Einführung in die Halbleiter-Schaltungstechnik

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Liste der verwendeten Symbole... 1

Inhaltsverzeichnis. Liste der verwendeten Symbole... 1

Halbleiter-Leistungsbauelemente

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Naturkonstanten... XIII

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...VII. 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1

Schulungspaket ISO 9001

Der Transistor als Verstärker

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen

examen.press Echtzeitsysteme Grundlagen, Funktionsweisen, Anwendungen Bearbeitet von Heinz Wörn

Qualitätsmanagement - Lehrbuch für Studium und Praxis

Public Private Partnerships und öffentliche Verschuldung

1 NF-Röhrenverstärker in Zeiten digitaler Audiotechnik... 1

Lehr- und Übungsbuch Elektronik

MicroRNA Interference Technologies

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Der IT Security Manager

IT-Outsourcing-Entscheidungen

Eventmanagement. Veranstaltungen professionell zum Erfolg führen

Halbleiterbauelemente

Versuch 3: Kennlinienfeld eines Transistors der Transistor als Stromverstärker

X.media.press. Digitale Panoramen. Tipps, Tricks und Techniken für die Panoramafotografie. Bearbeitet von Corinna Jacobs

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen

Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch

Beispielklausur 2 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte

Ausgewählte Aspekte des Rückkaufs eigener Aktien in Deutschland

Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Die Unternehmergesellschaft (UG)

Smart Energy. Von der reaktiven Kundenverwaltung zum proaktiven Kundenmanagement. Bearbeitet von Christian Aichele

Energieeffiziente Schulen - EnEff:Schule.

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Produktionswirtschaft

Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention

Erfolgreiches Social Media Marketing

Tinnitus. Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Mit Online-Materialien

Versuch 14: Transistor

Lehrplan. Elektronik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Elektrotechnik für Ingenieure 3

Der Kälteanlagenbauer

3.Transistor. 1 Bipolartransistor. Christoph Mahnke Dimensionierung

Bipolartransistoren. Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Elektronik-Praktikum. Versuch 2

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Ästhetische Chirurgie

Enseignement secondaire technique

Unternehmenskooperation für kleine und mittelständische Unternehmen

Strategische Positionierung eines Interim Managers

Mathematik für Ökonomen

Chemische Sensoren. Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Bearbeitet von Peter Gründler

KOMPASS - Kompetenztraining für Jugendliche mit Autismus- Spektrum-Störungen

Ambulante Pflegeberatung

Transistorradio, Schaltplan und Aufbau

Enseignement secondaire technique. ELETE Électrotechnique

Optimale Prozessorganisation im IT-Management

Dioden und Transistoren Aufgaben

Formelsammlung Baugruppen

Office 2016 für Mac Das Profibuch

4. Nichtlineare Bauelemente, Schaltungen und Systeme

P2-61: Operationsverstärker

Agile Unternehmen durch Business Rules

Erfolgreich studieren

Informationsintegration in der Just-in-Sequence-Logistik

Workflowmanagement in der Produktionsplanung und -steuerung

Die Sprachenfolge an den höheren Schulen in Preußen ( )

Elektronik II 2. Groÿe Übung

1. Versuchsziel und Ausrüstung

Business. Projektmanagement. Grundlagen, Methoden und Techniken. Bearbeitet von Rolf Meier

Kranken- und Unfallversicherungen

TNF. Musterlösungen Übung Halbleiterschaltungstechnik WS 2012/13. Übungsleiter: Christian Diskus Martin Heinisch Erwin Reichel

Wertorientiertes Supply Chain Management

Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften

2 Diode. 2.1 Formelsammlung. Diffusionsspannung Φ i = kt q ln N AN D n 2 i (2.1) Überschussladungsträgerdichten an den Rändern der Raumladungszone

1 Schottky-Dioden. Hochfrequenztechnik I Halbleiterdioden HLD/1

Studienführer Consulting

Telefon-Fundraising. Effektive Spendengewinnung und Spenderbetreuung in der Praxis. Bearbeitet von Oliver Steiner

Statische Kennlinien von Halbleiterbauelementen

Eigentümerstrukturen deutscher Zeitungsverlage

Führungskräfte-Feedback von Menschen mit Down-Syndrom

Duale Studiengänge als Instrument der Nachwuchssicherung Hochqualifizierter

Change Management in der Praxis

Markus Kühne Seite Digitaltechnik

Basistraining Vektorgrafik

BALANCE zur Sache. Mut zur Veränderung. Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie. Bearbeitet von Rosemarie Piontek

