Bürgernahes Krisen- und Katastrophenmanagement - Das Projekt Kat-Leuchttürme -

Ähnliche Dokumente
Dienstag, Stromausfall und seine Folgen für die Bevölkerung

Stromausfall und seine Folgen für die Bevölkerung

Workshop Ausfallsszenarien

Blackout in Berlin Vorstellung der Projektergebnisse aus dem studentischen Vertiefungsgebiet TankNotStrom

Katastrophenschutz-Leuchttürme als Anlaufstellen für die Bevölkerung in Krisensituationen Information, Kommunikation, Notfallversorgung

Psychologische Stress-Modelle für Bearbeitung des Stromausfalls

Bürgernaher Katastrophenschutz aus sozialwissenschaftlicher und rechtlicher Perspektive

akademische Weiterbildung berufsbegleitend

Mitarbeiter und Führungskräfte im Spannungsfeld zwischen Gesundheit und betrieblichen Anforderungen

Stress als Risiko und Chance

UMGANG MIT KRISEN & NEGATIVER KRITIK

Public-Private-Partnership- Übungen im Krisenmanagement

Heidi Eppel. Stress als. Risiko und Chance. Grundlagen von Belastung, Bewältigung und Ressourcen. Verlag W. Kohlhammer

Zertifikatsprogramm Security Management Public Transport

Advancing human security through knowledge-based approaches to reducing vulnerability and environmental risks. United Nations University

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Projektbericht der Studiengruppe über ihre Mitarbeit im Verbundprojekt TankNotStrom im Rahmen ihres Vertiefungsgebietes

Gesamtkonzept Notfallplanung Stromausfall

Projekt: Notfallpädagogisches Fachsymposium 2014

CEDIM: Aufgaben Ziele Projekte

Einbeziehung der Bevölkerung in das Katastrophenmanagement

WorkFIRST: Zielverfolgung und -erreichung bei jungen Erwerbslosen.

Feuerwehr. Planungen der unteren Katastrophenschutzbehörde für großflächige Stromausfälle. Ltd.BD Dipl.-Ing. Ulrich Tittelbach

Ökonomische Akteure: Allgemein

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Über Klischees und Karrieren berufliche Wege von Frauen und Männern in sozialwissenschaftlichen Feldern

Migranten/innen als Motor der Revitalisierung von Stadtteilen in Deutschland?

RISIKOMANAGEMENT ZUM SCHUTZ VOR ANSCHLÄGEN VORSTELLUNG EINES LEITFADENS

Fähigkeiten des THW zur Unterstützung bei Stromausfällen

Gewinner und Verlierer an der Hochschule. Zur Entwicklung gesundheitlicher Ressourcen im Studium

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden

Fachtag der Fachgruppe Notfallpsychologie Notfallpsychologie in der Flüchtlingskrise: Do s & Dont s 29. Oktober 2016 in Berlin

Workshop: Innovative Ansätze zur Unterstützung des Helfermanagements und der Kooperation von freiwilligen, ungebundenen Helfern und den

Seminar zur Raumplanung Bachelorseminar. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Vorlesungsverzeichnis auf einen Blick für den Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement. Jahrgang 2010 W 5. Semester. Wintersemester 2012/2013

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus


Gesundes aufwachsen für Alle! Kinder und Familien in belasteten Lebenssituationen stärken

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Interne Strukturen des DRK

Zu den Vorstellung von einem guten Leben bei Heranwachsenden im Rahmen der Hilfen zur Erziehung

Conris AND SECURITY STUDIES

Anpassungsbedarf: Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Bevölkerungsschutz

Zur Messung der Dienstleistungsqualität

SIMENTA Sicherheitsmentalitäten im ländlichen Raum

Informationen zum Bachelor-Studiengang Erziehung, Bildung und Gesundheit im Kindesalter Dual

An- und Ungelernte Potenzial zur Fachkräfteentwicklung

tte Rosa Luxemburg Bad Langensalza

Abteilung für Psychologische Alternsforschung (APA)

Persönliche Ziele junger Erwachsener

Seminarleiter: Prof. Dr. Oesten Baller / Direktor des IMO, HWR Berlin Projektorganisation: Mechthild Bonnen / International Office, HWR Berlin

