STRATEGIEKONZEPT INKLUSION IM UND DURCH SPORT WIE WEIT IST DER DOSB AUS SICHT DER AG INKLUSION?

Ähnliche Dokumente
Strategiekonzept INKLUSION IM UND DURCH SPORT. Vorgelegt durch die DOSB-Arbeitsgruppe Inklusion

INKLUSION IM DOSB UND SEINEN

INKLUSION IM SPORT. Rückblick Überblick Ausblick

Bewegung leben Inklusion erleben

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Der 1. Aktionsplan der Landeshauptstadt München zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Empfehlungen aus den Workshops

Der Geschäftsbereich Sportentwicklung. stellt sich vor

Kooperationsvereinbarung

!"#$%&#%'("'&%%#'%%)*+,

IST-ZUSTAND BARRIEREFREIHEIT ÜBER IFP STZ GEFÖRDERTE NACHBARSCHAFTSHÄUSER UND STADTTEILZENTREN. Projekt ABBa Analyse, Beratung, Barrieren Abbauen

Inklusion an der volkshochschule stuttgart

Runder Tisch Inklusion jetzt

Eine Initiative des Landessportbundes RLP und Sportvereinen in Kruft (Kreis Mayen-Koblenz)

Inklusionspreis des Landes Nordrhein-Westfalen. Jetzt bewerben!

Kongress-Dokumentation

Nachhaltigkeitspreis 2014

Der Lüner Dialog. Auf dem Weg zur Inklusion in Lünen. - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW -

Antrag der Fraktion der SPD der Fraktion der CDU der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der Fraktion der FPD und der Fraktion der PIRATEN

Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurse für Mädchen und Frauen mit Behinderungen

Personalentwicklung und Ehrenamt Jürgen Jendral (HMAV)

Hamburger Aktionsplan Inklusion und Sport

Gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung an Weiterbildungsangeboten Inklusionsprojekt vhs Mainz Ellen Kubica

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Köln überwindet Barrieren Eine Stadt für alle. Behindertenpolitik in Köln

Referat für Integration Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr

Gemeinsame Stellungnahme vom. Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB), Deutschen Behindertensportverband (DBS),

Bewegung, Spiel und Sport zur Förderung der Teilhabe von Menschen mit oder mit drohender Behinderung

INKLUSION LEICHT GEMACHT?!

Indikatoren in der AKBP am Beispiel der Mediendialoge

Inklusion in der Kita

Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS. Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource

Fachtag Inklusion Vorschulbereich

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

Sport und Bewegung trotz(t) Demenz

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Programmvorstellung & Interkulturelle Arbeit in Sportvereinen

Auftaktveranstaltung Integration durch Sport Vorwort

Sport bewegt NRW und Düsseldorf

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier

Zukunftsforum Bremen

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Schweigen schützt die Falschen! Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport. Kooperationspartner WestLotto

PERSONALENTWICKLUNG IM SPORTVEREIN

Sport und Inklusion im Verein

Die UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung (UN BRK)

Sportentwicklungsplanung in der Stadt Wernau (Neckar)

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin


Sportförderung. des Kreises Steinfurt. Projektförderung

Ehrenamt im KV. Zielsetzungen Strukturen Handlungsfelder

Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung

Vielfalt im Sport gestalten gleichberechtigte Teilhabe fördern

(Folgevereinbarung) der. Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er. vertreten durch. Herr Schneidmüller.

Fachtagung Diversity Management. UN Behindertenrechtskonvention ein wirksames ik Instrument für mehr Chancengleichheit. Berlin

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

Handwerkszeug für den Auf- und Ausbau von Nachbarschaftshilfen

l Sport und Integration eine sportpädagogische Betrachtung l

VIELFALT ALS NORMALITÄT

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Nürnberger Sportdialoge Stadt Nürnberg - SportService

Herzlich willkommen! Infoblock. Duisburg SPORT FÜR MENSCHEN MIT DEMENZ Workshop III.

