In Deutschland zu Hause

Ähnliche Dokumente
Wolfgang Merkel Hans-Jürgen Puhle Aurel Croissant Claudia Eicher Peter Thiery. Defekte Demokratie. Band 1 : Theorie

Educational Governance

]iirgen H. P. Hoffmeyer-Zlotnik (Hrsg.) Analyse verbaler Daten

Wera Thiel Arbeitsrecht in der DDR

Duk-Yung Kim Georg Simmel und Max Weber

Bettina Reimann Städtische Wohnquartiere

Fritjof Kunz Joachim Michas Fritz Kochan Arbeitnehmerhaftung, Kiindigung und Arbeitsschutz

Reinhard Ledderbogen Sándor Vajna (Hrsg.) CATIA V5 kurz und bündig

Dynamische Arrangements städtischer Sicherheit

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener

Alfred Töpper (Hg.) Qualität von Weiterbildungsmaßnahmen. Einflussfaktoren und Qualitätsmanagement im Spiegel empirischer Befunde

Me dr Schriftenreihe Medizinrecht

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Talentmanagement mit System

Grundlagen Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht

Management im Gesundheitswesen

Carsten G. Ullrich (Universität Mannheim): Die Reichweite der Solidarität Die soziale Akzeptanz der Arbeitslosenversicherung

Karin Bock Kinderalltag Kinderwelten

SCHRIFTEN DES VEREINS FÜR UMWELTRECHT BREMEN. Schriftleitung: Dr. Sabine Schlacke RHOMBOS VERLAG RHOMBOS-VERLAG BERLIN

Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie

Bemhard Christmann. ]ürgen Schmidt-Dilcher. Die Eimührung von CAD als Reorganisationsprozeß

Dabeisein ist nicht alles

Mediennutzung und Integration der türkischen Bevölkerung in Deutschland.

Kerstin Rabenstein Sabine Reh (Hrsg.) Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Hinterhuber/Krauthammer. Leadership - mehr als Management

Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager

Zwiener. Kinderkrippen in der DDR

Wurl / Greth Klausuraufgaben zur doppelten Buchführung

Human Capital Management: Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der Saarbrücker Formel nach Scholz, Stein & Bechtel

J. vom ScheidtlB. Fellenberg/U. Wöhrl. Analyse und Simulation stochastischer Schwingungssysteme

HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe

BWL im Bachelor-Studiengang

Business Intelligence für Prozesscontrolling

Egger Kreditmanagement im Unternehmen

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Konsumentenverhalten im Internet

EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichortshausen (Hrsg.) Erfahrung - Bewegung - Strategie

Privatschulen versus staatliche Schulen

Praxishandbuch Baufinanzierung für Wohneigentümer

Aspekte der Patentübersetzung

Human Capital Management, Personalcontrolling, Saarbrücker Formel, Personalvermögensrechnung, monetäre Bewertung

Soziale Netzwerke im Internet

Kommunale Bürgerkommunikation

Einführung Wirtschaftsinformatik

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

MedR Schriftenreihe Medizinrecht Herausgegeben von Professor Dr. Andreas Spickhoff, Göttingen Weitere Bände siehe

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

Staatsbürgerschaft oder Geburtsland?

Internationales Familienrecht für das 21. Jahrhundert

Anita Lenz Stefan Meretz. Neuronale Netze und Subiektivität

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Harry Wessling. Network Relationship Management

Robert Weikl. Simulationen zur Abschätzung der Marktanteilsentwicklung unterschiedlicher. am deutschen Fahrzeugmarkt

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Bernd Fischl. Alternative Unternehmensfinanzierung für den deutschen Mittelstand

GoBD und Big Data. Neue Herausforderungen für die digitale Datenanalyse. Herausgegeben vom Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e. V.

