Integration durch Teilhabe Was bedeutet Integration und wie kann sie gelingen?

Ähnliche Dokumente
Integration Desintegration. Begriffsbestimmung und Konzepte

2. Art. 37 der Verfassung des Landes Sachsen Anhalt ( Kulturelle und ethnische Minderheiten )

Die deutschen Parteien und der Islam

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

Integration auf dem Prüfstand: Begriffe sortieren

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Zentralrates

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Kritik der Integration und einige Ergebnisse der TIES-Studie

Migrantinnen und Migranten und die deutsche Bürgergesellschaft. Eine Analyse der Parteiprogrammatik

Open government Ist Open Government smart?

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung

Ethnische und nationale Identität von Kindern und Jugendlichen

Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead

Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden

Bedeutung und Funktion von Religion in der Migration

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r

Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie Bürgerbeteiligung und Internet

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

Warum ist Beteiligung wichtig?

Allianz für Beteiligung

Diversity-Kompetenz in sozialen Berufen

- die Demokratie und politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland würdigen, auch auf lokaler Ebene

Der demografische und gesellschaftliche Wandel und seine Auswirkungen in den Seelsorgefachbereichen

Alltagsrassismus. Einstiegsfragen. Was bedeutet für mich Alltagsrassismus? Welche Erwartungen habe ich heute?

Die Umsetzung des integrativen Ansatzes der Gesellschaftslehre

ELBE - Informationsforum

1.2 Lebensweltbezogenheit

Detlef Pollack. Was denken die Deutschen über den Islam?

Integration: Begriff, Erfolge, Probleme

Kinderschutz zweiter Klasse?

Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen?

Haltungen und Prinzipien interkultureller Arbeit als Herausforderung für die Arbeit mit UMF

Schüler Union Niedersachsen Leitantrag zum Landesdelegiertentag 2007 in Leer

Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit

Migranten und Ehrenamt

Rede des SPD-Parteivorsitzenden. Sigmar Gabriel

Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2007 Integration und Teilhabe

Elke Schlösser - Fachvortrag Innsbruck. Interkulturelle Pädagogik Erziehung für eine Kultur der Vielfalt in der Gesellschaft

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017

Das Zeitalter der Singularitäten

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN

Wo Menschen aller Generationen sich begegnen.

Von der Stakeholderbeteiligung zur Kultur der Teilhabe?

Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte

Freiwilliges Engagement von Türkinnen und Türken in Deutschland

Sevim Yilmaz. Soziales Kapital. Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation türkischstämmiger Unternehmer in Nordrhein-Westfalen

Integration oder Exklusion?

DiverCity Vienna. MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) 24.

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Kultur- und Differenzsensibilität in der Sozialen Arbeit ein neues Paradigma für die Profession? Prof. Willy Klawe

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014

(Neu)Land gestalten!

Bedeutung und Entwicklung deutsch-türkischer- Städtepartnerschaften in Nordrhein- Westfalen

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

Phänomene gesellschaftlicher Pluralität und Diversität

Ein neues Wir? Leitkultur- und Identitätsdebatten in Deutschland

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Demokratie vitalisieren. Bürgerbeteiligung in Kommunen verbindlich verankern?

Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte Förderung von Projekten

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus

RESSORT KULTUR FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN. Kulturleitbild. Regierungsgebäude Peter Kaiser Platz 1 Postfach Vaduz Liechtenstein T

Praxiszentrum. Lebensphase Alter / Menschen mit Behinderungen / Sonstige. Iim Wintersemester / Sommersemester 2015.

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

> Integration und Religion aus der Sicht von Türkeistämmigen in Deutschland

Zuhause in der Einwanderungsgesellschaft Aktuelle Forschungen zum Verhältnis von Migration und städtischem Wohnungsmarkt

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Das Leipziger Modell zur Bürgerbeteiligung im Trialog

Ost-West-Unterschiede im Wahlverhalten. VL Wahl- und Einstellungsforschung

Interkulturelle Kompetenz

Einführung in die Planung

Deutsches Institut für Menschenrechte

Mehr Migrantinnen in den Sport!

DIE SICHT DER PROTESTANTISCHEN KIRCHE ZUR UMNUTZUNG IHRER KIRCHEN

Unterrichtseinheit zu Kultur und Identität AUSZÜGE

Anhang: Modulbeschreibung

Die Rückkehr der Religion in die Politik

Integration durch Partizipation Wahlplattform der AGABY und des DGB Bayern zu Migration und Integration

Neue Zuwanderung nach Deutschland Fakten, Hintergründe, Herausforderungen

Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab.

