Berufliche Mobilität und Familie

Ähnliche Dokumente
Berufsbedingte räumliche Mobilität im europäischen Kontext. Deutschland und Frankreich im Vergleich

Berufsbedingte räumliche Mobilität in Deutschland und Europa und sozialstrukturelle Differenzierung

Berufliche Mobilität in Europa

Heiko Rüger (Stand: Juni 2011)

31. Jahrgang 15. März Bevölkerungsforschung. Mitteilungen aus dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Grundlage der hier präsentierten Ergebnisse sind die Daten des EU-finanzierten Forschungsprojektes

Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten

Familienpolitik und Geburtenentwicklung Michaela Kreyenfeld

Perspektiven einer väterbewussten Politik. für Unternehmen

Auf zu neuen Ufern? Funktion und Wandel von Geschlechterleitbildern in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik

Familie und Elternschaft in der Moderne

Institutionen und Gender Pay Gap eine Bestandsaufnahme aus 25 europäischen Ländern

Bevölkerungsforschung Aktuell

Generatives Verhalten von in Deutschland lebenden Türkinnen unter Berücksichtigung relevanter Ereignisse im individuellen Lebensverlauf

Edenred-Ipsos Barometer 2016 Wohlbefinden am Arbeitsplatz messen und fördern. Mai 2016

Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland

Familienbewusstes NRW Was tun Unternehmen?

Entwicklung und Ausgestaltung freiwilligen Engagements: Befunde des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Mobil, flexibel, gebunden Familie und Beruf in der mobilen Gesellschaft

Woran denken wir, wenn von Migration die Rede ist? Verbreitet

26. März 2010 in der Sparkasse Am Brill

Fehlzeiten-Report 2012

Berufspendler und mobile Arbeitnehmer: Formen, Verbreitung und (gesundheitliche) Folgen arbeitsbedingter räumlicher Mobilität

VON NEUEN VÄTERN UND SUPERMÜTTERN

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten Teilzeit die gemütliche Karrierefalle

Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Diverse Forschende? Zur Enttabuisierung der Diversität von Lebensentwürfen in der Wissenschaft

ASPEKTE. Jugendwohnen. der Jugendsozialarbeit. Damit der Weg in Ausbildung und Eigenständigkeit gelingt. Nr. 73

Regretting Parenthood Ursachen und Demografie bereuter Elternschaft

Was macht Mitarbeiter zufrieden bei der Arbeit?

Familienfreundlichkeit aus Sicht von Hochschulen und wissenschaftlichem Nachwuchs

Das Individuum und seine Familie

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Kinderarmut in Deutschland. Stand:

Herzlich willkommen. Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl

Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern wovon hängen sie ab?

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1)

ad hoc-umfrage* Kinderbetreuungsgeld 2014 Welchen Einfluss hat die Wahl der KBG-Variante auf den Erwerbsverlauf von Müttern?

VW Personalpolitik - Trends und Bedarf. Cansel Kiziltepe, LSKN Frühjahrstagung 2013, 16. Mai 2013

Vaterschaft Karrieresprung für Männer? WSI-Gleichstellungstagung Genderungleichheiten in der Arbeit September 2015

Veränderungen in der familialen Arbeitsteilung? Forschungsergebnisse zu geteilter Elternschaft

Die Väter von morgen. Wie stellen junge Männer sich ihre Vaterschaft vor? Isabelle Krok Deutsches Jugendinstitut e.v.

Diversity Management bei der BA

Gleichstellung am Arbeitsmarkt und Familienpolitik im europäischen Vergleich

ALLES UNTER EINEM HUT?

Reduzierte Vollzeitarbeit Familienarbeitszeit Sinnvolle Erwerbsgestaltung für Frauen und Männer? Katharina Wrohlich DIW Berlin

Work-Life. Life-Balance & Berufliche Mobilität. Konfliktmanagement in Organisationen

Der Alltag von Mehrkindfamilien

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements

Väter in Deutschland: Leitbilder, Wünsche, Realitäten

Gesellschaftliche und kulturelle Spannungen um Männlichkeiten

Chancengleichheit in der frühkindlichen Bildung

Förderung von Alleinerziehenden mit ALG-II-Bezug

Läuft der Politik die Wählerschaft weg? Wahlenthaltung eine Herausforderung für unsere Demokratie

BASS. Teilzeitarbeit in der Schweiz - Zusammenfassung

Alleinerziehende: Starke Lebensform strukturell benachteiligt

Wissenschaft und Kinder? Eine Analyse zu den familienfreundlichen Angeboten und Maßnahmen.