E-Books Eine repräsentative Untersuchung zur Nutzung von E-Books in Deutschland. Berlin,

Praxisfelder der systemischen Beratung

Technologische Bilder - Aspekte visueller Argumentation. Dissertation Martin Scholz

Qualitäten der Werbung Qualitäten der Werbeforschung

UTB S (Small-Format) Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex. 1. Auflage

Online lernen und lehren

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus

Online lernen und lehren

Margarete Imhof. unter Mitarbeit von Hans-Peter Langfeldt, Siegfried Preiser, Elmar Souvignier und Frank Borsch. Psychologie für Lehramtsstudierende

Fremdenfeindlichkeit und die von Migranten wahrgenommene Diskriminierung in Deutschland

Methoden der Sozialen Arbeit in der Schule

Englischunterricht. Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis. Bearbeitet von Gerhard Bach, Johannes-Peter Timm

Notfallmanagement für Dolmetscher und Übersetzer

Projektanbahnung in der Kontraktlogistik

Soziale Arbeit mit Jungen und Männern

Auf dem Weg zum. Daniela Fleiß. Image- und Identitätsbildung im Ruhrgebiet in Zeiten von Kohle- und Stahlkrise. starken Stück Deutschland

Multikulturelle Bibliotheksarbeit als Integrationsfaktor

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Kinder vor dem Familiengericht

Human Capital Management

Disziplin und Profession Sozialer Arbeit

Kundenmanagement im Krankenhaus

Daten- und Identitätsschutz in Cloud Computing, E-Government und E-Commerce

JENS NEUHÜTTLER»URBAN SERVICES«Studie zu Geschäftsmodellen für innovative Stadtdienstleistungen

Erlebnispädagogik in den Bergen

Teilprojekt 2: Juni 2015

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Türkischstämmige Migranten in Deutschland Lebenslagen, Medien- und Internetnutzung

Zwischen Aufnahme- und Herkunftsland

Handbuch Kundenmanagement

Tiberius Hehn Roland Riempp. Multimediale interaktive PDF-Dokumente durch Integration von Flash

Stefan Schrank. Fragen Sie Ihre Patienten bevor es der MDK tut

Hochschulmanagement und Führungsmodelle

Aufgaben und Lösungen für die Bilanzbuchhalterprüfung

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Projektarbeit erfolgreich gestalten

Achim Bühl. Die virtuelle Gesellschaft des 21. Jahrhunderts

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Transkript:

In Deutschland zu Hause

(Hrsg.) In Deutschland zu Hause Politische Orientierungen griechischer, italienischer, türkischer und deutscher junger Erwachsener im Vergleich DJI -Ausländersurvey Leske + Budrich, Opladen 2000

Gedruckt auf säurefreiem und alte1llngsbeständigem Papier. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhältlich ISBN 978-3-8100-2508-1 ISBN 978-3-322-93330-0 (ebook) DOI 10.1007/978-3-322-93330-0 2000 Leske + Budrich, Opladen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfaltigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1 Sozial- und forschungspolitischer Kontext der Studie 11 2 Theoretische und inhaltliche Konzeption der Analyse 19 2.1 Dimensionen politischer Orientierung und Partizipation und mögliche Einflußfaktoren 19 Ulrike Heß-Meining 2.2 Migrationssoziologische Ansätze zum Problem der politischen Beteiligung von Migranten 31 3 Aspekte der Lebenssituation 49 Monika Pupeter 3.1 Soziodemographische und soziostrukturelle Aspekte der Lebenssituation deutscher und ausländischer junger Erwachsener 49 3.2 Migrationsspezifische Bedingungen und soziokulturelle Orientierungen 67 3.2.1 Aufenthalt und Verbleibeabsicht: Die junge Generation und ihr LebensmiUelpunkt in Deutschland 68 3.2.2 Aufenthaltsrechtlicher Status, Interesse an der deutschen Staatsbürgerschaft, Zufriedenheit mit den Möglichkeiten der Lebensgestaltung und Interesse an Wahlbeteiligung 73 3.2.3 Sprachkenntnisse und Sprachverwendung 85 3.2.4 Verbundenheit mit der eigenen Volksgruppe 91 3.2.5 Wunsch nach eigenethnischen infrastrukturellen Einrichtungen 95 3.2.6 Teilnahme am sozialen Leben in Form von Mitgliedschaftffeilnahme in Vereinen 101 3.2.7 Erfahrungen von Ausgrenzung und Benachteiligung 107