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Software-Verifikation

Dafür bin ich nicht zuständig oder: Bevölkerungsschutz geht alle an

1.1.1 Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland

Meine Geschichte des Wissensmanagements

Fachbereich Informatik und Medien

Subjektive Einschätzung und Umgang mit Risiken und Gefahren. Gerd Gigerenzer

Stress wirkt nicht bei jedem gleich: Die Gen-Umwelt-Interaktion

Bewertung von Stadtquartieren

Fachbereich Informatik und Medien

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Andreas Mielck. Gliederung Einführung Methodische Ansätze Empirische Studien in München Zusammenfassung und Ausblick

Eine Analyse ihrer Bestimmungsfaktoren auf Basis der Begründungen steuerpolitischer Entscheidungen in Deutschland. Inauguraldissertation

Psychobiologie der Hörschwellen

Integrierte Betrachtung von Naturgefahren im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)

Sabine Andresen. Mein Leben wird richtig schön! Kinder aus Hamburg-Jenfeld und Berlin-Hellersdorf

Auswirkungen der Umverteilung auf unbegleitete minderjährige Geflüchtete

Masterstudiengang: Soziale Arbeit: Beratung und Management 1 Modulhandbuch Stand:

Die Ressourcentheorie als Fundierung von Ressourcenorientierung und als Theorie Sozialer Arbeit. Forschungsforum Soziale Arbeit 9.

Open Access-Bewegung. an den deutschen. 17. Mai 2006 HRK Hochschulrektorenkonferenz. Hochschulen HRK. Dr. Christiane Ebel-Gabriel

Forschungsforum Öffentliche Sicherheit an der Freien Universität Berlin

Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Im Alter gut versorgt im Quartier - Selbstorganisation und Kooperation am Ackermannbogen

Das Vorsorgeprinzip in der öffentlichen Sicherheit

Vorlesungsverzeichnis auf einen Blick für den Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement. Jahrgang 2012 W 6. Semester. Sommersemester 2015

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Fachpräsentation Gynäkologie

Was sind assistierende Technologien? CURAVIVA-Impulstag vom 15. Juni 2016

Arbeitsmarkt, Pflege und soziale Ungleichheit: Europäische Perspektiven

Kinder stark machen: Ressourcen, Resilienz und Respekt

andschaft und Gesundheit: Das Potential einer Verbindung zweier Konzepte

Lesen dürfen alle! Schreiben auch! Forschendes Lernen im Kontext von e-science: Das studentische Online-Journal `forsch!

Sie sollen die unterschiedlichen Methoden im Rahmen primärstatistischer Erhebungen kennen lernen.

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Christine Busch. Stressmanagement für Teams. Entwicklung und Evaluation eines Trainings im Call Center

Zertifikatsprogramm Security Management Public Transport

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 43/2012 vom

Gestaltung des demografischen Wandels

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

& QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN. Roland Bässler

Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Liegt die Antwort bei den Adressaten selbst?

Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen

SKI- und Cyber-Risiko-Strategie: Risikobetrachtungen und Massnahmen zur Steigerung der Resilienz

Auswertung der Prüfungsdaten (FB 04) vom Sommersemester 2015 /Termin 01 und 02

Die Verletzlichkeit von Gebäuden Schlüsselparameter für die Risikobeurteilung

Familiengruppen in der Heimerziehung

Transkript:

Birgitta Sticher/ Benedikt Schweer Bürgernahes Krisen- und Katastrophenmanagement - Das Projekt Kat-Leuchttürme - 6. KatNet Tagung 16. November 2012 Resilienz und Vulnerabilität Welchen Nutzen haben die Konzepte für das Katastrophenmanagement? 1

Gliederung 1. Vorstellung des Teams Kat-Leuchttürme 2. Von TankNotStrom zu Kat-Leuchttürme 2.1. Grundanliegen TankNotStrom / Aufgabe der HWR 2.2. Der Blick auf die Bevölkerung (psycho-soziale Aspekte) Erforschung des Szenarios des langanhaltenden und großflächigen Stromausfalls Theoretischer Hintergrund: Stresstheorie (Lazarus und Hobfoll) und Stadtsoziologie Erfassung der differenzierten Verwundbarkeit 2.3. Das Krisen- und Katastrophenmanagement (Topdown Ansatz) am Bespiel von Berlin Kritik 2.4. Ansätze für ein bürgernahes Krisen- und Katastrophenmanagement: leuchtende Inseln 3. Forschungsfragen der HWR im Projekt Kat- Leuchtürme 2

1. Vorstellung des Teams Kat-Leuchttürme HWR Berlin, FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement http://www.hwr-berlin.de/fachbereich-polizei-undsicherheitsmanagement/ Leitung: Prof. Dr. Claudius Ohder/ Prof. Dr. Birgitta Sticher Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Mitarbeiter Sarah Geißler Andreas Stöcker Benedikt Schweer 3