Webseiten entwickeln mit ASP.NET

MB-Diplom (4. Sem.) / MB-Bachelor (Schwerpunkt Mechatronik, 5. Sem.) Seite 1 von 8. Wintersemester 2014/15 Elektronik

Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Bearbeitet von Gilbert Probst, Steffen Raub, Kai Romhardt

Physikalische Grundlagen der Halbleitertechnik

Grundlagen der Datenverarbeitung

3.4 Wahlpflichtmodule Technische Informatik

7 Transistor-Schaltungen

Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr.

Psychosomatische Urologie

Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik

7 Transistor. 7.1 Einführung

Taschenbuch Betriebliche Sicherheitstechnik

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

Behindertenrecht - Schnell erfasst

Parametrische Statistik

7. Unipolare Transistoren, MOSFETs

Entwicklungsqualität

Transkript:

Springer-Lehrbuch Einführung in die Halbleiter-Schaltungstechnik Bearbeitet von Holger Göbel Neuausgabe 2008. Buch. XVI, 395 S. ISBN 978 3 540 69288 1 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Weitere Fachgebiete > Technik > Elektronik > Schaltungsentwurf Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Inhaltsverzeichnis Liste der verwendeten Symbole... 1 1 Grundlagen der Halbleiterphysik... 7 1.1 Grundlegende Begriffe.................................... 7 1.1.1 DasBändermodell... 7 1.1.2 Silizium als Halbleiter.............................. 9 1.1.3 DasthermodynamischeGleichgewicht... 11 1.1.4 Dotierte Halbleiter................................ 13 1.2 Grundgleichungen der Halbleiterphysik..................... 18 1.2.1 Berechnung der Ladungsträgerdichten................ 18 1.2.2 Bestimmung der Lage des Ferminiveaus.............. 25 1.3 Ladungsträgertransport, Strom............................ 28 1.3.1 Elektronen-undLöcherstrom... 28 1.3.2 Driftstrom... 28 1.3.3 Diffusionsstrom... 30 1.3.4 BänderdiagrammbeiStromfluss... 31 1.4 AusgleichsvorgängeimHalbleiter... 33 1.4.1 StarkeundschwacheInjektion... 33 1.4.2 Die Kontinuitätsgleichung.......................... 35 1.4.3 TemporäreStörungdesGleichgewichts... 36 1.4.4 LokaleStörungdesGleichgewichts... 39 2 Diode... 45 2.1 Aufbau und Wirkungsweise der Diode...................... 45 2.1.1 Diode im thermodynamischen Gleichgewicht.......... 45 2.1.2 Diode bei Anlegen einer äußeren Spannung........... 49 2.2 AbleitungderDiodengleichung... 50 2.2.1 DiodemitlangenAbmessungen... 50 2.2.2 DiodemitkurzenAbmessungen... 55 2.2.3 Abweichung von der idealen Diodenkennlinie.......... 55 2.2.4 Kapazitätsverhalten des pn-übergangs............... 56