3.2.8 Das alltägliche persönliche Beziehungsnetz. Kontakt und Interaktion mit der deutschen Bevölkerung 112 3.2.9 Wertorientierungen im partnerschaftlichen, farnilialen und religiösen Bereich 120 4 Politische Orientierung und Partizipation: deutsche und ausländische junge Erwachsene im Vergleich 129 4.1 Bewertung der eigenen sozialen Lage und Erwartungen an die Politik 129 4.2 Vertrauen in gesellschaftliche Institutionen 139 Ulrike Heß-Meining 4.3 Politische Einstellungen und Wertorientierungen 155 4.3.1 Die,,Links-Rechts"-Orientierung 156 4.3.2 Demokratieverständnis 162 4.3.3 Materialistische-postmaterialistische Wertorientierungen 167 Monika Pupeter 4.4 Einstellungen zur Gleichberechtigung der Geschlechter 177 Ulrike Heß-Meining 4.5 Interesse am politischen Engagement und Formen politisch-gesellschaftlicher Beteiligung 191 4.5.1 Politische Partizipation 193 4.5.2 Mitgliedschaften in Organisationen und Vereinen 204 4.6 Unterschiede in politischen Orientierungen nach allgemeinen sozialen Faktoren: Zusammenfassung bisheriger Befunde 225 5 Die Verflechtung von Einflüssen auf politisches Verhalten: allgemeine soziostrukturelle und migrationsspezifische Effekte 235 6 Schlußfolgerungen und partizipationspolitischer Ausblick 265 Hartmut Mittag/ 7 Methodische Aspekte der Untersuchung: Stichproben, Erhebungsinstrumente, Analyseverfahren 273 8 Literaturnachweis 285

Vorwort Die Einführung des kommunalen Wahlrechtes für EU-Mitgliedsangehörige ab 1994 war ein erster Schritt zu einer politischen Beteiligung von Ausländern in Deutschland. Die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts von 1999 bietet einem guten Teil der in Deutschland lebenden Ausländer die politische Zugehörigkeit an. Noch leben hier Ausländer in Millionen-Zahl als Mit-Menschen, aber nicht als Mit-Bürger, d.h. in einem politisch rechtlosen Status unter uns, obwohl sie dauerhaft hier ansässig sind. Dieser Status verhindert nicht gänzlich die Anteilnahme am politischen Geschehen, an den politischen Ereignissen der Gesellschaft, in der sie leben; er verhindert nicht notwendig die Auseinandersetzung mit politischen Einstellungen und Erwartungen der deutschen Bevölkerung, den Möglichkeiten und Hindernissen der Lebensgestaltung und den öffentlichen Meinungswelten. Es gibt schließlich, wenn auch begrenzt und nur in außerparlamentarischen Bereichen, einige Möglichkeiten der Mitsprache und Mitbestimmung, die politischen Charakter haben. In der,,ausländerforschung" in Deutschland ging es lange Zeit vorrangig um die Lebensbedingungen und die Versorgung in den sozialen Bereichen von Beschäftigung, Wohnen und Bildung, um Fragen der sozialen Integration und der kulturellen Identität. Sowohl die Tatsache der dauerhaften Ansässigkeit von großen ausländischen Bevölkerungsgruppen wie insgesamt die weltpolitisch bedeutsam gewordenen Fragen ethnischer Pluralität und politischer Gemeinsamkeit geben der Fragestellung nach politischer Zugehörigkeit und politischer Mitbestimmung immigrierter Bevölkerungsgruppen, ob mit ausländischer Staatszugehörigkeit oder eingebürgert, Aktualität und Gewicht. Inhalt des vorliegenden Forschungsberichtes ist 1. ein Vergleich politischer Orientierungen und Handlungsbereitschaft bei jungen Erwachsenen aus Migrantenfamilien mit denen bei deutschen; 2. die Überprüfung möglicher Zusammenhänge zwischen migrationsspezifischen Lebensbedingungen und den politischen Orientierungen im Aufnahmeland. 7

