Der Formwechsel der eingetragenen Genossenschaft in die Kapitalgesellschaft

Ähnliche Dokumente
Formwechsel eines insolventen Unternehmens

Die Europäische Genossenschaft

Umwandlung rechtsfähiger Vereine

II. Online-Versammlung 27 B. Vor- und Nachteile der Einbeziehung des Internet in eine Gesellschafterversammlung

Going Private durch Formwechsel einer Aktiengesellschaft in eine Personengesellschaft

Genossenschaftsgesetz: GenG

Umfang, Grenzen und Nachweis der Vertretungsmacht bei privaten und öffentlichen Rechtsträgern in Österreich

Verordnung über Gebühren in Handels-, Partnerschaftsund Genossenschaftsregistersachen (Handelsregistergebührenverordnung - HRegGebV)

Der Formwechsel einer Personenhandelsgesellschaft in eine Gesellschaft mit beschränkter cpd.compend gmbh Steuerberatungsgesellschaft

2012 Internationales Jahr der Genossenschaften

So gründe und führe ich eine GmbH

2. Energieforum der Gemeinde Werther: Die Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft

Die Umwandlung der GmbH & Co. KG in die AG

Das Schiedswesen in der gesetzlichen Krankenversicherung

Die spanische GmbH. Inhalt

Das Stiefkind im Unterhaltsrecht

Gesetz betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften (Genossenschaftsgesetz - GenG)

XIII. Abkürzungsverzeichnis

Bürgerversammlung - Bürgerbegehren Bürgerentscheid

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften

Europäisches Arbeitsschutzrecht und betriebliche Mitbestimmung

Steuerliche Folgen der Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe

Teilzeitarbeit. Ansprüche auf Verringerung der Arbeitszeit. von Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hamann

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 : Aktienrecht

Vorlesung Vertragsgestaltung im Gesellschaftsrecht WS 2015/2016

JURISTISCHE WEITERBILDUNG. DAV-Anwaltausbildung / Das Anwaltsmandat. Klaus Baier. Gesellschaftsrecht BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Fall 1 (Umwandlungsrecht)

Die Freigabe in der Insolvenz einer GmbH Verlag Dr. Kovac

Umwandlungsbericht gemäß 192 UmwG

Rechtsanwalt, Fremdgeld und Anderkonto:

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003

Internationale Franchiseverträge



Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Das Urheberrecht und die historische Entwicklung seiner Zwangsvollstreckung 19

Die Gesamtbetriebsvereinbarung

'IIP. Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) Ein Leitfaden für die Unternehmensund Beratungspraxis. Professor Dr. Roderich C.

Muzaffer eker. Der türkische und der schweizerische gesetzliche Güterstand im Vergleich

Katja Steigelmann. Die information des Betriebsrats bei der umwandlung und Ubemahme von unternehmen. i/i/r

Für Unternehmen ist die Wahl der passenden Rechtsform von zentraler Bedeutung.

Teil A Vorbemerkungen Teil B Gesellschaftsrecht Verordnung über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE)

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Unternehmensübernahmen nach Schweizer Recht

DIE REFERENDA* STATION BEI DER STAATSANWALTSCHAFT

Inhaltsverzeichnis. Literaturübersicht

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 3., neu bearbeitete Auflage

Beteiligungsvereinbarungen nach 21 SEBG

Regionale Konzepte für erneuerbare Energien

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1

Schriften zum Insolvenzrecht 55. Sabrina Petersen. Die Firmenbestattung. Eine rechtliche Beurteilung und Maßnahmen zur Bekämpfung.

GmbH-Recht. Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht. Gliederungsübersicht. I. Rechtstatsachen zur GmbH

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage. Abkürzungsverzeichnis. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

Gesellschaftsrecht in Estland, Lettland und Litauen

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis Kapitel Geltungs- und Anwendungsbereich, Besetzung des Aufsichtsrates... 21

Grundlagenkurs Notarpraxis

Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung 1 I. Einführung in die Problematik 1 II. Ziel der Arbeit 5

Der GmbH-Geschäftsführer im Arbeits- und Sozialversicherangsrecht

Der Aufsichtsrat. Ein Leitfaden für Aufsichtsräte. von Dr. Dietrich Hoffmann, Dr. habil. Peter Preu. 5., neubearbeitete und ergänzte Auflage

Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 des Rates über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE): SE-VO Schwarz

Gewerbliche Stiftungen

Unternehmensrecht I - Einführung in das GmbH-Recht

Fall 11: PreisWert im Wohngebiet. Universitäts-Repetitorium der Humboldt-Universität zu Berlin

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13. Literaturverzeichnis Der Verein 19