X Inhaltsverzeichnis 2.3 Modellierung der Diode.................................. 63 2.3.1 GroßsignalersatzschaltungderDiode... 63 2.3.2 SchaltverhaltenderDiode... 63 2.3.3 Kleinsignalersatzschaltung der Diode................. 66 2.3.4 DurchbruchverhaltenderDiode... 68 2.4 BänderdiagrammdarstellungderDiode... 69 2.4.1 Regeln zur Konstruktion von Bänderdiagrammen...... 69 2.4.2 BänderdiagrammderDiode... 70 2.5 Metall-Halbleiter-Übergänge... 71 2.5.1 Elektronenaffinität und Austrittsarbeit............... 72 2.5.2 Metall-Halbleiter-Übergang mit n-halbleiter.......... 73 2.5.3 Metall-Halbleiter-Übergang mit p-halbleiter.......... 78 3 Bipolartransistor... 81 3.1 Aufbau und Wirkungsweise des Bipolartransistors........... 81 3.1.1 npn- und pnp-transistor........................... 81 3.1.2 Funktion des Bipolartransistors..................... 82 3.2 AbleitungderTransistorgleichungen... 85 3.2.1 Transistor im normalen Verstärkerbetrieb............ 85 3.2.2 Transistor im inversen Verstärkerbetrieb.............. 90 3.2.3 Transistor im Sättigungsbetrieb..................... 91 3.2.4 Ausgangskennlinienfeld des Transistors............... 92 3.2.5 Basisweitenmodulation (Early-Effekt)................ 93 3.3 Modellierung des Bipolartransistors........................ 95 3.3.1 Großsignalersatzschaltbild des Bipolartransistors...... 95 3.3.2 Schaltverhalten des Bipolartransistors................ 99 3.3.3 Kleinsignalersatzschaltbild des Bipolartransistors...... 101 3.3.4 FrequenzverhaltendesTransistors...105 3.3.5 Durchbruchverhalten des Bipolartransistors........... 107 3.4 Bänderdiagrammdarstellung des Bipolartransistors.......... 108 4 Feldeffekttransistor...111 4.1 Aufbau und Wirkungsweise des Feldeffekttransistors......... 111 4.1.1 n-kanalmos-feldeffekttransistor...111 4.1.2 p-kanalmos-feldeffekttransistor...113 4.1.3 TransistortypenundSchaltsymbole...113 4.2 AbleitungderTransistorgleichungen...115 4.2.1 Stromgleichung...115 4.2.2 Ausgangskennlinienfeld...118 4.2.3 Übertragungskennlinie...121 4.2.4 Kanallängenmodulation...121 4.3 Modellierung des MOSFET............................... 123 4.3.1 Großsignalersatzschaltbild des MOSFET............. 123 4.3.2 SchaltverhaltendesMOSFET...125 4.3.3 Kleinsignalersatzschaltbild des MOSFET............. 129

Inhaltsverzeichnis XI 4.3.4 Durchbruchverhalten...131 4.4 BänderdiagrammdarstellungdesMOSFET...132 4.4.1 BänderdiagrammderMOS-Struktur...132 4.4.2 BänderdiagrammdesMOSFET...135 4.4.3 Wirkungsweise des Transistors im Bänderdiagramm.... 136 4.4.4 Substratsteuereffekt............................... 137 4.4.5 Kurzkanaleffekt...137 5 Der Transistor als Verstärker...139 5.1 Grundlegende Begriffe und Konzepte....................... 139 5.1.1 ÜbertragungskennlinieundVerstärkung...139 5.1.2 Arbeitspunkt und Betriebsarten..................... 141 5.1.3 Gleichstromersatzschaltung...143 5.2 Arbeitspunkteinstellung mit 4-Widerstandsnetzwerk......... 144 5.2.1 Arbeitspunkteinstellung beim Bipolartransistor....... 144 5.2.2 Arbeitspunkteinstellung beim MOSFET.............. 147 5.3 Arbeitspunkteinstellung mit Stromspiegeln................. 150 5.3.1 Stromspiegel...150 5.3.2 DimensionierungdesStromspiegels...154 5.4 WechselstromanalysevonVerstärkern...155 5.4.1 Kleinsignalersatzschaltung...155 5.4.2 Verstärkerschaltungen mit Bipolartransistor.......... 157 5.4.3 Verstärkerschaltungen mit MOSFET................. 162 5.4.4 Verstärkerschaltungen mit Stromspiegel.............. 166 5.4.5 MehrstufigeVerstärker...168 6 Transistorgrundschaltungen...173 6.1 Emitterschaltung,Sourceschaltung...173 6.1.1 Wechselstromersatzschaltbild der Emitterschaltung.... 173 6.1.2 Spannungsverstärkung der Emitterschaltung.......... 175 6.1.3 Eingangswiderstand der Emitterschaltung............ 177 6.1.4 Ausgangswiderstand der Emitterschaltung............ 178 6.2 Kollektorschaltung,Drainschaltung...181 6.2.1 Wechselstromersatzschaltbild der Kollektorschaltung... 181 6.2.2 Spannungsverstärkung der Kollektorschaltung......... 182 6.2.3 Eingangswiderstand der Kollektorschaltung........... 183 6.2.4 Ausgangswiderstand der Kollektorschaltung........... 184 6.3 Basisschaltung,Gateschaltung...185 6.3.1 Spannungsverstärkung der Basisschaltung............ 187 6.3.2 Eingangswiderstand der Basisschaltung.............. 189 6.3.3 Ausgangswiderstand der Basisschaltung.............. 189 6.4 Push-PullAusgangsstufe...191

