Wer hätte das gedacht Ambulant vor Stationär wird Wirklichkeit

Ähnliche Dokumente
Martin Hölscher Sozialmarktanalyst. BFS Immobilien-Service GmbH. BFS Immobilien-Service GmbH

Kennzahlen der Sozialen Pflegeversicherung

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015

Aufbau sektorenübergreifender Versorgungsketten Von der stationären Pflegeeinrichtung zum ambulanten Heim DEVAP-Expertentagung 2016

STATISTISCHES LANDESAMT. Verzeichnis. im Freistaat Sachsen. Stand: 15. Dezember VZ AMBPFLEG - 2j/13

Kennzahlen der sozialen Pflegeversicherung (SPV)

Familienpflege: Modellrechnung zum Geldwert der Pflege durch Angehörige

Kennzahlen der Sozialen Pflegeversicherung

Selbsthilfe im Pflegebereich und ihre Förderung über das Pflegeweiterentwicklungsgesetz

Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz: betreuten Wohngruppen? Bärbel Schmidt

Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht

Beihilfe Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für häusliche und teilstationäre Pflege

Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II. Pflegestützpunkt. Wir sind für Sie da

Status Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz

Sozialgesetzbuch (SGB) Elftes Buch (XI) Soziale Pflegeversicherung

Wenn die Pflege alt aussieht! Leistungsfähigkeit der Pflegeversicherung angesichts des demografischen Wandels

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Altern in Cottbus Fachtag des Gerontopsychiatrischen Verbundes am 21. September 2015

Leistungsrechtliche Umsetzung der Pflegeversicherung (SGB XI)

19. Mai Seit 1999 entwickelt die Bilanz der sozialen Pflegeversicherung jährliche Negativsaldi.

Rund um die Pflege. Dipl. Gesundheitswirt (FH) Martin Lehwald. Zentrales Informationsbüro Pflege- Beratungsstelle für Probleme in der Altenpflege

Mehr Personal in den Pflegeeinrichtungen des Landes Bremen drei Viertel sind teilzeitbeschäftigt

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (08/02)

Soziale Pflegeversicherung Lehr- und Praxiskommentar (LPK - SGB XI)

Sätze laut Pflege-Stärkungsgesetz II in der Pflegeversicherung

Inhaltsverzeichnis. Seite Bearbeiterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung 1

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Gerhard Wendel. Die neue Pflegeversicherung Was sich für Pflegebedürftige und Pflegende ändert

Statistische Berichte

Kennzahlen 2015/2016 Gesundheitswesen

Das Pflegestärkungsgesetz II gesetzliche Änderungen ab

Pflegewirtschaft im demografischen Wandel

FAQ Pflegevorausberechnung

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Pflegestatistik. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegebedürftige Statistisches Bundesamt

Wir stärken die Pflege. Gemeinsam.

Inga Jung. Betreten verboten! Territorialverhalten bei Hunden verstehen

Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung

Entwicklung der Pflegebedürftigkeit in Hessen

Inhaltsübersicht Sozialgesetzbuch (SGB) - Elftes Buch (XI) Soziale Pflegeversicherung

Kundeninformation. Dezember Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, Sehr geehrte Betreuerinnen und Betreuer,

Statistische Berichte

Modellprojekt Fachstellen Altern und Pflege im Quartier als Teil der Pflegeoffensive Brandenburg

Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (07/09)

Geänderte rechtl. Rahmenbedingungen. Erstes Pflegestärkungsgesetz (PSG) Pflegestärkungsgesetze. Schwerpunkte des 1. PSG

Wonach richten sich die Pflegestufen?

Wenn Sie derzeit einen Pflegebedarf Ihrer Pflegekasse

Welche Verbesserungen bringt das neue Pflegestärkungsgesetz?

Nina Oettgen I BBSR II 12. Wohnen im Alter und für alle Generationen

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistischer Bericht

Rechtliche Grundlagen für Entlastungs-/Kurzzeitangebote Stand: Februar 2016

STATISTISCHES LANDESAMT

Steffi s Pflegeteam. Der Pflegeberater. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Pflegestatistik Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 2. Bericht: Ländervergleich Pflegebedürftige. Statistisches Bundesamt

Badmöbelsystem. Valbona. Einfach kombinieren

Details zur Pflegereform (Pflegestärkungsgesetz) ab

Pflegereform (Pflegegeld erhalten Pflegebedürftige je nach Pflegestufe und können es zur Bezahlung ihrer Pflege einsetzen.)

