Klausur Makroökonomie (WS 2006/2007)

Ähnliche Dokumente
Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

Makroökonomie I Vorlesung 5. Das IS-LM-Modell (Kapitel5)

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen

Gruppe A. Klausur Wintersemester 20lll20l2 Einführung in die Wirtschaftspolitik (11075) Datum: 16. Februar 2012 Veranstalfungsnurnmer.

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 9

Prof. Dr. Christian Merkl / Prof. Dr. Claus Schnabel WS 2012/13. Bachelorprüfung Makroökonomie

IS LM. Ein mittelmächtiges Modell

Name:... Matrikelnummer:...

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 13)

VWL - Examen - Makroökonomik

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3

Geld, Kredit, Währung

Allgemeine Hinweise zur Klausur:

Diplom-Vorprüfung - Wirtschaftswissenschaften - Prüfungsfach: Volkswirtschaftslehre (Makro) Prüfer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Matr.-Nr.

Aufgaben aus Peter Bofinger: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 3. Auflage

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Das makroökonomische Grundmodell

4. Auflage. Kapitel V: Konjunktur

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach SS Makroökonomik II

Liebe Studierende, Viel Erfolg! Seite 1 von 6

(i) Bei einer Preisentwicklung, die um den Zielwert schwankt, wird der Zielwert von null zeitweise unterschritten (Deflation).

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

Thema 6: Das AS-AD-Modell. Charakteristik auf Ebene des Gegenstandes:

3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR)

5. Das AS-AD AD Modell: Produktion & Preise in. Frist. (Blanchard-Illing Kapitel 7)

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Aufgaben der Geldpolitik Teil 2. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2013/2014

Einzelwirtschaftliche Produktionskonten

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Musterlösung Übung 8 zur Vorlesung Makroökonomik (WS 2011/12)

4.2. Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM Modell. Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt: Y = C(Y T ) + I(r ) + G (1) M P.

Eine Offene Volkswirtschaft

Ersparnisse Ressourcen für Investitionen in Kapitalgüter Kapitalstock Produktivität Lebensstandard. Dr. Dr. Anna Horodecka: "Wirtschaftspolitik"

Das IS-LM Modell. Einführung in die Makroökonomie SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Das IS-LM Modell 1 / 30

Aufgabenblatt 5: Intertemporale Entscheidungsaspekte

Klausur in Makroökonomik (Termin 1)

Makroökonomie I: Vorlesung # 2 Wirtschaftswachstum, I

Lösungen zu Aufgabensammlung. Wachstumstheorie: Aufgabensammlung I. Was versteht man unter dem Begriff Produktionspotential einer Volkswirtschaft?

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung

1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Einkommensentstehung, -verwendung und -verteilung

Drei Messansätze für das Inlandsprodukt (elementare Volkswirtschaft) E I. Produktionswert E I Verwendungsrechnung. Verkauf Investitionsgüter an E I

Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2!

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM - MUSTERLÖSUNG -

Kapitel I: Makroökonomische Probleme und Theorien

Makroökonomik 1 - Übungsaufgaben

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 2

Übung Teil 2: Bevölkerung, Technologie, Demographie

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

UE5: Fragen zu Geldpolitik

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

International Finance. Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2!

Das Solow-Modell und optimales Wachstum

3 Der Gütermarkt. 3.1 Wissens- und Verständnistests. Multiple Choice

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

5. Die Interaktion von Güter- und Finanzmärkten:

Makroökonomie. Prof. Dr. Thomas Apolte. Lehrstuhl für Ökonomische Politikanalyse. Sommersemester Scharnhorststr.

Formelsammlung Monetäre Aussenwirtschaft.

Inhaltsverzeichnis Repetitorium Vwl (Grafiken) Wählen durch anklicken!

