WebWalking am Kiischpelt - Stationen des Naturlehrpfades Kautenbach

Ähnliche Dokumente
Japanischer Staudenknöterich

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

Die Schwarzerle (Alnus glutinosa)

Hecken - lebendige Heimatgeschichte

Familie Thaller vlg. Wratschnig

10.2 Unterrichtsthema KANN MAN VIELFALT MESSEN?

Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde

Vielfältige Vegetation und Flora auf La Palma

DER GEWÄSSER -KNIGGE. Tipps und Informationen zum Leben an und mit unseren Gewässern

Kultur- und Lebensräume

NATURWALDRESERVAT DAMM

BÄUMCHEN WECHSELT EUCH!

Mischkultur im Hobbygarten

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept

Grundlagen Natur und Kultur: Schutzkriterien und Übersicht über die inventarisierten Objekte

Name: Vorname: Klasse: Datum: Schulstempel:

Code 1: alle drei Tiere (1 Pflanzen- und 2 Fleischfresser) korrekt markiert (siehe oben)

Anlage von Brachen. Vorgehensweise:

Waldrallye Haus Dortmund

NATURWALDRESERVAT HECKE

Wald in Leichter Sprache

Klimawandel in Baden-Württemberg

Naturschutzgebiet ELLERGRONN

Info: Wechselwirkungen

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast

Bäume und Sträucher als Nahrungsquelle für Schmetterlings-Raupen und -Falter nach FloraWeb: Hitliste der Schmetterlingspflanzen (Stand: 16.

Pflanzen und Tiere am Flughafen

Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora. Fotodokumentation einiger Zielarten

Pflanzen bestimmen nur Monate Mai Juli!

Wiese in Leichter Sprache

Moose & Flechten. als kennzeichnende Arten von FFH-Lebensraumtypen

Die Klimazonen der Erde

Ausstellung: Rettet die Schmetterlinge

Erlebnisraum Schaf und Natur Hinweise zum Landschaftsmodell

Roadbook - Geocachingpfad Lindle (Holheim)

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen, die seit 1500 bei uns eingeschleppt wurden

Vorwort. Hallo liebe Survival- und Naturfreunde!

7b: d: Aufgabe: Vergleich eines Sonnen- und Schattenblattes S. 3. Aufgabe: Zeigerpflanzen S. 4. Aufgabe: Ökosystem S.

PRÄSENTATIONEN NP Gesäuse

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

in die Buchhorst Waldsaum dient als Weidefläche Eichen ließ man groß wachsen Schweinefutter; Bauholz Hainbuchen: Brennholz

SCHREINER LERN-APP: «2.1.1 HOLZGEWINNUNG»

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k

Weltthema Biodiversität

über den geschützten Landschaftsbestandteil Südbach in der Stadt Lingen (Ems), Landkreis Emsland

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

Natur und Landschaft am Asbach

Wildbienen fördern in Kiesgruben

VON TEUFELSABBISS & FIEBERKLEE

Abgesägt- und dann? Überlegungen für eine effektive Gehölzpflege auf Böschungen

Grüne Wege durch Kiel

ZWEI SCHÜTZENSWERTE BIOTOPE IM GEMEINDEGEBIET

NATURWALDRESERVAT WOLFSEE

Neue Einblicke in die Rietlandschaft

Überblick. Ziele. Unterrichtseinheit

Saatbomben-Anleitung 1

NATURNAHE WALDWIRTSCHAFT IN DER KÖNIGLICHEN DOMÄNE HET LOO / NIEDERLANDE

Blumen 1. Jacques Poitou, 2001.

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13

3. Zweckbestimmungen für Brachflächen ( 24 LG)

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber)

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten

Biotopschutz für das NABU-Biotop Hillenbarg

Pflanzen und Tiere am Flughafen

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c Magdeburg Telefon:

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

Lösung Station 1. Teile des Baumes (a)

Lernheft 5: Technik im Garten (Strom, Wasser, Brücken) Lernheft 6: Lernheft 7: Der Nutzgarten. Lernheft 8: Der Obstgarten

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm

Kinderbauernhof Kassel e.v. Grassweg Kassel Kräuterspirale anlegen Kräuterhexen ausbilden

Ablauf Rietbachwanderung

Arbeitsblatt 1: Die Kinder wenden ihr erworbenes Wissen zu den Waldtieren an.

