Bürgerinitiative gegen eine weitere Bahntrasse durch Kalbach. Jakob Brähler Vorsitzender Peterstraße Kalbach

Ähnliche Dokumente
Windkraft im Visier Akzeptanz der Windenergie. Landesplanung und Windkraft. Dr. Natalie Scheck Referat: Landesentwicklungsplan, Landesplanung

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung

Dritte Fachschlichtung Schnellfahrstrecke Wendlingen Ulm

W 7: Flächenpotentiale im Flughafenumland. (Dr. Debling, Christine Seitz, Klaus Poppe)

Stuttgart 21 Alternativvorschlag Filder-Eco Ökonomisch ökologisch verkehrlich gut Dr. Felix Berschin

Bahnprojekt Stuttgart - Ulm

M a r k u s G r ö b e

NACHHALTIGKEIT ANERKENNUNG DER ARBEIT - TIERWOHL GESUNDE LEBENSMITTEL

Avifauna und Windenergieanlagen

Referat zum Thema. Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden?

An den Landkreis Göttingen Amt für Kreisentwicklung und Bauen Reinhäuser Landstraße Göttingen Musterstadt, Datum

Netzkonzeption 2030 kundenorientierte Infrastrukturentwicklung 5. Regionalkonferenz Logistik der Metropolregion Nordwest

Forderungen an den künftigen. Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt

Löst das Elektroauto unsere Mobilitätsprobleme?

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand


12. Wahlperiode der Abg. Stephanie Günter u. a. Bündnis 90/Die Grünen

Bundesweite Prioritäten zur Wiedervernetzung von Ökosystemen - Überwindung straßenbedingter Barrieren -

Fahrplanwechsel 2015/16: Mehr Fahrten in der Region

Raumplanung und Energie Good Practice Beispiele Bayern

UVP GLOSSAR. für die SLOWAKEI Deutsche Übersetzung

Unsere TurboWind Energie GmbH

Pressekonferenz Bauschwerpunkte 2015 in NRW. DB Netz AG Prof. Dr. Michael Häßler/Reiner Krieger Vertrieb und Fahrplan Düsseldorf,

Aus-/Neubaustrecke (ABS/NBS) Hanau Würzburg/Fulda. Dr. Klaus Vornhusen / Marlene Kißler Deutsche Bahn AG Gelnhausen,

Der Bau eines neuen Bahnhofs. Der Erlebnisbericht eines Rechtsberaters der DB AG

Protokollentwurf noch nicht vom Forum freigegeben

B87 n Ortsumfahrung Lübben 4. Sitzung des projektbegleitenden Arbeitskreises am in Lübben

Windkraft im Binnenland. Windkraft aus der Sicht des Naturschutzes. Dr. Erwin Manz

Sehr geehrte Damen und Herren,

Fachgespräch Bahnstrecke Ulm - Augsburg. Deutsche Bahn AG Klaus-Dieter Josel Konzernbevollmächtigter Bayern Neusäß, 24. Juli 2015

K 7905 / K 7910 Beseitigung der schienengleichen Bahnübergänge zwischen Lanzenhofen und Herrot

Rückfragen der Bürger der Informationsveranstaltung vom im Rathaus Erkner

BTPIS - BIG TRAFFIC POPULARITY INTEREST SURVEY Auswertung der bisherigen Befragungen Erstellt am

Dem Ausbau der Eisenbahnverbindungen zwischen Deutschland und Frankreich

Gesundheit statt Bahnlärm in Mannheim GESBIM

Landesweite Vorgaben zur Nutzung der Windenergie

Information zum Ausbau zur viergleisigen Weststrecke Abschnitt Linz Marchtrenk

Fachschlichtung Stuttgart Neubaustrecke Wendlingen - Ulm. Michael Holzhey Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Plietsch unterwegs: mit der S 4 wächst die Region weiter zusammen.

Ausweisung von Eignungsflächen für Windkraft. Potentialflächen im Bereich Loose / Waabs

Landschaftsstrukturmaße in der Landschaftsplanung

Beschreibende Darstellung

2 Allgemeines Leitbild für Nationalparke

Deutschland Takt und Deutschland Tarif: Relevant für die kommunale Ebene?

