Epidemiologische Entwicklungen und altersabhängige Besonderheiten

Ähnliche Dokumente
TraumaRegister DGU. Jahresbericht für den Zeitraum bis Ende 2014 TR-DGU. TraumaRegister DGU

TraumaRegister DGU. Jahresbericht für den Zeitraum bis Ende TraumaRegister DGU. TR-DGU der Sektion NIS

Größere Blutung - Azidose verhindern!

ernst-moritz-arndt-universität greifswald unfall- und wiederherstellungschirurgie Polytrauma

Standardbogen. S: Stammdaten Patienten-Code: Interne Bemerkung: A: Präklinik V2015 (11/15) Seite 1 von 5

Langzeitergebnisse nach Polytrauma

Polytrauma-Management Dr. H. Biermann. VU medisch centrum

Therapie mit Blutkomponenten Thrombo-Konzentrate Schlussfolgerung

Warum heisst es: Sepsis- 3?

Individualisierte Therapie beim Schwerverletzten

Abschätzung der Gesamtzahl Schwerstverletzter in Folge von Straßenverkehrsunfällen in Deutschland

Universitätsklinikum Ulm Zentrum für Chirurgie. Klinik für Unfallchirurgie, Hand-, Plastische- und Wiederherstellungschirurgie

Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland

Organ der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie Organ der Union Orthopädie und Unfallchirurgie der Fachgesellschaften DGOOC und DGU

Beeinflussung des Schockraummanagements durch strukturelle Veränderungen im Schockraum und einen prioritätenorientierten Behandlungsalgorithmus

Verletzungen im Kindesalter

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin. der Medizinischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität zu Tübingen

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Das schwere Beckentrauma: Anästhesiologische Besonderheiten. Mark Coburn

Traumaversorgung in Deutschland Erhebliche Letalitätsunterschiede zwischen den Zentren

2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung

Gerinnungsstörungen bei Trauma und Massenblutungen. Daniel Bolliger Departement Anästhesie, Universitätsspital Basel

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Polytrauma

Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen. Aus dem Universitätsklinikum Essen Klinik für Unfallchirurgie

Neues aus der Unfallmedizin Update Trauma-Management für Einsatzkräfte der Feuerwehr

PEBITA. Schweres Schädelhirntrauma. Patient-relevant Endpoints after Brain Injury from Traumatic Accidents

Aktive Überwachung (Active Surveillance)

Coolgard is cool: besseres Überleben nach Wiederbelebung

Traumaversorgung am Krankenhaus der Grundund Regelversorgung

Akute Alkoholintoxikation

TIC. Prävalenz bei Ankunft im SR 30 %

Teleintensivmedizin. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Auswirkungen des Demografischen Wandels auf medizinische Versorgung und Pflege unter besonderer Berücksichtigung der Demenzen. Gabriele Doblhammer

Prähospitale Reanimation- Was hat der Patient eigentlich? Und wie häufig ist eine Culprit lesion tatsächlich?

Die neuen Reanimations-Leitlinien Dr. med. S. Wiese

Leben nach erworbener Hirnschädigung

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere

Bewusstlosigkeit. aus kinderchirurgischer Sicht

Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung

Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen. Aus der Klinik für Unfallchirurgie. Scoresysteme in der Intensivmedizin:

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2010 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Das polytraumatisierte Kind in der Notaufnahme: Besonderheiten beim Schockraummanagement

PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell. Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien

Katastrophenmedizin Outcome-Unterschiede Peripherie vs. Zentrum. PD Dr. med. Mathias Zürcher. SIGA Herbstsymposium Anästhesiologie

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Strategien zur Vermeidung von Sekundärschäden nach SHT: zeitnahes Management von Notfall und Intensivmedizin. H. Steltzer, UMA

IFIMP 2016 INNSBRUCK DEMENZ XXX. PROBLEM AUCH FÜR x INTENSIVPATIENTINNEN? CLAUS-GEORG KRENN / 16. VI. 2016

Wilhelmsbader Symposium 2007

Palliative Thoraxchirurgie

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin

Aus dem Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie. der Universität Würzburg. Vorstand: Univ. Prof. Dr. med. Th.

