Alternierende Telearbeit - Flexible Grenzen

Ähnliche Dokumente
Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Berichte aus der Produktionstechnik

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU

Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Duisburg-Essen. von Verena Schütte Geburtsort: Braunfels

Organisation der kundenindividuellen Massenproduktion

10. GIESSENER BAUFORUM 2013

Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis

Kriminologie für die Soziale Arbeit

Cloud Computing - Motivation, Geschäftsmodelle, Trends

Identität im Feld von Mehrsprachigkeit als didaktische Herausforderung für den Unterricht im Förderschwerpunkt Sprache

Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem.

Aus der Klink für Anästhesiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Tarnow

Thomas Wenk Unternehmensstrategien in schrumpfenden Märkten

Marianne Katterfeldt. Die Urschönheit des Menschen

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN

Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung

Distraktorenanalyse Ein Beitrag zur Konstruktion von Alternativantworten

Zum Zusammenhang von Burnout und Gesundheitsbewusstsein

Friedrich-A. Ittner, Ute Ambrosius, Michael Müller Wissensorientierte Strategieentwicklung für den Mittelstand (KMU)

Die Ausgründung einer GmbH aus einem eingetragenen Verein zur Wahrung der Gemeinnützigkeit am Beispiel des Deutschen Instituts für

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung

Intrinsische Motivation und das ökonomische Verhaltensmodell

Guerilla Marketing in der Marktkommunikation. Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen

Weltprobleme und Psychologie

Ein Verfahren zur Reduzierung der Welligkeit von Gewebekanten

Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs

EU-Recht in Verwaltung und Wirtschaft

Technische Universität Dresden. Modellierung und Identifikation der Parameter des Linearantriebs der Magnetschwebebahn Transrapid

Corporate Social Responsibility - Integrated Reporting als Form der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Die Integration von jüngeren und älteren Arbeitnehmern in den Arbeitsmarkt durch flexible Arbeitszeitmodelle

5. GIESSENER BAUFORUM 2008

Einführung ins Recht. Skript: Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit im Überblick

Hydraulische Antriebstechnik in mobilen Arbeitsmaschinen

Frauen & Sportklettern

TECHNIK WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS. Stefan Bauernschmidt Jens Stegmaier RECHERCHIEREN FORMGESTALTUNG PRÄSENTIEREN

Telemedizin Auswirkungen auf die Kommunikation in der Arzt-Patienten-Beziehung

Buchreihe Land-Berichte. Arbeitsmarkt-Akteure im historischen Wandel

Bestimmung der Sauerstoffsättigung und des Hämatokrits an humanem Blut mittels ortsaufgelöster Streulichtmessung

Die Sammlung Walter Lehmann am Ethnologischen Museum Berlin. Eine Einführung in die Archäologie des südlichen Zentralamerika

Planung innovativer Produkte unter Nutzung von Design- und Ingenieurdienstleistungen

Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen bei Aphasie

Taktische Planung in Supply Chain Netzwerken

Eisenloser Permanentmagnet-Synchronmotor auf der Basis des Doppelspulenaktors in integrierter Anwendung

Grundlagen der Automatisierungstechnik. F. Puente León

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band

Verbunde aus Hochtemperaturthermoplasten und Kupfer für flexible Schaltungsträger

Prozessoptimierung in Unternehmen und Unternehmensnetzwerken

Forschungsberichte Strömungslehre und Aerodynamik. Band 9. C. Tropea, S. Eder, M. Weismüller. Aerodynamik I. 2. überarb. u. erw.

Von der Tracheotomie zur Dekanülierung Ein transdisziplinäres Handbuch

Beanspruchung und Belastung der Altenpflege bereits im Ausbildungsstadium?

Extrudierte feste Dispersionen zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit und Bioverfügbarkeit

Sozialraumorientierung

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren

Das australische Bankensystem

David Freydank Ein Problembär im Deutschen Wald. Eine Diskursanalyse des Falls»Bruno der Problembär«im Kontext gesellschaftlicher Naturverhältnisse

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint -

Die Geschäftsfelder des professionellen Sports

Otto Bruhns. Aufgabensammlung Technische Mechanik 1. Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer

LINEARE ALGEBRA II JÜRGEN HAUSEN

Empfänger-Strukturen für die UMTS-Abwärtsstrecke

Das Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der RWTH Aachen

Managementdiagnostik ergebnisorientiert. Optimale Verfahrenszusammenstellung. Frank Schiel