Kapitel 1 Einführung. Kapitel 16: Produktion und Wechselkurs in kurzer Frist

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011:

Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse

Makroökonomie II: Vorlesung Nr. 2. Die offene Volkswirtschaft bei vollständiger Kapitalmobilität (Mundell- Fleming-Analyse)

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

Makro - Marktmodell. Preisniveau P. Y Produktion, Beschäftigung. Hochkonjunktur, Sicht der angebotsorientierten AN2 AN1

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Daten zu ausgewählten Versicherungsmärkten

Finanzmarkt. Einführung in die Makroökonomie SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Finanzmarkt 1 / 22

Produktionskonto der Unternehmen = Nettowertschöpfung (= Nettoergebnis der Produktion) Nettowertschöpfung:

Im Folgenden ein beispielhaftes Deckblatt sowie eine Klausur mit Aufgaben aus dem Sommersemester Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:...

Die Finanz- und Wirtschaftskrise

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

HOCHSCHULE PFORZHEIM. - Fakultät Wirtschaft und Recht - MUSTERLÖSUNG -

HOCHSCHULE PFORZHEIM. - Fakultät Wirtschaft und Recht - M U S T E R L Ö S U N G -

Arbeitsmarkt. Einführung in die Makroökonomie. 10. Mai 2012 SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Arbeitsmarkt 10.

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie

UE5: Aufgaben Konjunkturpolitik

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Vorlesung Makroökonomie Sommersemester 2009

Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/06

Kapitel 13: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Zahlungsbilanz

Klausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Dogmen 8 - Keynesianismus: Krisen, Geld und Staat

Kapitel I : VWL Grundlagen der Makroökonomik Einführung: Was ist Makroökonomik? Was Bestimmt NIP, BIP, BSP, NSP? BIP. = Pro Kopf Einkommen

einfache IS-XM-Modell

Makroökonomie 1. Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W. Goethe-Universität Frankfurt. Gliederung

Geld ist ein Wertaufbewahrungsmittel:

Arbeitsblatt Konjunkturphasen

Transkript:

Prof. Dr. Bernd Kempa Klausur Makroökonomie (WS 2006/2007) 02.04.2007 1) In der vorliegenden Tabelle sehen Sie die gerundete Zusammensetzung des deutschen Inlandsproduktes für das Jahr 2005. Deutschland: Inlandsprodukt und Nationaleinkommen (Mrd. ) in jeweiligen Preisen 2005 BIP 2.246 Saldo der Primäreinkommen aus der übrigen Welt 4 Abschreibungen 328 Indirekte Steuern und Importabgaben 211 Unternehmenssubventionen 27 Arbeitnehmerentgelt 1.129 Unternehmens- und Vermögenseinkommen 555 Direkte Steuern, Transfers 216 a) Was ist der Unterschied zwischen BIP und Bruttonationaleinkommen. Berechnen Sie das Bruttonationaleinkommen. (4 Punkte) b) Ist das BIP ein zuverlässiger Wohlfahrtsindikator? Erläutern Sie kurz! (4 Punkte) 2) a) Wie lautet die Gleichgewichtsbedingung für den Geldmarkt? Stellen Sie das Gleichgewicht auf dem Geldmarkt im Geldmarktdiagramm grafisch dar. (3 Punkte) b) Nehmen Sie an, dass das Einkommen steigt. Zeigen Sie anhand des Geldmarktdiagramms grafisch und verbal die Auswirkungen auf die Geldnachfragekurve und den gleichgewichtigen Zinssatz. (3 Punkte) 3) a) Erläutern Sie anhand des Mundell-Fleming Modells mit festen Wechselkursen und hoher Kapitalmobilität grafisch und verbal die Wirkung einer expansiven Fiskalpolitik. (11 Punkte) b) Wie beurteilen Sie die Wirksamkeit expansiver Fiskalpolitik bei festen Wechselkursen? (2 Punkte) 1