Die Umsetzung von Inklusion im Alltag Beispiel Netzwerk Inklusion Kreis Segeberg

Ausbildung zum/zur Schulsportassistenten/in. Überarbeiteter Entwurf: R. Klemm

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Aktionsplan des Landesblinden- und Sehbehindertenverbandes Rheinland-Pfalz e.v.

Inklusion von Kindern mit Behinderungen - Ein Menschenrecht. Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK Herr Bannasch

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

Die Bundesrepublik Deutschland im internationalen Kontext der Politk für Menschen mit Behinderungen

Wir machen uns auf den Weg - Inklusion in Sportvereinen

Treffen der Transplantationsbeauftragten hessischer Entnahmekrankenhäuser am

Sport und Kommune. Kreative Zusammenarbeit zwischen Sportverein und Kommune. Sportkongress Stuttgart

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Gleichstellung behinderter Menschen (Behindertengleichstellungsgesetz - BGG)

Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) im Sport in Baden-Württemberg. Stand

Hannover inklusiv Veranstaltung der Landeshauptstadt Hannover

Anregungen und Unterstützungen für die interkulturelle Öffnung der Jugend(verbands)arbeit durch Landesjugendringe

Kongress-Dokumentation

Gemeinsames Lernen in Staßfurt. Initiativkatalog

Seit 2003 Beauftragte für Belange von Menschen mit Behinderung in den Landkreisen (Art. 18 BayBGG)

Inklusion im Sport Von der Integration zur Inklusion Ein Perspektivwechsel

Kooperationsgemeinschaft Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld Frauen helfen Frauen EN e.v.

Iris Kamrath, Martina Magdalinski, Beratungsstelle handicap

Der Sportverein für Alle Zum Umgang mit Vielfalt am Beispiel von Behinderung

Handlungsprogramm Ehrenamt. Landessportbund NRW und Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW

Mecklenburg-Vorpommern Gesetzliche Verankerung... 3 Antwort Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern

Kooperationsvereinbarung

Eberhard Kundoch. Praxisbeispiele. Förderung von Ehrenamt und bürgerschaftlichem Engagement in NRW. Vorstand/Geschäftsführer LSB NRW

Inklusion leben und gestalten in Ellwangen

Sport und Bewegung trotz(t) Demenz

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung

Vorstand, Präsidium und Referate. Geschäftsordnung für Vorstand, Präsidium und Referate des Hessischen Ringer-Verbandes e.v.

Kurzübersicht SOD Module

Inklusion leben! Menschen mit und ohne Behinderung treiben gemeinsam und gleichberechtigt Bergsport

SchulSportBewegung. Eckpunkte für ein Sportpolitisches Konzept

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein

Transkript:

STRATEGIEKONZEPT INKLUSION IM UND DURCH SPORT WIE WEIT IST DER DOSB AUS SICHT DER AG INKLUSION? Prof. Dr. Gudrun Doll-Tepper DOSB-Fachforum Inklusion 19./20. Juni 2017 Hannover

Was haben wir bisher erreicht? 2013: einstimmige Verabschiedung des Positionspapiers durch die DOSB-Mitgliederversammlung 2015: Beschlussfassung DOSB-Strategiekonzept für den DOSB und seine Mitgliedsorganisationen

Mitglieder der DOSB-AG Inklusion Vertreterin der Landessportbünde (Anja Beutel) Vertreter der Spitzenverbände (Wolfgang Weigert) Vertreterin der Verbände mit besonderen Aufgaben (Elsbeth Beha) Deutscher Behindertensportverband (Kristine Gramkow) Deutscher Gehörlosen-Sportverband (Petra Brandt) Special Olympics Deutschland (Sven Albrecht) Deutsche Sportjugend (Peter Lautenbach) DOSB Leitung: Prof. Dr. Gudrun Doll-Tepper Geschäftsführung: Ute Blessing-Kapelke, Katja Lüke (DOSB)