Die Ludwigshafener Herzinfarktregister und ihre Bedeutung für die Entwicklung von Leitlinien

Reanimation. Stephan Marsch Intensivmedizin

Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland

Leichte traumatische Hirnverletzung - eine klinische Diagnose. Sönke Johannes, Prof. Dr. med. Medizinischer Direktor

Qualitätssicherung beim kolorektalen Karzinom : Sachstand

KTQ-Zertifizierung im Rettungsdienst als nahtlose Einbindung in die sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen

Team-Management und Behandlung lebensbedrohlicher Verletzungen im Schockraum

Tele EEG.

Aus der Klinik für Chirurgie der Universität zu Lübeck Direktor: Prof. Dr. med. H.-P. Bruch

(ISRCTN ) W. Mayer-Berger 1, C. Kettner 1, C. Pieper², A. Marr², S. Moebus² U. Bräutigam 3, A. Michalsen 4

Medizinprodukte im stationären Bereich: TAVI

Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms

Hebammen und Geburtshelfer: Zweckgemeinschaft oder Partnerschaft? Dr. med. Thomas Eggimann Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe 8280 Kreuzlingen

Inzidenz und Outcome der Carotisdissektion beim Polytrauma

Telemedizinzentrum Aachen. Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA

Begleiterkrankungen als Kriterium für die Behandlungsstratifizierung

14. Fortbildungstag 2012 Praktische Kardiologie für Pflegende Inselspital Bern

Flächendeckende Polytraumaversorgung durch Integration telemedizinischer Lösungen ein Ausblick

TP5 Medizinische Folgen des Strassenunfallgeschehens


Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl

Chirurgische Blutungskontrolle bei Verletzung des Beckens

Schädel-Hirn-Trauma. Univ. Prof. Dr. Eduard Auff

Das Geschlecht des Patienten ist männlich Das Geschlecht des Patienten ist weiblich. Die Weite der rechten Pupille ist mittel

1.postoperative Phase: Fallstricke und Weichenstellungen

Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule

FAQ Häufig gestellte Fragen zum Thema Fahrradunfälle (Stand: Mai 2016)

Strukturierter Dialog bei häufiger Azidose und kritischem Zustand des Kindes bei Geburt Der Hessische Weg. W. Künzel und B.

1. postoperative Phase: Fallstricke und Weichenstellungen. Wie viel Operation verträgt der Schwerverletzte?

1. Abkürzungsverzeichnis und Glossar Einleitung Allgemeines Die Geschichte der Hämophilie... 11

Zertifikate: Nutzen für wen?

Neue (direkte) orale Antikoagulantien. (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt-

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit?

Antikoagulantien. Dieser Patient wird behandelt mit. Präparat: Straße und Hausnr.: Wohnort:

Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen

Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung

Lebensgefährlich verletzte Zweiradfahrer aus der Sicht des TraumaRegister DGU

DRG-bezogene Blutprodukt- Verbrauchsstatistiken aus Krankenhausinformationssystemen

18. Valenser Frühlingssymposium PD Dr. St. Bachmann Chefarzt Rheumatologie

Vorgehen am Patienten Das ABCDE-Schema

Gebrochene Seele gebrochenes Herz

PD DR ULRICH LINSENMAIER,

Traumata im Kindesalter. 2. päd. Rettungsdienst-Symposium Bonn Samstag

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose. H. Jalaie

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Transkript:

Epidemiologische Entwicklungen und altersabhängige Besonderheiten Eine Analyse aus dem TraumaRegister DGU Rolf Lefering Institute for Research in Operative Medicine (IFOM) University Witten/Herdecke Cologne, Germany Rolf.Lefering@uni-wh.de

Altersmittel (Jahre) Alter 60+ (%) TraumaRegister DGU Alter 55 50% 50 40% 45 Mittelwert 30% 40 60+ Jahre alt (%) 20% 35 10% 30 1993-99 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 0% TraumaRegister DGU 1993-2015; Deutschland; ISS 16+; n=104.321 Lefering et al., Injury 2014