SCHLOSS BÜDINGEN EINFACH MÄRCHENHAFT

Volks- und regionalwirtschaftliche Wirkungen einer weiteren Rheinquerung südlich Ludwigshafen

Feste Fehmarnbeltquerung (FBQ) Planfeststellungsverfahren Schiene / Tunnel

Hinweise zur Beantwortung des Fragebogens

Planungsverbands Windkraft Wissen-Gebhardshain

Philipp-Gerlach Teßmer

ICE-Übersicht. Jahresfahrplan Zug Startbahnhof Zielbahnhof ICE Name

Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren in Hessen (AGBF) z. H. Herrn BD Uwe Sauer Rhönstr Offenbach

Umweltauswirkungen von Erdkabeln und Freileitungen und Maßnahmen zur Minimierung

Präsentation zum geplanten Windpark Wollenberg

Prozessschutz in der rezenten Rheinaue - Ein Beitrag zur Biodiversitätsstrategie des Landes Rheinland-Pfalz

Mit Bauleitplanung Leitplanken setzen

Siedlungsstrukturelle Ausgangssituation in der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler und Ableitung von Entwicklungsvarianten

Anhörung: Bericht des UVEK zur Zukunft der nationalen Infrastrukturnetze in der Schweiz

- Kurzfassung der Ergebnisse - Im Stadtwald Mengeringhausen bei Bad Arolsen sind aktuell 14 Windenergieanlagen geplant.

Bewerbung U Ortsgruppe Niederselters e.v. zum Umweltpreis 2013

Bau und Finanzierung eines 4-Meter-Korridors für den Schienengüterverkehr auf der Gotthard-Achse

Dipl. Verwaltungswirt & Dipl. Betriebswirt Glessen, den Michael Broetje Im Tal 25

Sehr geehrte Damen und Herren,

Ausgabe 11/2015 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 11/2015 Rhede,


Freileitung oder Erdkabel Hintergrundinformationen

Welchen Beitrag kann eine gute Planung zu einer naturverträglichen Energiewende leisten?

Erneuerung Strandweg Wollerau

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Risikomanagementplan Gewässersystem Kinzig

Ich wohne in Elten. Ich bin zusammen mit meiner Ehefrau - Eigentümer des Hauses Musterstrasse 39.

Pflegestützpunkte in gemeinsamer Trägerschaft der Pflege- und Krankenkassen, der Landkreise und kreisfreien Städte in Hessen

Umweltbericht zur 63. Flächennutzungsplanänderung Sportplatz Sondern

Schlussfolgerungen Seminar des Office International du Coin de Terre et des Jardins Familiaux Gent (Belgien) vom 7. 9.

Ausbau der Eisenbahnverbindungen von München/Nürnberg über Schwandorf nach Prag

Ja Nein Nein. Ja Ja Nein. Nein Nein Ja

VCD Position. ICE Stuttgart - Berlin. über die Murrbahn

WoltersPartner Architekten & Stadtplaner GmbH

Firmenvorsorge - Info Gutachtenservice

KANTON ZUG VORLAGE NR (Laufnummer 11481)

Windkraftanlagen und Höchststromtrasse in Gr. Ellershausen und Hetjershausen

Die Bahn in München und Oberbayern: Zahlen, Daten, Fakten

Vorschläge für Schienenverkehrswege im BVWP 2015

Landschaftszerschneidung und Fragmentierung von Wäldern

Ingenieurbüro für Siedlungswasserwirtschaft Straßenbau SiGe-Plan / SiGeKo

Landesversammlung des Arbeitskreises Energiewende Antrag 8 Bi-modaler Güterverkehr

Governance von Trade- offs zwischen Ökosystemleistungen im deutschen Küstenraum

Windenergie in der Planungsregion Allgäu (16) - am Beispiel des Suchraums Immenstadt -

Grundlage des Forschungsprojektes

Kostenwahrheit im Verkehr verwirklichen!

