Einsicht des dinglich berechtigten Wohnungseigentümers in Wohnungsgrundbuch

Ähnliche Dokumente
DNotI. Dokumentnummer: 34wx063_08 letzte Aktualisierung: OLG München, Wx 063/08

Voraussetzungen einer Grundbuchberichtigung beim Erlöschen von Dienstbarkeiten

Reichweite der gegenseitigen Bevollmächtigung mehrerer Käufer zur Bestellung von Finanzierungsgrundpfandrechten

Titel: Grundbucheintragung: Anforderungen an den Nachweis der Erbfolge bei Testamentsvollstreckung

Kein Anspruch des Rechtsanwalts auf Übersendung der Grundakten

DNotI. Dokumentnummer: i3wx211_08 letzte Aktualisierung: OLG Düsseldorf, I-3 Wx 211/08 BGB 881, 877; GBO 19, 29

Kein Erlöschen eines Vorkaufsrechts durch Gesellschafterwechsel und Formwechsel zwischen Personengesellschaften

BGB 1183, 1192 Abs. 1, 1812 Abs. 1, 1908i; GBO 18 Abs. 1, 27

BGB 873, 1154 Abs. 3, 1192 Abs. 1; GBO 19; GBV 15 Abs. 1

DNotI. Dokumentnummer: 11wx57_13 letzte Aktualisierung: OLG Karlsruhe, Wx 57/13

Voraussetzungen für Widerspruch im Grundbuch wegen Rücktritts und Anfechtung des Kausalgeschäfts

Schlagworte: Eintragung, Zwangssicherungshypothek, Löschung, Kapitalanlage, Amtswiderspruch, Kaufvertrag, Grundbuch, Zwangshypothek

Die Beschwerde des Beteiligten zu 1 gegen den Beschluss des Amtsgerichts München - Grundbuchamt - vom 9. April 2010 wird zurückgewiesen.

71 Abs. 2 Satz 2, 53 Abs. 1 Satz 1 GBO, 894 BGB. OLG Dresden, 17. Zivilsenates, Beschluss vom Az.: 17 W 659/10

Wirksamkeit der Verwalterzustimmung auch bei Ende des Verwalteramts vor dem in 878 BGB genannten Zeitpunkt

Löschung einer Rückerwerbsvormerkung durch Unrichtigkeitsnachweis; Löschung bei Befristung der Vormerkung selbst

DNotI. Dokumentnummer: 19t40_10 letzte Aktualisierung: LG Frankfurt/Oder, T 40/10

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Schlagworte: Eintragung, Nießbrauch, Miteigentum, Grundbucheintragung, Aufschiebende, Geschäftswert, Grundbuchamt, Nießbrauchsrecht, Übernehmer

Umfang der Grundbucheinsicht durch ein Nachrichtenmagazin; Begriff des berechtigten Interesses

Titel: Geschäftswertfestsetzung bei Namensberichtigung des Eigentümers nach formwechselnder Umwandlung

DNotI. Dokumentnummer: 2w108_06 letzte Aktualisierung: OLG Schleswig, W 108/06. WEG 5 Abs. 1

Brandenburgisches Oberlandesgericht

BGB 133, 738, 2033, 2042; GBO 19, 22 Abs. 1; InsO 32 Abs. 2 Grundbuchberichtigung aufgrund Abschichtungsvereinbarung unter Miterben

Grundbuchverfahren: Nachweis der Befreiung des Testamentsvollstreckers von Beschränkungen des 181 BGB

Schlagworte: Grundbuchberichtigung, Nachweis, Vollmachtsnachweis, Grundbuchamt, Form, Antragstellung

Löschung einer Zwangshypothek aufgrund Unrichtigkeitsnachweises im Anwendungsbereich von 88 InsO (Rückschlagsperre)

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in der Wohnungseigentumssache

Satzung, Ermächtigung, Geschäftsführer, Liquidator, 181 BGB, Befreiung, Selbstkontrahierungsverbot

Unklare Regelungen in der Teilungserklärung - Was will der Notar uns damit sagen?

