Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Evaluation WiSe 2012/13: 28852

Ähnliche Dokumente
Auswertung zur Lehrveranstaltung»Einführung in die Exilpublizistik: Die Familie Mann«- Seminar von Prof. Dr. Haarmann

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Neue Formen des Fernsehens«- Seminar von Christian Strippel

Auswertung zur Veranstaltung "Grundlagen des Privatrechts (BGB I/II)"

Auswertung zur Veranstaltung Website-Gestaltung zur Ingenieurpsychologie

Udo Schmidt Fak III: Prozesswissenschaften. DozentInnen-Auswertung: Grundlagen der mikrobiellen Genetik (0335 L 045 )

Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter

Seite 1 von 6 Seminare. Wenn Fragestellungen nicht zu dieser Veranstaltung passen, bitte die entsprechenden Antwortfelder freilassen.

Andreas Reschka: 3825 EDV II: Standardanwendungen (Gruppe 1) (Übung)

Grundlagen Mikrobiologie / Lebensmittelmikrobiologie und Hygiene (0335 L 020)

Dr. Lange: 3242 Wirtschaftspsychologie (Seminar)

Prof. Dr. Enders Fak III: Prozesswissenschaften. DozentInnen-Auswertung: Thermodynamik I (0330 L 444 )

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

Auswertung zur Veranstaltung Modelle der Mensch-Computer-Interaktion

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

EVALUATION VON LEHRE UND STUDIUM // AUSWERTUNGSBERICHT. Exempel: Modulevaluation Stand: April 2016 KONTAKT

Auswertung zur Veranstaltung Aspekte der Festkörperphysik: Halbleiterphysik

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertung zur Veranstaltung Class and Power in Text: A Systematic Functional Analysis

Auswertung zur Veranstaltung Verwirklichung globaler Normen - Nachhaltigkeit an der Humboldt-Universität

Evaluation der Lehrveranstaltung. Zur politischen Ökonomie von Stadt- und Verkehrsentwicklung. Wintersemester 2015/2016

Evaluation der Lehrveranstaltung. Inventionsgenerierung in der Verkehrsplanung. Wintersemester 2015/2016

Auswertung zur Veranstaltung Biochemisches Praktikum I

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Agile Project Management and Software Deve

Evaluation der Lehrveranstaltung. Datenauswertung in der Verkehrs- und Mobilitätsforschung. Wintersemester 2014/2015

Franka Bülow. Europäische Integration: Präferenzbildung und Präferenzwandel - individuelle Perspektiven und Politik (Gruppe 6) Erfasste Fragebögen = 8

Weitere Informationen zur Evaluation an der Universität Leipzig finden Sie unter

Auswertungsbericht Evaluation

Dr.Felix Römer Schild und Schwert der Partei: Die Geschichte der Stasi (ROE_SS09_01) Erfasste Fragebögen = 13

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Daniel Spörr: 3233 Grundlagen der VWL I: Mikroökonomie (Ü) Seminar

FB I Bangert_Fachenglisch-DMT-GrA1_SU_FK () Erfasste Fragebögen = 12

Prof. Dr. Sebastian Susteck. Friedrich Schillers "Wallenstein"-Trilogie (WiSe1415_050518) Erfasste Fragebögen = 11

STUD.IP EVALUATIONSAUSWERTUNG

Prof. Dr. Vera Meyer. Angewandte und Molekulare Mikrobiologie () Erfasste Fragebögen = 20. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

EDi Evaluation im Dialog

Auswertung zur Veranstaltung Transnationales Privates Regieren

Fragebogen zur Lehrevaluation

Prof. Dr. Isabel Schnabel Empirische Wirtschaftsforschung (Bachelor) (JGU_FB03_SS12_01) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 205

EDi Evaluation im Dialog

Dr. phil. Alexander Lasch Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft Erfasste Fragebögen = 21. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Vorlesung (114 Beobachtungen)

Übung (66 Beobachtungen)

Auswertung zur Veranstaltung Praktisches Programmieren und Rechneraufbau: Grundlagen (a)

Dr. Michael Beurskens Handels- und Gesellschaftsrecht II (56500) Erfasste Fragebögen = 20

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Physik (fuer Bauingenieure) ( )

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Uwe Kastens Modellierung (WS11/12-L ) Erfasste Fragebögen = 157. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Quantil

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick).