White Paper. Neue Werte Arbeitswelt 4.0

Migration und Entwicklung im ländlichen Raum?

eines Integrationsmonitorings

Das neue Bundesteilhabegesetz und seine Bedeutung für Integrationsunternehmen

Religionssensibilität als Teil diversitätsbewusster Sozialer Arbeit

Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... IX

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Kulturelle Diversität

Land Bremen Wahlbeteiligung 1

Globale Migrationsbewegungen und ihre Auswirkungen auf Deutschland

Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von Männern und Frauen. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg

Transkript:

VORTRAG Integration durch Teilhabe Was bedeutet Integration und wie kann sie gelingen? DR. WOLFGANG VORTKAMP Sozialwissenschaftler, Schwerpunkt Integration und Partizipation in heterogenen Gesellschaften, Berater im BAMF 4. SÄCHSISCHER FACHTAG SOZIOKULTUR #sozkult16 Dr. Wolfgang Vortkamp

Integration ja, aber wie? Wer soll integriert werden? einzelne Personen Ethnien Türken, Syrer, Marokkaner, Afghanen religiöse oder kulturelle Gruppen: Muslime, Araber Der Islam gehört zu Deutschland

Integration ja, aber wie? In was sollen sich die Migranten integrieren? in die jüdisch-christlich-abendländische Kultur in die rechtsstaatliche bundesrepublikanische Gesellschaft in die deutsche Leitkultur oder in den Arbeitsmarkt und in die Sprachgemeinschaft Wen wollen wir in was integrieren?

Warum ist Integration so wichtig? Nur durch die Fähigkeit kollektiv zu handeln, kann eine Gesellschaft existieren. Kollektives Handeln erfordert: gemeinsame Vorstellungen und Ziele geteilte Überzeugungen gemeinsame Werte und Normen > Zusammenhalt ist die Bereitschaft zur Kooperation Integration ist die Voraussetzung von Gesellschaft überhaupt

gesellschaftliche Veränderungen mikroelektronische Revolution Deindustrialisierung Europäisierung, Globalisierung Warenströme Migrationsbewegungen nicht nur das Warenangebebot wird vielfältiger, sondern auch unsere Gesellschaft: ethnisch kulturell religiös politisch

Paradoxe Situation Was die Herkunftsdeutschen nicht mehr zu binden vermag 100 % 95 % 90 % 85 % 80 % 75 % Entwicklung der Wahlbeteiligung 1970-2010 Berlin Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Hessen Bayern Bundestagswahl Linear (Trendlinie) 70 % 65 % 2.400 Parteimitgliedschaft: 1990-2008 in 1.000 CDU, CSU, SPD, FDP, B90/Grüne, Linke 60 % 55 % 70-74 74-78 78-82 82-87 87-90 91-95 95-00 01-05 06-10 2.300 2.200 2.100 2.000 1.900 1.800 1.700 1.600 1.500 soll integrative Kraft für die Zuwanderer haben! 1.400 1.300 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2008

Perspektiven pessimistische Perspektive: > Zerfall, Auflösung, Verlust vormaliger Zusammenhänge Desintegration: Deutschland schafft sich ab! optimistische Perspektive: > Zugewinn durch Einbindung neuer Teile, Pluralisierung Integration: Einbindung neuer Teile als permanenter Prozess

Wie ist Integration möglich? Was ist der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammen hält? Worin gründet unsere kollektive Selbstverständnis als Deutsche? Wie sichern wir in heterogenen Lebenswelten die Handlungsfähigkeit? Wie können Migranten und Herkunftsdeutsche dauerhaft in unser Gemeinwesen eingebunden werden?

Was bedeutet Integration? Integration >> neuerdings auch Inklusion Assimilation

Was bedeutet Integration? Integration meint das Einbinden verschiedener Elementen in ein größeres Ganzes. Es ist ein wechselseitiger Prozess, der eine Veränderung des Ganzen zur Folge hat. Assimilationbeschreibt die individuelle Anpassung von einzelnen Menschen an die bestehenden Umgebungsbedingungen ohne Veränderung des Ganzen.

