Toolbox für gute Lehre

Ähnliche Dokumente
Erfassung der Lehrkompetenz mit dem Fragebogen LeKo

Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg. Kriterienkatalog zu Klausuren (Stand 7. Juli 2011)

Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung

Informationen zum Modul Integrale Führung Modul (Kurs 42080)

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Qualitätssicherung im Prüfungswesen Aspekte der Implementierung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: Konjunktiv I und II

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Auf dem Weg zu gutem Prüfen Herausforderungen bei der Umsetzung Kompetenzorientierten Lehrens und Prüfens

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: Wohlstand und Staatsverschuldung in der DDR

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Das Lernportfolio als Lern-, Reflexions- und Prüfungsmedium: ein innovatives Instrument der kompetenzorientierten Hochschuldidaktik

Problembeschreibung / Zieldefinition. Herangehensweise / Lösungsansatz. Eva S. Fritzsche

Lernteamcoaching. Agenda: 1. Learnteamcoaching. 2. Adaption der Methode. Adaption einer didaktischen Methode für die Hochschullehre

Diese Arbeiten werden dann entsprechend der in der Planung festgelegten Reihenfolge

Eingangsrechnungen formal prüfen (Kurzentwurf Unterweisung Veranstaltungskauffrau/-mann, betriebliches Rechnungswesen)

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Leitfaden zur Vorbereitung einer Masterarbeit Themenfindung und Erstellung eines Exposés

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Merkmale guten und schlechten Unterrichts

kompetenzorientiert prüfen an hochschulen sebastian walzik didaktik & kommunikation handreichung zum referat

Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung

EDi Evaluation im Dialog

diese Kompetenz habe ich mir angeeignet und beherrsche sie gut diese Kompetenz beherrsche ich noch nicht und muss ich noch verbessern

Hochschuldidaktische Zentren als Partner einer barrierefreien Hochschullehre

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

Lernerautonomie und selbst gesteuertes fremdsprachliches Lernen

Kompaktseminar: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Lernpsychologie für die Schule (WiSe 13/14)

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung

Syllabus MEN1282 Einführung in die Konstruktionslehre WS 16/17

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

Mehr als virtuelle Klausuren. Dr. Sabine Hemsing

Didaktische, inhaltliche Aspekte des Unterrichts unterrichten

Wer wird Millionär? Zum Einsatz eines Wissensquiz in Lehrveranstaltungen

Kompetenzorientierung von Lehre:

6.2 Syllabus: ACC2072 Vertiefung IFRS

Vom 4. September 2012

Leistungsbewertung im Fach Informatik

OdA Gesundheit und Soziales Graubünden Berufsbegleitende HF Pflege Lernort Praxis

Musterprüfung an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen. Prüfungsfach: Übungsunternehmen. Hinweise für die Schule

Scholarship of Teaching and Learning Was kann es für Hochschullehrende bedeuten?

Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren

Kollegiale Hospitation Ablauf

Informationen für Prüflinge. Frühjahr 2016

Allgemeine Anmerkungen zur Optimierung der TETVET-Weiterbildungsmodule. Prof. Dr. Niclas Schaper. TETVET (Tempus)

Forum SEK II STS. Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler

Marion Degenhardt, PH Freiburg: Hochschuldidaktische Aktivitäten an der PH Freiburg. Hochschuldidaktische Aktivitäten an der PH Freiburg

II. Zeitlicher Ablauf und Fernbleiben an einem Praktikumstermin

Studentische Veranstaltungskritik per Internet-Fragebogen

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Lernprozesse mit Portfolios unterstützen eine Möglichkeit auch für Tandemkurse?

SCHRIFTLICHE PRÜFUNGEN UND PÄDAGOGISCHE DIAGNOSTISCHE TESTVERFAHREN

(Termine, Daten, Inhalte)

Selbstgesteuertes Lernen lehren:

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web:

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Ein Beispiel aus der Praxis: Einsatz von Lerntagebüchern in der Hochschullehre

weiterkommen. Kompetenzorientiert prüfen: Z-INA - FB

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

Lernprozesse und Lernerfolge im E-Learning kompetenzorientiert prüfen und unterstützen

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Lerntechniken II. Ablauf. Lernziele. 1. Auswertung des Fragebogens LIST: Erkenntnisse? Interaktives Proseminar

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Prof. Dr. Sebastian Susteck. Friedrich Schillers "Wallenstein"-Trilogie (WiSe1415_050518) Erfasste Fragebögen = 11

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen?

