Physik ist eine messende Wissenschaft

Ähnliche Dokumente
Elementäre Bausteine m = 10 micron. Blutzelle Atom 1800 D.N.A Elektron m = 0.1 nanometer Photon 1900

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Einheiten und physikalische Konstanten

Messtechnische Grundlagen und Fehlerbetrachtung. (inkl. Fehlerrechnung)

Elektrische Einheiten und ihre Darstellung

Wintersemester 2015/16

Was ist Physik? Modell der Natur universell es war schon immer so

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

Einführung in die Physik I für Chemiker (auch Lehramt), Geowissenschaftler und Biologen. Wintersemester 2007/08

Grundlagen der Elektrotechnik I Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen

PHYSIKALISCHE EINHEITEN: DIE ZUKUNFT VON KILOGRAMM UND CO. Von Sebastian Jarosch

Physik I im Studiengang Elektrotechnik

Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern

Physik für Nicht- Physiker. Dipl.-Math. T. Cleve NB 5/133 (NB 02/129) Sprechstunde: täglich Uhr Tel.:

3 Physikalische Größen

Begleitendes Seminar. Praktischen Übungen in Physik. Humanmediziner, Zahnmediziner, Molekulare Biomediziner und Pharmazeuten

Physikalisches Praktikum für Maschinenbauer Lehrstuhl für Messtechnik und Sensorik

Biophysik für Pharmazeuten I.

(VIII) Wärmlehre. Wärmelehre Karim Kouz WS 2014/ Semester Biophysik

Und die Physik-Vorlesung? Physik, FB 3, Sternberg

Max-Planck-Institut für Kernphysik

Nachklausur zum Modul Physikalische Chemie 1

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Experimentalphysik I.

Physik für Bau- und Umweltingenieure

Messung und Einheitensystem. Institut für Experimentalphysik

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators

Einheiten. 2. Richtlinie 80/181/EWG 1

Grundwissen Physik 8. Klasse II

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

Spezifische Wärme fester Körper

SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE

GW 7 Physikalische Grundlagen

Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik

Kräfte zwischen Ladungen: quantitative Bestimmung

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Physik

Grundbausteine des Mikrokosmos (6) Vom Planetenmodell der Atome zum Bohrschen Atommodell

Basiskenntnistest - Physik

Was ist Trägheit und Gravitation wirklich! Thermal-Time-Theorie

Anerkannte, gleiche und reproduzierbare Größen sind (auch außerhalb der Physik) notwendig: Handel, Grundbesitz, Navigation, Dosierung...!

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte:

Verbundstudium TBW Teil 1 Grundlagen 3. Semester

1.Einführung in die Physik

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

1. Ziel des Versuchs. 2. Theorie. Dennis Fischer Gruppe 9 Magdalena Boeddinghaus

Übungen Biomechanik WS 15/16. Inhalt der Übung. Messdatenerfassung. Messdatenerfassung. Messdatenerfassung. Messdatenerfassung

III. Messen und Prüfen

Fehlerrechnung. Einführung. Jede Messung ist fehlerbehaftet! Ursachen:

0 Physikalische Erkenntnisse, physikalische Größen und Einheiten. 3 Bewegte Bezugssysteme und Scheinkräfte

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie?

Versuch A06: Stefan-Boltzmannsches Strahlungsgesetz

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

Physik für Studierende der Biologie und Chemie Universität Zürich, HS 2009, U. Straumann Version 28. September 2009

Physikalische Größen und Einheiten

Systematische und zufällige Messabweichungen bei Experimenten

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7

Name: Punkte: Note Ø: Achtung! Es gibt Abzüge für schlechte Darstellung: Klasse 7b Klassenarbeit in Physik

Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung Prüfung aus Elektrische Meßtechnik am

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer

Theory German (Germany)

Grössen und Einheiten in der Schreinerei

Kapitel 2 Experiment: Messwert & Messgenauigkeit

Elektrostatik. 4 Demonstrationsexperimente verwendete Materialien: Polyestertuch, Kunststoffstäbe (einer frei drehbar gelagert), Glasstab

Aufgabe I. 1.1 Betrachten Sie die Bewegung des Federpendels vor dem Eindringen des Geschosses.

Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung. Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum

4. Beispiele für Kräfte

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Relative Atommassen. Stefan Pudritzki Göttingen. 8. September 2007

Gasthermometer. durchgeführt am von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Abstract: Zusammenfassung: Einleitung: Trick oder Notwendigkeit?

Einführung in die Physik für Studierende der Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie

Der Ursprung der Masse

1 Grössen und Einheiten

Zeit, Länge und Geschwindigkeit

Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung

Physikalisches Praktikum A 5 Balmer-Spektrum

Physik für Mediziner Radioaktivität

Grundlagen der Statistik und Fehlerrechnung


1 Felder bewegter Ladungen

Motivation. Jede Messung ist mit einem sogenannten Fehler behaftet, d.h. einer Messungenauigkeit

Physik - Beispiele und Aufgaben downloaded from by on January 22, For personal use only.

Elektrische Ladung und elektrischer Strom

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

Version 10. August 2007

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Physik

3 Physikalische Größen

Abitur 2006: Physik - Aufgabe I

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik 2 exp. Teil. 15 Temperatur, Wärme und der erste Hauptsatz der Thermodynamik 15.1 Temperatur

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze

Zentralabitur 2012 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

A. Mechanik (18 Punkte)

Arbeitsweisen der Physik

Rätsel in der Welt der Quanten. Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften

Elektrische Messtechnik Messung elektrischer und nichtelektrischer Größen

Transkript:

Physik ist eine messende Wissenschaft 1. Konzept der Physik Experiment Beobachtung Vorhersagen Modell / Theorie Um die Natur zu beschreiben, benötigen wir die Mathematik. Damit einhergehend brauchen wir Maßysteme für physikalische Grössen. Diese werden an den Naturkonstanten festgemacht. 2. Naturkonstanten Elektromagnetismus: Coulomb-Konstante k, Elektrische Feldkonstante ε 0, Elementarladung e, von-klitzing-konstante R K (Quantum des Quanten-Hall-Effekts), Lichtgeschwindigkeit im Vakuum c 0, Magnetische Feldkonstante µ 0 stoffspezifisch: Curie-Konstante C, Verdet-Konstante V (Stärke des Faraday-Effekts) Gravitation: Gravitationskonstante G, Einsteinkonstante κ Thermodynamik: Absoluter Nullpunkt T 0, Avogadro-Konstante N A (oder L), Boltzmann- Konstante k B, Loschmidt-Konstante N L, Molvolumen V m, Stefan- Boltzmann-Konstante σ, Universelle Gaskonstante R 0 Erstellt von: Christian Reimers 2010 Seite 1 / 5

Teilchenphysik: Erste Strahlungskonstante c 1, Zweite Strahlungskonstante c 2, Bohrscher Radius a 0, Bohrsches Magneton µ B, Kernmagneton µ N, Plancksches Wirkungsquantum h (oder ħ), Feinstrukturkonstante α, Ruhemasse des Elektrons m e, Magnetisches Moment des Elektrons µ e, Ruhemasse des Neutrons m n, Ruhemasse des Protons m p, Magnetisches Moment des Protons µ p, Rydberg-Konstante R Sonstige: Atomare Masseneinheit m u (oder amu, u), Faraday-Konstante F, Hartree- Energie E h, Magnetisches Flussquantum Ф 0 3. Messen Def.: Eine Größe messen heißt sie direkt oder indirekt mit einer Maßeinheit vergleichen. (Physikalische) Größe: Länge, Masse, Temperatur, Lichtstärke, (man unterscheidet Grundgrößen und abgeleitete Größen) Quelle: R. Ernhofer, http://www.realschule.bayern.de/lehrplan/dokumente/ph/phy_gag.pdf Erstellt von: Christian Reimers 2010 Seite 2 / 5

