ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN

Ähnliche Dokumente
Lo sung zu UÜ bung 1. I Schaltung Ersatzquellenberechnung. 1.1 Berechnung von R i

Technische Grundlagen: Übungssatz 1

a) In einer Reihenschaltung gilt: R g = R 1 + R 2 + R 3 = 11, 01 MΩ Der Gesamtstrom ist dann nach dem Ohm schen Gesetz (U g = R g I g ): I g = Ug

Spule, Kondensator und Widerstände

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN

R 1 = 10 Ω, R 2 = 20 Ω, R 3 = 30 Ω, U ges = 6 V. I ges = I 1 = I 2 = I 3 =... = I n. U ges = 6 V U 2 U 1 = 1 V U 2 = 2 V U 3 = 3 V

I. Bezeichnungen und Begriffe

[ Q] [ s] Das Ampere, benannt nach André Marie Ampère. ( ) bildet die Einheit des elektrischen Stromes und eine weitere SI Basiseinheit!

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke

Grundlagen der ET. Gleichstrom

Versuch B2/1: Spannungs- und Stromquellen, Messung von Spannungen und Stromstärken

Grundlagen. Stromkreisgesetze. Andreas Zbinden. Gewerblich- Industrielle Berufsschule Bern. 1 Ohmsches Gesetz 2. 2 Reihnenschaltung von Widerständen 6

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke

Elektrodynamik I Elektrische Schaltkreise

Grundlagen der ET. Gleichstrom

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Q t U I R = Wiederholung: Stromstärke: Einheit 1 Ampere, C = A s. Elektrischer Widerstand: Einheit 1 Ohm, Ω = V/A

Lösungen der Übungsaufgaben zur Berechnung von Netzwerken

Gleichstromkreise. 1.Übung am 25 März 2006 Methoden der Physik SS2006 Prof. Wladyslaw Szymanski. Elisabeth Seibold Nathalie Tassotti Tobias Krieger

1.2 Stromkreis Stromquelle Batterie

Elektronik-Praktikum: Institut für angewandte Physik. Protokollant: Versuch 1 Einführung und Messungen

Stationäre Ströme URI. Physik AG Andreas Hasenohr

2.2 Einfache Schaltungen mit Ohmschen Widerständen; Kirchhoffsche Regeln

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Spannungsquellen. Grundpraktikum I. Mittendorfer Stephan Matr. Nr Übungsdatum: Abgabetermin:

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Montag, den 09. März 2015 um 07:46 Uhr - Aktualisiert Montag, den 09. März 2015 um 08:11 Uhr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Daniell-Element. Eine graphische Darstellung des Daniell-Elementes finden Sie in der Abbildung 1.

1 Elektrische Stromkreise und lineare Netzwerke /20

1. Gleichstrom 1.2 Aktive und passive Zweipole, Gleichstromschaltkreise

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Physikalisches Praktikum. Grundstromkreis, Widerstandsmessung

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz

Dieses Buch darf ohne Genehmigung des Autors in keiner Form, auch nicht teilweise, vervielfältig werden.

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT BIELEFELD

Technische Grundlagen der Informatik

Messen, Messfehler - Elektrizität Version vom 18. September 2013

AUTOMATION & CONTROL INSTITUTE INSTITUT FÜR FÜR AUTOMATISIERUNGS- & REGELUNGSTECHNIK

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #19 am

Elektrische Messinstrumente

Zuleitungsstrom Berechnen Sie den Zuleitungsstrom I! I 1 I 2 I 3 I 4

Vorwiderstandsberechnung für LEDs

Vorlesung 3: Elektrodynamik

Strom (Elektrisch) Spannung (Elektrisch) Widerstand (Elektrisch)

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8

3. Elektrischer Strom. 3.1 Stromstärke und Ampere

Technologie. FOS Technik Bayern Jahrgangsstufe 11. Lernbereich 4: Elektrotechnik Lösungen. LehrplanPLUS. Technisches System. Materie. Materie.