Prof. Dr. Michael Hassemer. Zivilrecht (WIW-JUR-ZVR-V-1) Erfasste Fragebögen = 164. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Persuasive Strukturen des Französischen

Übung im Grundstudium: Sekten im Russischen Reich

26 observations Lehrveranstaltungskritik Wintersemester 2009/ Marktforschung - Übung. Alexandra Glöckner

Prof.Dr. Jürgen Beyerer Automatische Sichtprüfung und Bildverarbeitung Erfasste Fragebögen = 22

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

im Folgenden erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation der Lehrveranstaltung "Sachenrecht" im WiSe 2013.

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen SS 10

Prof. Dr.Thomas Söding Das A und O (Offb 1,8) - Gottesbilder im Neuen Testament (SoSe09_020022) Erfasste Fragebögen = 25

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung

Abbildung 1 zeigt, wie verständlich die Inhalte des Seminars für die Studierenden waren. Wie verständlich wurden die Inhalte vermittelt?

Investition und Finanzierung (Bachelor-Studiengänge (außer BWL-Bachelor), Master WiWi)

Dr.-Ing. Marco Huber Übung zu Probabilistische Planung (24603b) Erfasste Fragebögen = 7. Periode: SS12. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

PD Dr. Andreas Vieth Einführung in die Politische Philosophie (Kurs 1, 2) () Erfasste Fragebögen = 10. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Yves Bizeul Jean-Jacques Rousseau: Vom Gesellschaftsvertrag () Erfasste Fragebögen = 18

Auswertungsbericht zur Lehrevaluation - SS08

Auswertung zu 5806V Grundlagen der Mensch-Maschine-Interaktion

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Zeit- und Selbstmanagement SoSe Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software aus Komponenten. Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Gräbe

HÖHERE MATHEMATIK IM MASTER MECHATRONIK NUMERIK IM MASTER ELEKTROMOBILITÄT/ELEKTROTECHNIK

Das Zarenreich als Polizeistaat: Die russländische Polizei als Ordnungshüter oder Repressionsorgan?

INGENIEURMATHEMATIK light (offiziell: mathematisch-numerische Methoden)

Christian Wolff Englisch- Lesen, Schreiben, Präsentieren A2_3 (WiSe 2013) Erfasste Fragebögen = 23

Dr. phil.ralf Schneider Theorien und Konzepte der multimedialen Kommunikation (12502) Erfasste Fragebögen = 31

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation SS13 zur

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Prof. Dr. Paul J.J. Welfens Grundlagen der VWL I - Makroökonomie (M1208_1213_037) Erfasste Fragebögen = 99. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lehrveranstaltungsevaluation im Wintersemester 2013/14. der. Mercator School of Management. Fakultät für Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.h.c.Bodo Ruck Gebäude- und Umweltaerodynamik (VL) (19088) Erfasste Fragebögen = 16

WS 2008/09: Auswertung für Konzepte von Betriebssystem- Komponenten (Computersicherheit und Datensicherheit)

Dr. Lange : Wirtschaftspsychologie (Seminar)

WS10/11: Auswertung für Vorbereitung auf das Staatsexamen in Informatik für

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung

Prof. Dr. Theresia Theurl. UK: Aktuelle M&A-Fälle ( WS 2015/16) Erfasste Fragebögen = 10. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Online-PR Von Facebook bis App WiSe 2011/ 12. Erfasste Fragebögen = 1. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Dr. Carsten Rohde Lyrik der Moderne [4.1] (13050) Erfasste Fragebögen = 50

Lehrveranstaltungsevaluation im Wintersemester 2013/14. der. Mercator School of Management. Fakultät für Betriebswirtschaftslehre

TF Lehrevaluation: Auswertung für Selbstorganisation in Autonomen Sensor /Aktornetzen

Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS Human Resource Information Systems (Übung) Prof. Dr. Stefan Strohmeier, Dragana Majstorovic

WS 14/15: Auswertung für Grundlagen der Logik in der Informatik

Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Grundlagen der Pflegewissenschaft SS14 Ramona Kupfer/Anne Rahn/ Birte Berger-Höger Seminar

Transkript:

