Erhalt von Sturmbiotopen

Ähnliche Dokumente
Natura 2000 Theorie und Praxis in Niederösterreich

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c Magdeburg Telefon:

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Großräumig übergreifender Biotopverbund. in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung

Natura Das europäische Netz der biologischen Vielfalt

vom Schiessplatz Wahn zum Nationalen Naturerbe Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 3 Die Wahner Heide im Ballungsgebiet Kö

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k

Variantenuntersuchung

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt,

Europäische Vogelschutzgebiete und ihre Bedeutung für Waldvogelarten

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "bodensaurer Kiefern-Eichen-Mischwald am Wagrain" vom 20. Mai 1994

Potenziale und Herausforderungen für den Naturschutz in historischen Parkanlagen

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

WoltersPartner Architekten & Stadtplaner GmbH

Nationalpark, Naturpark, Biosphärenreservat und Weltnaturerbe. Welche Schutzstrategie braucht der Steigerwald? Prof. Dr.

Europas Naturerbe sichern - Bayern als Heimat bewahren NATURA 2000

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens

Spechte im Duisburger Süden 1

Militärische Konversionsflächen eine Chance für den Naturschutz und die Naherholung

Verordnung. über das Naturschutzgebiet "Kammmolch-Biotop bei Bassum" in der Stadt Bassum, Landkreis Diepholz, vom

Gerhard Egger Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen

Tierschutz - Naturschutz. Wildvögel im Naturschutzrecht. EU-Naturschutzrichtlinien. Regelungen im Wiener Landesrecht

Variantenuntersuchung Einführung

Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Natura 2000 im Wald Aktueller Stand und Ausblick

Naturschutzfachliche Kriterien bei der Standortswahl von KUP

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen

Möglichkeiten zum Schutz der biologischen Vielfalt durch die Medienwelt. Till-David Schade , Düsseldorf

Unser Wald nutzen und bewahren

Baumschutzsatzung. Vorbemerkung

NATURA 2000 Umsetzung in Bayern

Untersuchung auf Vorkommen geschützter Arten nach 7 Abs. 2 BNatSchG. umweltplanung

VERORDNUNG. vom Erklärung zum Schutzgebiet

Naturschutzgebiet DONAU

Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG. Bebauungsplan Nr. 71 Campingplatz Steinfurter Land Stadt Steinfurt, Stadtteil Burgsteinfurt

Die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-RL)

Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56)

Rechtsverordnung. des Landkreises Barnim über den geschützten Landschaftsbestandteil Moore- Pumpe

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Der städtische Wald in Gelsenkirchen

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

Mittelerzgebirgischen Feldhecken

Wald und Forstwirtschaft. in Sachsen

Gerlingen, Schillerhöhe, Fa. Bosch - Rodung von Gehölzen und Vergrößerung des Mitarbeiterparkplatzes

Bilanz der Landschaftspflege in Sachsen

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze

NATURWALDRESERVAT HECKE

Kriterien für die Entscheidung, ob mit erheblichen Umweltauswirkungen zu rechnen und eine UVP durchzuführen ist

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Verbandsbeteiligung in behördlichen Verfahren

Erfahrungen mit dem Moorschutzprogramm Schleswig-Holstein. Angelika Bretschneider Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

PROF. DR. HUBERT WEIGER, LANDESVORSITZENDER. Schutz alter Bäume und Wälder

Herzlich willkommen!

Totholz und alte Bäume

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Weshalb überhaupt ein Nationalpark Lieberose? Welche Bedeutung hat das Gebiet?

Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach

Verordnung des Landkreises München über das Landschaftsschutzgebiet Ortsrand Neuried. Vom...

Wald zwischen Naturnähe und Industrieüberprägung. (oder: Der Industriewald von morgen?)

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge. Artenschutzrechtliche Beurteilung

Einige heimische Arten

Verordnung über das Naturschutzgebiet «Hüttenboden», Laufen

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Alt- und Totholzkonzept (AuT-Konzept)

Windkraft im Hürtgenwald?

Trotz positiver Aspekte sehen wir allerdings etliche schwerwiegende Defizite, die wir im Folgenden näher präzisieren wollen.

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Umwelt 9.13/0. Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "Park der ehemaligen Papierfabrik Kröllwitz"

1 SChutzgegenstand. (1) Der auf jeweils Teilflächen der Flurstücke 128 und 174, Flur 1 der Gemarkung Stubbendorf,

Inhalt. Portrait des Deutschen Alpenvereins. Alpine Raumordnung. Wasserkraft im Alpenraum. Position des DAV. Auswirkungen von Pumpspeichern

Betretungsrecht und Nutzungskonflikte im Lebensraum von Pflanzen und Tieren

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Friends of the Earth Germany. Wildnisentwicklung für NRW!

