Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Nidwalden

Ähnliche Dokumente
Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Unheilbar krank und jetzt?

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger


Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

WHO Definition von "Palliative Care

25. Dresdner Pflegestammtisch

Palliative Basisversorgung

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Herzlich Willkommen zur Angehörigeninformation 7. November 2016

Workshop. Palliative Care in der Grundversorgung

Leitbild Pflegeheim Carolinum

Was ist Palliative Care?

Leben und Sterben in Würde

Verabschiedet Vorstandssitzung vom 28. Mai 2015

Medizinische Versorgung im Bereiche der Palliative Care Stadt & Kanton Luzern

Klinik- und Pflegeleitbild

Palliative Care für Menschen mit Behinderung Neue Herausforderung für den Kanton Waadt

Therapieentscheidungen am Lebensende

DÜRFEN ÄRZTE BEIM STERBEN HELFEN? Pfarrer Richard Schuster Ethikforum Klinikum Nürnberg 2. Vorsitzender

Nationale Strategie Palliative Care

LEITBILD PFLEGE HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY

Diese Massnahmen hat die Schweizerische Alzheimervereinigung in einem Forderungskatalog festgehalten.

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Patientenverfügung Ihr Wille ist uns wichtig. Ethikforum

Palliative Care Zukünftige Versorgung im Kanton Schwyz

Fortbildung vom 22.Mai 2008

Entscheidungen am Lebensende

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Rechtliche Dimensionen der Sterbehilfe

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft»

Leben dürfen sterben müssen. Oder manchmal eher umgekehrt? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care

Vernehmlassungsantwort von H+ zu den Nationalen Leitlinien Palliative Care

Faktenbox zur palliativen Versorgung nach Lungenkrebsdiagnose

Patientenverfügung. Name: Vorname: Geburtsdatum: PLZ, Ort: Straße: Telefon:

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

Beihilfe zur Selbsttötung, Tötung aus Mitleid, Tötung auf Verlangen?

Was ist, wenn ich nicht mehr kann und will

Leben und Sterben in Würde

ST. GALLEN Hospiz-Dienst

Kantonsspital Graubünden

Palliative Care und psychische Erkrankungen aus der Nutzerperspektive

Leitbild. Oberi Bäch. Haus für demenzkranke Menschen

Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen

Volksbank Delbrück-Hövelhof e.g. Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügug

Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden. Alters- und Pflegeheim Weinfelden. Hospizwohnung Weber

Unser Leitbild. eine Aufgabe der. Unser Leitbild 1

Gründung des Vereins

Palliative Care in der Schweiz. Christina Affentranger Weber Dipl. Gerontologin MAS/FH

Curriculum. für die Schulung von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen* der ambulanten Kinderhospizdienste. Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München

PALLIATIVE CARE. Certificate of Advanced Studies (CAS)

«Palliative Plus» die mobile Equipe

Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht

UNSER LEITBILD. Spitex Regio Liestal. Schützenstrasse Liestal. Telefon: Telefax:

Inhalt. Autonomie, Abhängigkeit und Würde am Lebensende. Wie ich sterben will 5

Patientenverfügung. Ich,. geb. am. wohnhaft in...

Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Schwerkranke Menschen und Angehörige im Mittelpunkt. deutsche gesellschaft für palliativmedizin

Palliative care. Certificate of Advanced Studies (CAS)

Lebensqualität im Leben und im Sterben

Palliative Care in der Stadt St.Gallen

Palliativpflegekonzept. Wohn- und Pflegezentrum. Stadelbach 4313 Möhlin

Patientenverfügung. Ich,. wohnhaft in

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Demenzkranken ein würdevolles Sterben ermöglichen

Die Würde des Menschen ist unantastbar

Begleiten. Beraten. Bilden. Kranke Menschen begleiten, Angehörige entlasten.

Projekt Palliative Versorgung, Betreuung und Pflege im KWP

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Einführung in die theoretischen Grundlagen von Entscheidungen am Lebensende

Der Liverpool Care Pathway Ein Behandlungspfad in der Palliativmedizin

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Multiprofessionelle Teamarbeit

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Overuse unnötige Behandlungen als Qualitätsproblem. Dr. med. Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH Departementsverantwortlicher DDQ/SAQM

Patientenverfügung. Ethikforum

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

ienten ügung Datei: Patientenverfügung

Sterbebegleitung in der stationären Altenhilfe

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Patient/in. Meine Praxis - Rundum sicher versorgt. Umfassende und wohnortnahe Behandlung & Betreuung PRIMARY HEALTH CARE

Q D ie M e n s c h e n s te r b e n, w ie s ie g e le b t h a b e n... 13

atientenverfügung Ausführliche Version

Patientenverfügung SRK Damit Ihr Wille zählt.