4. Gemischte Schaltungen

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente

Übungsaufgaben Elektrotechnik

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

3 Lineare elektrische Gleichstromkreise

6 Gleichstromkreis. 6.1 Gleichstromkreis

Strom und Spannungsmessung, Addition von Widerständen, Kirchhoffsche Regeln, Halbleiter, p-n-übergang, Dioden, fotovoltaischer Effekt

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis:

NTB Druckdatum: ELA I

6. Ideale und reale Spannungsquellen

Lineare elektrische Netze

Die Parallelschaltung elektrischer Widerstände

Kirchhoffsche Gesetze Anwendung der Kirchhoffschen Gesetze zur Berechnung der Spannungen und Ströme in elektrischen Netzwerken Beispiel:

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung

ELEKTROTECHNIK Prüfung 010

Ohm sches Gesetz, Serien- und Parallelschaltung

Innenwiderstand von Messgeräten

Vorbereitung zum Versuch

Stand: 4. März 2009 Seite 1-1

Übungsaufgaben GET. Zeichnen Sie qualitativ den Verlauf des Gesamtwiderstandes R ges zwischen den Klemmen A und B als Funktion des Drehwinkels α

Schaltung von Messgeräten

von Alexander Wenk 2005, Alexander Wenk, 5079 Zeihen

Thema 2: Elektrische Kennlinien verschiedener Leiter

Aufgabensammlung zu Kapitel 1

Elektrische Messverfahren

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes!

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01. Musterlösung Übungsblatt 1. Hieraus läßt sich der Strom I 0 berechnen:

1 Gemischte Schaltung Wie gross ist der Gesamtwiderstand? (A) (B) (C) (D) (F) keiner. Begründen Sie Ihren Lösungsvorschlag!

Lösungen Grundgrößen Elektrotechnik UT Skizzieren Sie in ein Diagramm die Kennlinien folgender Widerstände: R = 1kΩ, R= 680Ω, R=470Ω

Elektrische Messungen & Konduktometrie

Elektrische Messungen & Konduktometrie

ET Messtechnik. Wasserzähler. 1 Wie heißt das Messgerät, mit dem man die in einem Haus verbrauchte Wassermenge misst?

Vorlage für Expertinnen und Experten

Berechnen Sie die Teilwiderstände R 1 und R 2.

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Sven Köppel Matr.-Nr Physik Bachelor 2.

Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

LS11. Grundlegen elektrischer Messtechnik 1 Gleichspannungsmessungen Version vom 8. März 2016

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

Professur für Leistungselektronik und Messtechnik

Spannungs- und Stromquellen

Der elektrische Widerstand R

Inhalt der Vorlesung B2

Nichtlineare Widerstände

Ausarbeitung Versuch 13 Messung von Spannung und Strömen. von Fabian Gutjahr. Mitarbeiter: Jan-Hendrik Spille Betreuer: Arne Jacobs Datum:

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Transkript:

ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN Parallelschaltung Es gelten folgende Gesetze: (i) An parallel geschalteten Verbrauchern liegt dieselbe Spannung. (U = U 1 = U 2 = U 3 ) (ii) Bei der Parallelschaltung ist der Gesamtstrom gleich der Summe der Teilströme (I ges = I 1 + I 2 + I 3 )

(iii) 1. Kirchoff sche Regel (Knotenregel): An jedem Knoten ist die Summe der zufließenden Ströme gleich der Summe der abfließenden Ströme I1+I2+I3+ +I6=0

Mit dem Ohm'schen Gesetz kann man leicht zeigen: Bei Parallelschaltung von Widerständen ist der Reziprokwert des Gesamtwiderstands gegeben durch die Summe der Reziprokwerte der Einzelwiderstände: U = R i I i R I ges R = U/I ges = U/ I i 1/R = I i /U = (1/R i ) 1 R = 1 R 1 + 1 R 2 +...