Zielsetzungen des DOSB und seiner Mitgliedsorganisationen / Inhalte des Strategiekonzepts Bewusstsein über Voraussetzungen Langfristige Ziele Konkretisierung der Ziele bis 2018 - in den Handlungsfeldern - weitere Ziele Darauf aufbauend operative Planung DOSB

Voraussetzungen zur Umsetzung der Inklusion Gleichberechtigte und selbstbestimmte Partizipation aller Menschen im Vereinssport gemäß dem Motto Nichts über uns ohne uns. Weiterentwicklung der Willkommenskultur in Sportvereinen und -verbänden, die von Respekt und Anerkennung der Vielfalt sowie einer wertschätzenden Haltung geprägt ist. Expertise der Menschen mit Behinderungen anerkennen, wertschätzen und einbeziehen. Ralf Kuckuck DBS-Akademie

Übergeordnete, langfristige Ziele Bewusstsein für eine selbstverständliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen im organisierten Sport festigen Vorantreiben des Themas Inklusion und Sports auf der Basis der bisherigen Aktivitäten Gestaltung eines barrierefreien Zugangs zu Bewegung, Spiel und Sport in Zusammenarbeit mit Bund und Ländern Sport wird von Politik und Gesellschaft als wichtiger Bereich der erfolgreichen Umsetzung der Inklusion anerkannt DOSB und seine Mitgliedsorganisationen sind kompetente Ansprechpartner für das Thema Inklusion DOSB

Strategiekonzept Handlungsfelder im Bereich Inklusion

Ziele im Handlungsfeld Angebote Einrichtung von mehr Sport-, Spiel- und Bewegungsangeboten für das gemeinsame und getrennte Sporttreiben - Unterstützung der Entwicklung neuer Angebote Bessere Informationen über die Angebote - z.b. durch Nutzung der Informationsstelle für den Sport behinderter Menschen - durch Internetseiten wie die Inklusionslandkarte oder www.inklusion-sport.de Durchführung von mehr barrierefreien gemeinsamen Veranstaltungen LBSNRW Ninja Putzmann

Ziele im Handlungsfeld Strukturen Inklusion als Querschnittaufgabe in allen Bereichen des DOSB/ der MO beachten - Z.B. durch die Benennung von Ansprechpartner/innen - Z.B. durch regelmäßige Berichterstattung und Evaluation von Maßnahmen Engagement von Menschen mit Behinderungen im Sport fördern (ehrenamtlich und hauptamtlich) - Entwicklung spezieller Maßnahmen Rollen und Funktionen klären: - Strukturfragen zwischen Behindertensportverbänden und Spitzenverbänden/DOSB, z.b. bei der Frage von mehrfachen Mitgliedschaften/ Zugangsvoraussetzungen bei inklusiven Wettkämpfen - Klärung der Aufgabenverteilung zwischen den Verbänden LBSNRW Andrea Bowinkelmann

Ziele im Handlungsfeld Qualifizierung Aufnahme des Themas Inklusion in die Aus-, Fort- und Weiterbildungen - Entwicklung und Bereitstellung von Lehrmaterialien Entwicklung von Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung für ÜL, Trainer/innen, Funktionsträger/innen - Durchführung von Schulungen und Kongressen Mehr Mitgliedsorganisationen bieten spezielle Fort- und Weiterbildungen an - Organisation eines Erfahrungsaustausches LSBNRW Andrea Bowinkelmann Bessere Informationen, wo es welche Aus- und Fortbildungen gibt Mehr Menschen mit Behinderungen werden Übungsleiter/innen, Trainer/innen und Funktionsträger/innen.