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

Vom schönen Klang. Ästhetische Bildung am Klavier. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Dr. phil. der Folkwang Universität der Künste

Bürgermedien und Karriere

Psychische Erkrankungen in der öffentlichen Verwaltung

Herstellung und Charakterisierung ternärer Zink- Legierungsüberzüge auf Stahlfeinblech

SPD als lernende Organisation

Hegel und der Gottesbeweis im Proslogion Anselms von Canterbury

Semitica et Semitohamitica Berolinensia

Wasser und Öl im CO 2 -Kältekreislauf: Einfluss auf den Prozess

Aerodynamik II. Prof. Dr.-Ing. C. Tropea. Dipl.-Ing. S. Grundmann

Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens unter Berücksichtigung der Fahrzeugsicherheitssysteme

H. Völz. Wort- und Sprachspiele

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Universitätsprofessor Dr. rer. nat. habil. Karl-Ernst Biebler und Dr. rer. nat. Bernd Jäger

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung

Gesteinskörnungen im Beton unter Frost-Tau-Belastung

Andrea Stuck und Bernhard Wolf. Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Empirische Ergebnisse aus der Sicht von Eltern und Erzieherinnen

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster (Westfalen)

Supply-Chain-Management

Die St. Petersburger Medicinische Wochenschrift und ihre Bedeutung für die Ärzteschaft St. Petersburgs

Neurobiologie der Magnetorientierung im Trigeminalen System und Hippocampus der Taube (Columba livia)

Realitäts- und Fiktionsempfinden lernbeeinträchtigter Kinder und Jugendlicher bei Erzählungen in Abgrenzung zu nicht-narrativen Medien

D O K T O R - I N G E N I E U R

Bergische Universität Wuppertal. Fachbereich D. Abteilung Bauingenieurwesen. Berichte des Lehr- und Forschungsgebietes Geotechnik. Nr.

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Die Zwangsvollstreckung in die Domain Zur Pfändbarkeit und Verwertung von Domain-Namen im Internet

Hamm, Vetter Kommunalwirtschaftliche Analysen als Instrument der Politikberatung

EuroComGerm Die sieben Siebe: Germanische Sprachen lesen lernen

Basel II - Herausforderung für den Mittelstand

Methode der laser-induzierten Lumineszenz zur experimentellen Analyse des Stofftransportes in laminar-welligen Flüssigkeitsfilmen

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Effektive Transfersicherung bei Weiterbildungsmaßnahmen am Beispiel der Stadtwerke Bielefeld GmbH

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund

Logistikgerechte Produktentwicklung

Transkript:

Darmstädter Studien zu Arbeit, Technik und Gesellschaft Schriftenreihe des Instituts für Soziologie der Technischen Universität Darmstadt herausgegeben von Prof. Dr. Rudi Schmiede Band 1 Mario Stephan Seger Alternierende Telearbeit - Flexible Grenzen Charakter, Konditionen und Effekte eines modernisierenden Arbeits(zeit)modells Shaker Verlag Aachen 2006

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Copyright Shaker Verlag 2006 Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen und der Übersetzung, vorbehalten. Printed in Germany. ISBN-10: 3-8322-5667-9 ISBN-13: 978-3-8322-5667-8 ISSN 1863-8643 Shaker Verlag GmbH Postfach 101818 52018 Aachen Telefon: 02407 / 95 96-0 Telefax: 02407 / 95 96-9 Internet: www.shaker.de E-Mail: info@shaker.de

Die Zukunft einer stabilen gesellschaftlichen Struktur im Blick: Es wird immer notwendiger die Entwicklung von Familien-, Arbeitsmarkt-, Wirtschafts- und Sozialpolitik sowie Geschlechter-Arrangements und der im digitalen Zeitalter gegbenen Gestaltungsmöglichkeiten von Erwerbsarbeit zusammenzuführen. Eine wichtige gesellschaftspolitische Herausforderung wird in diesem Sinne in der Entwicklung von orts- sowie zeitflexiblen und damit familien- wie gleichsam karrierefreundlichen Arbeits(zeit)modellen liegen die nebenbei noch in einer vielversprechenden Win- Win-Situation für Arbeitgeber und abhängig Beschäftigte münden. Alternierende Telearbeit ist ein Arbeits(zeit)modell das diese Perspektiven bieten kann. Das belegt diese detaillierte und quantitativ wie qualitativ umfangreiche Studie, die auf dem europaweit bislang größten Modellversuch im Bereich der Öffentlichen Verwaltung gründet. Eine interessante und aufschlussreiche Lektüre insbesondere für alternierend und sonstig Beschäftigte, Unternehmer und Vorgesetzte, Sozialpartner und Politik.