Titel: Grundbucheintragung, Behördenersuchen, Grundbucheintragung, Zwangshypothek

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Leitsatz. 39 Abs. 1 GBO

16. Mitteldeutsche Immobilientage

Titel: Einfache Vollstreckungsklausel bei Verzicht auf Nachweis und Fälligkeit der Zahlungsverpflichtung

Titel: Konkurrenzverhältnis zwischen einem öffentlichen Testament und einer später errichteten eigenhändigen Verfügung von Todes wegen

DNotI GUTACHTEN. Dokumentnummer: letzte Aktualisierung:

Oberlandesgericht Dresden

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

WEG 1 Abs. 4, 4; BGB 877, 873, 925 Realteilung eines in Wohnungseigentum aufgeteilten Grundstücks. I. Sachverhalt

Titel: Beratungshilfe: Beratung in Scheidungs- und Scheidungsfolgesachen als verschiedene Angelegenheiten

1. Eine Hypothek, die eine auflösend bedingte Forderung sichert, wird zur Eigentümergrundschuld, wenn die Bedingung eintritt.

Immobiliarsachenrecht. Gliederung der Vorlesung

Gründe. OLG München, Beschluss v Wx 187/14. Normenketten: GBO 29, 32 BNotO GBO 29 GBO 21 BNotO 15 Abs. 2 GBO

Grundsätzlich keine Verlautbarung einer von der Person des Eigentümers abweichenden Verfügungsbefugnis im Grundbuch

DNotI. letzte Aktualisierung: OLG Stuttgart, W 353/07 GBO 20, 19, 28; BGB 894

Entscheidungen Thüringer Oberlandesgericht

Leitsatz: OLG Dresden, 23. Familiensenat, Beschluss vom 26. November 2012, 23 UF 890/12

DNotI. Dokumentnummer: 34wx373_11 letzte Aktualisierung: OLG München, Wx 373/11 GBO 18

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Nachweis der Existenz und der Vertretungsverhältnisse einer KG in Gründung

Verwalter und Grundbuch

Thüringer Oberlandesgericht. Komplementär, Kommanditist

Vertiefung Zivilrecht 16. Stunde

Titel: Berichtigung des Grundbuchs durch Eintragung der Erbfolge nach Annahme der Erbschaft

- keiner Genehmigung nach der Grundstücksverkehrsordnung. Art Abs. 6 EGBGB, 2 Abs. 1, 3 Satz 1 GVO

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

B. Grundstücksrechte 12 Begründung, Übertragung und Beendigung von Grundstücksrechten

Leitsatz: OLG Dresden, 23. Familiensenat, Beschluss vom Az.: 23 WF 0475/11

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BGB 1059a Nr. 2, 1094, 1098 Abs. 3; GBO 22, 29; AktG 273 Abs. 4 (analog)

AO 265, 322 Abs. 3; ErbStG 20 Abs. 3; GBO 38, 81 Abs. 1; GVG 75. Prüfungsumfang des Grundbuchamts bei Behördenersuchen

1. Auf die Beschwerde des Beschwerdeführers wird die Zwischenverfügung des Amtsgerichts Amberg vom , Az. IR-..., aufgehoben.

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

DNotI. Dokumentnummer: 3wx145_07. letzte Aktualisierung: OLG Düsseldorf, Wx 145/07 BGB 883; GBO 22, 19; ZPO 828

OBERLANDESGERICHT NAUMBURG BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 7. Dezember in dem Rechtsstreit

O V G R H E I N L A N D P F A L Z G E R I C H T S D A T E N B A N K

Titel: Nachweis der WEG-/Insolvenzverwalterbestellung im Grundbuchverfahren

DNotI. Dokumentnummer: letzte Aktualisierung: OLG Celle, W 213/07 GBO 47, 80; WEG 10, 21, 46

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

BGB 875, 889, 1092 Abs. 1, 1093; GBO 53 Abs. 1; InsO 36; ZPO 857

2. Eine Aufhebung und Zurückverweisung nach 538 Abs. 2 Nr. 3 ZPO kommt im Verfügungsverfahren nicht in Betracht.

AktG 192 Abs. 1, 192 Abs. 3 S. 1, 195, 241 Nr. 3; BGB 139

Titel: Nachweis der Verfügungsbefugnis bei Konkurrenz von transmortaler Vollmacht mit Alleinerbenstellung

Immobiliarsachenrecht. Immobiliarsachenrecht

Oberlandesgericht. 4. Zivilse.nat. Beschluss. Rechtsanwälte Waldorf Frommer u. KoIL, Beethovenstr. 12,80336 München. UrhG

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Februar in dem Rechtsstreit

Finanzdienstleistungsrecht Grundpfandrechte

DNotI. Dokumentnummer: 3zbr274_04 letzte Aktualisierung: BayObLG, Z BR 274/04. BGB 925; ZPO 894; KostG 2 Nr.

