ilri Bibliothek Wissenschaft

Ähnliche Dokumente
ilri Bibliothek Wissenschaft

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

6,

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Entwicklung des Chemismus des Goitschesees

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH / (Ident.Nr.: 0323)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Leistungsspektrum Stand Februar 2017 Abkürzungen

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie

Bemerkungen Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Lünersee. Letzte Untersuchung Probenahme: Uhrzeit: 09:30 10:00. schwach windig. Lufttemperatur: 10 C Sichttiefe: maximale Tiefe:

Rohwasserbeschaffenheit der Brandenburger Wasserwerke

3.1.2 Oberflächenwasser

Silvretta-Stausee. Letzte Untersuchung. Lufttemperatur: maximale Tiefe:

Beschreibung/Erläuterung. Rechtswert Toiletten Kiosk Sonstiges. 1.8 Profil erstellt Ersterstellung: / geprüft 3.9.

Jens Fritsch IT Infrastrukturen in Unternehmen Inventarisierung und Überwachung

MONITOR-1 Monitoring von Mischwasserüberläufen und betroffenen Gewässern. Pascale ROUAULT

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren

Leckner See. Letzte Untersuchung. schwach windig Lufttemperatur: maximale Tiefe: Nutzung/Aktivität: Anmerkung:

Ökologische Zustandsbewertung der größeren Seen in Schleswig-Holstein nach EG-Wasserrahmenrichtlinie

Kleinseen in Vorarlberg. Wilhelm & Mayer See

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee

Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens unter Berücksichtigung der Fahrzeugsicherheitssysteme

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

1.4.2 Die Algengemeinschaften von Seen Zusammensetzung der Algengemeinschaften Ökologische Relevanz der Individuengröße 105

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Diplomarbeit. "Analyse unterschiedlicher dezentraler biologischer Abwasserreinigungsverfahren

Wasseruntersuchungsbefund-Nr / 0007 / 003. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

Arbeitspaket 2: Untersuchungen zur Grundwasserbeschaffenheit im quartären Grundwasserleiter der Stadt Dresden in der Folge des Augusthochwassers 2002

Kreditversorgung Klein- und Mittelständischer Unternehmen und die Veränderungen im Zuge der Umsetzung von Basel III


Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Mulde. Gewässerbeschreibung

Controlling im Mittelstand

Unternehmensstrategien in schrumpfenden Märkten

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

Führungstheorien und Führungsstile von Führungskompetenzen

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden

Jede physikalische Größe besteht aus Zahlenwert und Einheit!

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

Die Ausweitung des Versiciiertenkreises der Gesetzlichen Rentenversicherung

Teil 2: Gewässerökologische Auswirkungen

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard

Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Durmu Ünlü. Die Liberalisierung der Trinkwasserversorgung in Deutschland

Wie geht s dem Schaalsee?

3S.1.1_Seetypologie_ pdf Stand Seetypologie

IGÖB-Anforderungen an Reinigungsmittel

Das musikalische Gehirn des Kunden. Die Bedeutung von Musik in TV-Werbespots aus der Perspektive des Neuromarketing

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Die Internationalisierung der Big 4 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

BDG Mitglieder Zurück zur Auswahl

Uran in hessischen Grund- und Rohwässern. Sachstand des laufenden Projektes. Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Leasingbilanzierung im Vergleich IFRS, US-GAAP und HGB

Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung

Guerilla Marketing in der Marktkommunikation. Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen

Badegewässerprofil nach 6 der Badegewässerverordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 13. Dezember 2007

Wirtschaft. Kristin Biohlawek

Empfänger-Strukturen für die UMTS-Abwärtsstrecke

Intrusion Detection Systeme

Harmonisierung der Körperschaftsteuer in der Europäischen Union

Der Ausbau rechtsstaatlicher Strukturen in der Republik Aserbaidschan, gefördert durch die Europäische Nachbarschaftspolitik


Mindestumfang der Untersuchungsparameter und -verfahren für die Notifizierung von Untersuchungsstellen nach 25 des Landesabfallgesetzes