2. Von TankNotStrom zu Kat-Leuchttürme 2.1. Grundanliegen TankNotStrom (2009-2012) http://www.tanknotstrom.de/ 2.2. Der Blick auf die Bevölkerung Szenario 4

2.2. Der Blick auf die Bevölkerung - Theoretischer Hintergrund Stresstheoretische Perspektive (Lazarus und Hobfoll) - Transaktionale Stresstheorie nach Lazarus: Ereignis primary and secondary appraisal Coping (s. enge theoretische Verbindung zu Begriffen Vulnerabilität und Resilienz: Bohle (2001/2007) Doppelstruktur der Verwundbarkeit ) - COR-Theory von Hobfoll: Objekt-/Bedingungs-/ Persönliche/ Energieressourcen Wichtigkeit des sozialen Kontextes/ Verlustspirale Stadtsoziologische Perspektive Vulnerabilitätstopographie Datenaufbereitung 5

2.3. Das Krisen- und Katastrophenmanagement (am Beispiel von Berlin) 6

2.3. Krisen- und Katastrophenmanagement (KKM) Kritik am Top-down Ansatz kein differenzierter Blick (Ressourcen/ Raum/ Zeit) auf Vulnerabilitäten verschiedener Bevölkerungsgruppen und folglich kein darauf abgestimmtes KKM; keine organisierte Einbeziehung der Hilfsmöglichkeiten und bereitschaften der Bevölkerung ins KKM; Vernachlässigung der Kommunikation mit der Bevölkerung (vertikal) und der Schaffung von Möglichkeiten der Kommunikation der Bevölkerung untereinander (horizontal). 7

2.4. Ansätze für ein bürgernahes Krisen- und Katastrophenmanagement: leuchtende Inseln standortnahes Krisenmanagement mit Notstrom versorgt! Informationssammlung und vermittlung Versorgung mit wichtigen Gütern dezentrale Koordinierung der Hilfeleistung 8

3. Forschungsfragen der HWR im Projekt Kat- Leuchttürme (1) Welche Hilfebedarfe hat die Bevölkerung? Hilfebedarf: Differenz zwischen dem subjektiven Bedarf und den zur Verfügung stehenden materiellen und immateriellen Ressourcen; eine nach Zeit- und Vulnerabilitätsaspekten differenzierte Betrachtung notwendig; Wie groß ist die Bereitschaft der Bevölkerung zur Hilfeleistung? Analyse konkreter Vorkommnisse; Ergebnisse der Altruismusforschung; Bereitschaft zur Hilfeleistung von Bevölkerungsgruppen in Verschränkung mit der sozialräumlichen Lebenslage; 9

3. Forschungsfragen der HWR im Projekt Kat- Leuchttürme (2) Wie kann die Bevölkerung im Krisenfall aktiviert und deren Hilfeleistung organisiert werden? Voraussetzungen und Möglichkeiten der Aktivierung der Bevölkerung; Organisation der Hilfeleistung der Bevölkerung; Hindernisse auf staatlicher und privater Seite ; (rechtliche Prüfung, etwa in Hinblick auf Haftungs- und Entschädigungsfragen) Wie kann die Kommunikation mit der Bevölkerung im Stromausfall gewährleistet werden? Erwartungen der heterogenen Bevölkerung einer Großstadt wie Berlin an die Krisenkommunikation, Entwicklung und Erprobung geeigneter Kommunikationstools; (Beuth Hochschule für Technik Berlin: Entwicklung alternativer technischer Möglichkeiten zur Kommunikation mit der Bevölkerung bei Stromausfall ) 10

Methodische Herangehensweise Empirisch erarbeitete und validierte Tpyisierung der Hilfebedarfe und Bereitschaften zu Hilfeleistung schriftliche und mündliche Befragung Gruppendiskussion/ Focusgruppen in ausgewählten Quartieren von Berlin 11

Krisen- und Katastrophenmanagement unter Einbeziehung der Vulnerabilität und Resilienz der Bevölkerung 12