DNotI. letzte Aktualisierung: OLG Nürnberg, W 300/12 GBO 53. Zu den Voraussetzungen eines Amtswiderspruchs

Brandenburgisches Oberlandesgericht

DNotI. Dokumentnummer: 20w258_13 letzte Aktualisierung: OLG Frankfurt a. Main, W 258/13 BGB 158, 163, 1896; GBO 18, 29

A könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung haben gem. 894 BGB.

Einsicht in öffentlich ausgelegte Unterlagen bzw. Akteneinsicht: Rechtslage zur Fertigung von Kopien oder zum Abfotografieren von Aktenbestandteilen

Oberlandesgericht Karlsruhe. Beschluss

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 4. Juli in dem Zwangsvollstreckungsverfahren

Die (sofortige) Kostenbeschwerde eines Nebenklägers gegen die im Urteil unterlassene Auslagenentscheidung ist nicht von vornherein unstatthaft.

Versicherung des erst für einen späteren Zeitpunkt bestellten Geschäftsführers zulässig

Die Beschwerde gegen die einen Ablehnungsantrag zurückweisende Entscheidung im Familienverfahren

DNotI. letzte Aktualisierung: OLG Karlsruhe, Wx 51/06. BeurkG 51; BNotO 18; FGG 34; BGB 2274

Keine Eintragung kapitalisierter Zinsen als fester Betrag bei Zwangshypothek

Beschluss: 2. Dem Kläger wird ab Prozesskostenhilfe bewilligt.

DNotI. letzte Aktualisierung: OLG München, Wx 416/14

KAMMERGERICHT. Beschluss. wegen unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln u. a.

Das BGH-Heizkörper-Urteil: Kritik und Konsequenzen

Titel: Löschung einer einen bedingten Rückübertragungsanspruchs sichernden Vormerkung nach dem Tod des Berechtigten

B e s c h l u s s. In dem Rechtsstreit. der..., vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden,...

Keine Begründung von Sondernutzungsrechten durch Mehrheitsbeschluß der Wohnungseigentümerversammlung

l M N A M E N D E S V O L K E S URTEIL

Transkript:

OLG München, Beschluss v. 11.12.2015 34 Wx 208/15 Titel: Einsicht des dinglich berechtigten Wohnungseigentümers in Wohnungsgrundbuch Normenketten: BGB 879 I 2, 1094 GBO 12 I, 19, 55 I GBV 43, 46 WEG 10 II, III Leitsätze: 1. Zum Einsichtsrecht des Wohnungseigentümers in das Grundbuch des anderen Wohnungseigentümers. (amtlicher Leitsatz) 2. Ein dinglich Berechtigter am betreffenden Grundstück ist zwar von der Pflicht zur Darlegung eines berechtigten Interesses an der Grundbuch- und Grundakteneinsicht befreit; nichtsdestoweniger muss ein berechtigtes Interesse dafür vorliegen. (amtlicher Leitsatz) 3. Allein aus den Beziehungen von Wohnungseigentümern untereinander und dem nach 10 WEG begründeten Gemeinschaftsverhältnis folgt noch kein verständiges Interesse für eine umfassende und ausnahmslose Einsicht in ein anderes, als solches verselbstständigtes Grundbuch und in die dort eingetragenen Belastungen bzw. Grundpfandrechte. Vielmehr bedarf es insoweit einer Darlegung, weshalb gerade die Einsicht in diesen Teil des Grundbuchs bzw. in bestimmte Teile der Grundakten für den anderen Wohnungseigentümer notwendig ist. (redaktioneller Leitsatz) 4. Weiß das Grundbuchamt, dass ein berechtigtes Interesse (des dinglich Berechtigten) ausnahmsweise nicht vorliegt, muss es die Einsicht verweigern. (redaktioneller Leitsatz) Schlagworte: Grundbucheinsicht, Anderer Wohnungseigentümer, Dingliche Berechtigung, Interesse Fundstellen: NJW-RR 2016, 651 ZWE 2016, 132 NZM 2016, 268 LSK 2016, 090208 Tenor I. Die Beschwerde der Beteiligten gegen den Beschluss des Amtsgerichts Fürstenfeldbruck - Grundbuchamt - vom 25. Juni 2015 wird zurückgewiesen. II. Der Geschäftswert des Beschwerdeverfahrens wird auf 5.000 festgesetzt. Gründe 1 I. Die Beteiligte ist als Eigentümerin eines Miteigentumsanteils zu 1/2 an einem Grundstück, verbunden mit dem Sondereigentum an der im Aufteilungsplan mit Nr. 2 bezeichneten Wohnung nebst Speicher und einem Kellerraum, im Wohnungsgrundbuch eingetragen. Der weitere Miteigentumsanteil zu 1/2 nebst der Wohnung Nr. 1 wurde mit Vertrag vom 19.3.2014 verkauft und aufgelassen, die Erwerber - ein Ehepaar -