Wiederholungsfragen und Antworten I

Die Aufrechnung im Arbeitsverhältnis

Hier kommt ein Text hin. Umwandlung von Unternehmen SS 2010 Prof. Dr. Ralf Maiterth Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Der Geschäftsleitervertrag

S A T Z U N G. der. Bürger-Energie-Genossenschaft Neubulach eg. mit dem Sitz in. Neubulach

nwb Umstrukturierungen im Bereich mittelständischer Unternehmen

Vorweggenommene Erbfolge und Erbauseinandersetzung

Internationale Schiedsgerichtsbarkeit in Deutschland und in den GUS-Staaten

Leseprobe zu. Scholz GmbH-Gesetz, Bände 1-3, Pflichtfortsetzung. Kommentar. gebunden, Komme ntar, 16 x 24cm ISBN

Kapitalgesellschaften im bundesdeutschen Lizenzfußball

Literaturverzeichnis... X. Abkürzungsverzeichnis... XLIX. A. Vorwort B. Einleitung C. Ausgangspunkt der Krise... 5

Kommunale Beteiligungen und Besonderheiten aus dem anhängigen Privatrecht in der Praxis

Inhaltsverzeichnis.

Kinder- und Jugendrechte in der Schweiz

Firma und Firmenschutz

Die Haftung bei Urheberrechtsverletzungen im Netz

Niederländisches Handels- und Wirtschaftsrecht

Rechtsformvergleich 1

Der Formwechsel der GmbH in die GmbH & Co. KG nach dem UmwG und UmwStG

Die Beteiligungsfinanzierung eingetragener Genossenschaften A Forschungsinstitut für Genossenschaftswesen an der Universität Erlangen-Nürnberg

- Wiedergabe des aktuellen Registerinhalts - Abruf vom , 17:03. Amtsgericht Charlottenburg

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Rechtsformvergleich 2

Anwaltsgesellschaften in Deutschland und Frankreich

Das Initiativrecht der zürcherischen Parlamentsgemeinden

Gesetz zur Neuregelung von Zuständigkeiten für die Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege

Der Arbeitgeber im Lohnsteuerrecht

Die Gründerhaftung in der Gesellschaft mit beschrankter Haftung in Deutschland, Frankreich und England

Das Recht der internationalen Bankenaufsicht

Arved Waltemathe. Austritt aus der EU. Sind die Mitgliedstaaten noch souverän? PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften

Anmerkungen zur Gründung einer AG

Der Zugeng zum Bundesfinanzhof

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VI Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX

1. Teil: Wiederholung Zulässigkeit einer Anfechtungsklage

AuBerordentliche Betriebsratswahlen unter besonderer Beriicksichtigung der Fallgruppe des 13 Abs. 2 Nr. 6 BetrVG

Gesellschaft Personengesellschaften

Transkript:

Der Formwechsel der eingetragenen Genossenschaft in die Kapitalgesellschaft von Dr. Thomas Schmitz-Riol Weimar RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart Mùnchen Hannover Berlin Weimar Dresden

Literaturverzeichnis 13 Abkùrzungsverzeichnis 21 Einfiihrung 25 I. Einleitung 25 II. Griinde 26 1. Steuerliche Griinde 26 2. Zivilrechtliche Grande 27 a) Kapitelbeschaffung 27 b) Fremdorganschaft 28 c) Auseinandersetzungsguthaben 29 d) Substanzbeteiligung 29 e) Mindestmitgliederzahl 30 1. Kapitel: Der Formwechsel der eg nach bisherigem und auslândischem Recht 31 I- Einleitung 31 II- Der Gang der Umwandlung nach bisherigem Recht 31 1- Ankiindigung des Vorschlages fur den Umwandlungsbeschlufi 31 2. Zustàndigkeit fur die Beschlufifassung 31 3. Anhôrung des Priifungsverbandes 32 4. UmwandlungsbeschluK 33 5- Beteiligung der Genossen an der Aktiengesellschaft 34 6 - Anmeldung der Umwandlung und Eintragung der Aktiengesellschaft 34 7 - Grundkapital 35 8 - Wîrkung der Eintragung 35 9 - Glàubigerschutz durch Nachschufipflicht 36 III. Der Formwechsel der Genossenschaft in der Schweiz und Ôsterreich 37 1- Schweiz 37 2 - Ôsterreich 38 Kapitel: Der Formwechsel nach dem Umwandlungsgesetz 1 Unt errichtung der Genossen J - Umwandlungsbericht a ) Inhalt des Umwandlungsberichts im engeren Sinne sa) Erlàuterung und Begriindung des Formwechsels selbst 39 39 40 40 41 7