I n h a l t 1. Einführung... 1 2. Telearbeit: Begriff Geschichte Ausbreitung... 5 2.1 Die begrifflichen Dimension... 5 2.2 Formen der Telearbeit... 7 2.2.1 Teleheimarbeit... 8 2.2.2 Mobile Telearbeit... 9 2.2.3 Zentrierte Telearbeit... 10 2.2.4 Telearbeit vor Ort... 11 2.2.5 Alternierende Telearbeit... 12 2.2.6 Supplementäre Telearbeit... 14 2.3 Die historische Perspektive... 15 2.3.1 Der Ursprung von Telearbeit... 15 2.3.2 Die USA in der Vorreiterrolle... 16 2.3.3 Die Entwicklung in Deutschland... 17 2.4 Die quantitative Entwicklung... 20 2.4.1 Das Empirica-Projekt... 20 2.4.2 Telearbeit in Europa und Deutschland... 22 3. Alternierende Telearbeit: Eine Reengineering-Methode?... 31 3.1 Was ist Reengineering?... 31 3.2 Kongruenz und Divergenz: Alternierende Telearbeit Reengineering... 37 I

4. Technik und Kultur als Faktoren der Destruktion und Re-Konstruktion der Vereinbarkeit... 43 4.1 Einfluss der technologischen Entwicklung auf das Arrangement von Beruf und Familie... 43 4.2 Re-Konstruktion gleichwertiger kultureller Geschlechter und die Notwendigkeit moderner Arbeits(zeit)modelle... 49 5. Alternierende Telearbeit: Das hessische Forschungsprojekt... 59 5.1 Auftrag und Basis der wissenschaftlichen Begleitung... 59 5.2 Design der Untersuchung... 62 5.2.1 Erkenntnisinteressen... 65 5.2.2 Methoden... 70 5.2.3 Methodenakzeptanz... 76 5.2.4 Pretest und Auswertung... 78 5.2.5 Zeitplan... 79 5.3 Untersuchungsfeld... 80 5.3.1 Verwaltungsbereiche und Dienststellen... 80 5.3.2 Gruppe der Alternierenden... 82 5.3.3 Gruppe der Vorgesetzten... 89 5.3.4 Vergleichsgruppe... 90 5.3.5 Gruppe der Beschäftigtenvertretungen, Frauenbeauftragten und Schwerbehindertenbeauftragten... 93 5.3.6 Personenkreis der Workshops... 94 5.3.7 Kostenanalyse... 96 5.3.8 Rücklaufquoten... 97 5.3.9 Exkurs: Kontakt und Vertrauen... 98 II

6. Die Praxis der alternierenden Telearbeit in der hessischen Landesverwaltung Ergebnisse und Analysen... 103 6.1 Signifikante Homogenität... 103 6.2 Alternierende Telearbeit: Motivation, Bewertung und Perspektive... 110 6.2.1 Motivationen und Hoffnungen... 110 6.2.2 Allgemeine Bewertung... 112 6.2.3 Potentielle praktische Relevanz... 115 6.3 Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Frauen und Männer... 117 6.3.1 Entwicklung der Belastung und Flexibilität... 119 6.3.2 Entwicklung der familiären Situation... 125 6.3.3 Lebensqualität und Qualität der Arbeitssituation... 130 6.3.4 Gefahr der sozialen Isolation?... 132 6.3.5 Abgrenzung zwischen Beruf und Familie... 135 6.3.6 Die Betreuungssituation... 140 6.3.7 Erziehungsurlauber/innen und schwerbehinderte Mitarbeiter/innen... 147 6.3.8 Alternierende Telearbeit und berufliche Entwicklung... 151 6.3.9 Geschlechterdemokratische Potentiale des Hessischen Modellversuchs... 154 6.4 Funktionsübergreifende Zusammenarbeit, Effizienz und Kosten... 156 6.4.1 Akzeptanz im beruflichen Umfeld... 157 6.4.2 Einfluss der alternierenden Telearbeit auf die Zusammenarbeit... 166 6.4.3 Entwicklung der Effizienz und die Frage der Selbstausbeutung... 171 6.4.4 Perspektive: Kostenreduktion / Beurteilung der Wirtschaftlichkeit... 177 6.5 Arbeitszufriedenheit der Alternierenden und im Arbeitsumfeld. 189 6.5.1 Allgemeine Arbeitszufriedenheit... 190 6.5.2 Spezifische Aspekte der Arbeitszufriedenheit... 193 6.5.3 Faktoren der Arbeitsmotivation... 199 6.5.4 Entgelt und leistungsbezogene Entlohnung... 202 III