XII Inhaltsverzeichnis 7 Operationsverstärker...195 7.1 DereinstufigeDifferenzverstärker...195 7.1.1 FunktiondesDifferenzverstärkers...195 7.1.2 Gleichstromanalyse des Differenzverstärkers........... 196 7.1.3 Kleinsignalanalyse des Differenzverstärkers........... 196 7.2 MehrstufigeDifferenzverstärker...202 7.2.1 CMOSDifferenzeingangsstufe...202 7.2.2 VerbesserteDifferenzeingangsstufe...206 7.2.3 MehrstufigerDifferenzverstärker...208 7.2.4 Vom Differenzverstärker zum Operationsverstärker.... 210 7.3 Schaltungen mit idealen Operationsverstärkern.............. 213 7.3.1 InvertierenderVerstärker...213 7.3.2 NichtinvertierenderVerstärker...215 7.3.3 Addierer...216 7.3.4 Subtrahierer...................................... 217 7.3.5 Filterschaltungen.................................. 218 8 Frequenzverhalten analoger Schaltungen...221 8.1 Grundlegende Begriffe.................................... 221 8.1.1 Amplituden-undPhasengang...221 8.1.2 DiekomplexeÜbertragungsfunktion...226 8.1.3 VerhaltenimZeitbereich...230 8.2 Übertragungsfunktionen von Verstärkerschaltungen.......... 233 8.2.1 Komplexe Übertragungsfunktion und Grenzfrequenz... 233 8.2.2 BerechnungderGrenzfrequenzen...235 8.3 Grenzfrequenz von Verstärkergrundschaltungen.............. 240 8.3.1 Emitterschaltung...241 8.3.2 Miller-Effekt...................................... 243 8.3.3 Emitterschaltung mit Gegenkopplungswiderstand...... 244 8.3.4 Kollektorschaltung...246 8.3.5 Basisschaltung...249 8.4 Methoden zur Abschätzung der Grenzfrequenzen............ 251 8.4.1 Kurzschluss-Zeitkonstanten-Methode...251 8.4.2 Leerlauf-Zeitkonstanten-Methode...253 9 Rückkopplung in Verstärkern...257 9.1 Grundlegende Begriffe.................................... 257 9.1.1 PrinzipderGegenkopplung...257 9.1.2 RückkopplungundVerzerrungen...258 9.1.3 RückkopplungundFrequenzgang...259 9.1.4 Rückkopplungsarten...261 9.2 Serien-Parallel-Rückkopplung (Spannungsverstärker)......... 262 9.2.1 Spannungsverstärker mit idealer Rückkopplung........ 262 9.2.2 Spannungsverstärker mit realer Rückkopplung........ 265 9.3 Parallel-Parallel-Rückkopplung (Transimpedanzverstärker).... 271

Inhaltsverzeichnis XIII 9.3.1 Transimpedanzverstärker mit idealer Rückkopplung.... 271 9.3.2 Transimpedanzverstärker mit realer Rückkopplung.... 273 9.4 Parallel-Serien-Rückkopplung (Stromverstärker)............. 278 9.4.1 Stromverstärker mit idealer Rückkopplung............ 278 9.4.2 Stromverstärker mit realer Rückkopplung............. 279 9.5 Serien-Serien-Rückkopplung (Transadmittanzverstärker)...... 281 9.5.1 Transadmittanzverstärker mit idealer Rückkopplung... 281 9.5.2 Transadmittanzverstärker mit realer Rückkopplung.... 282 9.6 Rückkopplung und Oszillatoren........................... 284 9.6.1 Übertragungsfunktion der rückgekoppelten Anordnung. 284 9.6.2 Schwingbedingung...288 9.6.3 Schleifenverstärkung der rückgekoppelten Anordnung.. 289 9.7 Stabilität und Kompensation von Verstärkerschaltungen...... 291 9.7.1 Bode-Diagramm des Operationsverstärkers........... 292 9.7.2 Stabilitätskriterium................................ 294 9.7.3 Kompensation durch Polverschiebung................ 296 9.7.4 Kompensation durch Polaufsplittung................. 299 10 Logikschaltungen...303 10.1 Grundlegende Begriffe.................................... 303 10.1.1 Dioden-Transistor-Logik(DTL)...305 10.1.2 Transistor-Transistor-Logik(TTL)...306 10.2 MOS-Logikschaltungen...307 10.2.1 n-mos-inverterschaltungen...308 10.2.2 CMOS-Komplementärinverter...308 10.2.3 Entwurf von CMOS-Gattern........................ 315 10.2.4 Dimensionierung von CMOS-Gattern................ 316 10.2.5 C 2 MOSLogik...319 10.2.6 Domino-Logik...322 10.2.7 NORA-Logik...323 11 Herstellung integrierter Schaltungen in CMOS-Technik...325 11.1 Einführung...325 11.1.1 DieCMOS-Technologie...326 11.1.2 Grundsätzlicher Prozessablauf...................... 327 11.2 Schichttechnik...328 11.2.1 Gasphasenabscheidung............................. 329 11.2.2 Epitaxie...329 11.2.3 ThermischeOxidation...330 11.2.4 Kathodenzerstäubung.............................. 331 11.2.5 Ionenimplantation................................. 331 11.2.6 Schleuderbeschichtung...332 11.3 Ätztechnik...332 11.3.1 Nassätzen...333 11.3.2 PhysikalischesTrockenätzen...333