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

Pflege heute und in Zukunft

Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe

Zahlen und Fakten zur Pflege

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Kommunaler Sozialverband Sachsen

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Pflegestärkungsgesetz II Was ist Neu! Landkreis Osnabrück Fachdienst Soziales Senioren und Pflegestützpunkt Am Schölerberg Osnabrück

Die Auswirkungen des zweiten Pflegestärkungsgesetzes

Zahlen u n d. Fakten. zur P flege.

Soziale Arbeit im Krankenhaus

Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS

Spezialisierte ambulante Palliativversorgung. Konzeption einer Netzwerkstruktur in Westsachsen

Gut leben im Heim. Aktualisierung des Ratgebers, 1. Auflage 2013

DATEN VON HEUTE FÜR DIE PLANUNGEN VON MORGEN EIN PFLEGE REPORT DER BARMER GEK

Indikatoren-Erläuterung

Ernährungsmanagement

HR Kapazitäten & Vergütung 2011

Leistungen der Pflegeversicherung ab Chancen für neue Angebote?

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2760

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Gültig bis

Die Pflegereform 2015 Pflegestärkungsgesetze Theorie und Praxis

8. Behinderung LGA. 8.1 Schwerbehinderte. 8.2 Behinderung und Pflege

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015

Pflegekasse bei der AOK Bremen/Bremerhaven Satzung

uni-pvplus Pflegeergänzungsversicherung Einfach mehr Pflege! Angepasst an das Pflegestärkungsgesetz II

Wachstumskrise der Golfclubs? Strategien für einen sich wandelnden Markt

Statistischer Bericht

Prüfungsklausuren mit Lösungen Band 2014

Sonderbericht: Lebenslagen der. Pflegebedürftigen

STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTISCHES LANDESAMT

Versorgung im Pflegefall Das Pflegestärkungsgesetz II. AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen

Die heile Welt des Pflegeheims: Sind Heime besser als ihr Ruf?

Sozialverband. OV - Münstertal Klaus-J. Streu Tel.: *

K VIII - 2 j / 11. Ambulante Pflegedienste und stationäre Pflegeeinrichtungen in Thüringen am Bestell - Nr

FAQ Pflege und Pflegeprognose 2030

Einführung in die Montessori-Pädagogik

Transkript:

Wer hätte das gedacht Ambulant vor Stationär wird Wirklichkeit 7. Benediktbeurer Zukunftsgespräche Der Pflegemarkt in Bewegung Status Quo mit Blick in die Zukunft 09./ 10. Juni 2015, Benediktbeuern

10, 0 9,0 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 Die Bank für Sozialwirtschaft Kreditgeschäft Einlagen- und Wertpapiergeschäft 9,3 8,7 Liquiditätsmanagement 397 Mitarbeiter 17 Standorte 4,2 3,8 2,4 2,3 1,8 1,9 4,5 4,7 2,6 2,8 2,1 2,3 5,2 3,2 2,5 5,8 3,4 2,9 6,0 3,6 3,5 6,3 3,8 3,9 5,0 7,3 4,5 6,4 4,9 6,8 5,2 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Kundeneinlagen* Kundenkredite* Bilanzsumme* * in Milliarden Euro Stand 31.12.2014 Martin Hölscher 28. Mai 2015 2

Agenda 1 Die Entwicklung des Pflegemarktes 2 Entwicklung der Leistungsausgaben der Sozialen Pflegeversicherung 3 Leistungen gemäß 1. Pflegestärkungsgesetz 4 Fazit 5 Hinweis Martin Hölscher 28. Mai 2015 3

