4.4 Kontaktprobleme. BEUTH Hochschule für Technik Berlin Prof. Dr.-Ing. C. Bode 1



Ähnliche Dokumente
Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Anforderungen an Gebäuden in der Landesbauordnung

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

Anbindung Borland CaliberRM

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

DURCH VIDA ERZEUGTE PROTOKOLLDATEIEN 1 EINFÜHRUNG

Deskline 3.0. Vermieterinfo ChannelGateway

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung

LINGO: Eine kleine Einführung

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Umstellung von Inlandssammelaufträgen in SEPA-Sammelaufträge

Programmiersprachen und Übersetzer

Linienland, Flächenland und der Hyperraum Ein Ausflug durch die Dimensionen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Z88AURORA V2 BEISPIELHANDBUCH: STL IMPORT Beispiel 11: Motorrad Kurbelwelle. (Tetraeder Nr. 16 mit 10 Knoten)

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten?

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr.

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Monitoring-Service Anleitung

Rechtliche Aspekte der Energieberatung

Rillsoft Project - Installation der Software

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 8

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

Daten-Synchronisation zwischen Mozilla Thunderbird (Lightning) / Mozilla Sunbird und dem ZDV Webmailer

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Der online Fragebogen, der einfach mehr kann...

QuickInfo Dienstplanerstellungund Dienstplanänderung. Erstellung eines Dienstplan bzw. Arbeitszeitmodell

10 größten SLA Irrtümer. Seminar: 8663 Service-Level-Agreement. Qualified for the Job

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

GOST - NORMEN IN ÜBERSETZUNG RUSSIAN STANDARDS IN TRANSLATION

2D to 3D Technologie

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k

Weisung 5: Swiss Block

13 Öffentliche Güter

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Leitfaden des BfDI und der BNetzA für eine datenschutzgerechte. Verkehrsdaten. 28. Jour Fixe Telekommunikation, Dipl.-Ing.

Vereinfachte Ticketerfassung oxando GmbH

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Anleitung zur Konstruktion eines Stegs mit Preci-Geschieben auf Klebebasis.

Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK

BUILDNOTES TOPAL FINANZBUCHHALTUNG

SplineGen. Modellierung

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Beheben von verlorenen Verknüpfungen

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Lineare Gleichungssysteme

oder ein Account einer teilnehmenden Einrichtung also

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Anleitung Abwesenheitsmeldung und -Weiterleitung (Kundencenter)

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

7 Rechnen mit Polynomen

Simplex-Umformung für Dummies

SEPA-Umstellungshilfe für die VR-NetWorld-Software zur Nutzung von SEPA-Lastschriften

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Eigene Formatvorlagen

Infoveranstaltung Vergabeverfahren

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

e-books aus der EBL-Datenbank

Installationshinweise für Serverbetrieb von Medio- Programmen

Studieren- Erklärungen und Tipps

Übung - Arbeiten mit Android

6. Bayes-Klassifikation. (Schukat-Talamazzini 2002)

Bericht zur Prüfung im Oktober 2003 über Mathematik der Lebensversicherung (Grundwissen)

QR Code. Christina Nemecek, Jessica Machrowiak

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

KFZ-Experten Unfallgutachten Wertgutachten Technische Gutachten UVV-Prüfung Oldtimerbewertung Gerichtsgutachten

Eine genossenschaftliche Lösung für Hebammen und HgE

Positionspapier des DVAI zur Auslegung des Artikels 16 (4) Anlage 2

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 7

Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter

Stand vr bank Südthüringen eg 1 von 10. Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software

dpa-infocom - Datenlieferung

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Corporate Actions in epoca

Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII

Medienrecht. Datenschutz Urheberrecht

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Agile Management Einführung in agiles Management

Doing Economics with the Computer Sommersemester Excel Solver 1

2. Negative Dualzahlen darstellen

Paper Computer Science Experiment. Computation (NP-Vollständigkeit) Steinerbäume

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten.