bb) Erlà'uterung und Begrùndung der kùnftigen Beteiligung 43 ce) Ausfûhrlichkeit des Berichts im engeren Sinne 44 b) Entwurf des Umwandlungsbeschlusses 47 c) Vermôgensaufstellung 49 aa) Funktion der Vermôgensaufstellung 49 bb) Die Bedeutung des Verweises auf 229 51 ce) Vorbild fur den Inhalt der Vermôgensaufstellung nach bisherigem Recht? 53 dd) Der Inhalt der Vermôgensaufstellung 54 ee) Der Stichtag 55 2. Umwandlungspriifbericht 56 a) Allgemeines 56 b) Prûfungsgegenstand 57 aa) Prûfungsgegenstand des Umwandlungspriifberichts im engeren Sinne... 57 bb) Gegenstand der Prufung des Abfindungsangebots 60 3. Einberufung der Generalversammlung 62 a) Zustàndiges Organ der Beschlufifassung 62 b) Die Einberufung 62 c) Adressaten 63 d) Inhalt der Ankùndigung 63 4. Information mittels Auslage 64 5. Erlauterung des Umwandlungsbeschlusses 64 6. Auskunftsrecht der Genossen 66 7. Teilnahme des Priifungsverbandes 66 8. Verlesung des Umwandlungsprûfberichts 67 II. Entscheidung 68 1. BeschluSfassung 68 a) Generalversammlung/Vertreterversammlung 68 b) Mehrheitserfordernisse 69 c) Besonderheiten beim Formwechsel in die KGaA 71 d) Form 71 2. Inhalt des Umwandlungsbeschlusses 72 a) Mindestinhalt nach 194 Abs. 1 72 aa) Neue Rechtsform 72 bb) Firma 72 ce) Beteiligung 73 dd) Zabi, Art und Umfang der Anteile 74 ee) Sonderrechte 74 ff) Angebot der Barabfindung 75 gg) Folgen des Formwechsels fur die Arbeitnehmer und ihre Vertretungen.. 76 aaa) Ànderungen im Aufsichtsrat nach Betriebsverfassungsrecht 76 bbb) Ànderungen im Aufsichtsrat nach Mitbestimmungsrecht 77 ecc) Ergebnis 77 b) Gesellschaftsvertrag oder Satzung als Bestandteil 78 8

3. Die Beteiligung der friiheren Genossen in der Kapitalgesellschaft 78 a) Verwandlung der Geschà'ftsanteile zu Anteilen an der Gesellschaft neuer Rechtsform 78 aa) Vollrechte 79 bb) Teilrechte 80 aaa) Entstehen 80 bbb) Vergleich mit Parallelnormen 81 ccc) Rechtsnatur 81 ddd) Ausùbungssperre 82 eee) Verkehrsfàhigkeit 83 fff) Ausgestaltung 84 ggg) Pflicht zur Zusammenfuhrung 86 b) Das Prinzip der optimierten Anteilsgrôfie 87 c) Das Prinzip des verhaltniswahrenden Anteilstausches 88 d) Nicht-verhàltniswahrender Anteilstausch 89 e) Mindestbeteiligung des friiheren Genossen in der Kapitalgesellschaft 90 f) Stamm- und Grundkapital in der Gesellschaft neuer Rechtsform 92 aa) Mindestbetrag des Stamm- beziehungsweise Grundkapitals 92 bb) Das Prinzip der Reinvermôgensdeckung als Hôchstgrenze 92 aaa) Sinn und Zweck 93 bbb) Begriffsbestimmungen ccc) Nachweis der Reinvermôgensdeckung " ddd) Wertansàtze 95 aaaa) Buchwertfortfùhrung * bbbb) Zwang zur Buchwertfortfùhrung? 9 ' ce) Unterbilanzhaftung der Genossen dd) Beeinflussung des Mindestbetrages aufgrund 258 Abs. 2 10 g) Berechnung der kiinfrigen Beteiligung von nach Ablauf des Geschïftsjahres beigetretenen Mitgliedern 101 III. Eintragung, Anmeldung und Bekanntmachung des Formwechsels 1 2 1- Eintragung des Formwechsels a) Die Anmeldung zur Eintragung in das Handels- und Genossenschaftsregister 102 b) Zustandigkeit fur die Anmeldung jj^ e) Gegenstand, Anlagen und sonstige Erklàrungen der Anmeldung j J aa) Gegenstand der Anmeldung hb) Anlagen und sonstige Erklàrungen 2. Eintragung und Bekanntmachung des Formwechsels IV. Wirkungen des Formwechsels! Identitât des Rechtstragers unter Ànderung der fur ihn mafigeblichen Rechtsordnung 2 - Kontinuitit der Mitgliedschaft 102 106 107 3. Umqualifizierung der Anteile 4 - Fortbestand der Rechte Dritter 108 109 5. Identitât der Beteiligungsgrôfie