sind seit 27.6.2014 zu je 1/2 im Grundbuch eingetragen. Zum Gegenstand und zum Inhalt des Sondereigentums nehmen beide Grundbuchblätter auf die Eintragungsbewilligung vom 2.5.1974 Bezug, zum Inhalt des Sondereigentums zudem auf die am 7.7.1982 eingetragene Bewilligung vom 21.6.1982. 2 Für jeweilige Eigentümer des anderen Hälfteanteils war und ist in beiden Grundbüchern ein Vorkaufsrecht eingetragen, das der Beteiligten zustehende seit 15.10.1982 in der Zweiten Abteilung zuletzt unter Nr. 4. Anlässlich des Verkaufs der mit Nr. 1 bezeichneten Einheit hat die Beteiligte auf die Geltendmachung des Vorkaufsrechts verzichtet. 3 Die Beteiligte meint, hinsichtlich der Nichtausübung ihres Vorkaufsrechts hintergangen worden zu sein. Zur Aufklärung ersuchte sie das Grundbuchamt um Einsicht in die (beiden) Wohnungsgrundbücher. Beglaubigte Grundbuchauszüge (einschließlich der Dritten Abteilung) wurden ihr daraufhin am 13.3.2015 von der Urkundsbeamtin erteilt. Aus diesen ergibt sich eine am 3.4.2014 zu Abt. III/8 eingetragene Belastung (Grundschuld ohne Brief) - Rang vor Abt. II/7 -. 4 Die Beteiligte bestand auf darüber hinausgehende Einsicht in das Grundbuch des anderen Wohnungseigentums im Hinblick auf ihr immerwährendes Wegerecht auf dem Grundstück von... (der Käufer), namentlich in eine von ihr so bezeichnete Grundbestellungsurkunde, jedenfalls ausdrücklich in die Grundpfandrechtsbestellungsurkunde vom 19.3.2014, welche ihr die Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle verweigert hat. 5 Ihre Eingabe vom 24.5./7.6.2015 hat die Rechtspflegerin des Grundbuchamts sodann als Beschwerde behandelt und mit Beschluss vom 25.6.2015 zurückgewiesen. In keinem der gegenständlichen Grundbücher sei ein Geh- und Fahrtrecht eingetragen, ein berechtigtes Interesse zur Einsicht in die Grundschuldbestellungsurkunde sei nicht gegeben, da die relevanten Daten der Grundschuld bereits aus dem erteilten Auszug ersichtlich seien; überdies würde ein - wie nicht - eingetragenes Geh- und Fahrtrecht auch kein berechtigtes Interesse zur Einsicht in die Grundschuldurkunde auslösen. 6 Hiergegen richtet sich die Beschwerde der Beteiligten vom 3.7.2015, der das Grundbuchamt mit Beschluss vom 25.9.2015 nicht abgeholfen hat. Mit weiterem Schreiben vom 11.10.2015 untermauert die Beteiligte unter Vorlage umfangreichen Schriftverkehrs ihr Begehren, weitergehend in das Wohnungsgrundbuch der Erwerber Einsicht zu nehmen. 7 II. Der Rechtsbehelf ist als Beschwerde statthaft ( 11 Abs. 1 RPflG, 12c Abs. 4, 71 Abs. 1 GBO) und auch sonst zulässig ( 73 GBO). Er richtet sich gegen die Erinnerungsentscheidung der für die Führung des Grundbuchs zuständigen Rechtspflegerin vom 25.6.2015, mit der das Rechtmittel gegen die Versagung weiter gehender Grundbucheinsicht durch die Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle zurückgewiesen wird. In der Sache ist das Rechtsmittel unbegründet. 8 1. Gemäß 12 Abs. 1, Abs. 3 GBO, 1 WGV i. V. m. 46 Abs. 1 GBV ist die Einsicht des (Wohnungs- )Grundbuchs und der Grundakten jedem gestattet, der ein berechtigtes Interesse darlegt. Ausreichend, aber auch erforderlich ist dafür, dass der Antragsteller ein verständiges, durch die Sachlage gerechtfertigtes - also nicht unbedingt rechtliches (OLG Zweibrücken NJW 1989, 531; Grziwotz MDR 2013, 433) - Interesse verfolgt. Das setzt voraus, dass bei verständiger Würdigung des Einzelfalls und nach dem gewöhnlichen Verlauf der Dinge mit der Einsichtnahme Erkenntnisse gesammelt werden, die geeignet sind, auf die Entscheidung des Einsichtnehmenden Einfluss zu nehmen. Das Interesse des Eigentümers oder sonstigen Berechtigten am Schutz persönlicher und wirtschaftlicher Geheimnisse ist dabei in jedem Einzelfall gegen das Interesse des Antragstellers an der Kenntnisgewinnung abzuwägen (OLG Karlsruhe DJ 2015, 225;

