Unterrichtsideen zu den ökologischen Kinderrechten

Ähnliche Dokumente
Tobias Linnemann. Stundenbild zum Material Bilder des Holocaust

Ästhetische Kompetenz - biblisches Menschenbild Unterrichtsmodul

Bildkartei. Didaktische Hinweise und Bildkartei. Bildorientierte Zugangsweisen. Möglichkeiten, mit der Bilderserie produktiv zu arbeiten.

LS 02. LS 02 Nomen sind Namen für Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge. Wortarten 8. Erläuterungen zur Lernspirale

Für die Klassen 5 bis 6 der Grund-/Haupt-/Realschule und höhere Klassen der Förderschule

Modul Lukas, Lektion 18

Beschreibe die Hauptfigur. Inwiefern empfindest du diese Figur als wirklich?

Modulbeschreibung. Indianer. Schularten: Fächer:

Füreinander ein «Gänsespiel» kreieren, in das die Schüler ihre Eindrücke und Erlebnisse der Begegnung integrieren.

Die Schülerinnen und Schüler sollen einen Eindruck über das Klosterleben bekommen. Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen Gesehenes wiederzugeben

EINTAUCHEN. 1. können müssen wollen

Module für schulische und außerschulische JRK-Gruppen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Gebäude als zusammengesetzter Körper

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Vaterunser - Kinder erstellen ein Lapbook im Religionsunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Maler und Malerinnen - Kinder basteln ein Lapbook im Kunstunterricht

Entwurf einer thematischen Einheit im Rahmen der Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wortarten-Lapbook für die Klassen 2-4. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zootiere - Kinder erstellen ein Lapbook im Sachunterricht

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Praxisteil Woche 1

Auf der Spurensuche nach dem Sch :

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung

Kinderrechte. 1. Einstieg (20 Minuten) Methodenbaustein 2

Im ersten Schritt erfolgt die Gruppenbildung (Quartett, Farben ziehen, Symbolkärtchen ) der

ab. Verlinken Sie die Abstimmung mit dem Forum. Jeder TN stellt einem anderen mindestens eine W-Frage zum Umzug, z.b. Wie oft bist du umgezogen?

MODUL 1. Demokratie. Einführung

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Handhabung von Werkzeugen und Materialien nutzen, erweitern und vertiefen

Materialien für die Praktikumsvorbereitung

8. Einheit: Wie kann ich weiter lernen?

Autorenporträt Goethe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Action-Hausaufgaben Deutsch 1+2. Das komplette Material finden Sie hier:

Tag achtzehn Arbeitsblatt 1

Schreibend wachsen. Kreatives Schreiben in fünf Lektionen

Fazit. Was hat mich weitergebracht?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Lade deine Fotos auf Jane Goodall s Roots & Shoots Peace Day Facebook Seite

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

LS 03. Steinzeit 12. LS 03 Stationenrallye: Tiere der Steinzeit. Erläuterungen zur Lernspirale

4.1 Brüche mit natürlichen Zahlen multiplizieren

Gruppenstunde des Monats Juli 2012: Ich + Du = WIR (eine Hinführung zum interkulturellen Lernen)!

A. Grundlagen. B. Arbeitsmethoden

PROJEKTAUFBAU KINDERRECHTE: SCHWERPUNKT INFORMIEREN, RECHERCHIEREN

Beschreibung: Die SchülerInnen versuchen, Sätze über Bildung zu vervollständigen und machen sich dabei Gedanken, was Bildung für sie bedeutet.

1. Zuerst überfliegst du den ganzen Text (Titel, Untertitel, Anfänge der Abschnitte)

4.3 Brüche durch natürliche Zahlen dividieren

Unterrichtseinheit zum Film «Glauben bewegt Glauben verbindet. Die Kirchgemeinde Ngaliema in der Demokratischen Republik Kongo»

Moderationspfad. Haus 5 FM Modul 5.1: Eigenproduktionen. Zeit Kommentar Material 3-5 Folie 1: Laptop / Beamer Begrüßung

2. Doppelstunde 2. Doppelstunde Die folgende Unterrichtsstunde ist in verschiedene Phasen gegliedert:

Autorenportrait Goethe

Lebenszyklen von Karotte und Erbse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Maler und Malerinnen - Kinder basteln ein Lapbook im Kunstunterricht

Fabeln verstehen und gestalten

Fotodoppelseiten Lektion 5: Eintauchen

Kreativer Umgang mit Gedichten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Apokalypse now? Visionen vom Ende der Welt. Ein Überblick über das Thema Apokalyptik