Auswertung der Umfragen zur Lernplattform und zur Servicequalität des E-Learning Teams

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Lernveranstaltungen planen. Die Ziele dieses Workshops entlang der Fink schen Dimensionen des Lernens. Ziele des Workshops.

Leitfaden für Tutoren am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt

Unterstützungsangebote in. Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Christian Wolff Englisch- Lesen, Schreiben, Präsentieren A2_3 (WiSe 2013) Erfasste Fragebögen = 23

HANDREICHUNG FÜR DOZIERENDE ZUR FORMULIERUNG VON LERNZIELEN. Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Aufträge für Studierende für das Praktikum 2 im FS17

Nückles & Renk (2007) Problembeschreibung / Zieldefinition. Herangehensweise / Lösungsansatz. Eva S. Fritzsche & Tobias Durant

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Werbung und Konsum - Was beeinflusst unser Kaufverhalten?

Kollegiale Hospitation in der Hochschule

Lehre lern(prozess)orientiert gestalten und evaluieren

Lernstrategien & Arbeitstechniken im Studium

MENTOR/ INNEN FEEDBACK

Schriftliche Leistungsmessung im Ethik- und Philosophieunterricht. 1. Allgemeine Richtlinien zur schriftlichen Leistungsmessung

3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik

Einführung zur Kurseinheit Interview

Angewandte Mathematik: Stochastik Prof. Dr. Reinhard Klein

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

Inhalt. Teil 1: Besprechungen. Wie Sie Besprechungen vorbereiten 9. Wie Sie Besprechungen durchführen 55. Wie Sie Besprechungen nacharbeiten 85

Praktische Übungen in Physik für HM, ZM, Pha. physik024 / 025 / 026. Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik

Entwicklung erfolgreicher E-Assessments prüfungsdidaktische Implikationen. Stefanie Zepf, Institut für Lern-Innovation,

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet.

Transkript:

Toolbox für gute Lehre Klausur

Klausur a) Beschreibung Bei der Klausur handelt es sich um eine sart, die i.d.r. zum Ende des Semesters Fachwissen prüft. Wozu ist es gut? Klausuren am Semesterende sind eine Möglichkeit, das Erreichen von vorab definierten Lernzielen zu überprüfen. Dabei können die Klausurfragen von einfachen Wissensfragen oder Definitionen bis hin zu Reflexionen oder Anwendungen reichen. Die Lernziele definieren daher die Art und mögliche Anzahl von Fragen. Die Allgemeine sordnung der Hochschule definiert Klausuren wie folgt: Die Klausur ist eine schriftliche. Durch sie soll der Prüfling nachweisen, dass er oder sie unter Aufsicht in begrenzter Zeit mit gängigen Methoden des jeweiligen Fachgebiets Aufgaben lösen und Probleme bearbeiten kann. Abwandlungen der klassischen Klausur sind Open Book Klausuren, bei denen Studierende Lernmaterialien mitbringen dürfen. In diesem Fall steht weniger das Prüfen von Wissen im Mittelpunkt, als die Anwendung und Reflexion. Entsprechend können hierdurch höhere Lernzieltaxonomiestufen in der Klausur geprüft werden. Vorgehensweise Dubs (o.j.) unterscheidet zwischen vier Anforderungen an alle en: Gültigkeit (in Bezug auf sinhalt, Konstrukt und Kriterium), Zuverlässigkeit (Durchführungs- und Auswertungsobjektivität), Chancengleichheit (Aufstellung sinhalte unter Beachtung der gleichen Voraussetzungen) und Ökonomie (Aufwand der Konstruktion, Durchführung und Auswertung einer ). Da auch bei der besten Zielkonflikte zwischen diesen Grundanforderungen (z.b. unsorgfältige Aufgabenstellung vs. sorgfältige Korrektur anhand einer Musterlösung, abnehmbare Zuverlässigkeit bei anspruchsvollen Lernzielen und Aufgaben, anspruchsvolle saufgaben sind wenig ökonomisch, etc.) nicht zu vermeiden sind, wird es deutlich, dass die Kriterien der Gültigkeit und Zuverlässigkeit in sgestaltung zentral sind (ebd.). Das folgende Ablaufschema stellt die einzelnen Schritte bei der Konstruktion, der Durchführung und der Auswertung von schriftlichen en dar (nach Dubs, o.j.): Seite 2 von 5