Wintersport und die Gefahren für die Natur

Richtlinie zur Anlage von Hegebüschen

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen

(13),(11),35, (12),(36) 13,35 (22),35, (36) 25,29,35, 20 12,35 (13),12,(22), 35,(29),(36, 20) 21,20, 31,35

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität?

Von mannigfalt' gen Färbemitteln

Tagfalter in Bingen. Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt

Aus «ökologischen Ausgleichsflächen öaf» werden «Biodiversitätsförderflächen BFF» Alle Qualitätsstufen zu 100% vom Bund finanziert

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Liste einheimischer Heckenpflanzen

botanika-entdeckertour

Prüfung Feldbotanikkurs 2009/10: Musterfragen

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Walderlebnispfad Hauser Wald der Stadt Neusäss

Schmetterlinge in Höfen und Gärten

Lebensraumansprüche. Das große Rasenstück Albrecht Dürer Biologe, Büro NATUR&GESCHICHTE, Biel

Einführung Arbeitsblatt

Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Informationen 15. Exotische Gehölze

Gutachterliche Stellungnahme

Antrag auf Förderung der Wallheckenpflege

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Begleitbroschüre für den Kritzendorfer Naturerlebnisweg

Kräutergarten und Kräuterpfad am Düllhof

Saisonale Nährstoffdynamik und. Veränderung der Futterqualität. auf einem Kalkmagerrasen. Heidi Weber

Transkript:

WebWalking am Kiischpelt - Stationen des Naturlehrpfades Kautenbach Stationen des Naturlehrpfades Kautenbach Station 1: Ruderalfläche Unter der Eisenbahnbrücke befindet sich eine Freifläche mit Ruderalvegetation. Ruderalpflanzen sind Pflanzen, welche auf Schutt (lat. rudus, rudera) wachsen: entlang der Wege, in Böschungen,... und ganz allgemein auf Flächen, welche vom Menschen verändert oder beeinflusst wurden, oft innerhalb, oder in unmittelbarer Nähe der Siedlungsbereiche. Charakteristische Pflanzenarten dieser oft wechselfeuchten, stickstoffreichen Böden sind u. a. der gemeine Beifuss, die große Brennnessel, die gemeine Kratzdistel, der gemeine Rainfarn, die große Klette und die wilde Karde. Station 2: Uferbereiche der Wiltz Der Uferbereich der Wiltz unterhalb von Kautenbach zeichnet sich durch den ziemlich durchgehenden Bewuchs mit Bach begleitenden Gehölzen, u. a. Erlen, Weiden und Eschen aus. Diese Ufer- und Böschungsvegetation spielt eine große Rolle im Rahmen der Uferbefestigung und verhindert so größere Erosionsschäden im Falle von Hochwasser. Zudem bereichern die Bach begleitenden Bäume und Sträucher das Landschaftsbild und bilden einen Lebensraum für eine Reihe von Tierarten. 1/5

Station 3: Feuchtwiese Der Weg führt uns nun entlang eines sehr kleinflächigen Feuchtgebietes. Auf den wechselfeuchten Böden entlang der Flugläufe und in den Aubereichen sind meist artenreiche Feucht- und Nasswiesen anzutreffen. In den engeren Tälern des Öslings sind diese Feuchtgebiete oft nur schmale Streifen entlang der Wasserläufe. Doch auch in breiteren Tälern bestehen Feuchtwiesen oft nur mehr aus Reststreifen ehemaliger ausgedehnter Feuchtgebiete. Infolge ihrer massiven Abnahme während der letzten Jahrzehnte müssen die noch bestehenden Gebiete unbedingt erhalten werden. Charakteristische Pflanzen dieser Station sind u. a. das Mädesüss, der Blut-Weiderich, die gemeine Pestwurz und die große Klette. Station 4: Fuß der Hockslay Wir befinden uns hier am Fuße der "Hockslay". Die ausgelaugten, mageren und meist extrem trockenen Böden solcher Felsvorsprünge bilden einen Lebensraum für eine Reihe interessanter und oft seltener Pflanzen- und Tierarten. Zudem bieten solche Felsen ideale Wachstumsbedingungen für eine Vielzahl von Flechten und Moosen, darunter zahlreiche zum Teil sehr seltene bzw. Rote-Liste-Arten. Charakteristische Arten sind hier u. a. der rote Fingerhut, der Besenginster, der Tüpfelfarn, der Salbei-Gamander und die rundblättrige Glockenblume. Station 5: Eichen-Hainbuchen-Wald 2/5