Pflegebedürftige (in 1.000) Ambulante Pflege 1 Die Entwicklung des Pflegemarktes Positive Wachstumsdynamik des Pflegemarktes setzt sich fort 2.077 2.129 2.247 2.338 2.501 2.626 2003 2005 2007 2009 2011 2013 9.743 10.424 11.029 11.634 12.354 13.030 713 757 799 845 875 902 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714 715 716 717 718 719 720 721 722 723 724 725 726 727 728 729 730 731 732 733 734 735 736 737 738 739 740 741 742 743 744 745 746 747 748 749 750 751 752 753 754 755 756 757 758 759 760 761 762 763 764 765 766 767 768 769 770 771 772 773 774 775 776 777 778 779 780 781 782 783 784 785 786 787 788 789 790 791 792 793 794 795 796 797 798 799 800 801 802 803 804 805 806 807 808 809 810 811 812 813 814 815 816 817 818 819 820 821 822 823 824 825 826 827 828 829 830 831 832 833 834 835 836 837 838 839 840 841 842 843 844 845 846 847 848 849 850 851 852 853 854 855 856 857 858 859 860 861 862 863 864 865 866 867 868 869 870 871 872 873 874 875 876 877 878 879 880 881 882 883 884 885 886 887 888 889 890 891 892 893 894 895 896 897 898 899 900 901 902 903 904 905 906 907 908 909 910 911 912 913 914 915 916 917 918 919 920 921 922 923 924 925 926 927 928 929 930 931 932 933 934 935 936 937 938 939 940 941 942 943 944 945 946 947 948 949 950 951 952 953 954 955 956 957 958 959 960 961 962 963 964 965 966 967 968 969 970 971 972 973 974 975 976 977 978 979 980 981 982 983 984 985 986 987 988 989 990 991 992 993 994 995 996 997 998 999 1.0 00 6.000 7.000 8.000 9.000 10.000 11.000 12.000 13.000 2003 2005 2007 2009 2011 2013 Pflegeheime verfügbare Plätze (in 1.000) Pflegeheime Quelle: Statistisches Bundesamt, Pflegestatistik 2003-2013 10.619 10.977 11.529 12.026 12.349 12.745 450 472 504 555 576 616 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 10.000 11.000 12.000 13.000 2003 2005 2007 2009 2011 2013 ambulante Pflegedienste durch ambulante Pflegedienste Versorgte (in 1.000) Martin Hölscher 4 28. Mai 2015

1 Die Entwicklung des Pflegemarktes Inanspruchnahme stationärer Pflegekapazitäten 89,2 89,8 89,5 88,7 87,6 87,7 87,1 86,6 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 Quelle: Statistisches Bundesamt, Pflegestatistik 1999 bis 2013 Martin Hölscher 28. Mai 2015 5

1 Die Entwicklung des Pflegemarktes Entwicklung der verfügbaren Plätze für teilstationäre Tagespflege 43.562 33.549 25.975 15.522 17.831 19.044 21.610 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 Quelle: Statistisches Bundesamt, Pflegestatistik 2001 bis 2013 Martin Hölscher 28. Mai 2015 6

1,9 0 1,7 0 1,5 0 1,3 0 1,1 0 0,9 0 0,7 0 0,5 0 0,3 0 0,1 0 1 Die Entwicklung des Pflegemarktes Größte Wachstumsdynamik in der teilstationären Pflege Entwicklung der verfügbaren Plätze für teilstationären Pflege Ausgaben für teilstationäre Pflege Abbildung indexiert, 2005 = 100 250 300 absolute Ausgaben für teilstationäre Pflege in Mio. 280 310 200 250 200 Anteil an den gesamten Leistungsausgaben ohne Verwaltung in % 210 150 1,21 1,28 150 1,01 150 100 80 80 90 0,78 50 0,48 0,47 0,52 100 2005 2007 2009 2011 2013 0 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2014 Quellen: Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen. Martin Hölscher 28. Mai 2015 7

16, 00 15, 80 15, 60 15, 40 15, 20 15, 00 14, 80 14, 60 14, 40 14, 20 14, 00 1 Die Entwicklung des Pflegemarktes Positive Wachstumsdynamik - Ambulante Pflege Entwicklung in Deutschland Ausgaben für ambulante Pflege 12.745 700 12.500 12.349 650 4 12.026 3,5 3,37 3,56 11.529 616 600 3 2,75 2,98 11.500 576 2,5 2,38 2,4 2,47 10.977 555 550 2 10.500 10.619 504 500 1,5 14,54 14,69 450 472 450 1 0,5 14,30 14,13 14,16 14,24 14,27 9.500 400 0 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2014 ambulante Pflegedienste durch ambulante Pflegedienste Versorgte (in 1.000) Pflegesachleistungen in Mrd. Anteil an den gesamten Leistungsausgaben ohne Verwaltung in % Quellen: Statistisches Bundesamt Martin Hölscher 28. Mai 2015 8

1 Die Entwicklung des Pflegemarktes Beginn und Ausbau ambulanter Wohngemeinschaften Martin Hölscher 28. Mai 2015 9

1 Die Entwicklung des Pflegemarktes Ambulante Wohngemeinschaften in Bayern 2014 ca. 237 ambulant betreute WGs mit insgesamt 1.707 Plätzen* ca. 25% Steigerung zum Vorjahr 2013 8,9% 3,4% 152 (ca. 2/3) der ambulant betreuten Wohngemeinschaften befinden sich in den Landkreisen 1/3 sind in den kreisfreien Städten verortet 10,6% 13,1% Auslastung ca. 90% 11,0 % 15,6% 37,6% *Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik Martin Hölscher 28. Mai 2015 10