Landschaftsagentur Plus. Ihr Partner für die Eingriffsregelung

6. Hessischer Breitbandgipfel. Joachim Gross, Bereichsleiter Netzplanung

Natur. Leben. Kultur.

Gewässerauen als gemeinsames Handlungsfeld von Wasserwirtschaft und Naturschutz. Dr. Ulrike Pfarr Plochingen, 25. Mai 2011

Organisation, Aufgaben und Struktur eines Regionalen Planungsverbandes- Anforderungen an Mitarbeiter

Wir lenken Deutschland Logistikregion Bayerischer Untermain

12. Gründertage Hessen

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c Magdeburg Telefon:

Transkript:

Bürgerinitiative gegen eine weitere Bahntrasse durch Kalbach e.v. Jakob Brähler Vorsitzender Peterstraße 12 36148 Kalbach Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung, Abteilung l Kaiser-Friedrich-Ring 75 65185 Wiesbaden Kalbach, 15. Juli 2017 Dritte Änderung des Landesentwicklungsplans Hessen 2000 Stellungnahme der Bürgerinitiative gegen eine weitere Bahntrasse durch Kalbach im Rahmen der Beteiligung FÜR DIE RICHTIGE SCHNELLBAHN-TRASSE von Hanau nach Fulda Sehr geehrte Damen und Herren, Wir sind eine von 15 Bürgerinitiativen im Suchraum für die Aus-/Neubaustrecke Hanau-Würzburg/Fulda und vertreten die Bürger in der Gemeinde Kalbach. Grundsätzlich treten wir für eine Erweiterung der Strecke auf vier Gleise ein. Wir wenden uns jedoch gegen eine Neuzerschneidung unseres Lebensraumes, egal ob im Nordspessart, im Südvogelsberg oder im südlichen Landkreis Fulda. Unsere Kernaussage Für die richtige Trasse bezieht sich auf eine weitestgehende Bündelung der Neutrassierung mit der Bestandsstrecke bzw. der A66. Die Installierung eines Lärmschutzes im Neubaustandard an der gesamten Strecke setzen wir dabei auch in der Bauphase voraus. Bitte entnehmen Sie nachfolgend unsere Änderungsvorschläge und thematischen Hinweise für die dritte Änderung des Landesentwicklungsplans Hessen 2000 zu diesem sensiblen Thema. Seite 1 / 8

Landesplanerischen Rahmenbedingungen Ausgehend von den im Entwurfstext zur dritten Änderung des Landesentwicklungsplans Hessen 2000 formulierten Landesplanerischen Rahmenbedingungen, welche den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen des Menschen als Staatsziel mit Verfassungsrang herausheben und damit den schonenden Umgang des Menschen mit den natürlichen Lebensgrundlagen bei allen Planungen höchste Priorität einräumen, stimmen wir mit dem Text voll überein, dass die Entwicklung des Landes neben der ökonomischen Leistungsfähigkeit auch an der Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen und der Lebensqualität für die heutige Bevölkerung und für zukünftige Generationen ausgerichtet sein muss. Die in der Folge zitierten Ansprüche und Kernaussagen aus dem Entwurfstext unterstreichen unserer Einschätzung nach die oben formulierten Rahmenbedingungen. Wir beziehen uns bezüglich unseres Lösungsvorschlages auf diese. Denn bei allen räumlichen Planungen ist der Grundsatz einer möglichst geringen Flächeninanspruchnahme zu berücksichtigen. Nachhaltige Raumentwicklung Im Punkt 4.1-2 (G) werden Freiräumen unterschiedliche, sich teilweise ergänzende ökologische und siedlungsstrukturelle Nutzungen und Funktionen zugesprochen. Diese sollen im Sinne einer nachhaltigen Raumentwicklung vor einer Inanspruchnahme möglichst geschützt werden. Ist eine erstmalige Flächeninanspruchnahme für Siedlungs- und Verkehrszwecke bzw. für die Realisierung der Energiewende nicht zu vermeiden, soll diese möglichst Flächen sparend und umweltschonend erfolgen. Dies gilt entsprechend bei Planungen insb. von linienhaften Infrastrukturmaßnahmen mit zerschneidender Wirkung. - Infrastrukturmaßnahmen konzentrieren und bündeln In der Begründung zu Punkt 4.1-2 wird deutlich herausgehoben: Um den Verbrauch von Freiflächen soweit wie möglich zu reduzieren, sind Flächenmanagementkonzepte zu erstellen (siehe Planziffer 3.1) sowie Infrastrukturmaßnahmen zu konzentrieren und zu bündeln (z.b. Verkehrs- und Energieinfrastruktur). Eine klare Vorgabe für die erste Herangehensweise der Planung solcher Großprojekte. - Keine unzerschnittenen Freiräume Weiter wird im Abschnitt 4.3-5 (G) klargestellt, dass großflächige unzerschnittene verkehrsarme Räume mit einer Größe von über 50 qkm in ihrer Bedeutung für die Freiraumentwicklung, den landesweiten Biotopverbund, die landschaftsbezogene Erholung sowie als klimatische Ausgleichsräume so weit wie möglich bewahrt und vor einer Zerschneidung geschützt werden sollen. Dies trifft für den Spessart und den Vogelsberg umfänglich zu. Untermauert wird unser Anliegen durch eine Kernaussage des Umweltberichtes (S. 45), der Erhaltung der verbliebenen unzerschnittenen verkehrsarmen Räume kommt wegen ihrer geringen Lärmbelastung, der guten lufthygienischen Bedingungen sowie ihrer Eignung für die Seite 2 / 8