Arbeitnehmerrechte und Arbeitssicherheit

Landschaftspflegeverband. Passau e. V.

A STATE Zustandsindikatoren beschreiben den Zustand der biologischen Vielfalt, der durch Einflussfaktoren verändert wird

Baumschutz in Osnabrück Status quo und weitergehende Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung des Baumbestandes in Osnabrück

Biodiversitätsziele der NBS für den Wald was haben wir erreicht?

Prozessschutz in der rezenten Rheinaue - Ein Beitrag zur Biodiversitätsstrategie des Landes Rheinland-Pfalz

Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf Arten und Biotope der Metropolregion und Konsequenzen für den Naturschutz

G e m e i n d e G e o r g e n b e r g. Begründung zur Aufhebung des Bebauungsplans Mitteräcker

Maßnahmenumsetzung und Finanzierung in Natura 2000 Gebieten. DI Bernhard BUDIL NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Fachtagung Forstwirt schaf(f)t Biodiversität Heffterhof, Salzburg

Natur- und Gebietsschutzrecht in Polen

Naturschutzgebiet ELLERGRONN

über den geschützten Landschaftsbestandteil Südbach in der Stadt Lingen (Ems), Landkreis Emsland

Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg

IST DAS EIN BIOTOP ODER KANN DAS WEG? Biodiversität auf Gewerbeflächen fördern Natur wertschätzen

Stellungnahme zu SchutzgebietsVO in der AWZ (Stand ) Aktenzeichen: N II /0 Den 6. Februar 2016

Transkript:

Erhalt von Sturmbiotopen Positionspapier der NABU-Fachgruppe Ornithologie Großdittmannsdorf anlässlich des Sturms Kyrill am 18./19.1.07 www.fg-grossdittmannsdorf.de, Mai 2007 In der Nacht vom 18. zum 19. Januar 2007 stürzten in Deutschland vermutlich mehrere Millionen Bäume um. In den NSG "Waldmoore bei Großdittmannsdorf" und "Moorwald am Pechfluss bei Medingen" waren es mehr als 400 Bäume. Neben dem wirtschaftlichen Schaden, entstanden dabei jedoch auch natürliche Strukturen, die wertvolle Lebensstätten für gefährdete Tier- und Pflanzenarten darstellen. Im Gegensatz zum Wirtschaftswald bietet sich in den Kernbereichen der Schutzgebiete eine einzigartige Gelegenheit, zahlreiche Sturmbiotope zu erhalten. Im Folgenden werden Sturmbiotope in Wort und Bild vorgestellt und die Notwendigkeit ihres Erhalts aufgezeigt. Wurzelkolke Durch Umstürzen von Bäumen können bei entsprechendem Grundwasserstand Wurzelkolke entstehen. Sie bilden natürliche Kleingewässer, die ein Gebiet in seiner Biotopstruktur erheblich aufwerten können. Durch Belassen dieser natürlich entstandenen Tümpel kann das Habitatangebot für Amphibien, Libellen und Wasserkäfer (Weiher- und Tümpelarten) verbessert werden. Wurzelteller Die aufrechtstehenden Wurzelteller der flachwurzelnden Bäume bilden Brutstätten für Tiere (Vögel, Insekten). Die höchsten Wurzelteller erreichen in den NSG eine Höhe von bis zu 5 Metern. Die sandig-kiesigen Wurzelmulden dienen als Habitat für Hautflügler und als Eiablage-Plätze der Zauneidechse. Wurzelteller ab 1,70 m Höhe sollten in den NSG erhalten bleiben. Wurzelhügel Wurzelhügel sind kleinere Gebilde. Sie führen in erster Linie zu einer Bereicherung der Waldbodenstruktur. Zum einen bauen hier Säugetiere bevorzugt ihre Baue (lockeres Material, Holz). Zum anderen sind Wurzelhügel Herd einer natürlichen Verjüngung des Waldes.