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Blankensee. Zustand. Angelika König Landesamt für Natur und Umwelt Abteilung Gewässer Dezernat Seen

Einleitung und Datengrundlage

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Taktische Planung in Supply Chain Netzwerken

Wasser und Öl im CO 2 -Kältekreislauf: Einfluss auf den Prozess

Konzeption und Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Personal Balanced Scorecard, dargestellt am Beispiel der DB Cargo AG

Anlage zur Studienordnung Geologie-Paläontologie

Sünser See. Letzte Untersuchung Probenahme: Uhrzeit: 9:30 10:30. Lufttemperatur: 19 C. maximale Tiefe: Anmerkung: -

Untersuchungen über spektrale Kontrastempfindlichkeitsfunktionen des menschlichen Auges im mesopischen Bereich und ihre Einflussparameter

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen

Neugründung eines medizinischen Versorgungszentrums aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Unternehmerische Erneuerungsprozesse und räumliche Entwicklungsunterschiede infolge eines Strukturbruchs

Trinkwasserbeschaffenheit 2015 zu den Entnahmestellen - Trinkwasser - des Auftraggebers Stadtwerke Schnaudertal - Eigenbetrieb der Stadt Meuselwitz

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Prüfbericht über Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001

Badegewässerprofil Stausee Losheim Strand Süd

Kriminalität von Migranten in Deutschland

Untersuchung von Siliziumkarbidkristallen mit Hilfe der Positronen-Annihilations-Spektroskopie. Dissertation

Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Steuerliche versus betriebswirtschaftliche Funktionen von Verrechnungspreisen im internationalen Konzern

Deponie am Bruchhübel -Feld 3. Bearbeitungsstand Sanierungsuntersuchung

Transkript:

ilri Bibliothek Wissenschaft Jörg Hausmann Der Kulkwitzer See Referenzobjekt für die Entwicklung anthropogener Standgewässer in der Bergbaufolgelandschaft Mitteldeutschlands

Hausmann: Kulkwitzer See

Der Autor: Dipl.-Geol. Jörg Hausmann wurde 1980 in Meißen geboren und studierte von 2000 bis zum Diplom 2006 die Fachrichtung Geologie/Paläontologie am Institut für Geophysik und Geologie der Universität Leipzig, am Institut für Geowissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie der Escuela Académico Profesional de Ingenería de la Universidad Nacional Major de San Marcos in Lima Perú. In dieser Zeit absolvierte er mehrere Praktika mit umweltgeochemischen und lagerstättengeologischen Aufgabenstellungen. Nach einer mehrjährigen Tätigkeit als Geologe im Geotechnischen Sachverständigenbüro Dr.-Ing. B. Müller (Leipzig) im Bereich der Ingenieurgeologie, Sprengtechnik und Erkundung ist er seit November 2010 als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH UFZ am Department für Monitoring- und Erkundungstechnologien tätig. In seiner Arbeit beschäftigt er sich mit Themen aus dem Bereich der angewandten Geophysik mit Schwerpunkt auf Scherwellenseismik sowie Direct-Push Methoden zur Baugrunderkundung. Die hier vorliegende Arbeit wurde im November 2006 als Diplomarbeit an der Universität Leipzig angenommen und im Jahr 2007 mit dem R. & M.-Teichmüller-Preis ausgezeichnet.

ilri Bibliothek Wissenschaft, Band 7 Jörg Hausmann Der Kulkwitzer See - Referenzobjekt für die Entwicklung anthropogener Standgewässer in der Bergbaufolgelandschaft Mitteldeutschlands Ein Beitrag zur Einordnung nach der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG

ilri Bibliothek Wissenschaft, Bd. 7 VERLAG ILLE & RIEMER GBR LEIPZIG WEISSENFELS 2011 Alle Rechte vorbehalten ISBN: 978-3-936308-86-0 Printed in Germany