Auswertung der Lehrveranstaltung 28852 von Steffi Winkler»Öffentlichkeit und Politik. Kommunikationstheorethische Perspektiven Arendt, Habermas, Vilém«Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung im Wintersemester 2012/13 am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin. Zu dieser Veranstaltung wurden 17 Bewertungen (bei 24 von Ihnen angegebenen TeilnehmerInnen) abgegeben. Dies entspricht einer Rücklaufquote von 71%. Erläuterungen zu den Diagrammen befinden sich am Ende dieses Dokuments. Struktur und Organisation der Lehrveranstaltung 1,76 s = 0,97 2,29 s = 1,05 Die einzelnen Sitzungen waren gut strukturiert. Die Lernziele der Lehrveranstaltung wurden zu Beginn klar dargelegt. N=16 2,62 s = 1,26 1,59 s = 0,87 Die Bewertungskriterien für Prüfungsleistungen (z.b. Hausarbeiten, Klausuren) wurden klar dargelegt. Der Medieneinsatz während der Lehrveranstaltung hat diese gut unterstützt (Beamer, Blackboard, Tafel, FlipChart, Folien, Internet, etc.). s = 0,61 1,35 2,59 s = 1,0 Die Lehrveranstaltung wurde durch die empfohlene Literatur gut ergänzt. Das Thema der Lehrveranstaltung wurde gut durch Praxisbeispiele veranschaulicht. 2,06 s = 1,09 s = 1,14 Der Besuch der Lehrveranstaltung hat mich dazu motiviert, die behandelten Themen zu hinterfragen. Der Besuch der Lehrveranstaltung hat mich dazu motiviert, mich weiter mit dem Thema zu beschäftigen. 1

s = 1,3 Die Vorgaben für zu erbringende Leistungen für die Lehrveranstaltung (z.b. Referate, Präsentationen, Hausarbeiten, Protokolle, etc.) waren hilfreich. Lehrkompetenz 1,82 s = 0,95 s = 0,24 1,06 Die/der Lehrende konnte schwierige Sachverhalte gut erklären. Die/der Lehrende hat sich allen Studierenden gegenüber respektvoll verhalten (unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Alter, etc.). 1,65 s = 1,06 1,71 s = 0,77 Die/der Lehrende ging gut auf Fragen, Beiträge und Einwände ein. Die/der Lehrende setzte sich aktiv für eine angenehme Lernatmosphäre ein. N=16 s = 0,73 1,44 s = 1,25 Die Betreuung durch die/den Lehrende/n außerhalb der Lehrveranstaltung war hilfreich (z.b. Beantwortung von Emails, Sprechstunde, Beratung). Die/der Lehrende hat Diskussionen und Beiträge von Studierenden kompetent moderiert. Selbsteinschätzung 1,59 s = 0,8 2,18 s = 0,95 Ich war an den in der Lehrveranstaltung behandelten Themen interessiert. Auf die einzelnen Sitzungen habe ich mich inhaltlich vorbereitet. 2

bis zu 30min 30min - 1h 1-2h 2-3h mehr als 3h Auf die einzelnen Sitzungen habe ich mich zeitlich durchschnittlich vor- und nachbereitet: Anforderungen der Lehrveranstaltung Der Schwierigkeitsgrad der Lehrveranstaltung war... Der Stoffumfang der Lehrveranstaltung war... Das Tempo der Lehrveranstaltung war... Größe der Lehrveranstaltung Die Zahl der Teilnehmenden war... Spezifisch: Seminare 1,71 s = 0,99 2,06 s = 0,9 Durch das Seminar habe ich mehr Wissen über themenspezifische Konzepte, Begriffe und Fakten erworben. Im Seminar wurden systematisch vertiefende Kenntnisse zu spezifischen Fragestellungen vermittelt. 3