OLG Oldenburg Rpfleger 2014, 131; OLG Stuttgart DNotZ 2011, 286; Demharter GBO 29. Aufl. 12 Rdn. 7; Meikel/Böttcher GBO 11. Aufl. 12 Rn. 6 und 9). 9 2. Ein berechtigtes Interesse der Beteiligten an einer Einsichtnahme noch über den bereits gewährten Umfang hinaus besteht nicht. 10 a) Solches folgt nicht aus deren Stellung als Mitglied in derselben Wohnungseigentümergemeinschaft. 11 Die oben beschriebenen allgemeinen Grundsätze finden auch im Verhältnis zwischen den Sondereigentümern einer Wohnungseigentümergemeinschaft Anwendung (Senat vom 9.10.2015, 34 Wx 184/15, juris; OLG Hamm vom 17.6.2015, 15 W 210/14, juris; KG ZWE 2014, 310; Schmid DWE 2014, 145). Nach der Rechtsprechung des Kammergerichts sind Wohnungseigentümer wie die Beteiligte nur zur Einsicht in das Bestandsverzeichnis und die Erste Abteilung der Wohnungsgrundbücher anderer Mitglieder der Eigentümergemeinschaft berechtigt, nicht aber zur Kenntnisnahme der Belastungen in der Zweiten und Dritten Abteilung (KG ZWE 2014, 380). Hingegen billigt das Oberlandesgericht Düsseldorf (NJW 1987, 1651) jedem Mitglied ein grundsätzlich berechtigtes Interesse zu, die die übrigen Wohnungseigentümer betreffenden Grundbuchvorgänge einzusehen. 12 Die überwiegende Meinung hält hingegen ein umfassendes Einsichtsrecht für zu weitgehend und jedenfalls für Eintragungen in der Dritten Abteilung für nicht sachgerecht (Schöner/Stöber Grundbuchrecht 15. Aufl. Rn. 525 bei FN 34; Maaß in Bauer/von Oefele GBO 3. Aufl. 12 Rn. 55; Meikel/Böttcher 12 Rn. 59; auch Hügel/Wilsch GBO 2. Aufl. 12 Rn. 75). Dem folgt auch der Senat; denn allein aus den Beziehungen von Wohnungseigentümern untereinander und dem nach 10 WEG begründeten Gemeinschaftsverhältnis folgt noch kein verständiges Interesse für eine umfassende und ausnahmslose Einsicht in ein anderes, als solches verselbstständigtes Grundbuch (vgl. 7 Abs. 1 WEG) und in die dort eingetragenen Belastungen bzw. Grundpfandrechte. Vielmehr bedarf es, jedenfalls insoweit, einer Darlegung, d. h. 13 Erläuterung oder Erklärung, weshalb gerade die Einsicht in diesen Teil des Grundbuchs bzw. in bestimmte Teile der Grundakten für den anderen Wohnungseigentümer notwendig ist (Schmid DWE 2014, 145/146). 14 b) Ein Recht auf Einsicht folgt auch nicht aus der dinglichen Rechtsstellung der Beteiligten als Berechtigte eines eingetragenen Vorkaufsrechts ( 1094 BGB). Bei dinglich Berechtigten geht der Verordnungsgeber regelmäßig davon aus, dass sie ein berechtigtes Interesse an Grundbucheinsicht haben. Deshalb entbindet 46 Abs. 1 und 2 GBV i. V. m. 43 Abs. 2 Satz 1 und Abs. 1 GBV sie von der Darlegungspflicht. Dennoch muss auch bei diesem Personenkreis ein berechtigtes Interesse tatsächlich vorliegen (BayObLGZ 1952, 82/86; KEHE/Eickmann GBO 7. Aufl. 43 GBV Rn. 2). Weiß das Grundbuchamt, dass ein berechtigtes Interesse ausnahmsweise nicht vorhanden ist, muss es auch in diesem Fall die Einsicht verweigern (KEHE/Eickmann a. a. O.; Meikel/Böttcher GBO 10. Aufl. 43 GBV Rn. 1; Meikel/Böttcher GBO 11. Aufl. 12 Rn. 11). Dies gilt umso mehr für die Einsicht in die Grundakten, namentlich in bestimmte Urkunden, die Rückschlüsse auf persönliche, wirtschaftliche und finanzielle Verhältnisse von Beteiligten erlauben (Meikel/Böttcher GBO 10. Aufl. 46 GBV Rn. 2) und wo ein Missbrauch nicht ausgeschlossen werden kann. 15 Aus der dinglichen Rechtsstellung der Beteiligten herleitbare, objektivierbare Umstände, die für ein durch die Sachlage gerechtfertigtes Interesse an der Einsicht über das vom Grundbuchamt zugebilligte Maß hinaus und namentlich in die begehrte Grundschuldbestellungsurkunde sprächen, sind hier aus den weitgehend nicht nachvollziehbaren Auslassungen der Beteiligten im Zusammenhang mit dem Antrag und

