemeinschaftsschule

Zusammenfassung der Schul- und Anforderungsprofile zum Übergang zu den weiterführenden Schulen

Rechtliche Grundlage der Förderung bildet die Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses in der jeweils gültigen Fassung.

Wirklich mittendrin statt nur dabei? Soziales Lernen im inklusiven Unterricht

Fortbildungskataloge Schuljahr 2015/2016

Wirtschaftsgymnasium

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Abteilung GEMEINSCHAFTSSCHULE

Weiterentwicklung der Realschulen

Nachbefragung zur Anwendung der Fortbildungsinhalte in der Schule

Elterninformationsveranstaltung Rathaus Medebach

VHS-förderkurse. Individuelle und maßgeschneiderte Nachhilfe bietet der kostenlose Förderunterricht der Volkshochschule Linz.

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I

Nutzung der Arbeitsplattform lo-net²

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel /2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Didaktische Werkstatt Goethe - Universität Frankfurt

3.2.4 Medienkonzept zum Computereinsatz an der Agatha-Schule

Eckpunkte der Gemeinschaftsschule:

Ergebnisrückmeldungen an Schulen im Rahmen der Initiative komm mit! : Potenzial und Perspektiven

Hausinternes Curriculum Informatik, G8 - ITG

Kommunikation - Interaktion - Kooperation

Klassenstufe 7 Schuljahr 2014/15


CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung

English extra. Hauptschul- Abschlussprüfung Klasse 9 Baden-Württemberg. Insider-Tipps für den Englischunterricht. Willkommen in der Welt des Lernens

Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2015/2016

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Informationen zur Fremdevaluation. Nebeniusschule GS Karlsruhe 27. März 2014

Familienklassen an Grundschulen

weiterbildung. nachhilfe. sprachkurse. Mit professionellen Lernkonzepten ans Ziel Weitere Informationen im Internet:

Ein Methodenwerkzeugkasten für die Gestaltung von Veranstaltungen

Talentezirkel ein Lernangebot zur Berufswahlkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung für Werkrealschulen und Sonderschulen. Referent: Stephan Lung

Die gebundene Ganztagesschule. an der Maria-Ward-Realschule Mindelheim

ENGLISCH NEUN THEMEN NEUN SHORTCUTS

FAME Workshops am 29. und 30. Juni 2015 Programm

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske

Transkript:

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Karlsruhe Abrufveranstaltungen Teil 2 2016/2017 In der Zeit vom 01.02.2017 bis 31.07.2017 Abrufveranstaltungen Teil 1 2016/2017 behalten Ihre Gültigkeit nach geordnet

Inhaltsverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung - Leistungs- und Lernstandsrückmeldungen... - Lernen gestalten... - Lernen mit digitalen Medien... Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich - Gemeinschaftskunde... Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich - Biologie... - Informationstechnische Grundbildung... - Mathematik... - Physik... - Biologie, Naturphänomene und Technik... Musisch-künstlerischer Bereich/Sport - Bewegung-Spiel und Sport (BSS)... - Sport... Sprachlich-literarischer Bereich - Bilingualer Unterricht... - Deutsch... - Französisch... QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Demokratische Beteiligung am Schulleben QB S Qualitätsbereich Sonderpädagogik Sonderpädagogische Beratungs- und Unterstützungsangebote Sonderpädagogische Bildungsangebote 1 1 1 2 3 5 5 6 6 8 18 19 20 23 23 25 28 28 30 33 34 34 35 35 36

Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Leistungs- und Lernstandsrückmeldungen gruppe Referentinnen/ Referenten 26075428 / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Schulleistungstests für die Primarstufe im Bereich Mathematik GS, SBBZ Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die in der Primarstufe Mathematik unterrichten. Eine datenbasierte Diagnostik, bei der der Bildungsstand eines Schülers bestimmt wird, bildet die Grundlage einer systematischen Individualförderung. Eine fundierte Diagnose ermittelt die Stärken und Schwächen eines Schülers, seinen Kenntnisstand und seine Fähigkeiten bzw. Kompetenzen. Das Ergebnis ist ein differenziertes Stärke- Schwächeprofil, das beispielsweise als Grundlage zur kooperativen Förderplanung dienen kann. In dieser Veranstaltung wird der Schwerpunkt bei der Vorstellung und Diskussion zweier normierter Testverfahren im Bereich der Mathematik liegen (DEMAT und HRT 1-4), um den Lernstand von Schülern zu ermitteln. Dies ist eine Abrufveranstaltung Alexander Gnant <support@lfbhilfe.de> Sonderschullehrerin Eva-Maria Arndt, Philippsburg <Nikolaus-von-Myra@web.de> Sonderschulkonrektorin Natalie Tenbieg, Philippsburg Seite 1

Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen gestalten gruppe 47975357 / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Let's go on: Unterrichten in Englisch nach BP 2016 HS, WRS, RS, GMS Lehrerinnen und Lehrer, die Ideen zum Unterrichten im Fach Englisch nach BP 2016 und darüber hinaus suchen - Niveaudifferenziertes Unterrichten durch u.a. "task supported learning" - Best practice Beispiele zum kooperativen Lernen - Beispiele der Nutzung digitaler Medien im Unterricht - Vorschläge zur praktischen Umsetzung von Diagnose und Leistungsmessung - Ideen zur Gestaltung eines Schulcurriculums Englisch-BP 2016 im Fach Englisch Dies ist eine Abrufveranstaltung Alexander Gnant <support@lfbhilfe.de> Realschullehrerin Yvonne Erler, Ubstadt-Weiher <erler@adrs.de> Realschullehrer Volker Schneider-Kluge, Ubstadt-Weiher <schneiderkluge@adrs.de> Bitte einen USB-Stick mitbringen. Seite 2

Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien gruppe 22676142 / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Medienbildung in der GS: Ich lege los! Praktisches Arbeiten mit der Musterlösung GS Lehrkräfte an Grundschulen Veranstaltungsreihe: "Ich lege los!" Die Veranstaltungsreihe soll Grundschullehrkräfte fit machen in der Nutzung freier Software und ausgewählter kostenpflichtiger Software für den Unterricht. Der Schwerpunkt der Veranstaltungsreihe liegt auf dem praktischen Tun und den ersten Schritten. Dieses Wissen unterstützt die Kollegien bei der Erstellung des eigenen Mediencurriculums. Die pädagogische Musterlösung vernetzt Computer (PCs, Notebooks, Tablets) miteinander, so dass Schüler und Lehrer an jedem Gerät ihre Dokumente und Unterlagen erstellen und wiederfinden. Daten werden nachhaltig gesichert. Sie bietet diverse pädagogisch wertvolle Möglichkeiten, um aktive Medienarbeit und Medienbildung im Alltagsunterricht umzusetzen. Dazu gehören sowohl individuelle als auch kooperative Lernformen durch die Anwendung von Tauschverzeichnissen und Austeilfunktionen. Die Teilnehmer entwickeln ihre Medien-Kompetenzen weiter und können die pädagogische Musterlösung anwenden. Sie nehmen am Ende der Veranstaltung Anregungen für die Umsetzung der Leitperspektive Medienbildung an ihrer Schule mit. Sie lernen die Vorteile einer vernetzten geschützten Lernumgebung einschließlich Jugendschutzfilter und einer strukturierten Verkabelung kennen. Die Referenzschule Wolfartsweier bietet im Schuljahr 16/17 mehrere Fortbildungen zum Medienbildung unter dem Motto "Ich lege los!" an. Weitere Termine: 17.11.16, 08.12.16, 02.02.17, 16.02.17, 16.03.17, 02.05.17 Die Termine können einzeln belegt werden Referentinnen/ Referenten In Kooperation mit Rektorin Gesine Baumstark-Kühn, Karlsruhe <Grundschule-Wolfartsweier@t-online.de> Lehrerin Daniela Eyring, Karlsruhe <daniela.eyring@web.de> Lehrerin Gertrud Ritzler, Karlsruhe <schulleitung@grundschule-wolfartsweier-ka.schule.bwl.de> Lehrerin Monika Lüthje-Lenhart, Walzbachtal Landesmedienzentrum Karlsruhe Seite 3

Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Bitte einen USB-Stick mitbringen, um begonnene Unterrichtsideen speichern zu können. Seite 4

Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Gemeinschaftskunde gruppe 32675493 / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Der neue Bildungsplan im Fach Gemeinschaftskunde HS, WRS, RS, GMS Lehrkräfte der Fächer EWG und GK, die künftig GK unterrichten Intention neuer Bildungsplan, Neuerungen, Niveaudifferenzierung Planung von Unterrichtssequenzen für Klasse 7 Dies ist eine Abrufveranstaltung. Realschullehrer Ralf Herlan, Karlsruhe <r.herlan@rennbuckel.de> Seite 5

Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Biologie gruppe 32675072 / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Umsetzungsbeispiele im Biologieunterricht Klasse 7-9 zu den inhaltsbezogenen Kompetenzen "Körperbau und Bewegung" sowie "Ernährung und Verdauung" HS, WRS, RS, SBBZ, GMS Die Veranstaltung richtet sich an Biologielehrerinnen und Biologielehrer der Sek I an Gemeinschaftsschulen, Realschulen, Hauptschulen oder Werkrealschulen. In einem kurzen Überblick werden Aufbau und Themen des Bildungsplanes 2016 Klasse 7-9 vorgestellt sowie verschiedene Organisationsmodelle gezeigt. Am Beispiel "Körperbau und Bewegung" werden der Einsatz von Modellen im Biologieunterricht vorgestellt. Außerdem werden zum "Ernährung und Verdauung" mögliche Unterrichtsbeispiele gezeigt. Bitte einen USB Stick, Lehrwerke Biologie und den Bildungsplan 2016 mitbringen. Realschullehrerin Anne Wilhelm, Karlsruhe <wilhelm@ssr-ka.de> Seite 6

Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Biologie gruppe 32675069 / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Einblick in den Bildungsplan 2016 Biologie Klasse 7-9 am Beispiel der inhaltsbezogenen Kompetenz "Atmung, Blut und Kreislaufsystem" HS, WRS, RS, SBBZ Die Veranstaltung richtet sich an Biologielehrerinnen und Biologielehrer der Sek I an Gemeinschaftsschulen, Realschulen, Hauptschulen oder Werkrealschulen. Es werden verschiedene Organisationsmodelle vorgestellt, sowie einen Überblick über Aufbau und Themen des Bildungsplanes Biologie Klasse 7-9 gegeben. Anhand der inhaltsbezogenen Kompetenz "Atmung, Blut und Kreislaufsystem" werden verschiedene Aufgabenformate vorgestellt und es können eigene Aufgaben exemplarisch erstellt werden. Realschullehrerin Anne Wilhelm, Karlsruhe <wilhelm@ssr-ka.de> Seite 7

Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Informationstechnische Grundbildung gruppe 35075123 / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Aufbaukurs Informatik HS, WRS, RS, GMS Künftige Lehrer/innen des Aufbaukurses Informatik Vorstellung der Inhalte des Bildungsplans für den Aufbaukurs Informatik und Erarbeitung von Vorschlägen für die unterrichtliche Umsetzung Bitte bringen Sie zur Veranstaltung nach Möglichkeit ein eigenes Notebook mit. Realschullehrer Ralf Herlan, Karlsruhe <r.herlan@rennbuckel.de> Seite 8

Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Informationstechnische Grundbildung gruppe 35075157 / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Einführung/Umsetzung Basiskurs Medienbildung Klasse 5 nach dem Bildungsplan 2016 HS, WRS, RS, SBBZ, GMS Die Fortbildungsverantaltung richtet sich an Lehrkräfte, die den Basiskurs Medienbildung in Klasse 5 unterrichten oder in Zukunft unterrichten werden. Die Teilnehmer/innen erhalten eine Einführung in die inhaltlichen Schwerpunkte des Basiskurses Medienbildung. Sie lernen die prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen, wie auch mögliche Durchführungsvarianten kennen. Darüber hinaus bekommen die Teilnehmer/innen die Möglichkeit, geeignete Unterrichtsmodule zu sichten und exemplarisch zu erproben. Ablauf Organisation: - Begrüßung/Organisatorisches/Anwesenheitsliste - Einweisung in die paedml Umgebung am Fortbildungsstandort Einführung: - Leitperspektive Medienbildung - Basiskurs Medienbildung - Durchführungsvarianten Praxisbeispiele: - Unterrichtsmodule Überblick - Zugang zu den Modulen - Exemplarische Erprobung - Reflexion Abschluss: - Blitzlicht - Abschlussplenum - Evaluation Die Veranstaltung findet nach vorheriger Absprache an Ihrer Schule statt. Die Anmeldung erfolgt mittels des Formulars "Anmeldung einer Abrufveranstaltung" über die Schulleitung, das auch online auf www.schulamt-karlsruhe verfügbar ist. Fachoberlehrer Domenic Hoffmann, Östringen <Domenic_H@me.com> Seite 9

Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Informationstechnische Grundbildung Seite 10

Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Informationstechnische Grundbildung gruppe 22676137 / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Medienbildung in der GS: Ich lege los! Praktisches Arbeiten mit der Lernwerkstatt GS Lehrkräfte an Grundschulen Veranstaltungsreihe: "Ich lege los!" Die Veranstaltungsreihe soll Grundschullehrkräfte fit machen in der Nutzung freier Software und ausgewählter kostenpflichtiger Software für den Unterricht. Der Schwerpunkt der Veranstaltungsreihe liegt auf dem praktischen Tun und den ersten Schritten. Dieses Wissen unterstützt die Kollegien bei der Erstellung des eigenen Mediencurriculums. Die Lernwerkstatt ist eine der meist genutzten Lernprogramme an Schulen. Das fächerübergreifende und einfach zu bedienende Lernprogramm bietet Übungen in den Bereichen Mathematik, Deutsch, Förderunterricht, Sachunterricht und Fremdsprachen. Für die Nutzung der Wissenskarten und Internetangebote im Bereich Sachunterricht benötigt die Lernwerkstatt einen Internetzugang. Es gibt einfache Steuerungselemente für den Lehrer, um Aufgaben zuzuordnen, Übungszeiten zu verwalten und Rückmeldung der Schülerleistungen zu erhalten. Die Teilnehmer können die Nutzung der Lernwerkstatt aus Schüler- sowie aus Lehrersicht simulieren. Das Programm Lernwerkstatt ist kostenpflichtig. Aus diesem Grund sollen die Teilnehmer vor der Anschaffung die Möglichkeit haben, das Programm ausführlich zu testen und kennenzulernen. Die Teilnehmer entwickeln ihre Medienkompetenzen weiter und können die pädagogische Musterlösung anwenden. Sie nehmen am Ende der Veranstaltung Anregungen für die Umsetzung der Leitperspektive Medienbildung an ihrer Schule mit. Sie lernen ein einfaches und umfassendes Tool für die Arbeit am Computer kennen. Die Referenzschule Wolfartsweier bietet im Schuljahr 16/17 mehrere Fortbildungen zum Medienbildung unter dem Motto "Ich lege los!" an. Weitere Termine: 17.11.16, 08.12.16, 02.02.17, 16.02.17, 16.03.17, 02.05.17 Die Termine können einzeln belegt werden. In Kooperation mit Rektorin Gesine Baumstark-Kühn, Karlsruhe <Grundschule-Wolfartsweier@t-online.de> Lehrerin Monika Lüthje-Lenhart, Walzbachtal <monika.luethje-lenhart@grundschule-woessingen.de> Lehrerin Gertrud Ritzler, Karlsruhe <schulleitung@grundschule-wolfartsweier-ka.schule.bwl.de> Landesmedienzentrum Karlsruhe Bitte einen USB-Stick mitbringen, um begonnene Unterrichtsideen speichern zu können. Seite 11

Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Informationstechnische Grundbildung gruppe 35076288 / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Erfahrungsaustausch - Implementierung von ipad-klassen/konzepten an Schulen HS, WRS, RS, SBBZ, GMS Alle an Schulentwicklung beteiligte Lehrkräfte und Interessierte Der neue Bildungsplan fordert mehr Medienbildung. ipad Klassen können hierbei eine interessante Alternative darstellen. Mobiles Lernen hat großes Potential v.a. in den Bereichen kollaboratives, kooperatives, differenziertes und individuelles Lernen. Allerdings werden Schulen bei der Implementierung von ipad Klassen oft alleine gelassen. Die Netzwerkberater trauen sich nicht so recht an das heiße Eisen. Was sagen die Eltern dazu? Woher bekomme ich das Geld, die Ausstattung? Auf was muss ich achten? Wo liegen die Stolpersteine? Referentinnen/ Referenten In Kooperation mit Unsere e: Networking, Erfahrungsaustausch, Stolpersteine und Hürden gemeinsam nehmen, Schulentwicklung Dies ist eine Abrufveranstaltung Mobiles Lernen in Karlsruhe und Umgebung. Wie kann ich ipad Klassen sinnvoll implementieren? Erfahrungsaustausch für Schulen, welche sich bereits auf den Weg gemacht haben oder es noch wollen. Alexander Gnant <support@lfbhilfe.de> Realschullehrerin Julia Anna Frühauf, Karlsruhe <julia_fruehauf@web.de> Realschullehrer Maximilian Stoller, Karlsruhe Projektleiter - mslp-mediengestützte Selbstlernphasen Jörg Schumacher, Karlsruhe SMZ: ipad Verleih, Tablet-Teachers.com Seite 12

Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Informationstechnische Grundbildung gruppe 22676156 / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Medienbildung in der Grundschule: Ich lege los! Praktisches Arbeiten mit Excel GS Lehrkräfte an Grundschulen Veranstaltungsreihe: "Ich lege los!" Die Veranstaltungsreihe soll Grundschullehrkräfte fit machen in der Nutzung freier Software und ausgewählter kostenpflichtiger Software für den Unterricht. Dieses Wissen unterstützt die Kollegien bei der Erstellung des eigenen Mediencurriculums. Schwerpunkt der Veranstaltungsreihe liegt auf dem praktischen Tun und den ersten Schritten. Die Veranstaltung führt ein in die Anwendung des Programmes Excel.. Es handelt sich um ein Office Programm, das nicht nur das Erstellen von Tabelle ermöglicht, sondern auch für die Erstellung von Arbeitsblättern geeignet ist. Die Teilnehmer entwickeln ihre Medien-Kompetenzen weiter und können das Programm Excel anwenden. Sie nehmen am Ende der Veranstaltung praktische Anregungen für die Umsetzung der Leitperspektive Medienbildung an ihrer Schule mit. Während der Veranstaltung haben die Teilnehmer die Möglichkeit unter Anleitung eine eigene Unterrichtsidee zu entwickeln und Tipps für die Erstellung von Arbeitsblättern mit Excel kennenzulernen. Dabei werden grundlegende Formatierungseinstellungen genutzt, um übersichtliche Darstellungen zu erhalten oder Kalender zu gestalten.. Außerdem erhalten die Teilnehmer einen Einblick, unterschiedliche Diagramme mit den Kindern zu erarbeiten. Die Referenzschule Wolfartsweier bietet im Schuljahr 16/17 mehrere Fortbildungen zum Medienbildung unter dem Motto "Ich lege los!" an. Weitere Termine: 17.11.16, 08.12.16, 02.02.17,.16.02.17, 16.03.17, 02.05.17 Die Termine können einzeln belegt werden. Referentinnen/ Referenten In Kooperation mit Rektorin Gesine Baumstark-Kühn, Karlsruhe <Grundschule-Wolfartsweier@t-online.de> Lehrerin Gertrud Ritzler, Karlsruhe <schulleitung@grundschule-wolfartsweier-ka.schule.bwl.de> Lehrerin Monika Lüthje-Lenhart, Walzbachtal Landesmedienzentrum Karlsruhe Bitte einen USB-Stick mitbringen, um begonnene Unterrichtsideen speichern zu können. Seite 13

Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Informationstechnische Grundbildung gruppe In Kooperation mit 35076274 / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Das ipad als Lehrmittel im Unterricht HS, WRS, RS, SBBZ, GMS Anfänger und fortgeschrittene Lehrkräfte, welche die Möglichkeiten des Mobilen Lernens kennen lernen möchten. Mobiles Lernen ist salonfähig geworden. Wöchentlich liest oder hört man von Schulen, welche das Tablet in das Schulleben integriert haben. Aber was steckt dahinter? Welchen Mehrwert hat das ipad in den Händen von LehrerInnen? Dieser Frage wollen wir nachgehen und uns dem anhand von Praxisbeispielen handlungsorientiert nähern. Dieser Kurs ist vorrangig für LehrerInnen, welche bislang den Zugang zu Medien im Unterricht noch nicht erprobt haben. Wir wollen Sie mitnehmen auf eine medienpädagogische Erfahrungsreise. Dies ist eine Abrufveranstaltung Alexander Gnant <support@lfbhilfe.de> Realschullehrerin Julia Anna Frühauf, Karlsruhe <julia_fruehauf@web.de> Realschullehrer Maximilian Stoller, Karlsruhe SMZ: ipad Verleih, Tablet-Teachers.com Seite 14

Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Informationstechnische Grundbildung gruppe In Kooperation mit 35076283 / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Appbasiertes Lernen - das ipad im Unterricht HS, WRS, RS, SBBZ, GMS Dieser Workshop ist geeignet für alle LehrerInnen, welche in ihrer Schule die Möglichkeit haben, das ipad in den Unterricht zu implementieren. Im Gegensatz zum Basis-Workshop "Das ipad als Lehrmittel" soll hier der Fokus auf das ipad in Schülerhänden gelegt werden. Damit einhergehend ergeben sich neue Fragestellungen zur Realisierung und Umsetzung solcher Lernszenarien. Wir stellen ipads und WLAN zur Verfügung. Selbstverständlich dürfen Sie aber auch mit Ihrem eigenen ipad kommen. Für Anfänger und Fortgeschrittene. Wir können in diesem Workshop sehr gut differenzieren und entsprechend Ihres Vorwissens agieren. Im Fokus dieses Workshops liegt die Umsetzung von app-basierten Lernszenarien. Unabhängig von Ihrem Fach lernen Sie eine Vielzahl an tollen Apps kennen, welche in Ihren Unterricht einfließen können. Natürlich ist der Workshop so angelegt, dass Sie selbst aktiv werden und somit Mobiles Lernen erfahrbar gemacht werden kann. Dies ist eine Abrufveranstaltung Alexander Gnant <support@lfbhilfe.de> Realschullehrerin Julia Anna Frühauf, Karlsruhe <julia_fruehauf@web.de> Realschullehrer Maximilian Stoller, Karlsruhe SMZ: ipad Verleih, Tablet-Teachers.com Seite 15

Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Informationstechnische Grundbildung gruppe 22676150 / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Medienbildung in der GS: Ich lege los! Praktisches Arbeiten mit FotoMorph GS Lehrkräfte an Grundschulen Veranstaltungsreihe: "Ich lege los!" Die Veranstaltungsreihe soll Grundschullehrkräfte fit machen in der Nutzung freier Software und ausgewählter kostenpflichtiger Software für den Unterricht. Der Schwerpunkt der Veranstaltungsreihe liegt auf dem praktischen Tun und den ersten Schritten. Dieses Wissen unterstützt die Kollegien bei der Erstellung des eigenen Mediencurriculums. Die Veranstaltung führt ein in die Anwendung des Programmes FotoMorph. Es handelt sich um ein kostenloses Animationsprogramm. FotoMorph bietet vier verschiedene Arten, um Bilder in eine Animation einzubauen. So kann man mit der Morph-Funktion ein Bild direkt in ein anderes übergehen lassen. Mit Hilfe dieses Programmes lassen sich kreative künstlerische Arbeiten verwirklichen und demonstrieren, wie Tricktechnik funktioniert. Die Teilnehmer erhalten einen wichtigen Input, um bei den Schülern eine kritische Auseinandersetzung mit Medieninhalten zu erreichen. Die Teilnehmer entwickeln ihre Medienkompetenzen weiter und können das Programm FotoMorph anwenden. Sie nehmen am Ende der Veranstaltung praktische Anregungen für die Umsetzung der Leitperspektive Medienbildung an ihrer Schule mit. Sie lernen verschiedene Unterrichtsbeispiele, die dieses Programm anwendet, kennen. Während der Veranstaltung haben die Teilnehmer die Möglichkeit, unter Anleitung eine eigene Unterrichtsidee zu entwickeln. Die Referenzschule Wolfartsweier bietet im Schuljahr 16/17 mehrere Fortbildungen zum Medienbildung unter dem Motto "Ich lege los!" an. Weitere Termine: 17.11.16, 08.12.16, 02.02.17, 16.02.17, 16.03.17, 02.05.17 Die Termine können einzeln belegt werden. Referentinnen/ Referenten In Kooperation mit Rektorin Gesine Baumstark-Kühn, Karlsruhe <Grundschule-Wolfartsweier@t-online.de> Lehrerin Gertrud Ritzler, Karlsruhe <schulleitung@grundschule-wolfartsweier-ka.schule.bwl.de> Lehrerin Monika Lüthje-Lenhart, Walzbachtal Landesmedienzentrum Karlsruhe Seite 16

Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Informationstechnische Grundbildung Bitte einen USB-Stick mitbringen, um begonnene Unterrichtsideen speichern zu können. Seite 17

Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Mathematik gruppe 41675078 / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Differenzierte Aufgabenformate im Mathematikunterricht HS, WRS, RS, SBBZ, GMS Die Veranstaltung richtet sich an Mathematiklehrer/innen der Sek. I an Gemeinschaftsschulen, Realschulen, Hauptschulen oder Werkrealschulen. Das Projekt MABIKOM, als Beispiel eines Konzepts für einen binnendifferenzierenden Mathematikunterricht wird vorgestellt. Kopfübungen, Aufgabensets oder Checklisten sind u.a. Gestaltungselemente zur Binnendifferenzierung in diesem Konzept. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Parallel-, Stufen- und Selbstdifferenzierende Aufgabenformate. Bitte einen USB-Stick und Lehrwerke Mathematik mitbringen. Gemeinschaftsschulkonrektor Sieghard Moch, Kraichtal <info@markgrafen-schule.de> Realschullehrerin Anne Wilhelm, Karlsruhe <wilhelm@ssr-ka.de> Seite 18

Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Physik gruppe 32675500 / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Das Fach Physik im neuen Bildungspan HS, WRS, RS, GMS Lehrerinnen und Lehrer, die das Fach Physik unterrichten werden. Das der Veranstaltung ist, einen Überblick über das Fach Physik zu bekommen. Des weiteren Informationen zu aktuellen Sicherheitsbestimmungen. Lehrerin Claudia Heist, Ubstadt-Weiher <claudia.heist@hermann-gmeiner-schule.net> Seite 19

Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Biologie, Naturphänomene und Technik gruppe 32675504 / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) BNT - integratives Themenfeld : "Energie effizient nutzen" HS, WRS, RS Lehrer, die das Fach BNT-Naturphänomene unterrichten Das der Veranstaltung ist, passend zu den Kompetenzbeschreibungen im Bildungsplan, Schülerexperimente auszuwählen und, falls nötig, die entsprechenden Sicherheitsdatenblätter zu erstellen. In ähnlicher Weise werden die Themengebiete "Materialien trennen - Umwelt schützen" und "Wasser, ein lebenswichtiger Stoff" angeboten. Lehrerin Claudia Heist, Ubstadt-Weiher <claudia.heist@hermann-gmeiner-schule.net> Seite 20

Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Biologie, Naturphänomene und Technik gruppe 32675509 / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) BNT - integratives Themenfeld : "Wasser - ein lebenswichtiger Stoff" HS, WRS, RS Lehrerinnen und Lehrer, die das Fach BNT-Naturphänomene unterrichten Das der Veranstaltung ist, passend zu den Kompetenzbeschreibungen im Bildungsplan, Schülerexperimente auszuwählen und, falls nötig, die entsprechenden Sicherheitsdatenblätter zu erstellen. In ähnlicher Weise werden die Themengebiete "Materialien trennen - Umwelt schützen" und "Energie effizient nutzen" angeboten. Lehrerin Claudia Heist, Ubstadt-Weiher <claudia.heist@hermann-gmeiner-schule.net> Seite 21

Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Biologie, Naturphänomene und Technik gruppe 32675507 / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) BNT - integratives Themenfeld : "Materialien trennen - Umwelt schützen" HS, WRS, RS Lehrerinnen und Lehrer, die das Fach BNT-Naturphänomene unterrichten Das der Veranstaltung ist, passend zu den Kompetenzbeschreibungen im Bildungsplan, Schülerexperimente auszuwählen und, falls nötig, die entsprechenden Sicherheitsdatenblätter zu erstellen. In ähnlicher Weise werden die Themengebiete "Energie effizient nutzen" und "Wasser, ein lebenswichtiger Stoff" angeboten. Lehrerin Claudia Heist, Ubstadt-Weiher <claudia.heist@hermann-gmeiner-schule.net> Seite 22

Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bewegung-Spiel und Sport (BSS) gruppe 28474325 / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Bewegte Schule - Bewegte Pause Teil 4 GS, SBBZ Angesprochen sind weniger die Sportlehrkräfte sondern vielmehr alle Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer Langes sitzen und rechnen führt oft nicht viel weiter. Wie kann ich mit meinen Schülerinnen und Schülern im Mathematikunterricht in Bewegung kommen und mit bzw. durch Bewegung spieleisch rechnen üben? Es werden viele verschiedene Methoden, Spiele und Übungen aus der Praxis für die Klassenstufen 1 bis 4 vorgestellt und ausprobiert. Diese Fortbildung richtet sich an alle Kolleginnen und Kollegen, die die Fortbildungen Bewegte Schule-Bewegte Pause Teil 1 bis Teil 3 bereits besucht haben und gerne weitere Bewegungsideen kennen lernen möchten. Der Besuch der ersten Veranstaltungen ist jedoch keine unbedingte Voraussetzung für die an dieser Fortbildung. Auch als Abrufveranstaltung über die Schulleitung buchbar. Alexander Gnant <support@lfbhilfe.de> Lehrerin, Regionalteam Sport Caroline Handtmann, Karlsruhe <poststelle@hardt-gs-ka.schule.bwl.de> Seite 23

Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bewegung-Spiel und Sport (BSS) gruppe 28474324 / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / Lehrgang Bewegte Schule - Bewegte Pause Teil 3 GS, SBBZ Angesprochen sind weniger die Sportlehrkräfte, sondern vielmehr alle Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer tisiert werden dieses Mal die Aspekte Gleichgewicht und Gleichgewichtstraining. Ausgangspunkt ist dabei die Tatsache, dass ein gut trainiertes Gleichgewicht auch positive Auswirkungen auf die kognitive Entwicklung der Kinder haben kann. Wie lassen sich also kleine Übungen und Spiele für das Gleichgewicht sinnvoll in den rhythmisierten Schulvormittag integrieren? Auch als Abrufveranstaltung über die Schulleitung buchbar. Diese Fortbildung richtet sich an alle Kolleginnen und Kollegen, die die Fortbildungen "Bewegte Schule - Bewegte Pause" Teil 1 und/oder Teil 2 bereits besucht haben und gerne weitere Bewegungsideen kennen lernen möchten. Der Besuch der ersten Veranstaltungen ist jedoch keine unbedingte Voraussetzung für die. Alexander Gnant <support@lfbhilfe.de> Lehrerin, Regionalteam Sport Caroline Handtmann, Karlsruhe <poststelle@hardt-gs-ka.schule.bwl.de> Seite 24

Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Sport gruppe 82074418 / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Alte und neue Bundesjugendspiele GS, HS, WRS, RS, SBBZ, GMS Sportlehrerinnen und Sportlehrer (auch Fachfremde) Alte Bundesjugendspiele versus neue Bundesjugendspiele Vor- und Nachteile Wettkampf - Vielseitigkeitswettbewerb - Mehrkampf Was sind die Unterschiede? Disziplinen - Urkunden - Wertungen Die Übungen aus dem Bereich Leichtathletik werden praktisch vorgestellt Querverweise zum Sportabzeichen und JtfO Bitte kommen Sie in Sportsachen. Lehrerin, Regionalteam Sport Ingeborg Henninger-Moch, Kraichtal <info@markgrafen-schule.de> Fachoberlehrer, Regionalteam Sport Marcus Kaufmann, Oberhausen- Rheinhausen <marcus.kaufmann@t-online.de> Seite 25

Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Sport gruppe 82076833 / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) BEWEGEN MACHT SCHLAU Wie werden wir WSB-Schule - Weiterführende Schule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt - und warum? HS, WRS, RS, SBBZ, GMS Lehrkräfte und Schulleitungen, die sich für eine bewegungsfreundliche Schule interessieren und eine Zertifizierung als WSB-Schule anstreben Wie werden wir WSB-Schule: Erläutert werden sowohl das Prozedere für die Aufnahme in die Initiative und die Antragstellung als WSB-Schule als auch die Voraussetzungen sowie die Vorzüge (vor allem auch für Ganztagesschulen) sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte. Warum werden wir WSB-Schule: Wissenschaftliche Studien beweisen, dass Bewegung und Sport positiv wirken auf Konzentrationfähigkeit, Emotionen und die geistige Leistungsfähigkeit sowie Aggressionen und Gewalt entgegenwirken. Alexander Gnant <support@lfbhilfe.de> Lehrerin, Regionalteam Sport Ingeborg Henninger-Moch, Kraichtal <info@markgrafen-schule.de> Seite 26

Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Sport gruppe 82074447 / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Sicherheit im Schulsport GS, HS, WRS, RS, SBBZ, GMS Sportlehrerinnen und Sportlehrer (auch Fachfremde) Sicherheit im Schulsport Sporthalle und Sportgeräte - Mängelmanagement FAQs - Häufige Fragen zur Sicherheit im Schulsport (u.a. Piercing, Minitrampolin, Schulsportmentoren, Rettungsfähigkeit im Schwimmunterricht) Unfallversicherungsschutz und Aufsichtsführung im Schulsport Organisatorische Hinweise zum Schulsport - Verweise auf den neuen BP Bezugsquellen (Gesetzliche Unfallkasse UKBW) Hallenbegehung Bitte bringen Sie Turnschuhe mit. Lehrerin, Regionalteam Sport Ingeborg Henninger-Moch, Kraichtal <info@markgrafen-schule.de> Fachoberlehrer, Regionalteam Sport Marcus Kaufmann, Oberhausen- Rheinhausen <marcus.kaufmann@t-online.de> Seite 27