Der Eichenniederwald ist die traditionelle Waldform dieser Gegend. Heute sind wahre Niederwälder jedoch selten geworden. Niederwälder sind nämlich auf eine besondere Bewirtschaftungsweise zurückzuführen. In kurzen zeitlichen Abständen von 15 bis 20 Jahren wurden die Waldbestände abgeholzt. Die Eichen lieferten einerseits Brennholz und andererseits die Gerberlohe für die Ledergerbung. Im Rahmen einer Rottwirtschaft wurde anschließend Hafer und Roggen eingesät. Aus den Wurzelstöcken wuchsen allmählich zahlreiche neue Stämme heran, die bei ausreichendem Holzzuwachs wiederum genutzt wurden. Charakteristische Arten dieser Station sind u. a. die Drahtschmiele, der Salbei-Gamander, die weiße Hainsimse und das Maiglöckchen. Station 6: Die Silikatfelsen der Hockslay Wir befinden uns hier auf der so genannten "Hockslay". Vorhin führte uns der Weg rund 140 Meter tiefer am Fuße des Felsvorsprunges vorbei. Auf den hier vorkommenden mageren und trockenen Silikatböden wachsen eine Reihe interessanter Pflanzenarten wie z.b. die Karthäuser-Nelke, das Frühlings-Fingerkraut, der Hasen-Idee und der gelbe Hohlzahn. Leider sind diese Extremstandorte jedoch oft, insbesondere im Bereich der -Aussichtspunkte, durch Trittschäden stark gefährdet. Station 7: Fichtenwälder Fichten sind keine einheimischen Nadelbäume, sie wurden erst im 19. Jahrhundert in Luxemburg eingeführt. Wegen ihres schnellen Wachstums werden sie jedoch - insbesondere in Privatwaldparzellen - gerne angepflanzt. Auch ehemalige, aufgegebene Niederwaldparzellen werden meist mit Fichten aufgeforstet. Fichtenforste zeichnen sich durch geringe Lichtverhältnisse und eine fast abwesende Strauch- und Krautschicht aus. Station 8: Wegränder 3/5

Die schmalen Streifen zwischen Asphalt und Umland bilden oft Rückzugsgebiete für Pflanzen und Tiere, welche aus der intensiv genutzten Kulturlandschaft vertrieben wurden. Wegränder und angrenzende Böschungen weisen ein besonderes Kleinklima, einen unausgeglichenen Wasserhaushalt und meist nährstoffärmere Böden auf. Deshalb zeichnen sie sich durch eine reichhaltige Zusammensetzung der Blütenpflanzen aus. Anzutreffen sind hier neben Arten der Magerrasen u. a. die Brennnessel, der Bärenklau, der Löwenzahn, die große Margerite und der Klatschmohn. Station 9: Waldrand Waldränder bilden das Bindeglied zwischen dem Wald und der freien Flur. Von großem ökologischem, wie auch forstwirtschaftlichern Wert sind artenreiche, stufige und gut strukturierte Wald- und Bestandsränder mit einem nicht oder nur extensiv genutzten Randstreifen. Neben ihrer Bedeutung für den vorbeugenden Waldschutz gegen Wind, Sturm, Sonne, Feuer und Schadorganismen sowie für das Landschaftsbild spielen sie aus der Sicht der Biotopvernetzung eine bedeutende Rolle. Typische Sträucher des Waldrandes sind im Ösling u. a. die Bromheere, die Himbeere, der Schlehdorn, die Hundsrose und der rote Holunder. Der Aussichtsturm bei Kautenbach 4/5

Station 10: Silikatrasen Unter Trockenrasen versteht man eine Pflanzengesellschaft die auf trockenem bis wechseltrockenem Boden gedeiht. So genannte Halb-Trockenrasen charakterisieren sich neben Trockenheit durch Nährstoffarmut (Magerrasen), ein besonderes geologisches Substrat (in diesem Fall Schiefer), einen kompakten Boden, der das Wasser nur spärlich eindringen lässt, sowie eine Hanglage, oft nach Süden ausgerichtet. Da die hier vorkommenden Halb-Trockenrasen auf silikathaltigem Schiefergestein vorkommen, spricht man hier von Silikatrasen. Charakteristische Pflanzen dieser Magerrasen sind u. a. der Schaf-Schwingel, das kleine Habichtskraut, der kleine Sauerampfer und das Frühlings-Fingerkraut. Einführung - Karte - Stationen - Aussichtsturm WebWalking am Kiischpelt - http://www.webwalking.lu/ 5/5