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

Charta der Rechte der hilfeund pflegebedürftigen Menschen Qualitätsmaßstab für Pflege/Betreuung

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung

Autonomie am Lebensende ist denn das die Möglichkeit? Katrin Schlachte Hospizdienst Elisa Zwickau Sächsische Krebsgesellschaft Bad Elster 7.9.

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team)

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

zu verbessern. Im Mittelpunkt steht dabei immer der betroffene Mensch.

Sterben im Heim Stiefkind der Hospizlandschaft?

Wie möchten die Menschen sterben. Welche Probleme ergeben sich daraus? Dr.med. Regula Schmitt Tila Stiftung, Bern

Unser Leitbild. Qualitätsmanagement. Zusammenarbeit.

Wenn wir helfen können, aber nicht mehr heilen Wie bereiten wir unsere Patienten darauf vor?

Transkript:

Charta Palliative Care Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Nidwalden

Was ist Palliative Care? «palliare mit Mantel bedecken» Palliative Care ist die internationale Bezeichnung für palliative Betreuung (lat. palliare = lindern). Die Schweizerische Gesellschaft für palliative Medizin, Pflege und Begleitung (www.palliative.ch) definiert Palliative Care folgendermassen: Die palliative Medizin, Pflege und Begleitung umfasst alle medizinischen Behandlungen, die pflegerischen Interventionen sowie die psychische, soziale und geistige Unterstützung kranker Menschen, die an einer fortschreitenden, unheilbaren Erkrankung leiden. Ihr Ziel besteht darin, Leiden zu lindern und die bestmögliche Lebensqualität des Kranken und seiner Angehörigen zu sichern. Viele Behandlungen und Interventionen, die Palliative Care umfasst, sind schon zu einem frühen Zeitpunkt einer Erkrankung hilfreich und sinnvoll (z.b. Schmerzbekämpfung). Der Schwerpunkt von Palliative Care bildet jedoch vor allem den Zeitpunkt, ab dem Sterben und Tod näher rücken. Behandlungen oder Medikamente im Rahmen der Palliative Care werden nie in der Absicht eingesetzt, den Tod herbeizuführen. Es werden aber keine Massnahmen getroffen, um das Leben um jeden Preis zu verlängern. Palliative Care unternimmt alles, um das Wohlbefinden der Patientinnen und Patienten zu verbessern oder zu erhalten und distanziert sich klar von einer aktiven Sterbehilfe.

Zugang zu Palliative Care «jedem Menschen den Zugang zu Palliative Care gewähren» Palliative Care wird jedem Menschen angeboten, der an einer unheilbar fortschreitenden Krankheit leidet. Begleitend wird Palliative Care auch in Situationen mit unklarer Heilungsaussicht integriert. Palliative Care kommt unabhängig vom Alter, dem Ort der Behandlung und dem Fachbereich zur Anwendung. Würde des Menschen «die Würde des Menschen in den Mittelpunkt stellen» Die Würde des Menschen ist unantastbar und von dessen Bewusstseinslage oder einem bestimmten Lebensumstand unabhängig. Die Würde des Menschen muss zu jeder Zeit geachtet werden.

Autonomie und Selbstbestimmung «die Autonomie des Menschen sicherstellen und achten» Unter Autonomie wird die Fähigkeit einer Person verstanden, ihren Willen auszudrücken und in Übereinstimmung mit ihren Wertenf und Überzeugungen zu leben. Die Autonomie schwerkranker Menschen ist abhängig von deren Informationsstand, der aktuellen Situation sowie der Bereitschaft und Fähigkeit, Verantwortung für das eigene Leben und Sterben zu übernehmen. Klare, verständliche und wiederholte Informationen an Betroffene sind unumgänglich. Die Patientenverfügung ist ein Instrument der Selbstbestimmung. Diese hilft, dass sich die Behandlung und Betreuung bei nicht urteilsfähigen Personen an ihren schriftlich oder mündlich formulierten Willensäusserungen orientieren können. Die Erstellung von Patienten verfügungen wird aktiv gefördert.