Nz=2 N=16 2,59 s = 1,18 2,57 s = 1,34 Durch das Seminar habe ich meine Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten themenspezifisch weiterentwickelt. Im Seminar wurden Zusammenhänge der im Modul behandelten Themen verdeutlicht. 2,0 s = 1,12 2,0 s = 0,97 Im Seminar wurde konstruktiv diskutiert. Die Referate der anderen Studierenden haben die Lehrveranstaltung bereichert/waren gut. Studien- und personenbezogene Fragen A B C D E F G Aus welchem Grund haben Sie die Lehrveranstaltung besucht? A Pflichtveranstaltung (6) B Wahlpflichtveranstaltung (8) C Prüfungsvorbereitung (0) D Interesse am Thema (11) E Fachexpertise der/des Lehrenden (3) F Passt gut in die Stundenplanung (2) G Sonstiges: (0) A B C D E Im Rahmen welches PuK Studiengangs/welcher Studienordnung haben Sie an der Lehrveranstaltung teilgenommen? A Kernfach 90 LP (1) B Nebenfach 60 LP (0) C Nebenfach 30 LP (0) D Master (16) E Sonstiges (z.b. Gasthörer/Erasmus): (0) 6 7 8 9 10 höher In welchem Fachsemester befinden Sie sich? (Gemeint ist das Fachsemester des Studiengangs, nicht das Hochschulsemester.) Geschlecht weiblich männlich An der Lehrveranstaltung hat mir insgesamt gut gefallen: Offene Bewertungen Den Überblick über drei verschiedene Theorien für das Konzept von Öffentlichkeit. Insbesondere Flusser zu diskutieren war sehr interessant. - Es gab gute Diskussionen. - Sie sind sehr gut auf die Beiträge eingegangen und haben geduldig Beispiele gesucht. 4

An der Lehrveranstaltung könnte konkret verbessert werden: - Trotz der späten Uhrzeit habe ich mich immer auf das Seminar gefreut. Bitte glauben Sie nicht, dass wir so wenig erinnern, wie in der letzten Rückschaustunde hervorgetreten ist. Ich für meinen Teil war nur etwas überrumpelt. - dass das Thema angeboten wird - Möglichkeit zu Impulsreferaten - umfangreiche Diskussionen - Medienunterstützung - endlich muss man selbst denken - kein Stückwerk, sondern Gesamtkonzept; roter Faden - hohe, umfassende Bildung der Dozentin und ihr gutes Kommunikationsvermögen intensivere Auseinandersetzung mit Texten - Atmosphäre - Textauswahl - optionale Texte enge [?] Textarbeit kompetente Dozentin - genauere Themenspezifizierung, eingrenzen auf einen Autor oder deutlichere Verbindungen zwischen den Texten/Autoren herstellen + begründen - stärkere Moderation durch die Dozentin ("beim Thema bleiben"), anhand konkreter Bsp. "aus Sicht der Autoren argumentieren", Monologe unterbinden/vermeiden noch stärkerer Bezug zum Heute und berufsbezogener Praxis Es war schwierig, die Konstrukte und Denkweisen und den Fachjargon der jeweiligen Theoretiker auseinanderzuhalten. Eine Art digitaler "Glossar" zu jedem einzelnen Autor wäre hilfreich. Ablauf: Sprung zwischen Arendt-Habermas-Flusser - irritert/verwirrt! v.a. bzgl. Inhalt - mehr Hinweise an Referenten, welche Punkte konkret geklärt werden sollten -> alle Studenten vor/in Diskussion auf einen Stand bringen - nicht mehr "Monologe" sondern in Diskussion klären bzw. wenn das nicht funktioniert, Diskussion konkreter leiten - ggf. lieber nur 2 statt 3 Autoren (etwas zu viel) - Vlt. alle drei bis vier Sitzungen eine kleine Rückschau. - Verbesserung der Referatsqualität durch Abgabe eines zuvor angefertigten Thesenpapiers. Dann können Sie schauen, ob das Referat in die richtige Richtung geht. "Rückblick" besser von Anfang an wöchentlich o. 14-tägig Erläuterungen zur Visualisierung Im oberen Teil des Bildes befindet sich ein Histogramm der absoluten Häufigkeiten. Die Höhe des Balkens ist proportional zur Anzahl der Nennungen. Darunter sind die möglichen Antworten genannt. Die Median-Antwort ist durch eine erhöhte Schriftgröße gekennzeichnet. Im unteren Bildteil befindet sich eine Visualisierung von Mittelwert und Standardabweichung der dazugehörigen Frage. N ist die Gesamtzahl der Nennungen. Nz ist die Anzahl der Verweigerungen. Die Antworten auf Freitextfragen werden vom Evaluationsteam transkribiert. Handschriften sind nicht immer optimal leserlich. Zum Abtippen wird vom Auswertungsprogramm jeweils nur ein ausgefülltes Freitextfeld angezeigt, um die Anonymität der Befragten zu wahren. Wurden Kommentare über die Feldgrenzen hinweg verfasst, können diese nicht vollständig wiedergegeben werden. Rechtschreibfehler werden korrigiert. 5