Struktur und Aufbau des Umweltrechts. Begriff Umwelt

Ähnliche Dokumente
Gliederung mit Anhang

Übersicht 1: Grundlagen und Systematik

Die Umweltverträglichkeitsprüfung. Seite 115

Hauswarte mit eidg. Fachausweis

Bremisches Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen (Bremisches Immissionsschutzgesetz BremImSchG)

Rechtsquellen der Recycling- und Entsorgungslogistik - Fundstellen

12. IHK-Umweltkongress. Immissionsschutzrechtliche Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen

Bundes- Immissionsschutzgesetz. Kommentar. unter Berücksichtigung der Bundes-Immissionsschutzverordnungen, der TA Luft sowie der TA Lärm

ungefasstem Fischmehl mit einer Kapazität von

Umweltrahmengesetz. Art 1 Immissionsschutz. Ein Service des Bundesministeriums der Justiz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH -

Informationsveranstaltung. «Vollzug Umweltrecht in den Gemeinden» Rechtliche Grundlagen. KUSPO Münchenstein. 31. Oktober 2014

Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei Windparkvorhaben

Umweltsituation in der Bundesrepublik Deutschland 5

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

Profil 3: Unternehmensentwicklung und rechtliche Rahmenbedingungen

Auswirkungen der Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie (IED)

Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt

Ziele und Instrumente der EG-Umgebungslärmrichtlinie. Implementierung der EG-Umgebungslärmrichtlinie

Brauchen wir ein (Gesamt-)Lärmschutzgesetz?

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prinzipien europäischer Umweltpolitik Europäische Umweltpolitik ist keine Ansammlung relativ unverbundener und unkoordinierter Maßnahmen, sondern

Genehmigungsbedürftige Anlagen

Übungsfall Go-Kart-Bahn

Bundes-Immissionsschutzgesetz

Bundes-Immissionsschutzgesetz : BImSchG

Erfahrungsaustausch mit Vertretern der Gaststreitkräfte und der Deutschen Bauverwaltung vom in Herford

Praktische Umsetzung der Industrieemissionen-Richtlinie (IED)

- 12. in der Fassung vom 26. September 2002 ( BGBl.I S.3830), zuletzt geändert durch Gesetz vom (BGBl. I S. 1865)

Behördliche Entscheidungsmöglichkeiten im Genehmigungsverfahren

Rechtsanwalt Nils Fröhlich Abteilung Umweltpolitik 18. Juni 2013

Stand der Technik: Ein unbestimmter Rechtsbegriff

ANTRAG FÜR EINE GENEHMIGUNG ODER EINE ANZEIGE NACH DEM BUNDES-IMMISSIONSSCHUTZGESETZ (TIERHALTUNG)

Tabelle 0: Einstufung und Kennzeichnung nach geltendem Chemikalienrecht

Kontrollwerte für den Anlagenbetrieb im Immissionsschutzrecht. BVerwG, Urt. v C 15/06

Landes-Immissionsschutzgesetz Berlin (LImSchG Bln)

Regierungspräsidium Gießen Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen in der Praxis

Umweltrecht für die unternehmerische Praxis. Die neue TA Luft. Rechtliche Einordnung der TA Luft als Verwaltungsvorschrift

1 Immissionsschutzbehörden

Die Föderalismusreform und die Auswirkungen auf die Umweltgesetzgebung

Repetitorium Öffentliches Recht für Wiwis. WiSe 2016/17

Bremisches Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen (Bremisches Immissionsschutzgesetz - BremImSchG)

Ermittlungen und Beurteilungen im Rahmen der Luftreinhaltung

Bundesrat Drucksache 233/17. Gesetzesantrag des Landes Nordrhein-Westfalen

Immissionsschutzrecht I

Aktueller Vollzug des BImSchG bei IE-Anlagen

Praxishandbuch Immissionsschutzrecht

Altölverordnung (AltölV) in der Bekanntmachung der Neufassung vom (BGBl. I S. 1368)

- Sammlung der relevanten Rechtsvorschriften -

Vorlesung: Deutsches und Europäisches Umweltrecht

Vom 3. März 2003 (GBl. S. 180) geändert am 01. Juli 2004 (GBl. S. 469)

letzte berücksichtigte Änderung: Art. 6, 7, 8, 8a, 16b und 19 geänd. ( 1 Nr. 170 V v , 286)

S T A D T B A D K I S S I N G E N

EU-Recht in der Stadtplanung

Geänderte Anforderungen an Anlagen nach IED

Umweltinformationsgesetz (UIG) Gibt es ein Recht auf Neugier?