Sprachlich-literarischer Bereich Bilingualer Unterricht gruppe 22675112 / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Englisch Grundschule - Was ist neu im Bildungsplan 2016 Open classroom Hospitation und theoretische Vertiefung GS, SBBZ Lehrerinnen und Lehrer, Englischlehrkräfte, auch fachfremd unterrichtend Die Kursteilnehmer haben die Möglichkeit, einen Unterrichtsvormittag in der Grundschule mitzuerleben, in dem der BP 2016 beispielhaft umgesetzt wird: Unter Einbeziehung des Schriftbildes erfahren die Schüler einer zweiten Klasse und die Kursteilnehmer ein ausgiebiges Sprachbad in englischer Sprache. Yoga for kids, classroom phrases, rituals, physical break chants, songs, bilingual teaching units Es wird aufgezeigt, wie mündliche Sprechanlässe gestaltet werden können. Einen weiteren Schwerpunkt bildet das Leseverstehen und das Schreiben. Während des Unterrichtsvormittages findet eine bilinguale Sportstunde in der Turnhalle statt, in der fast ausschließlich die englische Sprache verwendet wird Im Anschluss an die Hospitation wird den Teilnehmern der neue Bildungsplan im Fach Englisch vorgestellt und Materialien zur Verfügung gestellt. Es findet eine Nachbesprechung statt, in der die Kursteilnehmer die Möglichkeit haben, sich auszutauschen. Veranstaltungsort Bitte bringen Sie bequeme Kleidung sowie Hallenschuhe mit. Sebastianschule Grundschule Karlsdorf-Neuthard Schulstr. 32 76689 Karlsdorf-Neuthard Lehrerin M.A. Sandra Stock, Karlsdorf-Neuthard <s.stock@sebastianschule-neuthard.de> Seite 28

Sprachlich-literarischer Bereich Bilingualer Unterricht gruppe 26075106 / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) English Theatre GS, SBBZ Lehrkräfte, die Englisch (auch fachfremd) in der Primarstufe unterrichten Inszenierung eines kleinen Theaterstücks in der Grundschule Im spielerischen Umgang wird ein kleines Theaterstück in Szene gesetzt. Das Klassenzimmer wird zur Bühne. Dabei werden theaterpädagogische Elemente erarbeitet. Sprache wird in Bewegung umgesetzt und erlebbar und erfahrbar gemacht. Im Anschluss an die Hospitation findet eine Reflexion statt. Formen von Feedback werden erarbeitet und die Inhalte des Vormittages theoretisch vertieft. Veranstaltungsort Sebastianschule Grundschule Karlsdorf-Neuthard Schulstr. 32 76689 Karlsdorf-Neuthard Theaterpädagogin BuT Andrea Feuerriegel, Stutensee <GS/HS> Lehrerin M.A. Sandra Stock, Karlsdorf-Neuthard <s.stock@sebastianschule-neuthard.de> Seite 29

Sprachlich-literarischer Bereich Deutsch gruppe 42675086 / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Auf neuen Wegen: Bildungsplan 2016 - Begleitung Ihrer Fachschaft Deutsch mit Workshopmodulen im Schuljahr 2016/2017 (Fach Deutsch) HS, WRS, RS Fachschaften, die eine weitere Begleitung für die Umsetzung des BP 2016 wünschen. BP 2016: Baustein 4+ - Begleitung ihrer Fachschaft Deutsch o über den Zeitraum von einem Jahr o an drei Halbtagen (Module) o 3 aus 5: Schwerpunktsetzung bezüglich folgender Themen, die im Rahmen der Workshops ausgearbeitet werden: - Niveaudifferenziertes Unterrichten an Realschulen (Fach Deutsch) - Aufgabenformate als Möglichkeit in heterogenen Lerngruppen (Fach Deutsch) - Formen der Diagnose und Leistungsmessung im Englischunterricht - Heterogenität der Lerngruppe im Unterricht nutzen - kooperative Lernformen in der SEK I nutzen. Impulse und Beispiele für den eigenen Unterricht - Entwicklung eines Fachcurriculums unter Einbeziehung der Leitperspektiven des BP 2016. Dem Vorgespräch zur Klärung der Inhalte/Termine mit der Fachschaftsleitung schließen sich die Module an. Angebot als schulinterne oder schulnahe (mehrere Schulen in der Nähe gemeinsam) Fortbildung. Realschullehrerin Carmen Collini, Karlsbad <collini@rs-karlsbad.de> Seite 30

Sprachlich-literarischer Bereich Deutsch gruppe Referentinnen/ Referenten 26075427 / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Schulleistungstests für die Primarstufe im Bereich Deutsch GS, SBBZ Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die in der Primarstufe Sprache/Deutsch unterrichten. Eine datenbasierte Diagnostik, bei der der Bildungsstand eines Schülers bestimmt wird, bildet die Grundlage einer systematischen Individualförderung. Eine fundierte Diagnose ermittelt die Stärken und Schwächen eines Schülers, seinen Kenntnisstand und seine Fähigkeiten bzw. Kompetenzen. Das Ergebnis ist ein differenziertes Stärke- Schwächeprofil, das beispielsweise als Grundlage zur kooperativen Förderplanung dienen kann. In dieser Veranstaltung wird der Schwerpunkt bei der Vorstellung und Diskussion dreier normierter Testverfahren im Bereich der Sprache liegen (ELFE, SLRT II, HSP), um den Lernstand von Schülern zu ermitteln. Alexander Gnant <support@lfbhilfe.de> Sonderschullehrerin Eva-Maria Arndt, Philippsburg <Nikolaus-von-Myra@web.de> Sonderschulkonrektorin Natalie Tenbieg, Philippsburg Seite 31

Sprachlich-literarischer Bereich Deutsch gruppe 22675144 / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Poesiepädagogik im Fach Deutsch Möglichkeiten des Kreatives Schreibens im Deutschunterricht der Grundschule GS, SBBZ Lehrkräfte, die Deutsch unterrichten und fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Kreativer, individueller, lebendiger Umgang mit Sprache im neuen Bildungsplan in Spiel und persönlicher Gestaltung kennenlernen und auf verschiedene auch unbekannte Lyrik- und Prosaformen anwenden. Ansätze aus der Poesiepädagogik werden experimentell erprobt und reflektiert. Die Fortbildung zeigt Möglichkeiten auf, wie die ganze Klasse mit allen Sinnen an einem gemeinsamen Schreibprozess unter Wahrnehmung und Wertschätzung der Teilergebnisse von den anderen teilnehmen kann. Hierbei wird die Freude am Schreiben und der persönliche Ausdruck trainiert. Theaterpädagogin BuT Andrea Feuerriegel, Karlsruhe <GS/HS> Seite 32