Was bedeutet Integration? Inklusion meint im Wesentlichen das Gleiche wie Integration (Teil sein/werden eines größeren Ganzen) kommt aus dem Behindertenbereich verhindert die Verwechslung mit Assimilation, dem sich gleich machen weil das Andere als Anderes integriert werden muss, es kann sich nicht assimilieren

Assimilationsforderungen Man kann die Assimilation von Migranten fordern. Assimilation ist aber nur bei Einzelnen möglich! Menschen, in größeren Gruppen, assimilieren sich nicht. Die Anpassung findet nach innen statt. Es entsteht eine Abgrenzungsidentität nach außen. Der Assimilationsdruck von außen befördert den Rückzug in die eigene Kultur und schafft Parallelgesellschaften.

Bereiche der Integration primäre, soziale Integration: bindet Menschen in lokale Milieus: Familien, Gruppen, Subkulturen erfolgt in konkreten sozialen Beziehungen und face-to-face-kontakten sekundäre, gesellschaftliche Integration: Einbindung in gesellschaftliche Normen, Werte und Verhaltenstechniken vermittelt durch Organisationen: Vereine, Parteien, Kirchen, etc.

Bereiche der Integration funktionale Integration durch die materiell notwendige Teilhabe unweigerlich eingebunden in den Arbeitsmarkt, das Bildungs-, Rechtssystem, die Sprachgemeinschaft affektive Integration innere Verbundenheit, gefühlsmäßige Zugehörigkeit Bildung persönlicher und kollektiver Identität > exklusiv

Integrationsschema funktional affektiv primäre, soziale Integration face-to-face Zugehörigkeit / Zuschreibung zu einer Gruppe, Kultur, Familie Identifikation / Verbundenheit im sozialen Kontakt mit der Gruppe, Kultur, Familie sekundäre, gesellschaftliche Integration abstrakt Teilhabe am Bildungssystem, am Arbeitsmarkt, an der Sprachgemeinschaft Identifikation mit der Gesellschaft / Kultur > affektive Betroffenheit > Wir-Gefühl > kollektive Identität

Integrations-Hemmnisse Migranten immigrieren nicht, um ihre Kultur der ihre Lebensweise aufzugeben sie sind ökonomisch, politisch oder religiös diskriminiert oder verfolgt die affektive Integration der Einwanderergeneration ist kaum möglich affektive Integration ist erst bei folgenden Generationen möglich >> aber: das bedeutet auch die Entfremdungder Kinder von den Eltern!

Integrations-Hemmnisse Religion Die Integration von Migranten ist kein Problem der Religionszugehörigkeit! das Christentum ist nicht das Zentrum unserer Identität wir leben in einer säkularen Gesellschaft Religionen taugen nicht für die Integration anderer Kulturen, sie sind exklusiv Integration auf der Grundlage von Religion ist nicht möglich.

Integrations-Hemmnisse Integration ist kein eigenständiges Handlungsziel - weder für Migranten noch für Herkunftsdeutsche durch das bloße Wollen Einzelner nicht herstellbar ein Nebeneffekt von Teilhabe nicht zu erzeugen, es können nur Handlungsräume geschaffen werden

Zivilgesellschaft Die Zivilgesellschaft ist ist eine spezifische Organisationsform moderner, heterogener Gesellschaften ist eine Weiterentwicklung der repräsentativen Demokratie erfordert die Teilhabe unabhängig von Glauben oder Herkunft braucht neue gesellschaftliche Räume der Teilhabe

zivilgesellschaftliche Teilhabe

Bürgerbeteiligungsverfahren Einwohnerfragestunden Arbeitsgruppen Bürgerforen Petitionen / Bürgerbegehren Open Space Bürgergutachten Zukunftskonferenzen Bürgerversammlungen e-partizipation Bürgerpanel Planungszellen Bürgerhaushalte Zukunftswerkstätte Planspiele Fokusgruppen Mediation Runde Tische Anwaltsplanungen Fish Bowls Volksbegehren Integration als Resultat, als Nebeneffekt des gemeinsamen sozialen und politischen Handelns!

Integrationserfordernisse Integration darf nicht Voraussetzung von Teilhabe sein! Glaube einer Person nicht zum Ausschlussgrund für Teilhabe machen! Integration als gemeinsame Herausforderung für Herkunftsdeutsche und Migranten begreifen!

Fazit Integration ist kein Problem der Migranten, sondern unserer Gesellschaft!

Integration braucht Teilhabe! mehr Demokratie wagen mehr Teilhabe für Alle ermöglichen! Herzlichen Dank!