Ausgangszustandsbericht bei Genehmigungsverfahren

2. Abschnitt: Setzung des Europäischen Umweltrechts. 57 Rechtsetzungskompetenz der Union. I. Ausgangspunkt: Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung

Bayerisches Immissionsschutzgesetz (BayImSchG)1 Vom 8. Oktober 1974 (BayRS III S. 472) BayRS U

Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen (IED) im Hinblick auf den Schutz des Bodens

Baulärm und Recht Was Bauherrn, Planer und Bauunternehmer wissen sollten!

Beispiele für Instrumente der indirekten Verhaltenssteuerung

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska

Umweltverträglichkeitsprüfung Scoping-Termin

B. BESONDERES UMWELTRECHT

Allgemeines Verwaltungsrecht

Lärmaktionsplanung zum Umgebungslärm ANHANG 1

Die wesentliche Anderung im Sinne des 15 BImSchG

Grundlagen der Anlagensicherheit

Umweltrecht aktuell 2017

ARL-Kongress Karlsruhe, 26. Juni 2014 Dipl.-Jur. Alexander Milstein Zentralinstitut für Raumplanung an der Universität Münster

Beschlussempfehlung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Niedersächsischen Störfallgesetzes Gesetzentwurf der Landesregierung - Drs.

Genehmigungsbedürftigkeit und Anzeigepflicht von Tierhaltungsanlagen bei Verringerung des Tierbestandes

Baurecht im Wintersemester 2017/2018

Zwischenlagerung von Abfällen als Überbrückung von Abfallbehandlungskapazitätsengpässen 49

Luftreinhalteplanung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Die Umsetzung der BVT in das deutsche Umweltrecht Wie und wann ändern sich die rechtlichen Anforderungen an die Abfallverbrennung?

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

1 Immissionsschutzbehörden

Mecklenburg-Vorpommern: Das Dienstleistungsportal

Umweltrechtliche Grundprinzipien

Gesetz zur Regelung des Schutzes vor nichtionisierender Strahlung. Artikel 1

»Lärm und Recht« BVV Saal Friedrichshain Kreuzberg

Eines Tages wird der Mensch den Lärm ebenso unerbittlich bekämpfen müssen wie die Cholera und die Pest.

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts

Lärmschutz & Akustik. Rechtsgrundlagen des Lärmschutzes und ihre Bedeutung für die Bauleitplanung. Institut für Städtebau und Wohnungswesen München

Umweltrecht. A. Einführung und allgemeiner Teil

Realisierung von Bauvorhaben bei problematischen Immissionssituationen

Das neue Wasserhaushaltsgesetz

Baunutzungsverordnung: BauNVO

2. Beurteilungspegel von immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen

Bekanntmachung der Zuständigkeiten für Aufgaben des Immissionsschutzes

Anlage 2: Rechtsvorschriften im Rahmen der UVS. Umweltverträglichkeitsstudie. Regionalplanung. Umweltplanung. Landschaftsarchitektur

Immissionsschutzrecht II

Zu den Zuständigkeiten beim Schutz vor Schienenlärm

AKTUELLE RECHTSPRECHUNG ZUR PLANUNG UND GENEHMIGUNG VON WINDENERGIEANLAGEN

a) Nach Buchstabe c) wird folgender Buchstabe d) eingefügt:

Transkript:

Struktur und Aufbau des Umweltrechts Begriff Umwelt Weiter Umweltbegriff: Umwelt ist der gesamte Lebensraum des Menschen einschließlich der Mitmenschen sowie allen sozialen, kulturellen und politischen Einrichtungen Enger Umweltbegriff: Umwelt sind die natürlichen Lebensgrundlagen des Menschen, d.h. Boden, Wasser, Luft, Klima, Natur und Landschaft mit ihren Lebensräumen für Pflanzen, Tiere und sonstige Organismen Seite 34

Struktur und Aufbau des Umweltrechts Umweltrecht als Technikrecht Im Umweltrecht sind verschiedene Technikstandards verankert Unbestimmte Rechtsbegriffe, die der weiteren Konkretisierung bedürfen Konkretisierung in privaten Regelwerken (z.b. DIN- Normen, VDI-Regeln) oder Verwaltungsvorschriften (z.b. TA-Lärm, TA-Luft) Seite 35