der Beschwerdebegründung nicht zu erkennen. Vielmehr lassen sie Missbrauch zum Schaden der Sicherungsgeber befürchten. 16 (1) Der Inhalt der bezeichneten Urkunde vom 19.3.2014 ist für die Prüfung des geäußerten Verdachts, bei der (Nicht-)Ausübung des Vorkaufsrechts hintergangen worden zu sein, schlechthin ohne jede Relevanz. Bereits aus dem erteilten unbeschränkten Grundbuchauszug ergeben sich sowohl der Betrag der (Finanzierungs-)Belastung als auch deren Rang. Da die fragliche Belastung am 3.4.2014 in der Dritten Abteilung unter laufender Nr. 8 mit Vorrang vor der in der Zweiten Abteilung unter Nr. 7 damals verlautbarten, am 27.6.2014 gelöschten Eigentumsvormerkung für die Eheleute I. eingetragen ist, ändert sich nichts am (Vor-)Rang des Vorkaufsrechts für den jeweiligen Eigentümer des anderen Hälfteanteils (Abt. II/4). Denn nach 879 Abs. 1 Satz 2 Halbs. 1 BGB hat bei der Eintragung von Rechten in verschiedenen Abteilungen des Grundbuchs das unter Angabe eines früheren Tages eingetragene Recht den Vorrang. Eine abweichende Rangbestimmung bedarf der Eintragung in das Grundbuch ( 879 Abs. 3 BGB) und wäre ohne Mitwirkung der Beteiligten als davon Betroffener (vgl. 19 GBO) gar nicht zu bewerkstelligen gewesen. Umgekehrt ist die Beteiligte im Hinblick auf das vorrangige Vorkaufsrecht nicht von der nachrangigen Pfandrechtsbestellung betroffen und demzufolge auch nicht von der Grundbucheintragung zu benachrichtigen gewesen (vgl. 55 Abs. 1 GBO). Ein Interesse, Einblick in Urkunden zu nehmen, die offensichtlich der Kaufpreisfinanzierung dienen, folgt aus dem eingeräumten Vorkaufsrecht und den Erklärungen zu seiner Nichtausübung nicht. Zudem sind alle maßgeblichen Daten bereits aus dem erteilten Grundbuchauszug bekannt, ein zusätzlicher Erkenntnisgewinn aus dem Inhalt der Grundpfandrechtsbestellungsurkunde ist schlechthin ausgeschlossen und die behaupteten Straftaten im Zusammenhang mit dem Verkauf des Wohnungseigentums sind ohne irgendwelche objektivierten Anhaltspunkte. 17 (2) Aus dem jeweiligen Bestandsverzeichnis der erteilten Grundbuchauszüge erschließen sich für die Beteiligte im Übrigen Gegenstand und Inhalt des Sondereigentums. Umfasst ist namentlich die teilweise Abänderung der Teilungserklärung vom 2.5.1974 durch Urkunde vom 21.6.1982, durch die den jeweiligen Eigentümern der beiden Wohnungen wechselseitige Sondernutzungsrechte an Grundstücksteilflächen, dem Eigentümer der Wohnung Nr. 2 namentlich auch das Recht auf ausschließliche Benutzung einer bestimmten im