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht. Praxisteil Woche 18

Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium

Das wilde Abc. Seiten BIST Ideen & Bausteine für den Unterricht

Mein Computerheft 3/4. Schreiben, Gestalten und Präsentieren. Jahrgangsstufe 3 und 4 Lehrerband. Elmar Fischer, Thomas Alker

KONZENTRATIONSTRAINING FÜR KINDER

1. Mündlich, im Plenum > Text/Geschichte/n zur Person entwerfen/imaginieren

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch)

a-tık kâ-ğıt kon-tey-nı-rı Die Mülltrennung ist wichtig für Mensch und Umwelt. In Deutschland muss man den Müll trennen.

RU kompakt Grundschule

4.4 Brüche dividieren

Wenn du dir deine Klasse als Apfelkiste gut vorstellen kannst, kannst du die Augen öffnen und anfangen zu malen.

Konfliktmoderation im Klassenverband

Internetrecherche (D 7.2.5) (Boz WR 7.3) Selbstständiges Arbeiten mit einem ibook (GSE; alle Fächer)

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Fußball A2. Handreichungen für die Kursleitung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lapbook Weltreligionen - Unterrichtsmaterial für die 3. oder 4.

Diskriminierung bei der Stellensuche?

Stoffverteilungsplan Hessen

Aufgabe: Der Wolf ist ein Raubtier

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier:

Drohnen. Ö1 macht Schule. Die Welt der unbemannten Flugobjekte. Aktivitäten

Spontane Reaktionen auf Stress

Arbeitsanweisungen. Band 1. N Nimm! Augen auf! Augen zu! O Ordne (die Bilder). Ordne (die Geschichte). B Beantworte (die Fragen). R Richtig?

Thema: Regeln im Praktikum Teamarbeit, ca. 120 Min. (je nach Gruppe, Pausen einplanen)

Beruf ist nicht alles Wer sorgt für Haushalt und Familie?

Pädagogischer Leitfaden

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch Durchführungserläuterungen

Wir lernen unseren Körper kennen

Aufgabe: Hunde halten aber wie?

Veranstaltung. 1. Möglichkeiten der Vorentlastung im Unterricht 2. Möglichkeiten vor Ort 3. Möglichkeiten der Nachbereitung (im Unterricht) 4.

L E S E B E G L E I T

Geschichte in Comics darstellen

Bilder-Detektive Spielregeln

Neue Wege der kooperativen Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Förderschulen. Foto- und Ergebnisprotokoll Auftakt-Workshop

Funktionaler Zusammenhang Beitrag 16 Interpretation von Zuordnungsgraphen 1 von 28

contakt-citoyenneté Fördert interkulturelles Zusammenleben

Unterrichtsverlauf zu: UE Der Wald, seine Stockwerke und seine Bewohner, ca.10 Std., Waldlerngang Klasse 6, MNT,D, WRS/HS

Ein Mind Map erstellen - Schritt für Schritt

Krieg und Flucht im Unterricht. Biographische Zugänge und didaktische Materialien. Verena Brenner

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Transkript:

Unterrichtsideen zu den ökologischen Kinderrechten Mit den Geschichten arbeiten Mit den Menschen, die in dem jeweiligen Text vorkommen, lässt sich ein fiktives Interview machen, zum Beispiel mit Lukas, Ja und Sebastian. Oder mit Mateo, Ramiro, Melody, Fundulu oder all den anderen. Aus den Geschichten lassen sich auch Reportagen für die Schülerzeitung erstellen. Man kann eine kurze Tonreportage erstellen mit einem Nachrichtenteil, fiktiven Interviews, Kommentar und Musikeinblendung. Es lassen sich Briefe schreiben an jene Menschen, die in den Texten vorkommen. Die Geschichte kann auch in einen Comic umgearbeitet werden. Der Comic könnte in einer PowerPoint-Präsentation vorgestellt werden. Oder es wird zu einer Geschichte ein Plakatentwurf oder ein Coverentwurf erstellt. Dabei ist es wichtig, dass sich die Klasse bzw. Gruppe auf einen Entwurf einigt und diese Entscheidung begründet. Die Schülerinnen und Schüler haben Mateo, Ramiro, Melody oder Fundulus auf einer Reise kennengelernt und schreiben einen Brief an ihre Freundin oder ihren Freund, um von ihrer Begegnung zu berichten. Visionengalerie Hierbei handelt es sich um eine Übung, die gut als Einstieg in die Thematik eingesetzt werden kann. Bei ihr geht es darum, Zukunftsvorstellungen und Visionen bildhaft zum Ausdruck zu bringen. Hierbei kann Persönliches und Politisches gemeinsam ausgedrückt werden. Die Methode des Malens ermöglicht es, eigenen Phantasien nachzuhängen, ohne dabei unter Leistungsdruck zu geraten, denn hierbei gibt es kein richtig oder falsch. Jede und jeder hat Vorstellungen von einer anderen, besseren Welt oder aber auch von einer Welt, die vielleicht nicht mehr zu retten ist. Diese Visionen sollen bildhaft dargestellt werden. So könnte die Arbeitsanweisung zum Beispiel lauten: Die Umwelt, in der Kinder in dreißig Jahren leben werden Die Umwelt, in der Kinder in XY in??? Jahren leben werden Die Umwelt meiner Enkel und Urenkel Die ökologischen Kinderrechte, die ich mir für die Zukunft wünsche.