Herausforderungen beim Ausbau familienunterstützender Dienstleistungen in Deutschland

Studentische Vielfalt als Auftrag für Hochschule und Wissenschaft

Auslobung des Wettbewerbs Familienfreundlicher Betrieb 2009 des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin

Kinderzahl und Kinderlosigkeit

Kinderbetreuung in Ö?

Grenzenlos aktiv Altern?!

Pflegende Angehörige und Vereinbarkeit von Pflege und Beruf: Befunde aus dem Deutschen Alterssurvey 2008

Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft

Statistisches Bundesamt (Hrsg.)

Minijob für Mama Karriere für Papa? Friedrich-Ebert-Stiftung Forum Politik und Gesellschaft- Christina Schildmann

Alleinerziehende: eine vielfältige und starke Lebensform

Die Befragung: Vereinbarkeit von Arbeit und Leben

Mobilität in Zeiten des Fachkräftemangels

Deutschland im demografischen Wandel.

Stand und Aussichten einer modernen Männer-und Väterpolitik

Herausforderungen an die moderne Arbeitsmarktpolitik - Ein Blick in die Schweiz -

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick

Was Bewerbern heute wichtig ist.

Demographischer Wandel und Fachkräftesituation regionale Daten und Fakten

Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Delegiertenversammlung der IG Metall Verwaltungsstelle Saarbrücken

Deutsche Arbeitnehmer über 55 sind motiviert, sehen aber weniger Entwicklungschancen

DCC. Dual Career Couples - Definition

Demografischer Wandel - Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft

Wachsender Pflegebedarf in Hamburg Situation erwerbstätiger Pflegender und Herausforderungen für Hamburger Unternehmen

Erwerbsbedingte Mobilität und Multilokalität von Familie

Vaterschaft in verschiedenen kulturellen Kontexten: zwischen Wochenendpapis und neuem Vater

Einstellung von Personalverantwortlichen zu familienbewussten Arbeitszeiten

KinderBetreung24: Zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Thüringen. Kinderbetreuung24


Armut und soziale ausgrenzung in Europa

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011

Grundsätzlich werden vier Lebenszyklen unterschieden: 14

Stufen der mobilen Evolution: Verteilung in Europa.

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei Führungskräften

Magistrat der Stadt Maintal -Personal und OrganisationKlosterhofstraße 4 6

Soziale Ungleichheit und Gesundheit Wissensstand und Herausforderungen

Ergebniskonferenz zur Zeitverwendungserhebung 2012/ Oktober 2016, Wiesbaden, Statistisches Bundesamt

Mobilität und Migration: Empirie

WSI-Herbstforum 27./28. November Arbeitszeiten der Zukunft. Zum Konzept der Familienarbeitszeit(en)

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Transkript:

Berufliche Mobilität und Familie Die Studie Job Mobilities and Family Lives in Europe 6. September 2010 in Berlin Katharina Becker Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Gliederung Informationen über das Projekt Ausgewählte Ergebnisse Wie mobil sind die Deutschen? In welchen Formen sind die Erwerbstätigen mobil? Wer ist mobil? Wie hängen Mobilität und Familie zusammen? Fazit Empfehlungen

Das Projekt Job Mobilities and Family Lives in Europe Gegenstand ist die beruflich bedingte Mobilität: Mobilität aus beruflichen Gründen über große Distanzen und/oder längere Zeiträume hinweg. Die Studie wurde in 6 europäischen Ländern durchgeführt: in Frankreich, Deutschland, Spanien, Polen, Belgien und der Schweiz; befragt wurden 7220 Menschen von 25 bis 54 Jahren Die 3 leitenden Fragestellungen waren: die Verbreitung und Vielfalt die Ursachen und Begleitumstände die Konsequenzen (z.b. im Hinblick auf Familie, subjektives Wohlbefinden und Beruf) beruflich bedingter Mobilität

Welche Formen beruflicher Mobilität wurden berücksichtigt? Fernpendler: Personen, die zwischen Wohn- und Arbeitsstelle (von Tür zu Tür) mindestens zwei Stunden Fahrtzeit benötigen, an mindestens drei Tagen pro Arbeitswoche. (7% der erwerbstätigen Wohnbevölkerung im Alter von 25-54 Jahren) Übernachter: Personen, die innerhalb der letzten 12 Monate mindestens 60 Nächte aus beruflichen Gründen außer Haus verbracht haben. (5%). Umzugsmobile: Personen, die aus beruflichen Gründen innerhalb der letzten 3 Jahre über mindestens 50km hinweg umgezogen sind (innerhalb eines Landes oder über Landesgrenzen). (4%) Multi-Mobile: Personen, die in mindestens zwei der Formen mobil sind. (3%) 19% der erwerbstätigen Wohnbevölkerung im Alter von 25-54 Jahren in Deutschland sind mobil.