^ _ 6. Beendigung der Organstellung der Vorstandsmitglieder 110 7. Kontinuitât oder Diskonn'nuitàt der Aufsichtsratsmandate? 110 8. Fortbestand der Arbeits- und Dienstverhaltnisse 111 V. Information der nunmehrigen Gesellschafter der Kapitalgesellschaft ùber ihre Beteiligung 111 1. Inhalt der Bekanntmachung 111 2. Beteiligung der Anteilsinhaber 112 3. Teilrechte 112 4. Bekanntmachung der Mitteilung in den Gesellschaftsblàttern 113 VI. Sicherstellung der Abholung der Anteile beim Formwechsel in die AG/KGaA 113 1. Aufforderung zur Abholung der Aktien 113 2. Androhung des Veraufierung der Aktien 114 3. Die Veraufierung der Aktien 114 VII. Rechtsschutz 115 1. Klagearten 115 2. Klagefrist 115 3. Klagebefugnis 116 4. Klagegegner 116 5. Ausschlufi von Klagen, 116 a) Ausschlufi nach 195 Abs. 2 116 b) Ausschlufi nach 210 118 6. Verbleibende Klagemôglichkeiten 119 7. Eintragung der Umwandlung trotz Klage aufgrund Gerichtsbeschlusses 119 VIII. Schutzmechanismen zugunsten der Anteilsinhaber, Glaubiger und Arbeitnehmer 122 1. Nachschufipflicht 122 a) Die Verpflichtung der Genossen zur Leistung von Nachschùssen nach 271 123 b) Der Zugriff auf die Genossen gemàfi 271 i.v.m. 105 bis 115a GenG 123 aa) Nachschufipflichtiger Personenkreis 123 bb) Die Hôhe der Nachschufipflicht 125 ce) Die Vorschufiberechnung 125 dd) Zusatzberechnung 126 ee) Nachschufiberechnung 127 ff) Besonderheiten 127 2. Das Recht auf Sicherheitsleistung 128 3. Keine Kapitalmehrheitsbeschlûsse 128 4. Keine Erhôhung des Grundkapitals aufgrund Ermâchtigung 128 10

5. Barabfindung 129 a) Neukonzeption 129 b) Angebot 129 c) Voraussetzungen eines Anspruchs 129 aa) Widerspruch zur Niederschrift oder durch eingeschriebenen Brief 129 bb) Dem Widerspruch gleichgestelhe Falle 132 ce) Widerspruch und Abstimmungsverhalten 132 d) Ubernahmeanspruch 133 e) Barabfindungsanspruch 134 0 Teilabfindung 135 6. Kùndigung als Alternative zum Austrittsrecht 135 a) Genossenschaftsrechtliche Kùndigungsmôglichkeiten 136 b) Wirkung der Kùndigung nach erfolgtem Formwechsel 137 3. Kapitel: Spezielle Môglichkeiten des Formwechsels der eingetragenen Genossenschaft 139 1. Abschnitt: Formwechsel in die Personengesellschaft nach 38 a LwAnpG 139 1. Einleitung 139 H. Vorbereitende Information der Genossen 14 1- Umwandlungsbericht 14 a) Erlauterung und Begriindung des Formwechsels 141 b) Erlauterung und Begriindung der kùnftigen Beteiligung 142 2. Umwandlungspriifbericht l 46 a) Verfahren 146 b) Prûfungsgegenstand I 47 c) Durchfiihrung der Unterrichtung î49 III. Beschlufifassung I 49! Zustândigkeit I 49 2- Mehrheitserfordernisse 3. Mindestinhalt 4- Gesellschaftsvertrag als Anlage IV- Weiteres I 51 1- Barabfindung a) Voraussetzungen des Barabfindungsanspruchs ^ 15 b) Hôhe des Abfindungsangebots 154 c) Stellungnahme 2 - Beschneidung des Rechtsschutzes und ihr Ausgleich a ) Ausschlufi von Klagen gegen den Umwandlungsbeschlufi in Zusammenhang mit der Abfindung ' b) Ausschlufi von Klagen in Zusammenhang mit den gewâhrtem Mitgliedschaftsrechten 11 149 15 15 ]51 155

3. Anmeldung, Eintragung und Bekanntmachung des Formwechsels 155 4. Wirkungen des Formwechsels 156 2. Abschnitt: Formwechsel einer aufgelôsten eg 158 1. Formwechsel der wegen Mitgliederschwunds oder nicht zugelassenen Gesellschaftszwecks aufgelôsten eg? 158 2. Besonderheiten gegenùber der reinen Fortfuhrung 159 3. Abschnitt: Formwechsel der Vorgenossenschaft 160 Zusammenfassung 163 Anhang 167 1. 92 Bankwesengesetz 167 2. 8a Kreditwesengesetz 169 Sachregister 173 12