gemeinschaftlichen Eigentum stehenden Garage sowie, insoweit das Sondernutzungsrecht für den jeweiligen Eigentümer der Wohnung Nr. 1 einschränkend, ein Gehrecht an einem die fragliche Fläche betreffenden Grundstücksstreifen eingeräumt sind. Insoweit waren und sind die Teilungserklärung wie die Änderungsvereinbarung, auf welche die Eintragungen im Bestandsverzeichnis Bezug nehmen (vgl. 7 Abs. 3 WEG), wirksam im Grundbuch eingetragen (vgl. Senat vom 9.10.2015) und haben weder durch die Eintragung einer Grundpfandrechts noch durch den Vollzug der Eigentumsübertragung eine inhaltliche Änderung erfahren. 18 (3) Die erteilten Grundbuchauszüge weisen in der Zweiten Abteilung das Fehlen behaupteter Geh- und Fahrtrechte (in der Form von Dienstbarkeiten) aus. Möglicherweise meint die Beteiligte damit ihr zustehende Sondernutzungsrechte gemäß 10 Abs. 2 und 3 WEG bzw. die mit Gehrecht bezeichnete Einschränkung des dem Eigentümer von Wohnung Nr. 1 bezeichneten Sondernutzungsrechts an einer Grundstücksteilfläche. Die insoweit unter den Wohnungseigentümern bestehenden Vereinbarungen sind wirksam im Grundbuch eingetragen mit der Folge, dass auch ein Sondernachfolger eines Wohnungseigentümers daran gebunden ist (vgl. 10 Abs. 3 WEG). Vertragliche Abreden zwischen Veräußerer und Erwerber ohne Einbeziehung der Beteiligten könnten diese gesetzliche Rechtsfolge nicht aufheben. Ergänzend wird auf die Ausführungen zu (2) verwiesen. 19 3. Die zurückweisende Entscheidung des Grundbuchamts betrifft in der Sache nur die Grundschuldbestellungsurkunde vom 19.3.2014. Sofern die Beteiligte, was aus ihrem Antrag nicht eindeutig erkennbar ist, darüber hinaus auch die Grundakten im Hinblick auf die Teilungserklärung aus dem Jahr

1974 samt Nachträgen etwa mit vereinbarten Sondernutzungsrechten (von ihr wohl mit Wegerecht bezeichnet) einsehen will (diese Urkunden finden sich nicht in den Grundakten des eigenen, sondern denen des anderen Wohnungseigentums Nr. 1), ist sie zwar selbst im Besitz (von Abschriften) entsprechender Urkunden. Sollte es ihr aber gerade auf die bei den Grundakten befindlichen Urkunden(ausfertigungen), etwa zu Vergleichszwecken, ankommen, dürfte einer Einsicht in diese (Teilungserklärung mit Nachträgen) grundsätzlich nichts entgegenstehen. 20 Eine Kostenentscheidung ist nicht veranlasst. Die Festsetzung des Geschäftswerts beruht auf 79 Abs. 1 Satz 1 GNotKG i. V. m. 36 Abs. 3 GNotKG. 21 Die Voraussetzungen für eine Zulassung der Rechtsbeschwerde (vgl. 78 Abs. 3 GBO) liegen nicht vor.