Wurzelvorhang Der abgedunkelte Raum zwischen Wurzelteller und der davor herabfallenden Waldbodendecke (Vorhang) bietet vielen Tierarten Rückzugsmöglichkeiten, u.a. Tagesverstecke für verschiedene Fledermausarten. Wipfelbrüche Bäume mit einem Brusthöhendurchmesser (BHD) >30 cm, deren Wipfel abgebrochen ist sollten erhalten bleiben, sofern die Wegesicherung nicht entgegensteht. Die senkrecht stehenden Baumstümpfe sind potenzielle Höhlenbäume für Spechte und Höhlennachnutzer (Fledermäuse, Kleineulen usw.) sowie Lebensstätte für seltene Totholzkäfer. Windwurfverhaue Sobald mehr als fünf Bäume auf engstem Raum umgestürzt sind, spricht man von einem Windwurfverhau. Windwurfverhaue mit Wipfelbrüchen, Wurzeltellern, Wurzelkolken und dem zu erwartenden hohen Totholzanteil haben einen herausragenden Dokumentationswert für das Sichtbarmachen dynamischer Waldentwicklungsprozesse. Der flächengrößte Verhau im NSG "Moorwald am Pechfluss bei Medingen" mit Beispiel- und Dokumentationscharakter dient der Förderung von Nachtschwalbe, Heidelerche, Moorfrosch, Knoblauchkröte, Kreuzotter und Zauneidechse. Der Windwurfverhau befindet sich teilweise in einer FFH-Entwicklungsfläche zur Wiederherstellung eines Waldkiefern-Moorwaldes. Die umgestürzten Bäume hemmen den Abfluss von Moorgräben und fördern damit die Moorrevitalisierung auf natürliche Weise. Weiterführende Literatur: Scherzinger, W. (1996): Naturschutz im Wald: Qualitätsziele einer dynamischen Waldentwicklung. 447 S.

Rechtliche Grundlagen zum Erhalt von Sturmbiotopen in den NSG Rechtsgrundlagen und Kriterien Aussagen, Inhalte Umsetzungsempfehlungen für den Erhalt von Sturmholz Waldgesetz (SächsWaldG) 1 (Gesetzeszweck) 45 (Zielsetzung im Staatswald) Gesetzeszweck ist u.a., die dauernde Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes, die Pflanzen- und Tierwelt, das Landschaftsbild zu erhalten, erforderlichenfalls zu mehren (Schutzfunktion). Der Staatswald soll dem Allgemeinwohl dienen, u.a. der Erfüllung und nachhaltigen Sicherung der dem Walde obliegenden Schutzfunktionen (Einheit von Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion). Erhaltung von Sturmbiotopen als Lebensstätte wildlebender Tiere und Pflanzen sowie als Dokumentationsbeispiel natürlicher Vorgänge. Naturschutzgesetz (SächsNatSchG) 2 (Aufgaben und Pflichten der öffentlichen Hand) 3 (Aufgaben der Forstwirtschaft) 16 (Naturschutzgebiete) NSG-Verordnung Waldmoore bei Großdittmannsdorf NSG-Verordnung Moorwald am Pechfluss bei Medingen 3 (Schutzzweck) 4 (Verbote) 6 (Pflege- und Entwicklungsgrundsätze) Der Freistaat soll ökologisch wertvolle Flächen vorrangig für Zwecke des Naturschutzes zur Verfügung stellen. Der Wald soll als Lebensraum für wildlebende Tier- und Pflanzenarten erhalten und entwickelt werden. NSG dienen der Erhaltung oder Entwicklung von Lebensgemeinschaften oder Biotopen sowie der wissenschaftlichen und naturgeschichtlichen Dokumentation. NSG sind Vorranggebiet für Natur und Landschaft. Der Naturhaushalt hat Vorrang. Schutzzweck ist die Erhaltung und Entwicklung eines hohen Anteiles an Altbäumen, Höhlenbäumen und Totholz. Es ist verboten, Handlungen vorzunehmen, die den Boden in seine Gestalt, Struktur und Beschaffenheit verändern können. Entwicklungsziel ist die weitere Ausprägung naturnaher Moorwälder auf nässebestimmten Standorten mit einem hohen Anteil an höhlenreichen Altbäumen und Totholzstämmen als Vermehrungs- und Wohnstätte geschützter Arten. Aus ökologischer Sicht äußerst bemerkenswert ist der Windwurfverhau zwischen dem Langen E und Pechteich, der in dieser Qualität das Potential für dynamische Entwicklungsprozesse aufweist. Begünstiget Arten wären u.a. Arten Sturmbiotope sind seltene und ökologisch wertvolle Waldelemente. Der großflächige Windwurfverhau im NSG Moorwald am Pechfluss bei Medingen kann Lebensstätte von Arten werden, die als vom Aussterben bedroht bzw. stark gefährdet gelten. Die Sturmbiotope sind ein Schutzgut, das im NSG und auf Landeswaldflächen mit Sachverstand und Augenmerk behandelt werden sollte. Privatwald: Keine Einschränkungen bei der Aufbereitung des Sturmholzes. NABU-Verbandseigentum: In den Abt. 385 und 386 beschränkt sich die Aufarbeitung des Sturmholzes auf die Verkehrssicherung. Landeswald: Erhalt der bemerkenswerten Sachzeugen des Sturmes im Bereich der Torf- und Moor-Standorte sowie der Standorte mit Anreicherungen von Humus als seltene Lebensstätte. Ein Befahren solcher Standorte kann zu erheblichen Schädigungen der Waldböden führen. Das sollte vermieden werden.