In welchen Formen sind Erwerbstätige mobil? 45% 40% 35% 37% 41% Deutschland EU6 30% 28% 27% 25% 20% 22% 20% 15% 10% 5% 13% 13% 0% Fernpendler Übernachter Umzugsmobile Multi-Mobile Quelle: JobMob and FamLives 2008; gewichtete Daten; Deutschland (D) n= 401; nach Bevölkerungsanteilen gewichteter Durchschnitt der Länder (EU6) n= 1289

Wer ist mobil? Mobilität, Geschlecht, Erwerbsumfang 30% D EU6 25% 20% 22% 24% 24% 18% Männer Frauen 20% 20% 18% 15% 10% 11% 13% 10% 12% 15% 5% 0% insges.erwerbstätige Vollzeit-erwerbst. insges.erwerbstätige Vollzeit-erwerbst. Quelle: JobMob and FamLives 2008; gewichtete Daten; EU6: nach Bevölkerungsanteilen gewichteter Durchschnitt der Länder, bezogen auf die Wohnbevölkerung

Mobile Frauen und Männer in verschiedenen Lebensformen 40% 35% 34% Mobile Männer Mobile Frauen 30% 25% 22% 27% 26% 23% 20% 15% 10% 5% 13% 11% 6% 0% kinderlose Singles Kinderlose mit Partner Alleinerziehende mit Partner und Kindern Quelle: Silvia Ruppenthal/Detlev Lück 2009: Jeder fünfte Erwerbstätige ist aus beruflichen Gründen mobil. Berufsbedingte räumliche Mobilität im Vergleich. Informationsdienst Soziale Indikatoren (ISI), 42. Mannheim: Gesis. http://www.gesis.org/forschung-lehre/gesispublikationen/zeitschriften/isi/

Mobilität, Geschlecht und Familie Männer sind nicht per se mobiler als Frauen. Unter Berücksichtigung der Lebensform verändern sich die Anteile. Die Lebensform hat für Männer keinen so großen Einfluss auf ihre Mobilität wie für Frauen. Zur Familienplanung: Von den Erwerbstätigen geben 8% der Menschen ohne Mobilitätserfahrungen an, weniger Kinder als geplant zu haben, bei den derzeit Mobilen sind es 13%. Größer ist die Differenz bei der Frage, ob die Kinder später kamen, als geplant war (9% vs. 18%). Die Zusammenhänge von Familie und Mobilität wirken in beide Richtungen! Man kann, insbesondere für Frauen/Mütter, von einem Vereinbarkeitsproblem sprechen.

Fazit Nahezu jede/r fünfte Erwerbstätige in Deutschland ist aktuell mobil; jede/r zweite ist mobil oder hat zumindest in der Vergangenheit Erfahrungen mit beruflich bedingter Mobilität gesammelt. Jüngere Erwerbstätige sind mobiler als ältere. Mobilität nimmt höheren Bildungsabschlüssen zu. Männer sind mobiler als Frauen. Die Unterschiede nehmen jedoch mit steigendem Erwerbsumfang ab; für Frauen variiert Mobilität in höherem Umfang in Abhängigkeit ihrer Lebensform, es gibt ein größeres Vereinbarkeitsproblem mit Familie. Mobilität begünstigt tendenziell traditionelle Arbeitsarrangements. Mobilität hat in den vergangen zwei bis drei Jahrzehnten zugenommen.

Empfehlungen Mit der zunehmenden Mobilität sind vielfältige Herausforderungen verbunden: Politik muss sich an allen Erscheinungsformen orientieren. Es müssen, (auch seitens der Arbeitgeber) geeignete Maßnahmen entwickelt werden, z.b.: Formen finanziellen Ausgleichs, Ausbau der Infrastruktur (Verkehrsnetze), Ausbau öffentlicher Kinderbetreuung zur besseren Vereinbarkeit von Mobilität und Elternschaft, Verzicht auf unnötige Mobilitätsanforderungen, Einräumen flexibler(er) Arbeitszeiten oder gelegentlicher Heimarbeit.

Weitere Informationen Norbert F. Schneider / Gerardo Meil (eds.) 2008: Mobile Living Across Europe I. Relevance and Diversity of Job-Related Spatial Mobility in Six European Countries. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich Publishers. Norbert F. Schneider / Beate Collet (eds.) 2010: Mobile Living Across Europe II. Causes and Consequences of Job-Related Spatial Mobility in Cross-National Perspective. Opladen: Barbara Budrich Publishers. www.jobmob-and-famlives.eu Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an katharina.becker@destatis.de Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung Friedrich-Ebert-Allee 4 65185 Wiesbaden Tel.: 0611-752725 Fax: 0611-753960 www.bib-demografie.de