1 Die Entwicklung des Pflegemarktes Ausbau Betreutes Wohnen Nach einer aktuellen Studie wird für Deutschland (Stand 2013) von einem Bestand von etwa 700.000 altersgerechten Wohneinheiten ausgegangen. Bis 2030 wird der zusätzliche altersgerechte Wohnungsbedarf auf rund 2.9 Mio. Wohneinheiten geschätzt, der Investitionsbedarf hierfür auf ca. 50 Mrd. Euro. Dies umfasst Neubaumaßnahmen, insbesondere aber die altersgerechte Wohnraumanpassung. Quelle: Potenzialanalyse altersgerechte Wohnungsanpassung, Hrsg. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Stand März 2014, Bearbeitung Prognos AG, Basel Martin Hölscher 28. Mai 2015 11

1 Die Entwicklung des Pflegemarktes Relative Entwicklung von Plätzen und Pflegebedürftigen in den verschiedenen Leistungsarten 300 Abbildung indexiert, 2005 = 100 250 Pflegebedürftige in teilstationärer Pflege Plätze teilstationäre Tagespflege 200 150 100 2005 2007 2009 2011 2013 durch ambulante Pflege Versorgte Geldleistungsempfänger Plätze vollstationäre Dauerpflege Quellen: Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen. Martin Hölscher 28. Mai 2015 12

1 Die Entwicklung des Pflegemarktes Der Wandel des Leistungsangebotes im Spiegel der BFS-Finanzierungsanfragen Auswertung IS-Auftragsdatenbank 24,6% 1,5% 9,5% 37,9% 52,6% 2007 73,8% 2009 Stationär Verbundprojekte* 8,1% 11,1% ohne stationäre Pflege** 34,8% 57,0% 40,7% 2012 2014 48,1% * Kombinationen aus Seniorenwohnen, Betreutem Wohnen/ Servicewohnen und/ oder ambulant betreuten WGs mit vollstationärer Daueroder Kurzzeitpflege, teilstationärer Tages- oder Nachtpflege, Kita, Begegnungszentrum, Ärzte- oder Sanitätshaus etc. ** vorgenannte Kombinationsmöglichkeiten, jedoch ohne vollstationäre Dauer- oder Kurzzeitpflege Martin Hölscher 28. Mai 2015 13

Agenda 1 Die Entwicklung des Pflegemarktes 2 Entwicklung der Leistungsausgaben der Sozialen Pflegeversicherung 3 Leistungen gemäß 1. Pflegestärkungsgesetz 4 Fazit 5 Hinweis Martin Hölscher 28. Mai 2015 14

25,00 20,00 15,00 2 Entwicklung der Leistungsausgaben der sozialen Pflegeversicherung Ausgaben absolut und nach Verwendung 16,64 16,98 Leistungsausgaben in Mrd. (ohne Verwaltung) 17,44 19,31 20,88 23,18 24,24 25,00 20,00 15,00 Leistungsausgaben unterteilt in Ausgabenblöcke Pflegeberatung Stationäre Vergütungszuschläge Pflegemittel/techn. Hilfen etc. Soziale Sicherung der Pflegepersonen Kurzzeitpflege zusätzliche ambulante Betreuungsleistungen Tages-/Nachtpflege 10,00 10,00 Pflegeurlaub Pflegesachleistung 5,00 5,00 Geldleistung 0,00 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2014 0,00 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2014 Vollstationäre Pflege in Behindertenheimen Vollstationäre Pflege Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Martin Hölscher 28. Mai 2015 15

2 Entwicklung der Leistungsausgaben der sozialen Pflegeversicherung Verhältnis der Ausgaben Stationär zu Ambulant 2005 2007 2009 2011 2013 2014 Anteile in % 50,2 50,6 49,2 48,9 45,9 47,0 Kumulierte vollstationäre Pflegeleistungen Kumulierte ambulante Pflegeleistungen 40,9 40,7 42,5 43,3 46,5 44,9 Geldleistung Pflegesachleistung 23,9 23,1 23,1 22,7 24,5 24,5 Pflegeurlaub/Verhinderungspflege Stationäre Vergütungszuschläge 14,1 14,2 14,2 14,3 14,5 14,7 1,1 1,4 1,8 2,1 2,5 2,8 zusätzliche ambulante Betreuungsleistungen Kurzzeitpflege Tages-/Nachtpflege Quellen: Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen. Martin Hölscher 28. Mai 2015 16