landschaftsbezogene Erholung und den landesweiten Biotopverbund eine hohe Bedeutung zu. Daher sollen diese Räume vor einer weiteren Zerschneidung geschützt werden. Des Weiteren wird im Umweltbericht zur dritten Änderung des Landesentwicklungsplans (LEP) Hessen 2000 in der Tabelle 2: Bewertung der Umweltauswirkungen, weiter herausgehoben, dass die Bündelung von Verkehrswegen mit geringeren negativen Umweltauswirkungen einhergehen als die Inanspruchnahme von bislang unzerschnittenen Räumen. Es wird explizit ausgeführt, dass aufgrund des relativ hohen Zerschneidungsgrades in Hessen die unzerschnittenen, verkehrsarmen Räume ab einer Mindestgröße von 50 qkm als schutzwürdig einzustufen sind. Großflächige unzerschnittene verkehrsarme Räume sind Räume, die nicht durch Bahnlinien, Siedlungen > 10 ha oder 10 Anwesen, Flughäfen, Tunnel länger als 1.000 m oder durch Straßen mit einer durchschnittlichen täglichen Verkehrsmenge von mehr als 1.000 Kraftfahrzeugen pro Tag beeinträchtigt werden (Grundlage: ATKIS DLM 25). Hiervon weist Hessen 55 Räume auf (vgl. Abbildung 11 im Umweltbericht). In diesen sollen Neuzerschneidungen vermieden bzw. im Zuge von zerschneidend wirkenden Projekten (Straßenneu- oder -ausbau) diese Wirkung durch artgerechte Querungsbauwerke ausreichend behoben werden. Von Bedeutung ist dies insbesondere für großräumig wandernde Arten des Waldes und Halboffenlandes (Wildkatze, Luchs). Die Wildkatze und der Luchs sind in beiden Gebieten innerhalb des Suchraumes nachgewiesen. Verantwortung für Flora, Fauna und Landschaft Im Abschnitt 4.2.1 Flora, Fauna und Landschaft wird sich im Entwurf ganz richtig darauf festgelegt, dass Natur- und Landschaftsräume in Hessen auch künftig ihre Funktionen als Lebensräume, Rastbereiche und Wanderkorridore für die im Schwerpunkt hier heimischen Tier- und Pflanzenarten geschützt werden sollen. Dies gilt insbesondere für solche Arten und Lebensgemeinschaften, für die Hessen nach den Rechtsvorschriften der Europäischen Union und auf Grund zwischenstaatlicher Verträge und Vereinbarungen eine besondere Verantwortung trägt. Seite 3 / 8