Struktur und Aufbau des Umweltrechts Technikstandards Allgemein anerkannte Regeln der Technik Stand der Technik Stand von Wissenschaft und Technik Seite 36

Struktur und Aufbau des Umweltrechts Allgemein anerkannte Regeln der Technik Schwächste Stufe Techniken, die sich in der Praxis bewährt haben, wobei neuere und aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft und Technik keine oder erst spätere Berücksichtigung finden Z.B. 62 Abs.2 WHG Seite 37

Struktur und Aufbau des Umweltrechts Stand der Technik Stärkere Ausprägung Legaldefinition in 3 VI S.1 BImSchG Technische Entwicklungen werden früher berücksichtigt, weil sie sich nicht bereits allgemein durchgesetzt haben, sondern nur in ihrer praktischen Eignung gesichert erscheinen müssen Seite 38

Struktur und Aufbau des Umweltrechts 3 VI S.1 BImSchG Stand der Technik im Sinne dieses Gesetzes ist der Entwicklungsstand fortschrittlicher Verfahren, Einrichtungen oder Betriebsweisen, der die praktische Eignung einer Maßnahme zur Begrenzung von Emissionen in Luft, Wasser und Boden, zur Gewährleistung der Anlagensicherheit, zur Gewährleistung einer umweltverträglichen Abfallentsorgung oder sonst zur Vermeidung oder Verminderung von Auswirkungen auf die Umwelt zur Erreichung eines allgemein hohen Schutzniveaus für die Umwelt insgesamt gesichert erscheinen lässt. Seite 39

Struktur und Aufbau des Umweltrechts Stand von Wissenschaft und Technik Höchstes technisches Anforderungsniveau Entwicklungsstand fortschrittlicher Verfahren, Einrichtungen und Betriebsweisen, die nach anerkannten Ergebnissen der wissenschaftlichen Forschung (der jeweils h.m.) zum Schutz von Gefahren und zur Vorsorge gegen Risiken für die Umwelt und den Menschen erforderlich sind Bsp.: 7 II Nr.3 AtG Seite 40

Rechtsquellen des Umweltrechts Völkerrecht bzw. Völkervertragsrecht Regelt die Beziehungen zwischen Staaten bzw. zwischen Staaten und internat. Organisationen Bindung nur zwischen den jeweiligen Vertragsparteien Einzelpersonen werden grds. nicht berechtigt oder verpflichtet Z.B. Kyoto-Protokoll vom 11.12.1997 Seite 41

Rechtsquellen des Umweltrechts Europäisches Umweltrecht Art. 6 EUV i.v.m. Art.37 GR-Charta: hohes Umweltschutzniveau und Verbesserung der Umweltqualität als Bestandteil der Unionspolitik Art. 191 ff. AEUV: umweltpolitische Ziele und Grundprinzipien Verordnungen (z.b. Nr. 1013/2006 v. 14.06.2006 über die Verbringung von Abfällen), Richtlinien (z.b. Umwelthaftungsrichtlinie v. 21.04.2004), Beschlüsse, Empfehlungen, Stellungnahmen Seite 42

Rechtsquellen des Umweltrechts Deutsches Verfassungsrecht Art. 20 a GG Der Staat schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen und die Tiere. Staatzielbestimmung: Die Staatsgewalten sind verpflichtet, ihr Handeln an den Zielvorgaben auszurichten Kein Rechtsschutz des Einzelnen Seite 43

Prinzipien des Umweltrechts Prinzipientrias des Umweltrechts Vorsorgeprinzip Verursacherprinzip Kooperationsprinzip Seite 44

Prinzipien des Umweltrechts Vorsorgeprinzip Präventive Maßnahmen sollen bereits das Entstehen von Umweltschäden verhindern z.b. 6 I S.1 Nr.2 WHG z.b. 5 I Nr.2 BImSchG Seite 45

Prinzipien des Umweltrechts Verursacherprinzip Schadensverursacher muss für die Beseitigung des Schadens aufkommen z.b. 4 III S.1 BBodSchG Seite 46

Prinzipien des Umweltrechts Kooperationsprinzip Realisierung des Umweltschutzes durch Zusammenwirken von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft z.b. Öffentlichkeitsbeteiligung in Planungs- und Genehmigungsverfahren ( 10 BImSchG); Einbindung in Gesetzgebungsverfahren Seite 47