Agenda 1 Die Entwicklung des Pflegemarktes 2 Entwicklung der Leistungsausgaben der Sozialen Pflegeversicherung 3 Leistungen gemäß 1. Pflegestärkungsgesetz 4 Fazit 5 Hinweis Martin Hölscher 28. Mai 2015 17

3 Leistungen gemäß 1. Pflegestärkungsgesetz Maximale Leistungen * abgebildet sind die maximal möglichen Sachleistungen für Versicherte mit erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf gemäß 45a SGB XI Quelle: Bundesministerium für Gesundheit: Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch (Pflegestärkungsgesetz 1), BFS Research, SGB XI Martin Hölscher 28. Mai 2015 18

Agenda 1 Die Entwicklung des Pflegemarktes 2 Entwicklung der Leistungsausgaben der Sozialen Pflegeversicherung 3 Leistungen gemäß 1. Pflegestärkungsgesetz 4 Fazit 5 Hinweis Martin Hölscher 28. Mai 2015 19

4 Fazit Der Pflegemarkt ist nach wie vor von einer positiven Wachstumsdynamik geprägt. Die Angebotsarchitektur befindet sich im Wandel und wird sich weiter verändern. Je nach Wirksamkeit der Versorgungssteuerung werden sich die zusätzlichen Pflegebedürftigen in unterschiedlichem Maß auf ein stärker differenziertes Angebot an stationären, teilstationären und ambulanten Formen des Wohnens und der Pflege von Senioren verteilen. Das Modell Ambulantes Heim mit betreutem Wohnen, Tagespflege und ambulant betreuten Wohngemeinschaften gewinnt an Bedeutung. Einrichtungen der vollstationären Dauerpflege werden weiterhin eine bedeutende Rolle in der Altenhilfe innehaben. In diesem Segment besteht für zahlreiche Träger u. a. aufgrund der notwendigen Weiterentwicklung der Geschäftsmodelle sowie des Alters der Immobilien erheblicher Sanierungs- und Investitionsbedarf. Martin Hölscher 28. Mai 2015 20

Agenda 1 Die Entwicklung des Pflegemarktes 2 Entwicklung der Leistungsausgaben der Sozialen Pflegeversicherung 3 Leistungen gemäß 1. Pflegestärkungsgesetz 4 Fazit 5 Hinweis Martin Hölscher 28. Mai 2015 21

5 Hinweis ebook: Wohnen und Pflege von Senioren 2., komplett überarbeitete und ergänzte Neuauflage erscheint im Juli 2015 auch als Printversion Inhalt: Stationäre nutzergerechte Differenzierung und Vernetzung mit dem Gesundheitsfaktor Öffnung der Einrichtungen: Erweiterung der Angebotspalette und Sozialraumintegration Vom ambulanten Pflegedienst zum einrichtungsgebundenen Angebot Wohnungswirtschaft als Partner der Seniorenwirtschaft Entwicklung einer altersgerechten Infrastruktur im kommunalen Raum Ca. 300 Seiten Zu bestellen unter www.altenheim.net Martin Hölscher 28. Mai 2015 22

Ihr Ansprechpartner für weitere Fragen Martin Hölscher Sozialmarktanalyst Wörthstraße 15-17 50668 Köln Telefon 0221 97356-497 m.hoelscher@sozialbank.de is@sozialbank.de www.sozialbank.de www.spendenbank.de Martin Hölscher 28. Mai 2015 23

Impressum IS Immobilien-Service GmbH Wörthstraße 15 17 50668 Köln Geschäftsführung Ulrich Schartow Kontakt Telefon 0221 97356-491 Telefax 0221 97356-249 E-Mail is@sozialbank.de Registereintrag für den Sitz Köln Handelsregister des Amtsgerichts Köln Registernummer HRB 21977 Steuernummer Organträger 215/5924/0732 Disclaimer Die vorliegende Ausarbeitung enthält Angaben, Analysen, Prognosen und Konzepte, die den Kunden zur unverbindlichen Information dienen. Es handelt sich hierbei um keine juristische oder sonstige Beratung und stellt kein Angebot jedweder Art dar. Eine Gewähr für die Richtigkeit und inhaltliche Vollständigkeit der Angaben kann von uns nicht übernommen werden. Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung der IS Immobilien-Service GmbH unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Köln, Januar 2015 Martin Hölscher 28. Mai 2015 24