Ziele im Handlungsfeld Kooperationen Der DOSB, die Sportverbände und Behindertensportverbände arbeiten enger zusammen - Regelmäßige Informationen über neueste Entwicklungen - Regelmäßige Veranstaltungen zum Austausch der Mitgliedsorganisationen - Maßnahmen zur Förderung der Kooperation untereinander LBSNRW Andrea Bowinkelmann Kooperationen mit relevanten Akteuren, z.b. der Behindertenhilfe, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft werden verstärkt Die Netzwerkarbeit des Sports mit externen Partnern wird intensiviert und systematisiert DOSB

Ziele im Handlungsfeld Barrierefreiheit Der DOSB, bzw. die MO in ihrem Verantwortungsbereich setzen sich bei der Politik dafür ein, entsprechende rechtliche und finanzielle Möglichkeiten zu schaffen - Lobbyarbeit für gute gesetzliche Rahmenbedingungen Der DOSB, bzw. die MO berücksichtigen die Aspekte der Barrierefreiheit bei Internetseiten, Broschüren und Veröffentlichungen und veröffentlichen entsprechende Ergebnisse - Überprüfung auf bisherige Barrieren und Schaffung einer besseren Zugänglichkeit Eine barrierefreie Zugänglichkeit zu Maßnahmen und Veranstaltungen soll ermöglicht werden - Überprüfung auf bisherige Barrieren und Schaffung einer besseren Zugänglichkeit Abfrage von Assistenzbedarf, Bereitstellung von Assistenzleistungen LBSNRW Andrea Bowinkelmann Konkrete Ansprache von Menschen mit Behinderungen für die ehrenamtliche/ hauptamtliche Arbeit im Sport

Weitere Ziele Es entsteht ein selbstverständliches Bewusstsein zur Umsetzung von Inklusion im DOSB und seinen MO - Immer mehr MO entwickeln Maßnahmen in ihrem Verband - AG Inklusion klärt Fragestellungen Der DOSB und seine MO haben ihr Verständnis zu den Begrifflichkeiten überprüft und sich ggf. neu verständigt Die Leistungen des organisierten Sports sind nach außen gut dargestellt - Erstellung von Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit Informationen über Inklusion im Sport werden zur Verfügung gestellt, sind gut zu finden und werden vielfältig genutzt - Erstellung von Handlungsleitfäden Es gibt ein System und entsprechende Instrumente, die relevante Fragestellungen identifizieren und Erfahrungen verfügbar machen - Regelmäßiges Monitoring und Evaluation von Maßnahmen Ralf Kuckuck DBS-Akademie Die personellen und finanziellen Ressourcen sind verbessert

Bewertung der Umsetzung im DOSB (AG Inklusion) Wo sind wir schon gut unterwegs (6-8 Punkte)? Mehr Sport, Spiel- und Bewegungsangebote Aspekte der kommunikativen Barrierefreiheit berücksichtigt Barrierefreie Zugänglichkeit zu Maßnahmen/Veranstaltungen Inklusion in Aus-, Fort- und Weiterbildungen platziert stärkere Kooperation DOSB / MOs Lobbyarbeit mit relevanten Akteuren Netzwerkarbeit intensiviert und systematisiert Bewusstsein entstanden zur Umsetzung der Inklusion Leistungen des Sports nach außen gut dargestellt Informationen zur Verfügung gestellt Personelle und finanzielle Ressourcen sind verbessert

Bewertung der Umsetzung im DOSB (AG Inklusion) Wo haben wir schon ein wenig erreicht (4-5 Punkte)? Mehr gemeinsame Veranstaltungsformate Mehr hauptamtliche MmB Inklusion als Querschnittsaufgabe Lobbyarbeit für mehr Barrierefreiheit Maßnahmen für ÜL/Trainer/ Funktionsträger/innen zur Bewusstseinsbildung Überprüfung der Begrifflichkeiten Entwicklung eines Systems und entsprechender Fragestellungen zur Umsetzung der Inklusion