Für solche Bilder eignet sich das Format DIN A1 besonders. Sie können nach der Fertigstellung zu einer kleinen Ausstellung zusammengestellt und aufgehängt werden. Vermutlich werden viele Visionen symbolhaft gezeichnet sein, so dass sie einer Erklärung bedürfen. Nachfragen ist erlaubt, so dass es dabei zu einem Austausch von Zukunftsvorstellungen und Ängsten kommen kann, wobei Gemeinsamkeiten und Unterschiede deutlich werden. Wichtig bei solchen Gesprächen ist, aufgrund welcher Erfahrungen und Voraussetzungen die einzelnen Visionen entstanden sind. Vor allem aber sollten sich Gespräche darauf konzentrieren, was man tun kann und muss, damit die Visionen eintreffen bzw. nicht eintreffen. Das Herausarbeiten von Handlungsansätzen soll dabei Perspektiven deutlich machen. Wühltisch Verschiedene Fotos, die im Internet gefunden und ausgedruckt wurden, oder die aus Illustrierten und Zeitungen ausgeschnitten wurden, werden auf einem großen Tisch oder auf dem Boden ausgebreitet. Die Schülerinnen und Schüler werden aufgefordert, sich jeweils ein Foto herauszusuchen, das ihnen einen besonderen Bezug zu den ökologischen Kinderrechten aufweist. Nacheinander legen alle ihr Bild in die Mitte eines Stuhlkreises oder heften es an die Wand und berichten, warum sie gerade dieses Bild ausgewählt haben und welche Verbindung sie in ihm zum Thema sehen. Fotos zum Ausdrucken findet man zum Beispiel auf der Website von terre des hommes: www.tdh.de Geschichten Jede Kleingruppe erhält eine Reihe von Fotos. Wichtig ist, dass Personen auf ihnen abgebildet sind, möglichst auch Kinder. Zu diesen entwickelt die Gruppe eine Geschichte. Sind diese Menschen von einer Verwirklichung ökologischer Kinderrechte noch weit entfernt? Worunter leiden sie? Werden sie aktiv? Gehen sie gegen die Vergiftung ihrer Umwelt vor? Was machen sie? Haben sie Erfolg bei ihrem Engagement? Welche Schwierigkeiten gibt es? Fotos zum Ausdrucken findet man zum Beispiel auf der Website von terre des hommes: www.tdh.de Bildunterzeilen Es werden verschiedene Fotos zum Thema ausgewählt und dann jeweils Bildunterzeilen zu ihnen formuliert. Dabei erfährt man, wie sehr sich die Wahrnehmung des Bildes verändern kann, je nachdem welche Deutung durch die Unterzeile vorgegeben wird. Fotos zum Ausdrucken findet man zum Beispiel auf der Website von terre des hommes: www.tdh.de