1. Konstruktion Analyse der Gegebenheiten Grobkonzept Anspruchsniveau bestimmen Entwurf der einzelnen Aufgaben Bearbeitungsform festlegen Zusammenstallung der gesamten Aufgaben formulieren Formale Gestaltung der gesamten Entwurf der Musterlösung mit den Beurteilungskriterien Durchführen des Vor-Tests 2. Durchführung Praktische Durchführung 3. Auswertung Beurteilung Korrekturen Benotung Interpretation der Ergebnisse und Feedback Abb. 1: Schritte zur Abwicklung schriftlicher en. Quelle: Dubs o.j. Seite 3 von 5

Gruppengröße Beliebig. Zeitaufwand Die Dauer beträgt 60 bis 240 Minuten. Der Zeitaufwand der Korrektur hängt von der Art sfragen ab. Reflexionsfragen (zum Prüfen von höheren Texnonomiestufen) dauern in der Korrektur i.d.r. länger, als wahr/falsch- Antworten. Bei Multiple-Choice-Fragen sind die besonderen Anforderungen der Allgemeinen sfragen (z.a. 4- Augen-Prinzip bei der Erstellung und besondere Auswertungsanforderungen) zu berücksichtigen. Raumausstattung Keine besonderen Anforderungen. Material Klausurbögen. Hilfsmittel werden durch den Prüfenden im Vorfeld bekanntgegeben. In so genannten Open-Book Klausuren steht nicht das auswendig gelernte Wissen im Vordergrund, sondern die Aufgaben- oder Problemlösung oder Reflexion. Hier dürfen Studierende Lernmaterialien (z.b. Bücher, selbst erstellte Notizen) mitbringen. b) Wie fördert & fordert das sformat Klausur die folgenden Diversitätsdimensionen? Fachliche Vorerfahrungen & Vorwissen In Klausuren ist es schwierig differenziertes Wissen bzw. Vorerfahrungen gezielt zu berücksichtigen, da ein allgemein erwarteter Lernstand überprüft wird. Allerdings muss das sformat Klausur differenziert betrachtet werden, da sich Klausurtypen unterscheiden können (Multiple Choice, Wissensaufgaben, Deskription, Analyseaufgaben etc.). Umso stärker die Studierenden selbst analysieren oder anwenden, umso stärker können sie ihre Vorerfahrungen aktiv formulieren und einbringen. Kernkompetenz selbstständiges Arbeiten & Lernen Ob die Klausur selbstständiges Arbeiten erfordert, hängt von der Lehrveranstaltung ab. Prüft die Klausur im Rahmen des Formats Lernteam-Coaching die Lernergebnisse, so ist die Vorbereitung deutlich selbstständiger, als wenn ihr eine stark lehrendenzentrierte Vorlesung zugrunde liegt. Im Gegensatz z.b. zum Projektbericht verlangt die Klausur üblicherweise weniger selbstständiges Lernen. Studienmotivation Klausur- bzw. slernen ist von einem extrinsischen Reiz der Bewertung unterlegt. Lernziele gilt es als Lehrende transparent zu gestalten. Hilfestellungen sind durch verständlich formulierte Aufgabenstellung, aber auch durch intensive Klausurvorbereitung mit Lernskripten möglich. Akademische und Soziale Integration Die akademische und soziale Integration wird nur gering gefördert, es sei denn es werden Sprechstunden oder der Austausch über E-Learning Plattformen, Chats oder Lerngruppen etc. vor der Klausur angeboten. Ein Feedback auf die Ergebnisse unterstützt den weiteren Lernprozess. Zeitliche und örtliche Restriktionen Die zeitlichen und örtlichen Restriktionen sind bei Klausuren durch die Festlegung auf einen bestimmten Termin und Ort gegeben. Seite 4 von 5

Literatur Allgemeine sordnung der HS Ludwigshafen. Dany, S., Szczyrba, B. & Wildt, J. (2008) (Hrsg.). en auf die Agenda! Hochschuldidaktische Perspektiven auf Reformen im swesen. Bielefeld Dubs, Rolf (o.j.). Besser schriftlich prüfen. en valide und zuverlässig durchführen. In Neues Handbuch Hochschuldidaktik (H. 5.1), Stuttgart. Friedrich, H. & Mandl, H. (1992). Lern- und Denkstrategien ein Problemaufriss. In Friedrich, H. & Mandl, H. (Hrsg.). Lern- und Denkstrategien. Analyse und Intervention, S. 3 54.Göttingen: Hogrefe. Friedrich, H.F. (1995). Analyse und Förderung kognitiver Lernstrategien. In Empirische Pädagogik, 9 (2), S. 115-153. Mandl, H. & Friedrich, H. (2006). Handbuch Lernstrategien. Go ttingen: Hogrefe. Seite 5 von 5