der SPA-/ FFH-Richtlinie sowie der Roten Liste Sachsens. FFH-Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet Moorwaldgebiet Großdittmannsdorf Im NSG sind die Arten der FFH-Richtlinie ein europäisches Schutzgut. Im MaP ist eine Entwicklungsmaßnahme zur Revitalisierung des bewaldeten Moores zwischen dem Langen E und Pechteich enthalten. Der Erhalt des Windwurfverhaues entspricht den FFH-Zielen. Windwurfverhaue, Wurzelteller, Wurzelmulden, Wurzelkolke wirken förderlich auf Kreuzotter (RLS: 2), Glattnatter (RLS: 2, FFH- Art Anh. IV), Zauneidechse (RLS: 3, FFH-Art Anh. IV), Knoblauchkröte (RLS: 3, FFH-Art Anh. IV) und Moorfrosch (RLS: 3, FFH-Art Anh. IV). Zwischen dem Langen E und Pechteich werten die gestürzten Bäume den Moorbereich in besonderer Weise auf. Im Pechfluss liegende Baumkronen etc. tragen auf natürliche Weise zur Vernässung des Moores bei (Wasserstau). Astreiche Baumkronen gestürzter Nadelbäume sind Vermehrungsstätte von Tieren, u.a. der bodenbrütenden Waldschnepfe (Gelegezone, Deckung). Die natürlich entstandene Unzugänglichkeit sichert die Ungestörtheit dieser wertvollen Moorfläche als Lebensstätte für störungsempfindliche Tierarten. Gesplitterte Bäume weisen Spaltenreviere für Fledermäuse und Nistmöglichkeiten für Baumläufer auf. Gebietscharakteristik (2006) für das SPA (Internationale Vogelschutzgebiet) Laußnitzer Heide Die Vogelarten der Europäischen Vogelschutzrichtlinie sind in beiden NSG ein europäisches Schutzgut. Die Gebietscharakteristik enthält folgende Schutz-, Pflege- und Entwicklungsgrundsätze: - Für Heidelerche, Rauhfuß-, Sperlingskauz, Nachtschwalbe u. a Arten ist ein günstiger Erhaltungszustand und damit eine ausreichende Vielfalt, Ausstattung und Flächengröße ihrer Lebensräume innerhalb des Gebietes zu gewährleisten oder wiederherzustellen. - Erhalt eines hohen Strukturreichtums. - Erhaltung von Biotopbäumen (Nest- und Höhlenbäumen). - Belassen eines hohen Anteiles an liegendem und stehendem Totholz. - Sicherung des Wasserhaushaltes der Moorbereiche. - Erhaltung einzelner Offenbereiche und Lichtungen im Wald. - Möglichst keine oder sehr extensive Unterhaltung von Forstentwässerungsgräben. Windwurfverhaue, Wurzelteller und Wurzelmulden wirken förderlich auf SPA-Arten wie Nachtschwalbe (RLS: 1) und Heidelerche (RLS: 2). Astarme Bäume mit Wipfelabbrüchen (BHD > 30 cm) sind potentielle Höhlenbäume, u.a. für die SPA-Arten Schwarzspecht, Sperlingskauz (RLS: 3) und Raufußkauz (RLS: 3). Die Windwurffläche am Pechteich ist für Heidelerche (RLS: 2) und Nachtschwalbe (RLS: 1) geeignet.

Planung von Teilflächen als Totalreservat - Im NSG Waldmoore bei Großdittmannsdorf sind aus Landessicht 50 ha und im NSG Moorwald am Pechfluss bei Medingen 30 ha Totalresevat vorgeschlagen. - Das Belassen von Sturmholz ist ein Schritt in Richtung weiterer Naturnähe. Naturkundliche Öffentlichkeitsarbeit und Lehre - NSG dienen der Lehre und der Vermittlung von Abläufen ökologischer Prozesse. - Erlebnisreiche Erholung für Waldbesucher von den Waldwegen aus. - Medienarbeit (Presse, Rundfunk, Fernsehen). - Einbeziehung in die forst- und naturschutzfachliche Lehre bzw. Ausbildung von Forst- und Naturschutzmitarbeitern und weiteren Interessentengruppen. Wissenschaftliche Begleitung und Untersuchungen - Studienobjekt für die TU Dresden. - Studienobjekt der Freizeitforschung. - Dokumentation der sukzessiven Entwicklung der Sturmbiotope: Besiedlung mit Tieren und Pflanzen und Verfolgen der Veränderungen der Lebensgemeinschaften und Biotopeigenschaften im Zuge der Biotopreifung.