XIV Inhaltsverzeichnis 11.3.3 ChemischesTrockenätzen...334 11.3.4 ChemischphysikalischesTrockenätzen...334 11.3.5 ChemischmechanischesPolieren...334 11.4 Lithografie...335 11.4.1 PrinzipderFotolithografie...335 11.4.2 KenngrößenderFotolithografie...335 11.5 DerCMOS-Prozess...335 11.5.1 Prozessablauf...335 11.6 LayoutvonCMOS-Schaltungen...343 11.6.1 HerstellungsebenenundMasken...343 11.6.2 CMOS-Inverter...344 11.6.3 2-fach NOR-Gatter................................ 345 11.7 ElektrischeEigenschaftenderEntwurfsebenen...346 11.7.1 Metallebene...346 11.7.2 KontakteundVias...350 11.7.3 Polysiliziumebene................................. 351 11.7.4 Implantationsebene................................ 352 11.7.5 Wannen...352 11.8 ParasitäreBauelemente...354 11.8.1 Dickoxidtransistor...354 11.8.2 ParasitärerBipolartransistor...354 11.8.3 ParasitärerThyristor...355 11.9 ASIC...358 11.9.1 GateArrays...358 11.9.2 Standardzellen...358 11.9.3 PLD...359 12 Rechnergestützter Schaltungsentwurf...361 12.1 Einführung...361 12.1.1 Entwurfsablauf...361 12.1.2 Simulationswerkzeuge für den Schaltungsentwurf...... 363 12.1.3 Simulationsarten...363 12.2 Aufbau eines Schaltungssimulators......................... 366 12.2.1 SchaltungseingabeundNetzliste...366 12.2.2 Modellgleichungen und Parameterübergabe........... 367 12.3 Aufstellen der Netzwerkgleichungen bei der Schaltungssimulation...369 12.3.1 NetzwerkmitStromquellen...369 12.3.2 NetzwerkmitSpannungsquellen...373 12.3.3 BerücksichtigunggesteuerterQuellen...375 12.3.4 Berücksichtigung nichtlinearer Bauelemente........... 377 12.3.5 Berücksichtigung von Induktivitäten und Kapazitäten.. 380

Inhaltsverzeichnis XV A Anhang...385 A.1 ÄquivalenteZweipole...385 A.1.1 BestimmungvonErsatzspannungsquellen...385 A.1.2 BestimmungvonErsatzsstromquellen...386 A.2 Ein- und Ausgangswiderstand von Verstärkern.............. 387 A.2.1 BestimmungdesEingangswiderstandes...387 A.2.2 Bestimmung des Ausgangswiderstandes.............. 387 A.3 Vierpolparameter...388 A.3.1 Darstellung von Vierpolen mit g-parametern...388 A.3.2 Darstellung von Vierpolen mit h-parametern...389 A.3.3 Darstellung von Vierpolen mit y-parametern...389 A.3.4 Darstellung von Vierpolen mit z-parametern...390 Literatur...391 Sachverzeichnis...393