Die Feldphase der Untersuchung erfolgte Ende 1996/Anfang 1997 unter der Bezeichnung "DJI-Ausländersurvey". Die Untersuchung wurde eingegliedert in die allgemeine jugendpolitische Forschung des Deutschen Jugendinstitutes (im Rahmen des,,dji-jugendsurvey") und sie ist Teil der Sozialberichterstattung zur Lebens-situation von Familien, Kindern und Jugendlichen. Die Datengrundlage des "Jugendsurvey" bildet eine große repräsentative Querschnittserhebung bei 16- bis 29jährigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland (Ost und West). Sie liefert Informationen zum demographischen und sozioökonomischen Kontext sowie den Wertorientierungen der jungen Generation. Auf diesem Hintergrund werden ihr Vertrauen in gesellschaftliche Institutionen, ihre politischen Einstellungen, ihr Interesse für Politik und ihre politische Handlungsbereitschaft untersucht. Eine gleichangelegte Untersuchung wurde bereits 1992 durchgeführt (Hoffmann-Lange,1995). Aus methodischen und finanziellen Gründen war es damals nicht möglich, auch die ausländischen Populationen in die repräsentative Stichprobe einzubeziehen. Stattdessen wurde anschließend an den,,jugendsurvey" eine nach den Merkmalen Alter, Geschlecht, Nationalität und Region quotierte Stichprobe ausgewählter Populationen griechischer, italienischer und türkischer junger Erwachsener realisiert. Sie wurden mit zum Jugendsurvey identischen Erhebungsinstrumenten befragt. Aus den beiden Untersuchungen wurde ein Datensatz für die Populationen nach vergleichbaren demographischen Merkmalen konstruiert. Das Zustandekommen des Forschungsprojektes wurde wesentlich von zwei Seiten begünstigt: Zum einen wurde in der Ausgangssituation zur Erstellung des 6. Familienberichts der Bundesregierung ein Bedarf an Daten in diesen Bereichen festgestellt. Zum anderen ergab sich aus der forschungspolitischen Wahrnehmung im Deutschen Jugendinstitut, daß in einer jugendpolitischen Sozialberichterstattung dauerhaft ansässige Jugendliche/junge Erwachsene mit ausländischer Staatsbürgerschaft nicht unberücksichtig bleiben dürfen. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat als finanzieller Träger der Forschungseinrichtung des DJI diesen Ansatz unterstützt und durch eine zusätzliche Förderung das Projekt ermöglicht. Die Studie wurde im zweiten Halbjahr 1996 durch Herrn Dr. Helmut Willems, Leiter der Abteilung "Jugend und Politik", gemeinsam mit Herrn Dr. Walter Bien, Leiter der Abteilung "Sozialberichterstattung" am Deutschen Jugendinstitut, in Zusammenarbeit mit Prof. Bernhard Nauck von der Universität Chemnitz konzipiert. Aus den Ergebnissen der vorliegenden Studie wurden zwei Expertisen für die Kommission erstellt (GillelHeß Meining/Krüger u.a.:, 1999; Weidacher, 1999). Die Projektgruppe pflegte den Informationsaustausch mit einer Reihe anderer Forschungseinrichtungen innerhalb Deutschlands und auf europäischer Ebene. 8

Die Durchführung der Feldarbeiten, die Datenkontrolle und die Erstellung eines Methodenberichts erfolgten durch die Forschungsgesellschaft MAR PLAN, Frankfurt a.m.; mit den entsprechenden Arbeiten für den "Jugendsurvey 1997" war INFAS Sozialforschung, Bonn beauftragt. Das Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) hat die Konstruktion des Erhebungsinstrumentes und die Verhandlungen mit den Umfrageinstituten fachkompetent begleitet. Für die Aufbereitung eines integrierten Datensatzes aus,,ausländersurvey" und parallelen Erhebungsteilen des "Jugendsurvey" sowie für datentechnische und methodische Fragen war innerhalb der Projektgruppe des "Ausländersurvey" Herr Hartrnut Mittag zuständig. Frau Claudia Diehl, am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung, und Dr. Wolfgang Seifert, am Institut für Bevölkerungswissenschaft an der Humboldt-Universität in Berlin, verdanken wir kritische Anregungen zum Berichtstext. 9