Industrie 4.0 bei der Deutschen Bahn AG Entwicklungen und Herausforderungen. ZERO.ONE.DATA powered by DB Systel GmbH

Ähnliche Dokumente
Predictive Maintenance Anwendungsfeld für Methoden der Predictive Analytics als Teil von Industrie 4.0

BI-Kongress 2016 COMBINED THINKING FOR SUCCESS - BI & S/4HANA

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller

Copyr i g ht 2014, SAS Ins titut e Inc. All rights res er ve d. HERZLICH WILLKOMMEN ZUR VERANSTALTUNG HADOOP

«DIE INFORMATIONSWELT MUSS EINFACHER UND AGILER WERDEN!» SCHNELLE, FLEXIBLE UND KOSTENGÜNSTIGE BUSINESS INTELLIGENCEund BIG DATA-LÖSUNGEN

DATEN - Das Gold des 21. Jahrhunderts? Dr. Oliver Riedel, AUDI AG

Technologischen Rahmenbedingungen und Werkzeuge für eine wertschöpfende Controller-Rolle

8 Juli Transparenz durch Governance Data Governance als kritischer Erfolgsfaktor für Predictive Analytics

DIGITALE TRANSFORMATION MITTELSTAND POTENTIALE FÜR PROZESS-, PRODUKT- UND DIENSTLEISTUNGSINNOVATION

Trends im Markt für Business Intelligence. Patrick Keller, Senior Analyst & Prokurist CeBIT 2016

Advanced Analytics. Michael Ridder. Copyright TIBCO Software Inc.

Top 10 der Business Intelligence-Trends für 2014

Multi-Device Applikationen aus der Swisscom Cloud. Lukas Lehmann

Copyr i g ht 2014, SAS Ins titut e Inc. All rights res er ve d. HERZLICH WILLKOMMEN ZUR VERANSTALTUNG VISUAL ANALYTICS

Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung

Digital or die that s the fact! - neue, digitale Geschäftsmodelle in alten Branchen -

Industrie 4.0 erfolgreich umsetzen mit präzisen Prognosen und automatisierten Entscheidungen

Self Service BI der Anwender im Fokus

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

2. Microsoft Innovationstag Nord Integrierte Lösungen in der Öffentlichen Verwaltung

Die Cloud, die alles anders macht. Die 6 Grundzüge der Swisscom Cloud

Executive Summary BIG DATA Future Chancen und Herausforderungen für die deutsche Industrie

Zukunftsträchtige Potentiale: Predictive Analysis mit SAP HANA & SAP BO

Planung und Reporting

Infografik Business Intelligence

Unternehmen-IT sicher in der Public Cloud

ICMF, 22. März Markus Zollinger. Leiter Cloud Computing IBM Schweiz IBM Corporation

Smart Cities wie Informationen das städtische Leben nachhaltig verbessern können

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration

Analyse von unstrukturierten Daten. Peter Jeitschko, Nikolaus Schemel Oracle Austria

Service 4.0 Connected Service World. Workshop. Remote Service M2M. Konzepte und Technologie

Streamworks IT Prozess Automation

Big Data Small Data All Data

Qualitätsberichte im MS Word-Format

Prognosen via Datenanalyse Predictive Analytics: Darauf müssen Unternehmen achten

Business Analytics verbessert die Wertschöpfungskette

SOZIALES" BRANCHENGEFLÜSTER ANALYSIERT DER SOCIAL MEDIA-MONITOR FÜR BANKEN

Managed Self Service BI Vorgehensweise mit ODI und OBI

Internet of things. Copyright 2016 FUJITSU

Mit Personalisierung Kundenzufriedenheit und Umsätze steigern Erfolgreiche Praxisbeispiele

1. IBM Big Data Summit 2012

Der Weg zu einem ganzheitlichen GRC Management

Masterstudiengang Business Intelligence & Analytics

Industrie 4.0 Energiekostenoptimierung mit Hilfe künstlicher Intelligenz

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC

Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Voraussetzungen für Industrie 4.0 Internet der Dinge

Agile BI Kickstart. Beschreibung des Workshops. Workshopbeschreibung

Ihr Microsoft Spezialist für Migrationen, Upgrades und Infrastruktur-Konzeption für Microsoft SQL Server und Microsoft SharePoint.

Unternehmen und IT im Wandel: Mit datengetriebenen Innovationen zum Digital Enterprise

Neue Produkte Ploetz + Zeller GmbH Truderinger Straße München Tel: +49 (89)

Unify Customer Summits 2014 Data Center Herz der virtuellen IT-Fabrik. Andreas Hack, Leiter Consulting & Design South

BI ist tot, lang lebe BI!