Inhaltsverzeichnis I Abkürzungsverzeichnis... III Abbildungsverzeichnis... IV Tabellenverzeichnis... VI Abstract 1 Einleitung... 1 2 Grundlagen... 3 2.1 Zirkulationstypen... 3 2.2 Limnophysik... 4 2.3 Trophie... 6 2.4 Europäische Wasserrahmenrichtlinie... 7 3 Der Kulkwitzer See... 10 3.1 Geografische Lage und naturräumliche Einordnung... 10 3.2 Bergbaugeschichte... 14 3.3 Geologie und Hydrologie... 16 3.3.1 Geologie des Tagebaus Kulkwitz und Miltitz... 16 3.3.2 Geologie der Kippenkomplexe... 20 3.3.3 Beckensedimente... 20 3.3.4 Oberirdisches Einzugsgebiet... 21 3.3.5 Unterirdisches Einzugsgebiet... 22 3.4 Morphometrie des Kulkwitzer und Miltitzer Teilbeckens... 24 4 Datengrundlage... 27 4.1 Hydrologische Daten... 27 4.2 Klimadaten... 28 4.3 Biologische Daten... 28 5 Entwicklung der Wasserbeschaffenheit im Kulkwitzer See... 30 5.1 Schichtungsentwicklung... 30 5.2 Sichttiefe... 32 5.3 Mineralisation, Leitfähigkeit und anorganische Wasserbeschaffenheit. 33 5.4 Nährstoffe... 38 5.5 ph-wert und Puffersystem... 41 5.6 Sauerstoffverteilung... 43

Inhaltsverzeichnis II 5.7 Trophie... 45 6 Biologie des Kulkwitzer Sees... 47 6.1 Fischfauna... 47 6.2 Makrozoobenthos... 47 6.3 Makrophyten... 48 6.4 Plankton... 48 6.5 Chlorophyll... 50 7 Aktuelle Einordnung nach EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)... 52 8 Vorschlag der Einordnung nach EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). 55 8.1 Bewertungsgrundlage... 55 8.2 Biologische Komponenten... 56 8.3 Hydromorphologische Komponenten in Unterstützung der biologischen Komponenten... 57 8.4 Chemische und physikalisch-chemische Komponenten in Unterstützung der biologischen Komponenten... 58 8.5 Abschließende Bewertung... 59 9 Schlussfolgerungen... 61 10 Literaturverzeichnis...... 62 Danksagung... 71 Anhang I: Berechnungen zur Wasserbeschaffenheit nach LAWA (1998)...... VII Anhang II: Schichtungsentwicklung 1987-2006... IX Anhang III: Entwicklung der Sichttiefe 1977-2006... XIII Anhang IV: Nominative Begriffsbestimmungen nach WRRL...XVI Anhang V: Laudatio zur Verleihung des R. & M.-Teichmüller-Preises...XXII

Abkürzungsverzeichnis III Abkürzungsverzeichnis mm cm m km km² Millimeter Zentimeter Meter Kilometer Quadratkilometer m³ Kubikmeter mnn Meter über Normal Null µs/cm Microsiemens/Zentimeter C Grad Celsius K Kelvin t Tonne d Tag a Jahr µg/l mg/l mg/m³ mmol/l g/m²d kg/m³ mm³/l Microgramm/Liter Milligramm/Liter Milligramm/Kubikmeter Millimol/Liter Gramm/Quadratmeter*Tag Kilogramm/Kubikmeter Kubikmillimeter/Liter m³/d Kubikmeter/Tag m³/a Kubikmeter/Jahr g/bg*d Gramm/Badegast*Tag W/m² Watt/Quadratmeter TEF Trübungseinheiten Formazin (Standart EN ISO 27027) SAK Spektraler Absorptionskoeffizient SRP soluble reactive phospor TOC total organic carbon DOC dissolved organic carbon TAN total inorganic nitrogen TON total organic nitrogen CSB Chemischer Sauerstoffbedarf KS 4,3 Säurekapazität bei ph 4,3 KB 8,2 Basenkapazität bei ph 8,2 RW Rechtswert HW Hochwert GWL Grundwasserleiter WRRL Europäische Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG

Abbildungsverzeichnis IV Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Übersichtskarte New Central German Lake District mit dem Kulkwitzer See in Feld 6 (JUNGE et al. 2005)...2 Abbildung 2: Konturdarstellung der Dichte von Mischungen aus Meerwasser und reinem Wasser in [kg/m³] bei Atmosphärendruck gegen Temperatur und Salinität (JÖHNK 2000)...5 Abbildung 3: Seeübersichtskarte des Untersuchungsraums 6 des New Central German Lake District (JUNGE et al. 2005)...10 Abbildung 4: Der Kulkwitzer See und anliegende Gemeinden (GC 2006)...11 Abbildung 5: Temperatur und Niederschlag der Station Schkeuditz bei Leipzig für das Jahr 2005 (DWD 2006)...12 Abbildung 6: Der Kulkwitzer See - Blick vom Westufer...13 Abbildung 7: Der gefrorene Kulkwitzer See - Blick vom Ostufer...13 Abbildung 8: Wasserspiegelanstieg nach Daten von CARMIENKE (2006), SAW, SCHÖNE (1977, 1978, 1981, 1982a, 1982b, 1983, 1984, 1985a, 1985b)...15 Abbildung 9: Schematischer geologischer Schnitt, verändert nach EISSMANN (1984)...17 Abbildung 10: Grundwassergleichen östlich des Kulkwitzer Sees (Abbildung Regierungspräsidium Leipzig); unter Berücksichtigung von EISSMANN (1962)...22 Abbildung 11: Morphometrie mit eingezeichneten Messstellen der Stichtagsmessungen...24 Abbildung 12: Restlochkennlinien (BGD 2002)...25 Abbildung 13: Morphometrie 3D (original und invers)...26 Abbildung 14: Schichtungsentwicklung 2006...30 Abbildung 15: Temperaturverteilung [ C] 10x überhöht im Miltitzer Becken 2005-2006...31

Abbildungsverzeichnis V Abbildung 16: Temperaturverteilung [ C] 10x überhöht im Kulkwitzer Becken 2005-2006...32 Abbildung 17: Entwicklung der Sichttiefe 2005-2006...32 Abbildung 18: Salzgehalt 1998-2004...34 Abbildung 19: Verteilung der elektrischen Leitfähigkeit [µs/cm] 10x überhöht im Miltitzer Becken 2005-2005...34 Abbildung 20: Verteilung der elektrischen Leitfähigkeit [µs/cm] 10x überhöht im Kulkwitzer Becken 2005-2005...35 Abbildung 21: Entwicklung der Kationen-Konzentration 1977-2006...36 Abbildung 22: Entwicklung der Anionen-Konzentration 1977-2005...36 Abbildung 23: P-Einträge in g/m²d und % im Jahr 2000 nach BGD (2002)...38 Abbildung 24: Entwicklung der Abbildung 25: Entwicklung der TN - und o Phosphat - und TP -Konzentration 1977-200539 1 NO3 -Konzentration 1977-2005...39 Abbildung 26: ph-werte 10x überhöht im Miltitzer Becken 2005-2006...41 Abbildung 27: ph-werte 10x überhöht im Kulkwitzer Becken 2005-2006...41 Abbildung 28: Entwicklung der Alkalinität und Acidität im Zeitraum 1976-2005..42 Abbildung 29: Sauerstoffsättigung [%] 10x überhöht im Miltitzer Becken 2005-2006...44 Abbildung 30: Sauerstoffsättigung [%] 10x überhöht im Kulkwitzer Becken 2005-2006...44 Abbildung 31: Bewertungsplakette nach LAWA (1998)...10 Abbildung 32: Phytoplankton (ohne Autotrophes Picoplankton) im Kulkwitzer See 2001 nach BGD (2002)...49 Abbildung 33: Zooplankton im Kulkwitzer See 2001 nach BGD (2002)...49 Abbildung 34: Chlorophyllverteilung [µg/l] 10x überhöht im Miltitzer Becken 2005-2006...50 Abbildung 35: Chlorophyllverteilung [µg/l] 10x überhöht im Kulkwitzer Becken 2005-2006...50