Erfahrungen mit E-Procurement im öffentlichen Sektor. 44. Competence Circle 2. März 2010, Wien



Ähnliche Dokumente
E-Procurement in Österreich - von der elektronischen Ausschreibung bis zur E-Rechnung

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Strategie der Behörden 14. Berner Tagung für Informationssicherheit 24. November 2011, Bern

Beschaffen. Rechtssicherheit und Zeitersparnis im Beschaffungsprozess

Gelebte Prozesskette: PeP der Bestellprozess in der BA

Auswirkung von Beschaffungsportalen auf interne E-Government-Prozesse

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa.

Die elektronische Rechnung

sobedi for procurement Mannheim, April 2004

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Strom günstiger einkaufen

Einsatz von App-Technologie im Prozess der Abrechnung privatmedizinischer Leistungen. conhit, 6. Mai 2014

Digitales Schriftgutmanagement (DSM) und

Thomas Bickert, Director SRM SupplyOn Executive Summit SupplyOn AG Public

Nutzen der E-Vergabe & EU-Vergaberichtlinie Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Carsten Klipstein, cosinex GmbH

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen

Neu am USP: Die elektronische Rechnung an den Bund

EINFÜHRUNG DER erechnung

Interoperabilitätslösungen in der EU an den Beispielen PEPPOL und SPOCS

TYPO3 CMS 6.2 LTS. Die neue TYPO3- Version mit Langzeit- Support

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Wie viel Cross-Channel braucht unser Markt? ECC Forum Köln

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Vergabeverfahren nach der VOB/A (Bauleistungen)

Datenschutz im E-Learning Sektor. Ingrid Pahlen-Brandt Behördliche Datenschutzbeauftragte an der Freien Universität Berlin GML 2009, 13.

SSZ Policy und IAM Strategie BIT

Pflichtanforderungen & Zeitschiene

Fallstudie: National Health Service

Rechnungen automatisch verarbeiten. Das Ziel Unsere Lösung Ihr Nutzen

SIX SIGMA TEIL 2: DIE DEFINE PHASE DMAIC MARTIN ZANDER. Green Belt Level

Logistiklösungen. C-Teile-Management

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Requirements Engineering für IT Systeme

AG Beschaffung Abschluss und Ergebnisse

E-Procurement für Bücher, Medien und Periodika.

e-rechnung an den Bund Der Countdown läuft

Von der Bedarfsmeldung bis zur Rechnungsprüfung

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

Stammdatenqualität und EDI- Kreislauf aus Sicht einer Beschaffungsinstitution. Düsseldorf, Die P.E.G. eg.

Was ist eine E-Rechnung?

PERSONAL- ENTWICKLUNG 360º FEEDBACK. Information Factory

Öffentliche Ausschreibung von agilen Softwareprojekten. Daniel Wild IT-Beschaffungskonferenz August 2013

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Erfolgsfaktor Payment

ELitE Bestell- und Lieferplattform für Informationen & Literatur

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

DI Burghard Schlacher WK Salzburg St. Johann, 13. November 2013

Webinar Teil III: Wirkung, ganz praktisch Voneinander lernen, Wirkung verbessern

Produktbeschreibung utilitas Ticketsystem

Softwareentwicklung. Software, mit der Sie gerne arbeiten

Best Practise Beispiel: E-Rechnung

ALLGEMEINE BEDINGUNGEN

E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management

Geschäftsprozessmanagement

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

eprocurement heute, Social Media morgen?

auftrag.at NEU Wien, 9. August 2006

Digitalisierung im Mittelstand. Praxisbericht

State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie

Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol. 12. November 2010

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

Echtzeiterkennung von Cyber Angriffen auf SAP-Systeme mit SAP Enterprise Threat Detection und mehr

ALL-IN-ANGEBOT TELEKOMMUNIKATION

Mietkauf.... LÄsungen von morgen schon heute...

Service Offering Umbuchung Kundeneinzel- und Projektbestand. SAP Consulting Jörg Lange, SAP Deutschland SE & Co. KG

IT-Strategie zum Einsatz von Open Source Software. SenInnSport IT-Kompetenzzentrum

Herzlich Willkommen. Autom. Eingangsrechnungsverarbeitung Zeit ist Geld Arbeiten ohne Papier

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

cardtan im HYPO NOE Electronic Banking

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Einladung zur Informationsveranstaltung

Schaffung einer mobilen Kellerbuchapplikation für jeden leistbar Plattformunabhängig für alle Endgeräte für alle Bildschirmgrößen

2007 Finanzdienstleister, 350 User, Wien Verfügbarkeit der Serversysteme muss gehoben 2007

Marktführer beim mobilen Parkingservice

GEVER. elektronische Geschäfts- und Dokumentenverwaltung. Kultur- und Kongresshaus Aarau,

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Enquete Soziale Dienstleistung soziale Vergabe? NPO im Öffentlichen Wettbewerb Die Gestaltung einer Ausschreibungsunterlage aus juristischer Sicht

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

PEPPOL eordering Elektronisches Bestellwesen mit EU-Standard

prosigma works easy. we just want an easy document workflow.

Ihr Partner für Managed Services. Umbrella-Modell

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Cottbus, 27. Mai 2013

Zugangzum/ BestellmöglichkeitenimSiemens IPPAG Merchandising Webshop

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

seli webshop A u t o m a t i s i e r u n g s t e c h n i k

! APS Advisor for Automic

DIRECTPURCHASECONTROL

Wie Sie mit PO Convert eine Rechnung aus einer Bestellung erstellen können.

PAPIERLOSES ARBEITEN. für Anfänger

d i e J E D E R s c h o n m o r g e n f r ü h s ta r te n k a n n!