Literatur Bohle, H.-G., T. Glade (2007): Vulnerabilitätskonzepte in Sozial- und Naturwissenschaften. In Felgentreff, D., T.Glade (Hrsg.): Naturrisiken und Sozialkatastrophen. Heidelberg: 99-119. Bonanno, G. A./ Chr. R. Brewin/ K. Kaniasty/ A.M. Greca (2010)Weighing the costs of disaster: consequences, risks, and resilience in Individuals, families, and communities. Psychological Science in the Public Interest. II (I), 1-49. Sagepub.com/journalsPermissions.nav (http://psi.sagepub.com) Buchwald P., C. Schwarzer C., S.E. Hobfoll (Hrsg.) (2004): Stress gemeinsam bewältigen Ressourcenmanagement und multiaxiales Coping.Hogrefe, Göttingen. Geenen, E. (2010): Bevölkerungsverhalten und Möglichkeiten des Krisenmanagements und Katastrohenmanagements in multikulturellen Gesellschaften. Bonn: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Hrsg.). Häußermann, H. (2011): Die Armut verschiebt sich an den Rand. Interview von Anna Giulia Fink mit Hartmut Häußermann am 14.03. 2011 in derstandard.at-interview (http://derstandard.at/1297820327197/derstandardat-interview-die-armut-verschiebt-sich-an-den- Rand?seite=3) Häußermann,H./ M. Kronauer/ W. Siebel (2004): An den Rändern der Städte. Frankfurt a.m., Suhrkamp. Lazarus, R.S. (1984): Stress, appraisal, and coping.springer Publishing Company, New York. Lorenz, D. (2010) Kritische Infrastrukturen aus Sicht der Bevölkerung. Schriftenreihe Nr. 3, Forschungsforum Öffentliche Sicherheit. Meinlschmidt, G. (Hrsg.) (2009): Sozialstrukturatlas Berlin 2008. Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz, Berlin. Verfügbar unter: http://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-statistikge-soz/gesundheit/spezialberichte/ssa08_netz_bf.pdf?start&ts=1290695018&file=ssa08_netz_bf.pdf Turner, B.L. et al (2003): A framework for vulnerability analysis in sustainability science. Proceedings of the National Academy of Sciences(USA), 100, 14, 8074-8079. Verfügbar unter: www.pnas.org/content/100/14/8074.full.pdf(22.08.2010) 13

Veröffentlichungen zum TankNotStrom (http://www.tanknotstrom.de/veroeffentlichungen/veroeffentlichungen-hwr.html) Boehme, Karl (2011): "TankNotStrom - Interdiziplinäre Forschung". In: Semester Journal 1/11, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Möhring, Susanne (2011): "Projektgruppe der HWR Berlin entwickelt neuartiges Krisenmanagementinstrument im Rahmen des BMBF-Projekts TankNotStrom ". Pressemitteilung 27/2011 der Hochschule für Wirtschaft und Recht. Ohder, Claudius; Sticher, Birgitta (Hrsg.) (2011): "Projektbericht der Studiengruppe über ihre Mitarbeit im Verbundprojekt TankNotStrom im Rahmen ihres Vertiefungsgebietes". In: Beiträge aus dem Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement Nr. 09/2011. Sticher, Birgitta; Boehme, Karl; Geißler, Sarah (2010): "Als das Münsterland plötzlich dunkel wurde". In: CD- Sicherheitsmanagement Nr. 2/2010, S. 30-40. Sticher, Birgitta; Köppe, Mathias (2011): "Wie wahrscheinlich sind Plünderungen?" In: CD Sicherheitsmanagement Nr. 2/2011, S. 88-105. von Stoephasius, Hans-Peter; Schweer, Benedikt (2011): "Rechtliche Beurteilung möglicher Eingriffsmaßnahmen der Katastrophenschutzkräfte bei einem anhaltenden Stromausfall in Berlin". In: Beiträge aus dem Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement Nr. 07/2011. Boehme, Karl; Geißler, Sarah; Schweer, Benedikt: Szenario eines großflächigen und lang anhaltenden Stromausfalls in Berlin. Erstellt im Rahmen des Vertiefungsgebietes, Projektmanagement II, Studiengang Sicherheitsmanagement, WS 2009/2010. Ohder, Claudius; Sticher, Birgitta; Boehme, Karl: Planung und Auswertung der Befragung von Einsatzkräften der Polizei und Feuerwehr Schweer, Benedikt: Analyse der Unterstützungsmöglichkeiten der Bundeswehr bei einem großflächigen und langandauernden Stromausfall in Berlin und Brandenburg Sticher, Birgitta: Psychologische Stress-Modelle für die Bearbeitung des "Stromausfalles" nach Lazarus und Hobfoll (Präsentation) 14