Datenanalyse im Web. Einführung in das Thema. Prof. Dr. Ingo Claÿen. Beispiele für Daten im Web. Extraktion und Aggregation von Informationen

Die Spezialisten für innovative Lösungen im Bereich Document Output Management

INTENSE AG unser Angebot zur Zusammenarbeit

DISCOVER BIG DATA & PREDICTIVE ANALYTICS DISCOVER INSIGHTS

Big Data - Fluch oder Segen?

Big Data Herausforderungen für Rechenzentren

Überblick IBM Offerings für Cloud-Provider

digital business solution SharePoint SAP Integration

mitp Professional Rethink Big Data Volume, Velocity, Variety von Cornel Brücher 1. Auflage

IMPULS AM VORMITTAG. Smart Grids 2.0, Österreich als Leitmarkt und Leitanbieter 27. Februar 2014

Big Data im Call Center: Kundenbindung verbessern, Antwortzeiten verkürzen, Kosten reduzieren! Sascha Bäcker Dr.

Alle Kanäle Eine Plattform

Big und Smart Data für Hochschulforschung und Hochschulmanagement

Private IaaS Cloud mit OpenStack. Sebastian Zielenski Linux/Unix Consultant & Trainer B1 Systems GmbH zielenski@b1-systems.de

FORD FOCUS FOCUS_2015_V3_MASTER_240x185 Cover ORIGINALS PLACED.indd /10/ :22:06

Intelligente Prozesse für das Kundenbeziehungsmanagement. Rainer Wendt, in der IHK Aachen,

Die Marktsituation heute und die Position von FUJITSU

Einsatz SAP hybris Billing / Invoicing für konvergentes abrechnen

Linux Server in der eigenen Cloud

Business Intelligence - Wie passt das zum Mainframe?

Big Data Vom Hype zum Geschäftsnutzen

TRANSFORMATION IN EIN HYBRIDES CLOUD MODELL

SAP BusinessObjects Business Intelligence Welches Analysewerkzeug für welchen Zweck

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen

Institut für angewandte Informationstechnologie (InIT)

Industrie

Copyright 2015 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice.

SAS Analytics bringt SAP HANA in den Fachbereich

Rainer Klapper QS solutions GmbH

Disruptive Technologien zur digitalen Transformation in einem vernetzten

Erfolgreicher Umgang mit heutigen und zukünftigen Bedrohungen

Mobile BI Responsive Design macht App- Entwicklung produktiver und senkt die Entwicklungskosten

Future Digital Business

LOG AND SECURITY INTELLIGENCE PLATFORM

Echtzeiterkennung von Cyber-Angriffen auf IT-Infrastrukturen. Frank Irnich SAP Deutschland

Data Science & Big Data, made in Switzerland Thilo Stadelmann, ZHAW School of Engineering Frank Ihringer, Serwise AG IBM Corporation

Predictive Maintenance und moderne IT Die Zukunft für den Service im Schienenverkehr

Acceleris Data Center Consulting IT auf dem Weg zur Industrialisierung

Komplexität der Information - Ausgangslage

Die Microsoft-Komplettlösung für Datawarehousing, Big Data und Business Intelligence im Überblick.

MIT DATEN. TDWI Konferenz SCHAFFEN REPORT Peter Heidkamp (KPMG) Franz Grimm (Bitkom Research) München, 22. Juni 2015

BIG DATA ANALYTICS VON DER FELDDATENANALYSE ZUM QUALITÄTSFRÜHWARNSYSTEM RAINER KENT VOGT - SAS INSTITUTE GMBH

B1 - Big Data Science: Tornado oder laues Lüftchen? Uetliberg,

JONATHAN JONA WISLER WHD.global

Partnerschaften Deutschland. IT-Kooperationsmodelle für Cloud Computing

CANCOM DIDAS GMBH MANAGED & CLOUD SERVICES

Transkript:

Industrie 4.0 bei der Deutschen Bahn AG Entwicklungen und Herausforderungen ZERO.ONE.DATA powered by DB Systel GmbH ZERO.ONE.DATA by DB Systel GmbH Dr. Lars Freund 20.06.2016

Virtuelles Big Data Center Das virtuelle Big Data Center verknüpft die Gruppenfunktion zur Koordination mit einem Serviceangebot für Projekte Netzwerk Kunde Virtuelles Big Data Center CIO DB Konzern (FO) DB Analytics (GS.V) ZERO. ONE. DATA Networking/ Infodrehscheibe im Konzern Technologie Invest Externer Markt Use Cases, Projektarbeit und Beratung Lieferanten, Ressourcen, Marktbeobachtung Analyse und Prognosemodelle Service (auftragsbezogen) Gruppenfunktion ggf. externe Partner