4) Die Grundgleichung des Einkommen-Ausgabenmodells lautet: y=c 0 + c y (y- t )+ ī + ḡ a) Benennen Sie die Elemente der Gleichung und berechnen Sie den Staatsausgabenmultiplikator bei ausgeglichenem Staatsbudget (Haavelmo- Theorem). (4 Punkte) b) Erläutern Sie grafisch und verbal die Wirkung einer Erhöhung der Staatsausgaben im Einkommen-Ausgabenmodell. (8 Punkte) 5) Das gleichgewichtige Einkommen einer Volkswirtschaft soll mit Hilfe von Fiskalund/oder Geldpolitik erhöht werden a) Wie kann durch das geeignete Zusammenwirken von Geld- und Fiskalpolitik das gleichgewichtige Einkommen bei konstantem Zins erhöht werden. Verdeutlichen Sie dies grafisch im IS-LM Modell. Wie wird dieses Zusammenwirken genannt? (8 Punkte) b) Stellen Sie sich nun vor, dass der gleichgewichtige Zins nahe Null liegt, so dass die Geldhaltung ohne Opportunitätskosten (Zinsverlust) geschehen kann. Wie wird dieses Phänomen genannt? Zeigen Sie die Lage der LM-Kurve in dieser Situation grafisch. (3 Punkte) c) Verdeutlichen Sie für den Fall aus Aufgabenteil b) die Wirkung von expansiver Geldpolitik und von expansiver Fiskalpolitik. Was können Sie nun bezüglich der Effektivität von Geldpolitik und Fiskalpolitik zur Outputsteigerung sagen? (9 Punkte) 2

6) In der folgenden Grafik ist die Entwicklung von Arbeitslosigkeit und Inflation für die USA im Zeitraum 1961-1994 dargestellt. Die Werte für Arbeitslosen- und Inflationsrate der einzelnen Jahre sind durch die Ziffern an den Koordinaten gekennzeichnet. So hatte das Jahr 1961 eine Arbeitslosenquote von 6,8% und eine Inflationsrate von ca. 1%. Die Jahre sind chronologisch durch eine Linie verbunden. Arbeitslosenquote und Inflationsrate 1961 bis 1994 (USA) Inflationsrate Arbeitslosenquote a) Welchen groben Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Inflation können Sie insbesondere zwischen 1961 und 1969 sowie 1976 und 1979 erkennen? Wie können Sie dies mit Hilfe eines geeigneten Modells grafisch und verbal erklären? (7 Punkte) b) Betrachten Sie nun den Zeitraum 1972 bis 1974. Welchen groben Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Inflation können Sie erkennen? Wie können Sie dies mit Hilfe des Modells grafisch und verbal erklären? (8 Punkte) Hinweis: Nutzen Sie dabei die schon vorhandene Grafik aus Aufgabe a). 3

7) Im Zuge der demographischen Entwicklung in Deutschland wird befürchtet, dass es zu einem starken Rückgang der erwerbsfähigen Bevölkerung und damit zu einem starken Rückgang des Arbeitsangebotes kommt. a) Stellen Sie zunächst das Solow-Modell mit Abschreibungen und mit Bevölkerungswachstum grafisch dar. (5 Punkte) b) Zeigen Sie nun die Auswirkungen eines Rückgangs des Bevölkerungswachstums im Solow-Modell auf Kapitalstock, Einkommen, Konsum und Investitionen. (5 Punkte) c) Analysieren Sie im Arbeitsmarktdiagramm grafisch die Auswirkungen hinsichtlich der oben beschriebenen Entwicklung auf Beschäftigung und Lohnniveau. (3 Punkte) d) In der vorliegenden Grafik zum AS-AD Modell befindet sich die Volkswirtschaft im ursprünglichen Gleichgewicht. Zeigen Sie nun in dieser Grafik die sich ergebenden Veränderungen bei einem Rückgang des Erwerbspersonenpotentials. (15 Punkte) Hinweis: Beginnen Sie mit der Beschriftung der Funktionen und Achsen e) Analysieren sie nun verbal, welche Veränderungen sich gegenüber dem ursprünglichen Gleichgewicht für Beschäftigung, Output, Zins und Preisniveau nach einem Rückgang des Erwerbspersonenpotentials in der längeren Frist ergeben. (15 Punkte) f) Vergleichen Sie nun kurz die Aussagen der einzelnen Modelle im Hinblick auf die Konsequenzen eines Bevölkerungsrückgangs auf Produktion und Wirtschaftswachstum. (3 Punkte) 4

5