Reihenschaltung (Serienschaltung) Es gelten folgende Gesetze: In der Reihenschaltung fließt überall derselbe Strom. 2. Kirchhoff'sche Regel (Maschenregel): In einer Masche (einem geschlossenen Umlauf) ist die Summe der Erzeugerspannungen (Quellenspannungen) und der Teilspannungen an den Verbrauchern Null: U - U 2 - U 1 = 0 U 1 V I A + - A I U + - V U 2 A I

Serienschaltung von Widerständen Ohm'sches Gesetz Bei der Serienschaltung von Widerständen ist der Gesamtwiderstand gleich der Summe aller Einzelwiderstände: R = R 1 + R 2 +... Gegeben:Spannung U, Widerstände R 1,R 2 U 1 V R 1 Wie groß sind die Teilspannungen an R 1 und R 2? U + - V U 2 U 1 = R 1 I, U 2 = R 2 I, U = (R 1 + R 2 ) I R 2

Gegeben: Spannung U, Widerstände R 1,R 2 Wie groß sind Strom I und die Teilspannungen an R 1 und R 2? Strom: U 1 V Spannungsabfälle: R 1 U + - V U 2 R 2

INNENWIDERSTÄNDE Reale Spannungsquelle Wird Lastwiderstand R L variiert Strom I ändert sich (muss von der Spannungsquelle geliefert werden). Beobachtung: Spannung U der Spannungsquelle sinkt meistens mit wachsendem Laststrom I : Spannungsquelle verhält sich, als ob ein (unsichtbarer) Widerstand R i in Serie geschaltet wäre Ausgangsspannung U = U 0 - I R i R i "Innenwiderstand U 0 Quellenspannung

INNENWIDERSTÄNDE R i : "Innenwiderstand" ("Ausgangswiderstand ) der Spannungsquelle. U 0 : die Spannung, die die Spannungsquelle dann liefert, wenn ihr kein Strom entnommen wird (Quellenspannung) Ersatzschaltbild für reale Spannungsquelle: Reale Spannungsquelle ideale Spannungsquelle (Spannung U 0 ) + Widerstand R i in Serie. U 0 = konstant (unabh. vom Laststrom I) Klemmenspannung U Spannung am Widerstand R L (sinkt mit steigendem I) Widerstand R L = 0 Kurzschluss, Kurzschlussstrom I K = U 0 / R i.

Wie groß sind typische Innenwiderstände von Spannungsquellen? Wechselspannungsnetz: sehr klein (< 1Ω) hohe Kurzschlußströme möglich Sicherungen! Bleiakkumulatur: sehr klein (< 0.1 Ω) VORSICHT beim Experimentieren! Taschenlampenbatterie: einige Ω wegen der niedrigen Spannung sind die Kurzschlußströme meist ungefährlich. Labornetzgerät: sind meist elektronisch geregelt. Der Ausgangswiderstand ist sehr klein (einige mω), aber der Ausgangsstrom ist (meist) durch elektron.schaltung begrenzt.

Beispiel: belasteter Spannungsteiler Gegeben: Spannung U (ideale Spannungsquelle), Widerstände R 1, R 2 (Spannungsteiler) Gesucht: Ausgangsspannung U 2 als Funktion des Laststroms I L : Maschenregel: U = U 1 + U 2 Knotenregel: I = I L + I q Ohm'sches Gesetz: U = I R 1 + I q R 2 = (I L + I q ) R 1 + I q R 2 Wie groß ist der effektive Innenwiderstand von Spannungsquelle + Spannungsteiler?

Zusammenfassung Amperemeter Amperemeter: zur Strommessung. IN SERIE zum Verbraucher! Im Idealfall darf am Amperemeter keine Spannung abfallen. Sein "Innenwiderstand" R A = 0. Reale Amperemeter: R A > 0 Am Amperemeter fällt Spannung ab. Ersatzschaltbild für reales Amperemeter: R A IN SERIE zu idealem Amperemeter Typische Werte für Spannungsabfall am Innenwiderstand: Drehspulmeßwerk: 1 mv... 1V (je nach Messbereich) Digitalvoltmeter: < 1 mv

Zusammenfassung Voltmeter Ein Voltmeter dient zur Spannungsmessung. PARALLEL zum Verbraucher! Im Idealfall darf durch das Voltmeter kein Strom fließen "Innenwiderstand" R V Reale Voltmeter: R V < durch ein reales Voltmeter fließt Strom. Ersatzschaltbild für das reale Voltmeter : R V II Voltmeter Voltmeter misst Spannungsabfall am eigenen Innenwiderstand. Typische Werte des Innenwiderstands: Drehspulmesswerk: 1 kω... 1 MΩ (je nach Messbereich) Digitalvoltmeter: 1 MΩ... 1 GΩ