- Biodiversität erhalten und fördern Im Unterpunkt 4.2.1-11 (G) wird weiter ausgeführt, dass wertvolle Lebensräume mit gleichzeitiger Bedeutung für den Klimaschutz, wozu insbesondere grundwasserabhängige Landökosysteme und naturnahe Wälder gehören, erhalten und nach Möglichkeit in ihrer Funktion weiterentwickelt werden sollen. (Biodiversität) In der Begründung zu Planziffer 4.2.1-1 ist zu lesen: Die Festlegungen zu Flora, Fauna und Landschaft dienen dazu, den Raum in seiner Bedeutung für die Tier- und Pflanzenwelt sowie in seinen vielfältigen ökologischen Wechselwirkungen zu entwickeln und zu sichern. Besondere Schwerpunkte bestehen darin, den Erfordernissen des landesweiten Biotopverbundes einschließlich des darin integrierten Netzes Natura 2000 Rechnung zu tragen. Außerdem sollen für landesplanerische Festlegungen mit möglichen negativen Auswirkungen auf Natur und Landschaft dies gilt vorrangig für den Ausbau der Windenergie und weitere Infrastrukturen die Voraussetzungen für deren natur- und artenschutzverträgliche Umsetzung auf den nachfolgenden Planungsebenen sichergestellt werden. Festgeschrieben wird hier, dass diese Festlegungen angesichts des fortschreitenden Klimawandels sowie den damit verbundenen negativen Auswirkungen auf die Lebensräume zum nachhaltigen und flächendeckenden Schutz der Arten beitragen sollen. Herausgehoben wird dabei, dass hinsichtlich der Vernetzung von Waldlebensräumen die Zielart Wildkatze herangezogen werden soll. Es ist zu erwarten, dass auch andere waldgebundene Großsäuger und sonstige Wald(rand)arten (z.b. Haselmaus) von der Umsetzung profitieren. Dies trifft für den Suchraum umfänglich zu, da wie schon erwähnt die Wildkatze im Suchraum nachgewiesen ist. - Umsiedlungserfolge fraglich Bei gravierenden Eingriffen (wie der Bau einer Bahnlinie auf einer neuen Trasse) erfolgen zwar Umsiedlungsmaßnahmen für geschützte Pflanzen und Tierarten. Da es bisher aber versäumt wurde, die Umsiedlungen langjährig wissenschaftlich zu begleiten (Zeitraum mind. 5 Jahre; bei bestimmten Arten aber auch erheblich länger) liegen noch keine ausreichende Kenntnisse über den langfristigen Erfolg von solchen Maßnahmen vor. Die Wissenschaft, unseres Wissens nach der Lehrstuhl für Terrestrische Ökologie, Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, Technische Universität München, forscht erst seit kurzem über diesen Bereich. Da also eine solche Maßnahme nicht wissenschaftlich nachgewiesener Maßen erfolgreich ist und zur Erhaltung und Förderung der betroffenen Art wissenschaftlich fundiert beiträgt, ist unserer Seite 4 / 8

Einschätzung nach von solchen Maßnahmen im aktuellen Suchgebiet abzuraten. Des Weiteren kommen wir zu der Einschätzung, dass in bereits massiv vorgeschädigten Bereichen im Suchgebiet (Trinkwasserentnahme, Hochwasserschutz und Windenergiegewinnungsanlagen), welche sich in den letzten Jahren wieder etwas erholt haben, unter besonderen Schutz gestellt werden sollten und vor weiteren Eingriffen weitestgehend verschont werden müssen. Infrastrutur ausbauen / Landschaft und Bevölkerung schützen Die Feststellung im Punkt 5. Infrastrukturentwicklung, dass eine Befriedigung des Mobilitätsbedarfs der Bevölkerung sowie des Transportbedarfs der Wirtschaft in allen Regionen des Landes und ihren Teilräumen im Einklang mit ökologischen, ökonomischen und sozialen Erfordernissen maßgebend für die Gestaltung der Verkehrsinfrastruktur ist findet unsere volle Unterstützung. Der folgerichtig aus den oben formulierten Aussagen generierte Anspruch im Punkt 5.1.2.-1 ( G ), dass Baumaßnahmen zum Ausbau des Schienennetzes in Mittelgebirgslandschaften und in dicht besiedelten Gebieten so geplant werden sollen, dass insbesondere den Belangen des Landschaftsschutzes und des Schutzes der Bevölkerung vor Lärm hinreichend Rechnung getragen wird, bildet eine Grundlage unserer Anliegen! Grundsätzlich sehen wir auch die Notwendigkeit des viergleisigen Ausbaues der Bahnstrecke! Allerdings lehnen wir eine Neuzerschneidung des Nordspessarts, des Südvogelsberges und des südlichen Landkreises Fulda aus im Entwurfstext formulierten und weitergehenden Gründen, grundsätzlich ab. Wir sind für einen weitestgehenden Ausbau der vorhandenen Trasse bzw. einer Bündelung der Trasse mit der A66, ähnlich wie sie in externen Konzepten im Rahmen des Dialogforums der DB Netz AG vorgestellt wurden. Seite 5 / 8