Direktes Messen: das Ergebnis ist unmittelbar am Messmittel ablesbar, z.b. wiederholtes Anlegen eines Maßstabes Beispiel für Messmittel: Lineal, Winkelmesser oder Maßband Indirektes Messen: das Ergebnis liegt erst nach einigen Zwischenstufen vor z.b. erfassen einer Größe über ein Naturgesetz Beispiel für indirekte Messung: glühendes Eisen: zu messende Größe: Temperatur direkt beobachtete Wirkung: Lichtstrahlung, elektromagnetisches Spektrum Naturgesetz: Plancksches Strahlungsgesetz für schwarzen Körper Maßeinheiten (auch: Größeneinheit oder physikalische Einheit): haben einen eindeutigen Wert und werden beim Messen als Vergleichsgröße zur quantitativen Bestimmung des Wertes anderer Größen der gleichen Art verwendet. Beispiel für Maßeinheiten: Meter, Angstrom, Kilogramm, Pfund, K, C, F, candela, 4. Maßeinheiten Man unterscheidet - Natürliche Einheiten: soll unveränderlich und jederzeit reproduzierbar sein, sind systembezogen Beispiele natürlicher Einheiten: Elle und Fuß (System menschlicher Körper), Abstand zweier Atome in einem bestimmten Kristall (System Kristall), Nautische Meile oder die frühe Definition des Meter ist abgeleitet vom Erdumfang (System Erde), Astronomische Einheit AE (System Sonne-Erde), Lichtgeschwindigkeit und Gravitationskonstante (System Universum) - Willkürliche Einheiten: müssen durch Normale festgehalten werden Beispiel für willkürliche Einheiten: Definition des inchs als die durchschnittliche Daumendicke eines großen, mittleren und kleinen Mannes, festgelegt um 1150 durch den schottischen König David I Beispiel für Normale: das Urmeter (ein Stab aus einer Platin- Iridiumlegierung mit zwei Markierungen) - aufbewahrt im «Bureau International des Poids et Mesures» in Sèvre bei Paris, das Urkilogramm Erstellt von: Christian Reimers 2010 Seite 3 / 5

5. Maßsystemen und Dimensionen - Maßsysteme sind charakterisiert durch einen Satz von Grundgrößen CGS (cm, g, Sekunde) Atomphysik MKS (m, kg, Sekunde) Elektromagn. Giorgi-System SI-System (Internationale System) Grundgröße Einheit Dimension Länge Meter (m) L Zeit Sekunde (s) T Masse Kilogramm (kg) M Temperatur Kelvin (K) Θ Elektr. Strom Ampere (A) I Lichtstärke Candela (cd) J Substanzmenge Mol (mol) N - Abgeleite Größen erhalten eine Dimension (algebraische Kombination der Grundgrößen) Beispiel für Dimension einer abgeleiteten Größe: Geschwindigkeit v = Quotient aus dem zurückgelegten Weg x und der dazu benötigten Zeit t = Weg durch Zeit (verkürzte Definition) = x / t = x. t -1 Dimension der Geschwindigkeit: [v] = [x]. [t -1 ] = L. T -1 = Länge. (Zeit) -1 6. Messfehler - Absolute Fehler x = x a x r = abgelesener Wert realer Wert Abweichung - Relative Fehler x / x a = 1 x r / x a (meist in % angegeben: 100. x / x a ) Erstellt von: Christian Reimers 2010 Seite 4 / 5

- Grobe Fehler: sollen/müssen möglichst ausgeschlossen werden z.b. bedingt durch Unachtsamkeit, unsachgemäße Handhabung des Messgerätes, Benutzung einer falschen Theorie der untersuchten Vorgänge - Objektive & subjektive Fehler: Beispiel für objektive Fehler: Unvollkommenheit des Meßgeräts, störende Einflüsse der Umgebung Beispiel für subjektive Fehler: Einstellen und Ablesen (Parallaxenfehler) durch den Beobachter o) Konstante Fehler - falsch gestellte Uhr (objektiv) - parallaktischer Ablesefehler (subjektiv); immer leicht links/rechts Beseitigung durch Differenzmessung Zeitdifferenz, persönliche Nullstellung o) Systematische Fehler - zunehmend vorgehende Uhr (Ganggeschwindigkeit durch Temperatur und Gebrauchslage abhängig) Nacheichung mit einem besseren Gerät - Reaktionszeit eines Stoppuhrbenutzers wächst durch Ermüdung keine einfache Regel für Erfassung und Beseitigung Fehlerfortpflanzung, max. Fehler o) Zufällige Fehler - unkontrollierbare Einflüsse des Messgerätes, der Umgebung oder des Beobachters ebenso oft in positiver wie in negativer Richtung! unvermeidbar in Einzelmessungen durch Kombination mehrerer Messungen beliebig reduzierbar: Mittelwertbildung, Standardabweichung, Normal-/Gaußverteilung Erstellt von: Christian Reimers 2010 Seite 5 / 5