6.5.5 Profil der Dienststelle Veränderungsbereitschaft... 205 6.5.6 Exkurs: Zufriedenheit Beschäftigtenvertretung... 209 6.6 Arbeitsplatzausstattung unter technischen, räumlichen und Kostenaspekten... 214 6.6.1 Umfeld und Standard des häuslichen Arbeitsplatzes... 215 6.6.2 Funktionsfähigkeit des häuslichen Arbeitsplatzes... 219 6.6.3 Ergonomie des häuslichen Arbeitsplatzes... 225 6.6.4 Kostenaspekte seitens der Alternierenden... 227 6.7 Entwicklung von Kommunikationsbeziehungen... 231 6.7.1 Kommunikationsvoraussetzungen... 233 6.7.2 Kommunikations- und Informationsverhalten... 237 6.7.3 Kommunikationsformen und Kommunikationshäufigkeit... 243 6.8 Neue Formen der Arbeitszeitgestaltung... 248 6.8.1 Das Bild im Untersuchungsfeld... 249 6.8.2 Variabilitätspotential... 255 6.8.3 Exkurs: Gängige Modelle der Arbeitszeitgestaltung... 260 6.8.4 Arbeits(zeit)modell Alternierende Telearbeit... 273 6.9 Weiterbildung und alternierende Telearbeit... 275 6.9.1 Weiterbildung im Vorfeld... 276 6.9.2 Weiterbildung Einstellungen... 277 6.9.3 Zukünftige Weiterbildungsbedarfe... 278 6.10 Zuschnitt der häuslichen bzw. alternierenden Arbeitsplätze... 281 6.10.1 Allgemeines zum Aufgabenspektrum... 283 6.10.2 Aufgabenspektrum der Alternierenden... 285 6.10.3 Eignung von Aufgaben für die alternierende Telearbeit... 287 6.10.4 Anforderungsprofil alternierende(r) Telearbeiter/in... 293 6.10.5 Dequalifizierungsgefahr?... 295 6.11 Vorgesetztenverhalten und Zielvereinbarung als neue Form der Ergebniskontrolle... 296 6.11.1 Führungsverhalten und der besondere Aspekt der Zielorientierung... 298 6.11.2 Praxis der Ergebniskontrolle bzw. Leistungsbeurteilung... 303 IV

7. Resümee und Ausblick: Alternierende Telearbeit Charakter, Konditionen und Effekte... 309 7.1 Alternierende Telearbeit Arbeit und Familie... 314 7.2 Alternierende Telearbeit Arbeit und berufliches Umfeld... 317 7.3 Alternierende Telearbeit Arbeit und alternative Prinzipien des ökonomischen Handelns... 326 7.4 Alternierende Telearbeit Arbeit, Geschlechter-Arrangement, gesellschaftliche und ökonomische Entwicklung... 331 8. Epilog... 341 Anlage 1: Anschlussvereinbarung zum Tarifvertrag zur Umsetzung des Modellversuchs der alternierenden Telearbeit im Bereich der Hessischen Landesverwaltung... 343 Anlage 2: Teilnahmevereinbarung... 351 Anlage 3: Für die alternierende Telearbeit geeignete Aufgaben aus Sicht der Vorgesetzten und Beschäftigtenvertreter/innen... 355 Anlage 4: Aufgaben, die im Untersuchungsfeld als ungeeignet für die Ausübung am häuslichen Arbeitsplatz betrachtet werden Einfachnennungen... 361 Anlage 5: Bewertung von Arbeitsaufgaben hinsichtlich ihrer Eignung für alternierende Telearbeit am Beispiel: RP DA, Staatliche Umweltämter... 365 Anlage 6: Hessische Landesverwaltung 2000; Handlungsvorschläge zur Modernisierung der Hessischen Landesverwaltung; Kabinettsbeschluss vom 12. März 1996... 379 Anlage 7: Anschlussvereinbarung zum Tarifvertrag über die Einführung der alternierenden Telearbeit in der Hessischen Landesverwaltung... 393 Tabellen und Abbildungen... 401 Abkürzungen... 413 Literatur... 415 V