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Transkript:

Erfahrungen mit E-Procurement im öffentlichen Sektor 44. Competence Circle 2. März 2010, Wien

Vorgaben/Initiativen der EC Actionplan (EC DG Information Market) Signposts towards egovernment 2010 (EC DG Information Society and Media) The ultimate objective is 100% e-procurement, from the call for tender to the purchase order and including follow-up, control and archiving. High Level Group of Independent Stakeholder on Administrative Burdens 1 EU 2020 (EC) 2 Ziel: Umfassende Nutzung des Binnenmarktes (single market) 1 siehe: http://ec.europa.eu/enterprise/policies/better-regulation/files/hlg_opinion_on_ppfinal_en.pdf 2 siehe: http://ec.europa.eu/eu2020/index_de.htm

E-Procurement Aktivitäten international Vielzahl von europäischen Projekten und Aktivitäten in E-Procurement, die sich mit den verschiedenen Fragestellungen und Aufgaben zur Modernisierung des öffentlichen Beschaffungswesen befassen. Guten Überblick liefert die eprocurement Map 1. Derzeitige Pilotprojekte: eprior, PEPPOL, STORK PEPPOL Vision: Transorganisationale und transnationale Prozesse Jede Verwaltung in einem EU-Land kann mit jedem Unternehmen in einem anderen EU-Land sämtliche Beschaffungsverfahren elektronisch abwickeln. Themenfelder: esignatur, Lieferantennachweise (VCD), ekatalog, ebestellung und erechnung 1 siehe: http://ec.europa.eu/idabc/en/document/4720/5874

E-Procurement Kreislauf Vergabe Ausschreibung Bekanntmachung Katalogmanagement Bestellmanagement Wareneingang Beschaffung Rechnung Erhebung/ Bündelung Bedarfe Bezahlung Vertragsnutzung Lieferantenmanagement Lieferantenbewertung Berichtswesen Analyse BBG 2010

E-Procurement Aktivitäten national (Überblick) Digitales Österreich Vision 2020: Kommunikation mit der Wirtschaft optimieren (eprocurement forcieren) Bund erechnung im Bund (elektronische Rechungseinlieferung) auftrag.at (elektronische Bekanntmachung und ab Mitte 2010 elektronische Vergabe) e-shop der BBG (elektronische Kataloge, Bestellung und Lieferung) Virtual Company Dossier (elektronische Eignungsnachweise für Unternehmer).! Länder, Gemeinden und Sektorenauftraggeber machen auch e-procurement!

Schlussfolgerung E-Procurement steht auf der Agenda der EC es wird Realität E-Procurement hat bereits einen hohen Reifegrad im public Sektor, der es massentauglich macht. Es ist an unsere Anfordernisse im möglichen Rahmen zu adaptieren Es existieren bereits zahlreiche nationale und internationale Lösungen, die es unter einer gemeinsamen Zielsetzung zu harmonisieren gilt E-Procurement unterstützt unsere Geschäftsprozesse und ist kein Selbstzweck der IT (Prozessowner ist die Fachabteilung)

e-shop Teil von E-Procurement Vergabe Ausschreibung Katalogmanagement Bestellmanagement Wareneingang Beschaffung Bekanntmachung Erhebung/ Bündelung Bedarfe Der e-shop ist eine webbasierte elektronische Beschaffungsplattform zur Bestellabwicklung von Katalogprodukten und Freitextbestellungen Rechnung Bezahlung Vertragsnutzung Lieferantenmanagement Lieferantenbewertung Berichtswesen Analyse

Beschaffung mit und ohne e-shop Vertragsabschluss unterschiedliche Abrufformen e-shop

e-shop: durchgängiger Workflow SAP e-shop Behörde BESTELLANTRAG BESTELLUNG

e-shop: Katalogmanagement

E-Shop: Key Figures 200 Millionen über den e-shop 440 Kataloge mit 222.376 Produkten 308 Lieferanten und 235 Vertriebsstellen 36.000 Bestellungen pro Jahr 12.800 e-shop-user 2800 registrierte Organisationen

e-shop: Ziele Prozesskosteneinsparungen Für Lieferanten und Kunden Bis zu 2/3 Zeitersparnis im Vergleich zu traditioneller Papierbestellung (Katalogheft) Bindung der BBG-Kunden an die BBG-Verträge erhöhter Komfort durch Suchmechanismen (Zeitgewinn) IT-Unterstützung im Prozess (Erhöhung Prozesssicherheit) zeitgemäße Präsentation des BBG-Waren- und Dienstleistungssortiments (bessere Information; Kundenzufriedenheit) Erhöhung der Transparenz Beschaffungsinformationen für die Dienststelle kumulierte Informationen für die BBG Revisionssicherheit: Wer macht was? KMU-Kompatibilität schaffen Zuschlag von Teillosen, Mengenquotierungen (pdf-browsing erfüllt diese Anforderungen kaum bedingt technische Fähigkeiten des e-shop) Schaffung einer neuen Datenquelle für das Beschaffungscontrolling aussagekräftige Daten für reine Katalograhmenverträge Prüfzahlen gegenüber Lieferanten

e-shop: Erfolgsfaktoren Was sind die kritischen Erfolgfaktoren für den e-shop aus Kundensicht? Sicherheit und Vertraulichkeit Performance Technische und organisatorische Kompetenz der BBG Kundenservice Einfache Bedienbarkeit und Verfügbarkeit Starke Suchfunktionen Mehrwert-Funktionalitäten (Vorlagen, Mengenabfragen, ) Offene Schnittstellen Awareness bei unseren Kunden Organisatorische Rahmenbedingungen bei unseren Kunden

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! johannes.wimmer@bbg.gv.at