Bewertung der Umsetzung im DOSB (AG Inklusion) Was fehlt noch (0-3 Punkte)? mehr Menschen mit Behinderung in Ehrenämtern Klären der Strukturfragen sowie der Rollen und Funktionen der einzelnen Verbände Klärung der Aufgabenverteilung DOSB/ MO

Bewertung der Umsetzung im DOSB (AG Inklusion) Erfolge zu sehen 6-8 Ein wenig erreicht 4-5 Noch nicht erreicht 0-3 Mehr Sport, Spiel- und Bewegungsangebote Aspekte der kommunikativen Barrierefreiheit berücksichtigt Barrierefreie Zugänglichkeit zu Maßnahmen/Veranstaltungen Inklusion in Aus-, Fort- und Weiterbildungen platziert stärkere Kooperation DOSB / MOs Lobbyarbeit mit relevanten Akteuren Netzwerkarbeit intensiviert und systematisiert Bewusstsein entstanden zur Umsetzung der Inklusion Leistungen des Sports nach außen gut dargestellt Informationen zur Verfügung gestellt Personelle und finanzielle Ressourcen sind verbessert Mehr gemeinsame Veranstaltungsformate Mehr hauptamtliche MmB Inklusion als Querschnittsaufgabe Lobbyarbeit für mehr Barrierefreiheit Maßnahmen für ÜL/Trainer/ Funktionsträger/innen zur Bewusstseinsbildung Überprüfung der Begrifflichkeiten Entwicklung eines Systems und entsprechender Fragestellungen zur Umsetzung der Inklusion mehr MmB in Ehrenämtern Rollen und Funktionen, sowie Strukturfragen geklärt Klärung der Aufgabenverteilung DOSB/ MO

Befragung der DOSB-Mitgliedsorganisationen 2016/2017 Ziel der Befragung war die Rückmeldung zu Aktivitäten der Mitgliedsorganisationen, eine Sammlung von Good-Practice -Beispielen in den einzelnen Handlungsfeldern und die Ermittlung von Handlungsbedarf in Bezug auf die weitere Umsetzung des Strategiekonzeptes. Ergebnisse: Knapp 50 Prozent der Mitgliedsorganisationen des DOSB haben sich zurückgemeldet Es gibt eine sehr heterogene Situation in den DOSB-Mitgliedsorganisationen Es konnten viele Aktivitäten und Maßnahmen für die verschiedenen Handlungsfelder zusammengetragen werden, die nun im Internet veröffentlicht werden sollen Konkrete Wünsche zur Unterstützung wurden an den DOSB gerichtet (regelmäßiger Austausch, Unterstützung Bereich Qualifizierung, kontinuierliche Kommunikation des Themas, Finanzen) Positive Entwicklungen zur Umsetzung der Inklusion sind erkennbar, z.b. im Ausbau von Ressourcen und der Einschätzung der Bedeutung des Themas, festzustellen ist aber auch noch deutlicher Handlungsbedarf Demnächst: Erstellung Datenbank auf www.inklusion-sport.de

Wir sind gespannt auf Ihre/ Eure Einschätzungen zur Situation in den Mitgliedsorganistaionen. Lasst uns gemeinsam die Inklusion im und durch Sport voranbringen! www.inklusion-sport.de DOSB

Weiteres Vorgehen Jetzt: Bewertung des Stands der Umsetzung der Inklusion in den jeweiligen Verbänden an den Pin-Wänden der sechs Handlungsfelder (von 0 bis 10, 0=gar nicht; 10=Ziel vollständig erreicht) - Angebote - Strukturen - Kooperationen - Qualifizierung - Barrierefreiheit -Weitere Ziele Diskussion an den sechs Thementischen in drei Runden (jeweils 20-25 Minuten): - Welche Maßnahmen wurden bereits durchgeführt? - Welche Erfahrungen gibt es? - Was wäre denkbar/ notwendig? - Welche Unterstützungsleistungen werden gebraucht? 17.30 Uhr: Darstellung der Ergebnisse im Plenum