Unter Punkt 5.1.2-4 (Z) zum Ausbau der Bahnstrecke Frankfurt Fulda Erfurt ist nachzulesen: Dieser Abschnitt der europäischen Hochgeschwindigkeitsstrecke von Paris über Frankfurt nach Berlin und Warschau ist auf den Standard des Transeuropäischen Netzes zu bringen. Zur Beseitigung der Kapazitätsengpässe zwischen Frankfurt und Fulda ist die bestehende Strecke entweder viergleisig auszubauen oder neu zu bauen. Die Verbindung nach Erfurt ist bedarfsgerecht neu- bzw. auszubauen. Um der Bevölkerung und den Planern einen Rahmen aufzuzeigen und die oben im Text zitierten Ansprüche und Festlegungen zu implantieren, muss an dieser Stelle klarer formuliert werden. - Bewertung der Planungen im Suchraum Wir stellen fest, dass seitens der Planer der Deutschen Bahn klare Vorgaben über zum Beispiel die Zeitersparnis von 7 Minuten zwischen Frankfurt und Fulda und damit der ICE-Geschwindigkeit von 250 Km/h, Knotenpunkte, den Mindestradien und der maximalen Steigungen gesetzt wurden. Die Raumwiderstände sind definiert, ihre einzelne Bewertung in den Planungen aber noch nicht transparent und vollständig dargestellt. Für uns lässt sich die Frage nicht beantworten, ob technisch-wirtschaftliche Setzungen oder solche, wie oben im Landesentwicklungsplan dargestellte, in der Bewertung höhere Beachtung finden. Bei einer hohen Bewertung der Vorgaben des Landesentwicklungsplanes ergibt sich für uns nur eine Festlegung auf eine Bündelung und damit nicht zu einer Neuzerschneidung von wertvoller Landschaft und Lebensraum. Hier stehen sich einerseits eine sieben minütige Fahrzeitverkürzung der ICE s und die Erhaltung des Lebensraums von tausenden Menschen gegenüber. Beide Seiten werden zu- und abgeben müssen. Im Übrigen stellt sich eine Bündelungsentscheidung nach den Berechnungen von namhaften Trassenplanern als die preiswerteste Lösung dar. Eine Bündelung schützt somit langfristig die Lebensgrundlagen. Seite 6 / 8