Quelle: Statistisches Bundesamt 2013

Trends. Verletzungsmuster Verkehrsunfälle Sterblichkeit & Prognose Zielklinik / TNW Interventionen Intubation & Volumengabe

48% Verletzungen mit AIS 2 Basis-Kollektiv 45 % Legend: 40-49% 30-39% 20-29% 11-19% bis 10% TraumaRegister DGU, Annual Report 2016

AIS 2 70%+ 60-69% 50-59% 40-49% 30-39% 20-29% <20% Auto Motorrad Fahrrad Fußgänger Low Fall High Fall (< 3 m) (> 3 m) TraumaRegister DGU, ISS 9; Annual Report 2009

Unfälle - Basisdaten Alter (Jahre) Geschlecht (M) ISS (Punkte) Sterblichkeit (%) Liegedauer (Tage) Auto Motorrad Fahrrad Fußgänger Low Fall High Fall 41 39 50 49 65 44 65% 90% 70% 57% 60% 79% 20 20 19 22 17 21 8,1% 5,9% 8,6% 15,1% 15,6% 10,8% 19 21 15 20 14 20 TraumaRegister DGU 2002-15, Basis-Kollektiv, n=169.765

Unfallursachen Verkehr 55% 21 17 8 7 9 25 14 Intensivestation 81% Mortalität 10.8% Auto Motorrad Fahrrad Fußgänger High Fall Low Fall Andere TraumaRegister DGU 2002-15, Basis-Kollektiv, n=169.765

Unfallursachen 2002 2015 12 7 22 14 10 8 7 14 35 Auto Motorrad Fahrrad Fußgänger High Fall Low Fall Andere 26 16 7 9 13 TraumaRegister DGU 2002-15, Basis-Kollektiv, n=169.765

Anteil Verkehr am Gesamtunfallgeschehen

Altersverteilung Verkehr insgesamt

Altersverteilung Verkehr insgesamt TraumaRegister 2002-2011; ISS 9+; ICU; Verkehr ; n=34.059

Altersverteilung Verkehr insgesamt TraumaRegister 2002-2011; ISS 9+; ICU; Verkehr ; n=34.059

Einfluss auf die Prognose: ab welchem Alter? Verletzungsschwere Schädel-Hirn- Trauma Alter Outcome Überleben Blutung Hypothermie Azidose

RISC Revised Injury Severity Classification Lefering, 2009 Parameter Value Coefficient Age 55-64 - 1,0 65-74 - 2,0 ab 75-2,3 New ISS Score - 0,03 AIS Head 4-0,5 5/6-1,8 AIS Extremities 5-1,0 Glasgow Coma Scale 3-5 - 0,9 Coagulation (PTT) 40-49 - 0,8 50-79 - 1,0 ab 80-1,2 Base Excess -9 bis -19,9-0,8-20 - 2,7 Cardiac arrest ja - 2,5 Indirect Signs of Bleeding 1-0,4 BP < 90 / Hb < 9.0 / RBC units > 9 2-0,8 3-1,6 Constant... 5,0

Alter Entwicklungsdatensatz RISC II

Alter Entwicklungsdatensatz RISC II

Variable Wert Koeffizient Konstante + 3,6 Schwerste AIS 3-0,5 Verletzung AIS 4-1,3 AIS 5-1,7 AIS 6-2,9 2. Schwerste AIS 0-2 + 0,2 Verletzung AIS 3 0 AIS 4-0,6 AIS 5-1,4 Kopf- AIS 0-2 0 verletzung AIS 3/4 AIS 5/6-0,2-0,8 Alter 1-5 + 1,4 6-10 + 0,6 11-54 55-59 0-0,5 60-64 65-69 - 0,8-0,9 70-74 - 1,2 75-79 - 1,9 80-84 85+ - 2,4-2,7 Lichtreaktion normal + 0,2 verzögert/??? 0 keine - 1,0 Pupillenweite normal + 0,2 anisokor/??? 0 beide weit - 0,5 TraumaRegister DGU RISC II RISC II - Second draft Variable Wert Koeffizient Geschlecht weiblich männl. /??? + 0,2 0 ASA vor dem 1-2 + 0,3 Unfall 3 /??? 0 4-1,3 Mechanismus stumpf/??? 0 penetrierend - 0,6 GCS Motor normal + 0,6 gezielt /??? 0 ungezielt - 0,4 keine - 0,8 Blutdruck < 90-0,7 bei Aufnahme 90-110 /??? 0 111-150 + 0,3 > 150 0 Reanimation nein /??? ja 0-1,8 Gerinnung: INR < 1,2 1,2-1,4 + 0,6 + 0,2 1,4-2,4 /??? 0 > 2,4-0,4 Blut: Hb-Wert 12,0 + 0,4 7,0-11,9 /??? 0 <7,0-0,5 Azidose: < 6 +0,3 Base Deficit 6-9 /??? 0 9-15 15+ - 0,4-1,5