Steuerungsinstrumente im Umweltrecht Planungen Bauleitplanung (BauGB), Raumordnungsplanung, Ausweisung von Naturschutz- und sonstigen Schutzgebieten Vorbeugendes Instrument: Vorsorgeprinzip Seite 48

Steuerungsinstrumente im Umweltrecht Direkte Verhaltenssteuerung Rechtsnorm verlangt zwingend ein Tun, Dulden oder Unterlassen Gesetzliche Ge- und Verbote, z.b. 23 II BNatSchG Anzeige- und Anmeldepflichten, z.b. 15 I S.1 BImSchG Erlaubnis, z.b. 4, 6 BImSchG i.v.m. 4.BImSchV Behördliche Anordnungen, z.b. 17 BImSchG Seite 49

Steuerungsinstrumente im Umweltrecht Indirekte Verhaltenssteuerung Lassen dem Beteiligten die Wahl, versuchen ihn aber zugunsten des Umweltschutzes zu beeinflussen Umweltabgaben und Subventionen Informationen, Warnungen, Empfehlungen von Behörden Seite 50

II. Immissionsschutzrecht Seite 51

Immissionsschutzrecht Gliederung Schutzzwecke des Immissionsschutzrechts Rechtsquellen Ziele Regelungsbereiche Genehmigungsbedürftige Anlagen Übung Fälle Seite 52

Schutzzwecke des Immissionsschutzrechts Nicht ionisierende Strahlen Sparsame Energieverwertung Lärm/ Luftverunreinigung Erschütterungen Abfallvermei dung/ - verwertung Störfälle Wärme Schwere Unfälle Seite 53

Rechtsquellen Internationales Recht Grenzüberschreitender Charakter von Luftverunreinigungen Kyoto-Protokoll vom 11.12.1997: konkrete Verpflichtung zur Reduzierung von Treibhausgasen Seite 54

Rechtsquellen EU-Recht Zahlreiche Bestimmungen, v.a. Richtlinien Z.B. Richtlinie über Industrieemissionen (IE- Richtlinie) 2010/75/EU vom 24.11.2010; Umsetzungsgesetz seit 02.05.2013 in Kraft Z.B. Luftqualitätsrichtlinie 2008/50/EG vom 21.05.2008 Seite 55

Rechtsquellen Bundesrecht Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz BImSchG) Ergänzung durch Rechtsverordnungen (z.b. 4.BImSchV über genehmigungsbedürftige Anlagen) und Verwaltungsvorschriften (z.b. TA-Luft, TA-Lärm) Seite 56

Rechtsquellen Daneben zahlreiche Bestimmungen in Gesetzen, die nicht primär dem Immissionsschutz dienen, z.b. 9 I Nr. 23, 24 BauGB Seite 57

Rechtsquellen Landesrecht Nur Restbereich aufgrund konkurrierender Gesetzgebungskompetenz (Art. 74 Abs.1 Nr.11, 21-24 GG) und umfänglicher Gebrauchmachung durch den Bund Bayerisches Immissionschutzgesetz BayImSchGregelt Ausführung des BImSchG, insbesondere Zuständigkeiten Schutz vor Einwirkungen aus unnötig störenden Betätigungen Verhinderung von Störfällen und Begrenzung der Auswirkungen von Störfällen durch den Umgang mit gefährlichen Stoffen in Anlagen in nicht gewerbl. und nicht wirtschaftl. Betriebsbereichen Seite 58

BImSchG - Ziele 1 I BImSchG Zweck dieses Gesetzes ist es, Menschen, Tiere und Pflanzen, den Boden, das Wasser, die Atmosphäre sowie Kultur- und sonstige Sachgüter vor schädlichen Umwelteinwirkungen zu schützen und dem Entstehen schädlicher Umwelteinwirkungen vorzubeugen. Seite 59

BImSchG - Regelungsbereiche 1-3 4-21 22-25 26-31 32-37d 38-43 44-47 47a-47f 48-73 Zweck, Geltungsbereich und Begriffsdefinitionen Genehmigungsbedürftige Anlagen Nicht genehmigungsbedürftige Anlagen Messungen, Sicherheitsprüfungen Produktbezogen Anforderungen Straßenverkehrsbezogene Anforderungen Gebietsbezogene Luftreinhaltung Gebietsbezogene Lärmminderung Gemeinsame Vorschriften, Organisatorisches Seite 60