Daraus folgend ergibt sich für den Entwurfstext die Notwendigkeit einer Änderung der Formulierung in Planziffer 5.1.2-4 (Z). Wie bei der Bahnstrecke Frankfurt Darmstadt Mannheim (NBS Rhein/Main-Rhein/Neckar) mit folgenden konkreteren Formulierungen: Frankfurt Darmstadt Mannheim (NBS Rhein/Main-Rhein/Neckar) Zur Trennung von Nah- und Fernverkehr sowie zur Kapazitätserhöhung für den Personen- und Güterverkehr ist eine Neubaustrecke, parallel zur Bundesfernstraße A 5/A 67 und mit Anbindung Darmstadt-Hbf, zu planen. Die für die Schienentrasse notwendigen Flächen sind innerhalb des in der Plankarte festgelegten Planungsraumes regionalplanerisch zu sichern. Der Bundesverkehrswegeplan 2030 sieht für die Neubaustrecke (NBS) Rhein/Main-Rhein/Neckar südlich von Darmstadt die Bündelung der Trassenführung mit der A 67 vor. Dies steht im Einklang mit der raumordnerischen Beurteilung. Wir schlagen folgende Änderungen bzw. Hinweise zu dem Text vor, die Regionalversammlung möge diese einarbeiten und beschließen: Planziffer 5.1.2-4 (Z) Der Abschnitt der Planziffer 5.1.2-4 (Z), Ausbau der Bahnstrecke Frankfurt Fulda Erfurt ist gemessen an den oben zitierten Inhalten, vorgetragenen Begründungen und Fixierung der Grundgedanken des Entwurftextes hier in die Tat umzusetzen und konsequent zu verwirklichen. Eine Änderung des Textes sorgt für Klarheit bei den Planern und der Bevölkerung in der Region. Der Textteil: Frankfurt Fulda Erfurt Dieser Abschnitt der europäischen Hochgeschwindigkeitsstrecke von Paris über Frankfurt nach Berlin und Warschau ist auf den Standard des Transeuropäischen Netzes zu bringen. Zur Beseitigung der Kapazitätsengpässe zwischen Frankfurt und Fulda ist die bestehende Strecke entweder viergleisig auszubauen oder neu zu bauen. Die Verbindung nach Erfurt ist bedarfsgerecht neu- bzw. auszubauen. Seite 7 / 8

ist durch den Text: Ausbau der Bahnstrecke Frankfurt Fulda Erfurt Dieser Abschnitt der europäischen Hochgeschwindigkeitsstrecke von Paris über Frankfurt nach Berlin und Warschau ist auf den Standard des Transeuropäischen Netzes zu bringen. Zur Trennung von Nah- und Fernverkehr sowie zur Vermeidung der Kapazitätsengpässe für den Personen- und Güterverkehr ist die Bahnstrecke zwischen Frankfurt - Fulda - Erfurt viergleisig auszubauen. Dabei ist dem Grundsatz Rechnung zu tragen, dass der Ausbau des Schienennetzes in Mittelgebirgslandschaften und in dicht besiedelten Gebieten so geplant werden sollen, dass insbesondere den Belangen des Landschaftsschutzes und des Schutzes der Bevölkerung vor Lärm hinreichend Rechnung getragen wird. Eine weitestgehende Bündelung parallel mit der Bestandsstrecke oder mit der A66 ist einzuhalten. Von einer Neuzerschneidung der Landschaft ist abzusehen. Die Etablierung von mindestens drei Wildquerungsbrücken, eine im Bereich Gelnhausen Bad Soden-Salmünster, eine im Bereich Distelrasen und eine im Bereich Flieden Fulda sind einzuplanen. Ein Lärmschutz nach Neubaustandard ist an der gesamten Bahnstrecke zwischen Frankfurt und Erfurt, auch in der Bauphase, zu etablieren. zu ersetzen. Planziffer 4, Flora, Fauna und Landschaft In der Planziffer sind die Erhaltung und die Förderung der Artenvielfalt, also der Biodiversität, deutlicher herauszustellen. Planziffer 3.3 Lärmschutz Da die Bevölkerung in den Bauphasen einer jahrelangen starken Lärmbelästigung ausgesetzt sind, muss in der Planziffer 3.3 eingearbeitet werden, welche Lärmschutzmaßnahmen während Bauphasen erforderlich sind und festgeschrieben werden müssen. Hier gibt es einen Präzedenzfall im Bereich des Neubaus der Autobahn A 66 Riederwaldtunnel. Von Seiten des hessischen Wirtschaftsministers sind den Anwohnern bis zu 10 m hohe Lärmschutzwände zugesagt worden (die dortige Bebauung ist etwa 3 bis 4-geschossig). Diese Zusage geht nach unserem Kenntnisstand über den Planfeststellungsbeschluss in seiner rechtsgültigen Form (aus 2011 oder 2012) hinaus. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Jakob Brähler Seite 8 / 8