Sprachlich-literarischer Bereich Französisch gruppe 22675611 / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Französisch Bildungsplan 2016: quoi de neuf? GS, SBBZ Französischlehrer/Innen auch fachfremd unterrichtend Kennenlernen des Aufbaus des neuen Bildungsplanes im Fach Französisch: Leitperspektiven, übergeordnete Denkanstöße, prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen, Themenfelder Dies ist eine Abrufveranstaltung. Alexander Gnant <support@lfbhilfe.de> Lehrerin Sylvie Dardenne, Karlsruhe <dard-schule@web.de> Seite 33

QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Demokratische Beteiligung am Schulleben gruppe 46075523 / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) "Sich einmischen" - Demokratie lernen und leben im Klassenrat HS, WRS, RS, GMS Lehrer/innen und Schulteams, die in der Sekundarstufe 1 unterrichten; insbesondere Klassenlehrer/innen oder Verbindungslehrer/innen, die interessiert sind an Demokratieerziehung. "Demokratie bedeutet", so sagt Max Frisch, "sich in die eigenen Angelegenheiten einzumischen." - Diese wichtige gestaltende und verantwortliche Einmischung muss gelernt werden: im Unterricht, in Projekten, im Klassenrat und / oder in der Schülermitverantwortung (SMV). Wie kann man die Schule so gestalten, dass Kinder und Jugendliche Demokratie lernen und leben können? Welche Erfahrungen haben Sie an Ihrer Schule bereits gemacht? Die Teilnehmer/-innen erhalten einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten des Demokratielernens (z.b. im Unterricht/Projekt/Klassenrat). Zudem tauschen sie sich über Erfahrungen, Möglichkeiten und Grenzen aus. Dabei stehen praktische Umsetzungsmöglichkeiten des Demokratielernens sowie der Austausch im Vordergrund. Die Erarbeitung der Methode "Klassenrat" wird ein Schwerpunkt sein. Gerne können eigene Unterrichtsbeispiele der TN vorgestellt werden - ggf. Material dazu bitte mitbringen. Bitte eigenen USB-Stick zwecks Materialaustausch mitbringen. Realschullehrerin Danielle Ress, Pfinztal <ress@gsr-pfinztal.de> Seite 34

QB S Qualitätsbereich Sonderpädagogik Sonderpädagogische Beratungs- und Unterstützungsangebote gruppe 56074461 / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Lernen mit dem ipad in der Sonderschule SBBZ Lehrkräfte an Schulen für Geistigbehinderte und an Schulen für Körperbehinderte Das ipad übt in nahezu allen Altersgruppen einen hohen Aufforderungscharakter aus. Die Möglichkeiten, die es bietet, sind jedoch kaum noch überschaubar. In der Veranstaltung wollen wir der Frage nachgehen, wie das ipad ergänzend als kreatives Arbeitsmaterial im Unterricht eingesetzt werden kann. Wie können Fotos aufgenommen, eigene Symbole oder Gebärdenbilder genutzt werden? Wie lassen sich Bilder, Wörter und Audioaufnahmen miteinander kombinieren und für Zuordnungs- oder Leseaufgaben verwenden? Wie können Übungen adaptiert werden? Nach einer kurzen Einführung zur Bedienung des ipads, werden in der Fortbildung ausgewählte Apps vorgestellt und erprobt, mit deren Hilfe verschiedene schulische Inhalte für Deutsch, Mathe, Sachkunde oder für Tagebücher und Praktikumsberichte selbst erstellt werden können. Inhalte: Bedienung und Funktionen des ipads Vorstellung von Apps für den Schulalltag: Zum Lernen, Berichten, Spielen. Bitsboard, Quizmaker, Book Creator Erprobung der Apps und Gestaltung von Lernmaterialien Referentinnen/ Referenten Fachoberlehrerin Csilla Becker, Karlsbad <csilla.becker@lgs-karlsbad.de> Fachoberlehrer Markus Knab, Karlsbad Seite 35

QB S Qualitätsbereich Sonderpädagogik Sonderpädagogische Bildungsangebote gruppe 56076051 / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Ideenkiste für komplexe Kommunikationshilfen (Accent, Tobii, Compass, Novachat, MetaTalk) SBBZ Lehrkräfte an Schulen für Geistigbehinderte, an Schulen für Körperbehinderte und Lehrkräfte aus Schulkindergärten Die Bereitstellung einer komplexen elektronischen Kommunikationshilfe führt nicht automatisch dazu, sich frei und differenziert mitteilen zu können. Häufig stehen Kinder, Jugendliche und ihre Bezugspersonen vor der Frage, wie der Aufbau der Kommunikationsmöglichkeiten aussehen könnte. In der Veranstaltung werden vielfältige Einsatzbereiche aufgezeigt, wie durch Visualisierung von Symbolfolgen die kommunikative Kompetenzen der Nutzer von Accent, Tobii Dynavox Communicator oder Compass, NovaChat oder MetaTalk kreativ gefördert werden können. Kommunikation anbahnen, Tagebücher oder Geschichten erstellen, Spiele adaptieren oder neue entwickeln, Handlungs- und Arbeitsaufträge selbständig lesen, Literacyangebote mit Talkerförderung kombinieren...- die präsentierte Ideen können für Einzel- oder Gruppensituationen, für SchülerInnen mit unterschiedlichen Vorerfahrungen und Interessen modifiziert werden. Referentinnen/ Referenten Im zweiten Teil der Fortbildung werden Kenntnisse vermittelt und erprobt, wie Materialien für die o.g. Kommunikationshilfen am Computer selbst erstellt werden können. Alexander Gnant <support@lfbhilfe.de> Fachoberlehrerin Csilla Becker, Karlsbad <csilla.becker@lgs-karlsbad.de> Fachoberlehrer Markus Knab, Karlsbad Seite 36