solid lines: dashed lines: TR-DGU TARN Europ. J. Trauma Emerg. Surg. 2012; 38: 3-9

Europ. J. Trauma Emerg. Surg. 2012; 38: 3-9

657 participating hospitals 2016 52 certified networks

Traumazentren 2013-15 9412 Level 3 (lokal) 10% Level 2 (regional) Level 1 (überregional) 53571 58% 32% 29588

Fallzahlen ISS 16 80 70 Anteil (%) ISS 16+ 60 50 40 47,9 40,5 30 26,2 20 10 0 Überregionale TZ Regionale TZ Lokale TZ

Fallzahlen ISS 16 80 70 60 75 Anteil (%) ISS 16+ Anzahl pro Klinik 50 40 47,9 40,5 30 20 18 26,2 10 0 Überregionale TZ Regionale TZ Lokale TZ 4

Demographie 100 90 Alter (J.) Männer (%) Low Falls (%) 80 70 70,3 68,8 66,9 60 50 40 47,7 49,9 50,4 30 20 10 21,1 21,9 24,2 0 Überreg. TZ Regionale TZ Lokale TZ TraumaRegister DGU Deutsche Kliniken 2013

Verletzungsschwere 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 17,0 ISS SHT (%) kein SHT (%) 69,3 58,9 50,1 49,7 41,1 30,7 14,8 11,2 0 Überreg. TZ Regionale TZ Lokale TZ TraumaRegister DGU Deutsche Kliniken 2013

- TraumaRegister DGU - 10 Jahre (2002-11) - Isoliertes SHT (AIS 3+) - n = 8629

Prävalenz Operative Behandlung Wutzler et al, Injury 2015, 46:1706-11

Gutes Outcome (GOS 4-5) Wutzler et al, Injury 2015, 46:1706-11

Pre-hospital intervention performed (%) TraumaRegister DGU Preclinical Volume & Intubation 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 1993-99 Intubation with GCS 9-15 Intubation with GCS 3-8 Volume > 1000 ml 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 TraumaRegister DGU 1993-2012; Germany; ISS 16+; n=49,801 Lefering et al., Injury 2014

Mean volume (ml) TraumaRegister DGU Coagulation status on hospital admission Thromboplastin Time (Quick s value) 2000 1800 1600 1400 1200 1000 73,6 73,3 74,3 75,9 77,5 77,8 77,3 76,2 78,4 79,9 82 80 78 76 74 800 72 600 400 200 preclinical volume Quick (%) 70 68 0 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 66

Mean volume (ml) TraumaRegister DGU Coagulation status on hospital admission Hemoglobin 2000 1800 1600 1400 1200 1000 10,9 11,1 11,0 11,4 11,5 11,5 11,6 11,7 12,0 12,3 13 12 11 800 600 400 preclinical volume 10 200 Hemoglobin 0 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 9

Patients with transfusion (%) TraumaRegister DGU Blood Transfusion until ICU 60% 50% blood transfusion massive transfusion 40% 30% 20% 10% 0% 1993-99 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 TraumaRegister DGU 1993-2012; Germany; ISS 16+; n=49,801 Lefering et al., Injury 2014

Zusammenfassung Generelle Trends: - weniger Volumen - weniger Intubation - mehr alte Unfallopfer Der alte Traumapatient: - Low Fall - isolierte Kopfverletzung - Prognosefaktor ab 55 J. - späte Todesfälle - Therapie.