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Transkript:

4.4 Kontaktprobleme BEUTH Hochschule für Technik Berlin Prof. Dr.-Ing. C. Bode 1

Allgemeines Bei dem Zusammentreffen mehrere Körper müssen verschiedene Aspekte berücksichtigt werden: Stoßeffekte Grenzflächendeformationen Reibung in den Kontaktflächen mit Gleiten und / oder Haften Trennung der sich berührenden Körper Größe / Lage der Kontaktfläche im Vorfeld oft nicht bekannt Erfassung des Kontaktes über Nebenbedingung in der FE-Gleichung BEUTH Hochschule für Technik Berlin Prof. Dr.-Ing. C. Bode 2

Allgemeines Exemplarisch: Gesamtpotential: i 2 u 1 ku mgu 2 inneres Potential i a k a äußeres Potential Kontaktrandbedingung: (negative äußere Arbeit) cu hu0 m u h Wenn cu 0 Reaktionskraft R BEUTH Hochschule für Technik Berlin Prof. Dr.-Ing. C. Bode 3

LAGRANGE-Multiplikatoren-Verfahren Gesamtpotential: 1 2 u, ku mgu 2 Stationarität: (erweitert) cu Einbau der Kontakt-RB cuhu 0 mittels sog. LAGRANGE-Multiplikator u,! 0kumg u u,! 0c u BEUTH Hochschule für Technik Berlin Prof. Dr.-Ing. C. Bode 4 k m u (Gleichgewicht) (Kontakt-RB) h

LAGRANGE-Multiplikatoren-Verfahren LAGRANGE-Multiplikator entspricht der Reaktionskraft ku mg R k Nachteil: LAGRANGE-Multiplikatoren = zusätzliche Freiheitsgrade (Knotenkräfte) größeres Gleichungssystem Vorteil:Keine Durchdringung, lediglich Vorgabe einer zulässigen Mindesteindringtiefe für Kontaktfeststellung (FTOLN) m h Festlegen einer minimal zulässigen Zugspannung (TNOP) zum Detektieren von gelöstem Kontakt BEUTH Hochschule für Technik Berlin Prof. Dr.-Ing. C. Bode 5

Penalty-Verfahren Ansatz: Darstellung des Kontaktes mit Hilfe einer Kontaktfeder Federsteifigkeit = Kontaktsteifigkeit k Potential: 1 2 u ku mgu 2 2 cu 1 2 "Strafterm" m u h Einführung eines Straf -Termes (= Penalty ) in Form des (Kontakt-) Federpotentials (wenn Kontakt vorliegt) BEUTH Hochschule für Technik Berlin Prof. Dr.-Ing. C. Bode 6

Penalty-Verfahren Stationarität: u! 0 ku mg cu u mg u k cu h hk mg k Erfüllung der Nebenbedingung nur, c u hu 0 wenn d.h. wenn k m u h Reaktionskraft: R cu hkmg k BEUTH Hochschule für Technik Berlin Prof. Dr.-Ing. C. Bode 7

Penalty-Verfahren Problematisch: Wahl der Kontaktsteifigkeit (FKN, FKS) Hohe Kontaktsteifigkeit Realistischer Kontakt (geringe Durchdringung) aber: schlechte Konvergenz Niedrige Kontaktsteifigkeit große Durchdringungen aber: gute Konvergenz Nachteil: Kontakt nur näherungsweise erfüllt (Durchdringung nur bedingt kontrollierbar) Vorteil:Gleichungssystem behält ursprüngliche Größe BEUTH Hochschule für Technik Berlin Prof. Dr.-Ing. C. Bode 8

Kontaktalgorithmen Kontaktalgorithmen zur Lösung von Kontaktproblemen: (numerische Umsetzung in kommerziellen FE-Programmen) Penalty-Verfahren (Pure Penalty Method) LAGRANGE-Multiplikator-Verfahren (LAGRANGE-Multiplier- Method) Augmented LAGRANGE-Verfahren (ANSYS = Default) iterative Folge von Penalty-Verfahren Reduzierung der Durchdringung durch Anpassung der Kontaktkräfte während der Iteration geringere Empfindlichkeit bzgl. der Kontaktsteifigkeit + abgewandelte Verfahren BEUTH Hochschule für Technik Berlin Prof. Dr.-Ing. C. Bode 9