DB Systel Start-up Big Data Wir arbeiten anders, lassen Sie es uns zusammen ausprobieren! Kunde So nicht! Start-up

DB Systel Start-up Big Data Wir arbeiten anders, lassen Sie es uns zusammen ausprobieren! Kunde Start-up PoC

Moderne Big-Data-Dienstleistungen mit DB Konzern Know-how Beratung und fachliche Analyse mit unseren Kunden Durchführung von Kunden-Use-Cases auf bestehender Plattform Entwicklung von Core Business Services Integration (konzern-)interner und externer Datenquellen in zentralen Data Lake / Data Dictionary 6

Preismodell Leistungsinhalte Agile Umsetzung von Use Cases ZERO.ONE.DATA Wie arbeiten wir? Lösungsbaustein Use Cases Sie können konkrete Use Cases schnell und mit überschaubaren Aufwand nutzen Zusammen mit Ihnen entwickeln wir einen Proof of Concept (PoC) für eine beliebige Big Data Aufgabenstellung Es begleitet Sie über einen Zeitraum von ca. 6 Wochen ein erfahrener Data Scientist. Für Ihre Daten, deren Integration und zur Datenanalyse steht die Big Data-Plattform mit Analysewerkzeugen zur Verfügung. Der Einstieg in die fachlichen Analysen wird im Rahmen eines etwa einwöchigen Workshops abgesichert. Szenarien und Daten werden dabei auf Eignung hin untersucht und bewertet. Folgende Ergebnisse entstehen: Der Nutzen von der Big Data Aufgabenstellung wird in der Praxis verprobt. Unterschiedliche Datenquellen werden dazu kombiniert und analysiert. Die Ergebnisse der Analyse werden umfassend dokumentiert und Konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet. Ergeben sich aus dem Initialworkshop für den Use Case keine Erfolgsaussichten, kann der Auftrag abgebrochen werden (Selbstkostenbeitrag).

Datenaustausch Gemeinsam von Daten profitieren Datenportal databox Gemeinsame Initiative von Infrastruktur 4.0 und ZERO.ONE.DATA Austauschplattform zur Förderung der OE-übergreifenden Datennutzung im Konzern Möglichkeit, Daten und Analysen zu teilen, kommentieren und Qualität zu bewerten Mehrwert durch gemeinsame Datennutzung schaffen Diskriminierungsfreiheit ist gewährleistet

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen oder Anregungen...?

ZERO.ONE.DATA Service Angebot Wählen Sie aus unseren Lösungsmodulen das Passende aus SaaS PaaS IaaS 6 5 4 3 2 1 Datennutzung Datenanalyse Datenqualitätsanalyse Datenaufbereitung Datenintegration Datenhaltung 7 Self Services 8 Use Cases Start-up Big Data der DB Systel 1 2 3 4 5 6 7 8 Ihre Daten stehen sicher aufbewahrt für Big-Data-Analysen zur Verfügung Ihre Daten finden den richtigen Weg von der Quelle zum Ziel Ihre Daten werden in auswertbare Datenformate überführt Ihre Daten werden in Bezug auf Qualität, Nutzungsmöglichkeiten und Relevanz optimiert Sie können die Daten für Ihr Business nutzen gemeinsam mit Ihnen analysieren wir die Daten und finden die Nadel im Heuhaufen Sie erhalten kontinuierlich visualisierte Datenauswertung zu Ihren Geschäftsdaten Sie können Datenvisualisierung einfach und schnell ausprobieren Sie können konkrete Use Cases schnell und mit überschaubaren Aufwand nutzen

Use Cases und Produkt in der Entwicklung Sie können konkrete Use Cases schnell und mit überschaubaren Aufwand nutzen ZERO.ONE.DATA Beispiel Use Cases / Proof of Concepts Beispiele für Use Cases Mitarbeiterfluktuation Verschleiß & Energie Verfügbarkeit Smart Freight Assets Sperrpausen Beispiele für Produkte ZERO.ONE.TEXT MINING ZERO.ONE.COCKPIT Data Mining Analyse & Prognose Analyse Predictive Maintenance Analyse & Prognose Analyse Dashboard Prognose wie lange ein neu eingestellter Mitarbeiter dem neuen Arbeitgeber erhalten bleibt Energieverbrauch im Kontext Verschleiß der Infrastruktur bewertbar machen Verfügbarkeit von Betriebsstellen, Fahrzeugen und Trassen berechnen Prognose von Motorschäden Unterschiedliche Instandhaltungsmaßnahmen und Fahrpläne optimal synchronisieren Das Produkt gibt schnell und einfach einen Überblick über die zentralsten Themen im Text Vordefiniertes, Echtzeitfähiges, Mobile responsive, skalierbares u. kostengünstiges Dashboard