Umwelt ABC Welche Assoziationen, welche Gedankenverbindungen haben wir, wenn wir an Kinder und Umwelt, vor allem in der Verbindung mit der Dritten Welt, denken? Diese Lernaktion will solche Assoziationen zum Gesprächsanlass nehmen. Alle Schülerinnen und Schüler haben ein Blatt Papier und ein Schreibgerät vor sich. Auf ein Zeichen des Lehrers sollen alle für jeden Buchstaben des Alphabets ein Wort finden, das in irgendeinem Zusammenhang mit dem Thema steht. Eigennamen sind nicht zugelassen. Die Buchstaben X und Y werden ausgelassen. Wer als erster seine Liste bis Z vollständig fertig gestellt hat, ruft»stopp!«. Alle anderen stellen dann ihre Schreibarbeit ein. Reihum werden dann zu jedem Buchstaben die Worte vorgelesen. Wenn der Zusammenhang zum Thema nicht sofort für jeden ersichtlich ist, sollte derjenige Autor kurz erläutern, was er sich bei dieser Assoziation gedacht hat. Während die Worte vorgelesen werden, trägt der Lehrer an der Tafel oder auf einem großen Blatt in einer Strichliste ein, ob eher Worte in einem positiven oder einem negativen Kontext oder wertneutral genannt werden. Oft können Begriffe sowohl negativ als auch positiv gemeint sein. Derjenige Autor sollte dann den von ihm gemeinten Wortsinn mitteilen und erläutern. Das Ergebnis dieser Strichliste kann schließlich zu einem Gespräch führen. Baum-Mythen Der Baum nimmt als größte Pflanze der Erde seit je im Bewusstsein der Menschen einen großen Raum ein. Sein Leben war immer schon Gegenstand von Neugier, Mittelpunkt für Aberglauben und Frömmigkeit, Stofflieferant für unzählige Mythen und Märchen. Als Schattenbaum, als Schutz vor Unwetter und vor wilden Tieren, als Lieferant von Früchten und Holz waren Bäume über ihre Faszination hinaus besonders nützlich, und die Menschen lebten in einem besonderen Verhältnis zu ihnen. Doch gerade ihres Nutzens wegen wurden sie im Laufe der Zeit immer mehr zu Objekten ökonomischen Interesses. Kinder erleben einen Baum dagegen als Subjekt, als ein Lebewesen für sich, seinen eigenen Gesetzen gemäß lebend. Wie die alten Mythen und Märchen identifizieren sich die Kinder mit dem Baum, den sie»kennen«.

Mythen und alte Volksmärchen geben menschliche Grunderfahrungen mit der Umwelt in verdichteter, zu Bildern gewordener Form wieder. So gibt es in allen Kulturkreisen Märchen von Bäumen, die in Not geratene Menschen beschenken (Aschenputtel). Solche Baummärchen und Mythen können gesammelt, gemeinsam gelesen und besprochen werden. Die Texte können auch dazu anregen, eigene Baummärchen zu schreiben. Recherche betreiben Recherchen eignen sich gut, um Kompetenzen im Umgang mit Wissen und Informationen zu fördern. Dabei geht es um Kreativität beim Beschaffen von Informationen und um die Fähigkeit, diese richtig zu bewerten und nutzen zu können. Recherchen zu den ökologischen Kinderrechten können an den unterschiedlichsten Stellen durchgeführt werden: im Internet, in der Schulbibliothek, in der Stadtbibliothek, beim Umweltamt, in der Verbraucherzentrale, im Eine-Welt-Laden, bei den Parteien, in Firmen usw.. Kartenabfrage»Zu den ökologischen Kinderrechten zählen für mich...«alle Schülerinnen und Schüler führen den Satz zu Ende und halten ihre Gedanken, welche ökologischen Kinderrechte ihnen wichtig erscheinen, Stichwortartig fest. In Kleingruppen tragen sie dann die Gedanken zusammen und einigen sich jeweils auf drei bis fünf Stichworte, die sie auf Moderationskärtchen festhalten. Diese Karten präsentieren sie anschließend im Plenum. Damit es dabei nicht passiert, dass die letzte Gruppe nichts mehr zu sagen hat, weil alles bereits zuvor genannt wurde, erscheint es sinnvoll, die Präsentationen nach folgender Reihenfolge vorzunehmen: Der erste Schüler der Gruppe A präsentiert seine Karte und erläutert sie. Danach macht der erste Schüler von Gruppe B das gleiche usw.. Die Karten werden an eine Pinnwand geheftet und thematisch geordnet. Diese Themenbereiche können anschließend vertieft werden. Der Was-kann-ich-tun-Baum Ein blattfreier Ast wird in einen mit Sand gefüllten Eimer gesteckt und mit bunten Schildern behängt, auf denen jeweils eine Möglichkeit aufgeschrieben ist, wie man persönlich aktiv werden und etwas gegen die weitere Zerstörung der Umwelt tun kann. Die Früchte dieses Baumes können zunehmen, je mehr Ideen gesammelt und je mehr Umwelt schützende Verhaltensmaßnahmen erkannt werden. So ein Baum macht

sich gut als Blickfang im Foyer der Schule. Er ist nicht nur bunt und schön anzusehen, sondern erinnert auch beständig an das, was jede und jeder im Alltag selber tun kann.