Kontakt in ANSYS Einführung von Kontaktelementen (Kontaktpaare) zur Modellierung der Grenzflächen Unterscheidung: Node-to-node Kontaktpaare Wenn relativ genau absehbar ist, an welchen Punkten (Knoten) Kontakt auftritt Annähernd gleiche Netzeinteilung beider Kontaktflächen erforderlich nur geringe Gleitbewegung zulässig ANSYS-Element: CONTA178 BEUTH Hochschule für Technik Berlin Prof. Dr.-Ing. C. Bode 10

Kontakt in ANSYS Node-to-surface Kontaktpaare Wenn nur einseitig relativ genau absehbar ist, an welchen Punkten (Knoten) Kontakt auftritt (z.b. Kontakt an Ecken) Surface-to-surface Kontaktpaare Allgemeinste Form der Kontaktmodellierung In beiden Fällen gilt: Netzeinteilung kann unterschiedlich sein Große Geitbewegungen möglich / erlaubt Definition von Kontaktfläche (contact surface) und Zielfläche (target surface) erforderlich BEUTH Hochschule für Technik Berlin Prof. Dr.-Ing. C. Bode 11

Kontakt- und Zielfläche Der Kontaktstatus wird stets an den Kontaktelementen überprüft Daher: stets die härtere (steifere) der beiden Oberflächen mit Target-Elementen überziehen BEUTH Hochschule für Technik Berlin Prof. Dr.-Ing. C. Bode 12

Kontakt- und Zielfläche (Hinweise) BEUTH Hochschule für Technik Berlin Prof. Dr.-Ing. C. Bode 13

Kontakt- und Zielelemente Node-to-surface: CONTA175 + TARGE169 (2D) CONTA175 + TARGE170 (3D) Surface-to-surface CONTA171 + TARGE169 (2D) CONTA173 + TARGE170 (3D) CONTA172 + TARGE169 (2D) CONTA174 + TARGE170 (3D) Node-to-node: CONTA178 (2D und 3D) Lineare Elemente (ohne Zwischenknoten) Quadratische Elemente (mit Zwischenknoten) BEUTH Hochschule für Technik Berlin Prof. Dr.-Ing. C. Bode 14

Vorgehensweise bei Kontaktanalysen Exemplarisch für node-to-surface und surface-to-surface: Modellgenerierung und Vernetzung der Bauteile wie bisher Identifikation der möglichen Kontaktflächen, festlegen von Target- und Kontaktfläche Auswählen von Elementtypen (TARGE und CONTA) mit entsprechenden Real Constants (z.b. Reibwerte) Kontaktflächen mit Kontaktelementen überziehen Randbedingungen definieren (wie bisher) Lösungsoptionen und Lastschritte festlegen Lösen (SOLVE) Ergebnisdarstellung (Postprozessing) BEUTH Hochschule für Technik Berlin Prof. Dr.-Ing. C. Bode 15

Berücksichtigung von Reibung Klassisches COULOMBsches Reibgesetz F R F N Reibwert erforderlich (über Material properties) Erweiterungen (u.a.) FACT TAUMAX COHE Faktor zwischen Haft- und Gleitreibwert Gleiten auch bei großer Normalkraft F N (TAUMAX = maximale Haftkraft) Haften auch bei F N = 0 (Kohäsion) BEUTH Hochschule für Technik Berlin Prof. Dr.-Ing. C. Bode 16

Abschließende Hinweise Erzeugung der Kontaktelemente möglich über Contact Manager (Contact Wizard) Modeling > Create > Contact Pair ESURF-Kommando Elemente auf selektierten Oberflächen generieren Kontaktfeststellung bei surface-to-surface node-to-surface an den GAUSS-Punkten (Umstellung möglich) an den entsprechenden Knoten BEUTH Hochschule für Technik Berlin Prof. Dr.-Ing. C. Bode 17