Prinzipien in der Erbringung von Palliative Care «das Leben in seiner Endlichkeit respektieren» In der Palliative Care wird die Endlichkeit des menschlichen Lebens akzeptiert, indem das Sterben und der Tod als Bestandteile des Lebens verstanden werden. Das Machbare wird gegenüber dem Sinnvollen abgewogen. «den Menschen in seiner Ganzheit betreuen» Palliative Care strebt die optimale Linderung von belastenden Symptomen an und ermöglicht rehabilitative, diagnostische und therapeutische Massnahmen, die zur Erhaltung oder Verbesserung der Lebensqualität beitragen. Medizinische und pflegerische Massnahmen sind mit dem Ziel der Symptomlinderung einzusetzen, belastende Massnahmen sollen unterlassen sowie Schmerzen und Leiden gelindert werden. Die Symptomkontrolle umfasst sowohl die Behandlung von körperlichen Symptomen, die Linderung von psychischen und sozialen Leiden wie auch die Unterstützung bei seelischen Beschwerden. Oberstes Ziel ist die bestmögliche Lebensqualität, formuliert aus der Sicht der Betroffenen. Im Vordergrund des palliativen Ansatzes steht die Auseinandersetzung mit der fortschreitenden Krankheit, dem persönlichen Schicksal, dem Umfeld, der jeweiligen Lebensgeschichte, Glauben bzw. Lebens überzeugungen und speziell mit den Gedanken und Gefühlen im Hinblick auf Leiden, Sterben und Tod.

«interprofessionelle Vernetzung und Kontinuität sicherstellen» Die Kontinuität in der Behandlung und Begleitung wird durch eine gute und frühzeitige Vernetzung aller involvierten Institutionen, Fach personen, Freiwilligen und dem persönlichen Umfeld untereinander ermöglicht. Die Koordinationsleistungen der verschiedenen Tätigkeiten sind aufeinander abgestimmt und der Informationsfluss zwischen den involvierten Fachpersonen ist gewährleistet. Verantwortliche Bezugs- und Ansprech personen sind definiert. Mit einer vorausschauenden Planung der Betreuung von Menschen in palliativen Situationen wird versucht Notfallsituationen zu vermeiden. Zur vorausschauenden frühzeitigen Planung gehören die proaktive Unterstützung der Angehörigen, die Vorbesprechung möglicher Kom plikationen, die Erstellung eines Notfallplans und die Bereitstellung von Notfallmedikamenten vor Ort. Das Personal bzw. ein Palliative Care Team hat entsprechende palliative Grundkenntnisse. Es nimmt die Vernetzungsaufgabe wahr und vermittelt den Betroffenen Informationen und Wissen situationsgerecht, damit diese gute Entscheidungen treffen können.

Palliative Care als Teamarbeit «entsprechende personelle und fachliche Ressourcen bereitstellen» Die multidimensionale Herausforderung von Palliative Care erfordert ein qualifiziertes multiprofessionelles Team und eine gut koordinierte Teamarbeit. Neben dem regelmässigen Besuch von Weiterbildungen sind die verschiedenen Institutionen bestrebt, einen kontinuierlichen inter professionellen Austausch zu pflegen. Evaluation der Leistungen und Fehleranalyse stärken die Weiterentwicklung einer qualitativ guten palliativen Behandlung und Begleitung. Sensibilisierung und Öffentlichkeitsarbeit «die Öffentlichkeit für dieses heikle Thema sensibilisieren und aufklären». Die Öffentlichkeit wird im Hinblick auf die Bedürfnisse von schwer kranken und sterbenden Menschen sensibilisiert sowie über das An gebot von Palliative Care informiert. Die Institutionen und Fachpersonen pflegen eine aktive Information und Kommunikation.

Charta Palliative Care Die Charta Palliative Care wurde als Absichtserklärung zur Förderung und Anwendung von Palliative Care in Zusammenarbeit mit einer breit abgestützten interprofessionellen Arbeits gruppe verfasst. Das Ziel der Charta ist es, dass sich alle im Kanton Nidwalden in der Palliative Care engagierten Institutionen zu einer Versorgung und Betreuung gemäss diesen Richtlinien bekennen. Die Charta stützt sich auf die SAMW-Richtlinien «Palliative Care; Recht der Patientinnen und Patienten auf Selbstbestimmung. Medizinisch-ethische Grundsätze der SAMW» sowie auf die «Nationalen Leitlinien Palliative Care». Folgende kantonalen bzw. übergeordneten Organisationen und Institutionen haben sich bereits zur Charta bekannt: Unterwaldner Ärztegesellschaft Dekanat Katholische Kirche Nidwalden Eine aktuelle Liste mit den einzelnen Leistungserbringern, welche sich zu den in der Charta definierten Grundsätze und Leitlinien bekannt haben, ist auf der Website des Kantons Nidwalden www.palliative-care.nw.ch einzusehen. Mit freundlicher Unterstützung und Genehmigung: Fachgruppe Palliative Care Nidwalden; Kanton Schwyz, Amt für Gesundheit und Soziales, sowie Arbeitsgruppe Palliative Care Schwyz. Fotos: www.susannevenditti.ch Gestaltung: Brigitte Hürzeler, Luzern Gesundheits- und Sozialdirektion, Gesundheitsamt Engelbergstrasse 34, Postfach 1243, 6371 Stans Telefon 041 618 76 02, gesundheitsamt@nw.ch, www.palliative-care.nw.ch Ausgabe 2017